Liste alle DownloadsListe HS/FS DownloadsListe EDOMI DownloadsListe X1/L1 DownloadsListe Sonstiges DownloadsListe ETS Downloads
Alle - Downloadliste
ID:19002360 - Kostal Plenticore ModbusTCP

ID: | 19002360 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Hansel Stefan (bluegaspode) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2021-01-23 19:16:50 | |
Eingestellt: | 2020-12-30 10:25:29 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein dient zum Auslesen eines Kostal Plenticore Wechselrichters über eine Modbus TCP Verbindung.
v0.1: initiale Version
v0.2: Wechselrichterstatus als Text am 2ten Ausgang ergänzt
v0.3 Möglichkeit den Baustein im Dämon Modus mit automatischer Aktualisierung zu starten
v0.4 Behebt Probleme in der Speicherverwaltung im Dämon Modus
v0.5 Behebt ein Datenproblem beim Feld "Act. state of charge (%)" der Batterie
v0.6 Dämon Modus läuft auch in Fehlerfällen weiter
ID:19002381 - InfluxDB2.0 Batch Writer

ID: | 19002381 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Jens Meier (McJameson) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2021-01-22 19:40:18 | |
Eingestellt: | 2021-01-22 19:37:49 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS schreibt Daten als größeren Batch (max. 10 Datensätze) in eine Influx-Datenbank 2.0 (https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.0/) und basiert auf dem LBS 19002380.
Damit der Baustein nicht zu groß wird, habe ich das Feld Timestamp weggelassen. Sollte dieses benötigt werden, empfehle ich den LBS 19002380 zu nutzen.
Eine Installationsanleitung für InfluxDB 2.0 ist hier zu finden: https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.0/get-started/
Für die Auswertung der Daten kann z. B. Grafana verwendet werden.
Eine Installationsanleitung für Grafana ist hier zu finden: https://grafana.com/grafana/download).
ID:19002089 - RKI Corona API

ID: | 19002089 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2021-01-22 12:16:43 | |
Eingestellt: | 2020-10-29 13:20:57 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS gives transparency about the current status of the Corona Virus pandemia in 2020 based on RKI API.
ID:19002322 - MQTT Parser 30-fach

ID: | 19002322 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2021-01-22 10:58:21 | |
Eingestellt: | 2021-01-22 10:57:20 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS parses MQTT messages received by MQTT Subscribe client (LBS19001054). It supports single-level (+) and multi-level (#) wildcard for matching as well as QoS and Retain.
ID:19001207 - MQTT Parser 5-fach

ID: | 19001207 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2021-01-22 10:56:53 | |
Eingestellt: | 2019-05-09 01:10:46 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS parses MQTT messages received by MQTT Subscribe client (LBS19001054). It supports single-level (+) and multi-level (#) wildcard for matching as well as QoS and Retain.
ID:19001054 - MQTT Subscribe Client

ID: | 19001054 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2021-01-22 10:55:50 | |
Eingestellt: | 2017-05-16 22:14:29 | |
Link: | Downloadlink |
The MQTT Subscribe Client allows to subscribe to specific topics and signalizes all received updates on these topics. TLS is supported for encryption.
ID:19002380 - InfluxDB 2.0 Writer

ID: | 19002380 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Jens Meier (McJameson) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2021-01-21 20:27:54 | |
Eingestellt: | 2021-01-21 20:03:36 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS schreibt Daten in eine Influx-Datenbank 2.0 (https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.0/) und basiert auf dem LBS 19001034 von XYZ
Eine Installationsanleitung für InfluxDB 2.0 ist hier zu finden: https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.0/get-started/
Für die Auswertung der Daten kann z. B. Grafana verwendet werden.
Eine Installationsanleitung für Grafana ist hier zu finden: https://grafana.com/grafana/download).
ID:19002163 - Wetterdaten einer Froggit WH3000SE

ID: | 19002163 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Philipp (philipp900) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2021-01-21 20:24:13 | |
Eingestellt: | 2021-01-12 13:47:09 | |
Link: | Downloadlink |
Mit diesem LBS lassen sich die Klimadaten einer Wetterstation vom Typ Froggit WH3000SE und andere mit GH1000/HP1000 Protokoll abrufen.
Die Wifi Wetterstation muss sich im LAN befinden.
An der Wetterstation bzw. in der WS-View App am Smartphone muss der Pfad der EXEC-PHP Datei angegeben werden.
ID:19000316 - Datum/Uhrzeit plus

ID: | 19000316 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2021-01-19 23:03:36 | |
Eingestellt: | 2016-04-19 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:20000011 - Verbesserte Standardbausteine sowie Statistikfunktionen auch für Zeitreihen
ID: | 20000011 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Horst Lehner (hyman) | |
Version: | V 1.3.8 | |
Aktualisiert: | 2021-01-18 22:11:44 | |
Eingestellt: | 2019-05-20 22:09:20 | |
Link: | Downloadlink |
Die Logikbausteine in diesem Paket stellen zum einen ein paar Verbesserungen und Ergänzungen vorhandener Bausteine dar:
- Der Baustein Send-By-Difference funktioniert ähnlich wie Gira's "Send-By-Change", erlaubt aber die Filterung ähnlicher (nicht nur genau gleicher) Werte.
- Der Baustein Eingangswahlschalter+ funktioniert wie Gira's "Eingangswahlschalter". Zusätzlich kann beim Auswählen eines Eingangs der zuletzt auf diesem Eingang empfangene Wert gesendet werden. In manchen Fällen erspart das zusätzliche Logik mit Wertgeneratoren.
- Der Baustein Ausgangswahlschalter+ ist die logische Umkehrung des Eingangswahlschalter+. Wie dieser kann er beim Auswählen eines Ausgangs sofort einen wählbaren Eingangswert senden. Zusätzlich kann er beim Abwählen eines Ausgangs einen Ruhewert senden. Er kann auch – mit nur einem Ausgang – als erweiterte Sperre eingesetzt werden, wenn beim Sperren ein Ruhewert und/oder beim Aufheben der Sperre der Eingangswert gesendet werden soll.
- Der Baustein Statistikfunktionen ermöglicht nebenbei auch die Addition vieler Werte, während der Gira-Baustein "Grundrechenart" nur zwei Werte erlaubt.
Der zweite Schwerpunkt sind einfache statistische Berechnungen, u. a. Durchschnitt, Minimum und Maximum:
- Die Statistikfunktionen errechnen diese für mehrere Eingänge, die in der Regel mit verschiedenen Datenpunktem verbunden sind.
- Statistik für Zeitreihen arbeitet mit einer Zeitreihe von Werten eines Datenpunkts, die nacheinander auf dem gleichen Eingang eintreffen.
Anders als üblich berechnen dabei alle Bausteine mit mehreren gleichartigen Eingängen ihre Ausgangswerte schon dann, wenn ein Eingang einen Wert erhält (und nicht erst dann, wenn alle Werte gültig sind). Dadurch ist eine Vorbelegung der Eingänge – die in vielen Fällen ohnehin nicht die gewünschte Wirkung hätte – meist verzichtbar.
Hinweis: Der Logikbaustein Formelberechnung würde thematisch gut in dieses Paket passen. Aus technischen Gründen – er verwendet die gleiche Platzhalterimplementierung wie der Textformatierer – findet er sich jedoch im Paket 20000010 "Visu- & Web-Logikbausteine".
Die Version 1.3.8 enthält gegenüber der Version 1.2.0 die folgenden Verbesserungen:
-
Send-By-Difference erlaubt unterschiedliche Minimaldifferenzen für ansteigende und abfallende Werte.
-
Statistik für Zeitreihen kann so parametriert werden, dass er erst nach einer gewissen Zeit Ausgabewerte erzeugt.
-
Fehlerbehebungen, Anpassungen und Erweiterungen der Dokumentation.
ID:20000010 - Berechnungen und einfache Visualisierungen für den Gira X1/L1
ID: | 20000010 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Horst Lehner (hyman) | |
Version: | V 1.3.9 | |
Aktualisiert: | 2021-01-18 22:03:18 | |
Eingestellt: | 2019-05-06 08:53:46 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein Formelberechnung errechnet Werte aus Funktionen, die von einem oder mehreren Dateneingängen abhängen können. Es stehen umfassende Funktionen für mathematische Berechnungen, Licht- und Klimasteuerung und Textbearbeitung zur Verfügung.
Der Baustein Textformatierer setzt aus aus Formatvorlagen und Dateneingängen einen oder mehrere Ausgabetexte zusammen. Diese lassen sich z. B. auf Textkacheln der X1-Visualisierung verwenden.
Der XML-/JSON-Parser extrahiert aus einem XML- oder JSON-Datensatz am Eingang anhand einer oder mehrerer XPath-Abfragen entsprechende Ausgabedaten. So lassen sich Daten aus Webservices (z. B. OpenWeatherMap oder FRITZ!Box Home Automation API) für die Visualisierung oder Weiterverarbeitung nutzen.
Sobald Gira die dazu nötige Infrastruktur bereit stellt, sind in diesem Paket weitere Bausteine, z. B. zum Loggen von Daten auf die SD-Karte des X1 und zur Darstellung dieser Daten als Diagramme in einem Webbrowser vorgesehen.
Die Version 1.3.9 enthält gegenüber der Version 1.2.8 folgende Verbesserungen:
- Formelberechnung und Textformatierer erlauben mehr Formeln und Ausgänge bzw. Eingänge.
- Textersetzungen und neue Parameter für Gruppen- und Dezimaltrennzeichen im Textformatierer.
- Verwendung von vorherigen Ausgabewerten, Berechnung von Heizkurven und Verwendung der Konstante null (um nichts an einen Ausgang auszugeben) in der Formelberechnung.
- Der JSON/XML-Parser kann Maxima oder Minima einer Zahlenreihe ausgeben.
- Mehrere Fehlerbehebungen (falsche Erkennung von Zuweisungen, Absturz bei Verwendung von Platzhaltern in String-Literalen).
- Ergänzungen, Korrekturen und Verbesserungen in der Benutzerdokumentation und in Fehlermeldungen.
Zusätzlich zu den Bausteinen in diesem Paket sind oft die folgenden Bausteine nützlich:
- Web Request von Daniel Albuschat
- HTTP GET Request von Fabian Fischer
- FRITZ!Box Home Automation Status von Fabian Fischer
ID:19000602 - ZSU Schaltzeit mit offset

ID: | 19000602 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 1.01 | |
Aktualisiert: | 2021-01-18 19:20:07 | |
Eingestellt: | 2017-01-05 07:18:08 | |
Link: | Downloadlink |
Ab EDOMi V1.64!
Der Baustein holt die Nächsten Schaltzeiten aus einer Zeitschaltuhr. Ausgabe der Schaltzeiten mit negativen offset und Trigger
läuft auch unter Cent0S 6.5 und 7.4 mit EDOMi 2.x
ID:19002161 - Virtual HUE Device for Alexa

ID: | 19002161 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Philipp (philipp900) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2021-01-17 18:10:45 | |
Eingestellt: | 2021-01-12 13:47:21 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS represents a virtual Philips HUE Device, which can be controlled via voice commands through Alexa.
It works within your local network without any skill or Amazon AWS configuration.
You also need LBS 19002160 HUE Bridge to make your virtual devices beeing discovered by Alexa.
ID:19002085 - WU Forecast 5-Days (Weather Underground API v3)

ID: | 19002085 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2021-01-17 17:11:59 | |
Eingestellt: | 2020-04-02 22:04:24 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows to retrieve the 5-day forecast from Weather Underground based on Web-API v3
ID:19000031 - Fill Visu Dummy

ID: | 19000031 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2021-01-16 08:34:05 | |
Eingestellt: | 2017-08-26 12:17:31 | |
Link: | Downloadlink |
Es wird eine csv Datei erzeugt, um mit der ETS App "Visualisierungsdummy füllen" einen Dummy in der ETS zu befüllen.
ID:19000030 - knxproj Import

ID: | 19000030 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2021-01-15 20:58:06 | |
Eingestellt: | 2017-08-26 12:17:24 | |
Link: | Downloadlink |
Import von Gruppenadressen aus der .knxproj Datei
getestet mit ETS 5.7.4
lauffähig unter EDOMI 2.x mit CentOS 7.x und Centos 6.x
ID:19000608 - Zeiten aus Logiken in Zeitschaltuhren hinzufügen

ID: | 19000608 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2021-01-15 20:25:44 | |
Eingestellt: | 2017-08-26 11:27:59 | |
Link: | Downloadlink |
(Astrofunktion)
Lauffähig unter CentOS 6.5 & CentOS 7
!!! Achtung geänderte Eingänge V 0.6 !!!
Der LBS speichert Zeiten aus einer Logik in eine ZSU. Hier kann ein z.B der LBS 19000151 Sonnenstand genutz werden um den Sonnenauf- und Untergang incl. offset in eine ZSU zu speichern, und täglich zu aktualisieren.
ID:19002160 - Virtual HUE Bridge for Alexa

ID: | 19002160 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Philipp (philipp900) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2021-01-15 16:25:25 | |
Eingestellt: | 2021-01-12 13:47:29 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS emulates a virtual Philips HUE Bridge within your local network.
It uses SSDP to advertise itself on multicast adress 239.255.255.250 with UDP Port 1900.
Together with LBS 19002161 HUE Device you can receive voice commands through Alexa.
ID:19000133 - Listen Werte hinzufügen

ID: | 19000133 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.21 | |
Aktualisiert: | 2021-01-14 16:56:45 | |
Eingestellt: | 2016-08-28 14:59:12 | |
Link: | Downloadlink |
Fügt in eine Liste den Werten Einheiten etc. hinzu.
ID:19000101 - Hostcheck

ID: | 19000101 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2021-01-14 09:46:20 | |
Eingestellt: | 2016-04-08 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Prüft ob ein Host im Netzwerk über ICMP, TCP oder ARP erreichbar ist.
ID:19000295 - openweather

ID: | 19000295 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 2.0 | |
Aktualisiert: | 2021-01-13 14:24:19 | |
Eingestellt: | 2016-06-28 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:1017 - VSE1017 Kameraarchiv PTZ
ID: | 1017 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Winkler Winfried (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2021-01-10 22:48:32 | |
Eingestellt: | 2020-10-13 17:46:43 | |
Link: | Downloadlink |
Ein erster Versuch das Kameraarchiv mit PTZ zu versehen. Ich verwende nur manuellen PTZ, der scheint mittlerweile zu funktionieren. Bitte nehmt zur Kenntnis, dass ich hier nur zwei Elemente von gaert zusammenkopiert habe ohne wirklich Hintergrundwissen zu haben, Die Hilfe ist im Moment nicht angepasst, denke aber soweit ist alles selbsterklärend, da bereits in den Standard-VSEs vorhanden.\nWie immer ohne Garantie und Gewährleistung. Vor dem Einspielen ein Backup machen, es ist schon vorgekommen, dass Edomi wegen Fehlern im VSE nicht mehr gestartet ist. Neben Software-PTZ kann man das Element nun auch für LBS 19002029 verwenden und damit in der VISU eine DVR-Anzeige basteln
ID:1000 - VSE 1000 Erweiterter List-Controller für EDOMI
ID: | 1000 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Winkler Winfried (Winni) | |
Version: | V 1.8 | |
Aktualisiert: | 2021-01-10 22:46:38 | |
Eingestellt: | 2019-10-05 14:44:08 | |
Link: | Downloadlink |
Listcontroller mit erweiterten Formatierungsmöglichkeiten sowie Rückgabewert durch Klicken auf einen Zeile nun auch mit Multiselektionsoption (mehrere Zeilen)
ID:100380 - Müllabfuhr-Liste
ID: | 100380 | |
Kategorie: | Homeserver | |
Autor: | Klasema Terry (vince) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2021-01-07 15:32:59 | |
Eingestellt: | 2021-01-07 15:26:03 | |
Link: | Downloadlink |
Erstellt aus einer ics-Kalenderdatei zwei externe Schaltlisten für die Müllabfuhr
(aktueller Abfuhrtag und Vorwarnung x Tage vorher). Es werden 4 beliebige Ereignisse
unterstützt, welche exakt wie in der ics-Datei angegeben werden müssen.
Im Beispiel sind dies "Restmüll", "Biomüll", "flach" und "rund".
Jedes Ereignis hat zwei separate Gruppenadressen (GA, dreistufig), je eine für den
Abholtag und eine für die Vorwarnung x Tage vorher, welche beliebig einstellbar ist.
Ebenso kann angegeben werden, zu welchem Zeitpunkt die GAs auf EIN oder AUS gesetzt
werden, wobei auch festgelegt werden kann, ob EIN=1 oder EIN=0 ist (AUS analog).
Wählt man die Option "Texte, GAs, Zeiten speichern", werden die Eingaben in einer ini-Datei
gespeichert und beim nächsten Programmstart wieder geladen.
Damit Umlaute (z.B. Restmüll) korrekt erkannt werden, muss die ics-Datei im ASCII-Format
vorliegen, UTF-8 wird z.Z. nicht unterstützt. Dies kann einfach geschehen, indem sie in Notepad
geöffnet wird und bei "Speichern unter" das Format ASCII angegeben wird.
Bem: Beim (erneuten) Laden einer ics-Datei werden die Vorschaufenster für das Parser-Ergebnis und
die beiden Listen nicht gelöscht. Unschön, aber gerade ohne Prio ;-)
ID:19000825 - Wake On LAN (WOL) Packet senden.

ID: | 19000825 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2021-01-07 13:54:07 | |
Eingestellt: | 2019-01-01 20:14:12 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein sendet an eine MAC-Adresse ein WakeOnLAN WOL - Paket, um die Zielhost aufzuwecken. Der Zielhost muss im gleichen IP-Subnetz (Broadcast-Domain) wie der Edomi stehen
ID:19000711 - EKEY UDP Listener and Converter

ID: | 19000711 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2021-01-07 00:34:29 | |
Eingestellt: | 2016-12-10 15:11:56 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000710 - EKEY UDP Converter

ID: | 19000710 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2021-01-07 00:34:05 | |
Eingestellt: | 2016-12-10 15:11:26 | |
Link: | Downloadlink |
ID:11087 - JSON Parser

ID: | 11087 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Paul Tobias (En3rGy) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2021-01-01 10:34:37 | |
Eingestellt: | 2017-01-24 21:25:08 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein liefert aus einem JSON-Dokument den Wert eines Eintrags. Das JSON-Dokument wird nicht auf Gültigkeit überprüft.
Die Suche nach dem Wert wird mittels REGEX durchgeführt. D.h. unabhängig davon, ob das Dokument gültig ist, wird nach der Zeiechenfolge
"Key" : "Value" gesucht. Rechts und links vom ":" dürfen beliebig viele Whitespaces (Leerzeichen, Tabulatoren) stehen. Es können auch
Zahlenwerte ausgegeben werden: "Key" : 1234
Eingänge:
- E1 JSON-Dokument
- E2 Key
Ausgänge:
- A1 Value
Ausgabe als Text, auch die Zahlenwerte werden als Text ausgegeben.
ID:19002370 - WeatherLink Live mit Davis Vantage Pro2 / Vue

ID: | 19002370 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Laertes Höllinger (laertes) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-12-31 14:13:05 | |
Eingestellt: | 2020-12-31 14:05:24 | |
Link: | Downloadlink |
Auslesen von Davis Vantage Pro2 oder Vue Wetterstationen inkl. Zusatzsensoren über die lokale API der WeatherLink Live.
ID:20000023 - Beta X1 Logikbaustein für die Anbindung von Philips Hue
ID: | 20000023 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Eugen Zimbelmann (EugenDo) | |
Version: | V 0.1.7 | |
Aktualisiert: | 2020-12-31 13:26:20 | |
Eingestellt: | 2019-07-27 16:54:56 | |
Link: | Downloadlink |
31.12.2020: Wird nicht mehr supportet!
Ich freue mich über Feedback (nicht nur bei Fehlern) im Forum unter dem Thread:
https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1387349-beta-logikbaustein-für-philips-hue-und-gira-x1#post1387349
02.08.2019 - Update 0.1.6: mit Tunable White
04.08.2019 - Update 0.1.7: Helligkeitswert wird nach dem Setzen von RGB nochmal auf den beim Input anliegenden Wert gesetzt. Dadurch wird der RGB neuberechnet und auf den Outputs zurück gemeldet. Das behebt das Verhalten, dass der Helligkeitswert sich immer 0% annähert, wenn man nur den RGB-Wert mit der X1 Visu-Funktion verändert.
ID:20000022 - Wandelt relativen (3.007 DPT, 4-Bit) Dimmwert in einen absoluten Wert um
ID: | 20000022 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Eugen Zimbelmann (EugenDo) | |
Version: | V 1.2.3 | |
Aktualisiert: | 2020-12-31 13:25:51 | |
Eingestellt: | 2019-06-09 04:26:57 | |
Link: | Downloadlink |
31.12.2020: Wird nicht mehr supportet!
Der Baustein wandelt den relativen "Dimmwert" (DPT 3.007, 4-Bit), der z.B. von dem MDT Glastaster II Smart (oder Taster 86) bei der HSV Farbsteuerung verwendet wird, in den absoluten Wert (FLOAT) um.
Eingänge:
- Relative: PERCENT -100 ... 100, 0 ist STOPP, positive Werte erhöhen, negative Werte reduzieren, es liegen für gewöhnlich nur +100 und -100 an
- Minimum: der minimale Ausgangswert (FLOAT)
- Maximum: der maximale Ausgangswert (FLOAT)
- Periodendauer: Zeitspanne für den gesamten Periodendurchlauf (vom Minimum bis Maximum)
- Schritte: Anzahl der Schritte innerhalb der Periode (Integer > 0)
- Aktueller Wert: Rückmeldung für den aktuellen Wert aus dem Aktor, der den RGB-Wert verarbeitet
Ausgänge:
- Wert: der absolute Wert
23.06.2019: Aktualisiert auf Version 1.2.1 ... die alten Versionen müssen in GPA manuell entfernt/ersetzt werden (neuer Assemblyname aufgrund der Zertifikatsänderung); Min-Wert > 0 wurde auch korrigiert
P.S.: Der Baustein ist noch Beta. Bei Fehlern bitte um Rückmeldung im Forum:
https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1371467-gira-x1-lbs-sammlung-für-die-umwandlung-der-hsv-farbsteuerung-mdt-zu-rgb-werten#post1371467
ID:20000021 - Wandelt RGB zu HSV oder HSV zu RGB
ID: | 20000021 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Eugen Zimbelmann (EugenDo) | |
Version: | V 1.2.0 | |
Aktualisiert: | 2020-12-31 13:25:20 | |
Eingestellt: | 2019-06-09 04:22:28 | |
Link: | Downloadlink |
31.12.2020: Wird nicht mehr supportet!
Es sind zwei Bausteine in dem Paket:
RGB to HSV Converter
Der Baustein wandelt RGB-Werte zu den HSV-Werten um.
Eingänge:
- Red: Byte 0..255, Rot-Anteil
- Green: Byte 0..255, Grün-Anteil
- Blue: Byte 0..255, Blau-Anteil
Ausgänge:
- Hue: Grad 0..360°, Farbwert
- Saturation: Prozent 0..100%, Farbsättigung
- Value: Prozent 0..100%, Helligkeitswert
HSV to RGB Converter
Der Baustein wandelt HSV-Werte zu den RGB-Werten um.
Eingänge:
- Hue: Grad 0..360°, Farbwert
- Saturation: Prozent 0..100%, Farbsättigung
- Value: Prozent 0..100%, Helligkeitswert
Ausgänge:
- Red: Byte 0..255, Rot-Anteil
- Green: Byte 0..255, Grün-Anteil
- Blue: Byte 0..255, Blau-Anteil
Die Umrechnung erfolgt analog der Formel auf der Website:
https://www.rapidtables.com/convert/color/rgb-to-hsv.html
23.06.2019: Aktualisiert auf Version 1.2.0 ... die alten Versionen müssen in GPA manuell entfernt/ersetzt werden (neuer Assemblyname aufgrund der Zertifikatsänderung)
P.S.: Bausteine sind noch Beta. Bei Fehlern bitte um Rückmeldung im Forum:
https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1371467-gira-x1-lbs-sammlung-für-die-umwandlung-der-hsv-farbsteuerung-mdt-zu-rgb-werten#post1371467
ID:20000020 - Baustein für die automatische Schaltung von Ventilen (Bewässerung)
ID: | 20000020 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Eugen Zimbelmann (EugenDo) | |
Version: | V 1.2.0 | |
Aktualisiert: | 2020-12-31 13:25:05 | |
Eingestellt: | 2019-05-30 11:06:59 | |
Link: | Downloadlink |
31.12.2020: Wird nicht mehr supportet!
Der Logikbaustein schaltet nacheinander (sequentiell) die Ausgänge 1-30. Die Schaltzeit des jeweiligen Ausgangs ist über die Zeitspanne am zugehörigen Eingang einzustellen.
Es besteht auch die Möglichkeit jeden Ausgang einzeln anzusteuern.
Der Baustein ist auf der Veranstaltung "Logic Node SDK Hackathon 2019" in Zusammenarbeit mit Mirko Kuhn ( @mirko31 ) entstanden.
Parameter:
- Anzahl: 1-30 für die Anzahl der Ventile, die angesteuert werden sollen.
Eingänge:
- Start: startet die Sequenz.
- Abbruch: bricht den aktiven Vorgang (Sequenz oder manuelle Ansteuerung) im Baustein ab. Setzt alle Ausgänge auf AUS (0).
- Zeit 1-30: die Zeit für die Ventilöffnung bzw. schaltet den Ausgang für die eingestellte Zeit auf AN (1)
- Manueller Start 1-30: schaltet den Ausgang 1-30 außerhalb der laufenden Sequenz für die eingestellte Zeit 1-30 auf AN (1). Nach Ablauf der Zeit wieder auf AUS (0).
Ausgänge:
- Aktiv: AN (1) wenn die Sequenz läuft oder manuelle Ansteuerung aktiviert wurde.
- Gesamtzeit: Summe aller Zeiten 1-30
- Ausgang 1-30: der Ausgang für die Ventilansteuerung
23.06.2019: Aktualisiert auf Version 1.2.0 ... die alten Versionen müssen in GPA manuell entfernt/ersetzt werden (neuer Assemblyname aufgrund der Zertifikatsänderung)
Fragen unter https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1368499-logikbaustein-automatik-bewässerung-für-gira-x1#post1368499
ID:19002350 - Wetterdaten der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG).

ID: | 19002350 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Raphaela (raphaela) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-12-27 12:57:06 | |
Eingestellt: | 2020-12-21 18:36:12 | |
Link: | Downloadlink |
ID:100379 - 160-2 Funktionsvorlage (Template):Textanzeige_mit_Status V1.1
ID: | 100379 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | norman (noize) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-12-27 11:24:50 | |
Eingestellt: | 2020-12-17 18:26:10 | |
Link: | Downloadlink |
QC Template mit allen Funktionen der Statusanzeige und Textanzeige vereint. Beide Panels können unabhängig voneinander konfiguriert werden. Möglichkeiten: Panel1: Text 1-Zeilig, Text 2-Zeilig, Status Text, Status Symbol oder Aus Panel2: Text 1-Zeilig, Text 2-Zeilig, Status Text, Status Symbol oder Aus
ID:19001920 - Zeitschalter mit Abhängigkeiten

ID: | 19001920 | |
Kategorie: | Verzögerung | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.4 | |
Aktualisiert: | 2020-12-23 20:55:03 | |
Eingestellt: | 2019-06-10 12:13:09 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein gibt in Abhängigkeit der
- Freigabe (E2=1)
- Soll (E3)> Ist(E4)
für die Zeit (E5) den Wert 1 aus.
Nach ablauf der Zeit wird eine 0 ausgegeben. Trifft in der Zwischenzeit eine erneute 1 ein, wird die Zeit entsprechend verlängert.
Baustein ist für die Ansteuerung von Lampen über Bewegungsmelder konzipiert, kann aber auch z.B. zum triggern einer Klingel verwendet werden.
ID:19001921 - TVZ 370+

ID: | 19001921 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-12-23 20:54:29 | |
Eingestellt: | 2019-06-11 23:04:25 | |
Link: | Downloadlink |
Steuerung der KWL TVZ370 (wird mit 270/170 ebenfalls funktionieren).
Die Eingänge CN1/CN2 müssen nach Schaltplan mittels Aktor angeschlossen und angesteuert werden.
ID:14105 - go-e Ladestation / Wallbox API

ID: | 14105 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Paul Tobias (En3rGy) | |
Version: | V .4 | |
Aktualisiert: | 2020-12-21 18:43:16 | |
Eingestellt: | 2020-12-21 17:21:56 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein dient zur Kommunikation mit einer go-e Ladestation / Wallbox mittel der API.
ID:200017 - STEINEL sensIQ KNX und sensIQ S KNX ETS Applikation V3.1
ID: | 200017 | |
Kategorie: | ETS-Datenbank | |
Autor: | STEINEL () | |
Version: | knxprod V 3.1 | |
Aktualisiert: | 2020-12-17 18:10:31 | |
Eingestellt: | 2020-12-17 18:08:00 | |
Link: | Downloadlink |
Für die zurzeit (Dezember 2020) ausgelieferten STEINEL Bewegungsmelder sensIQ KNX und sensIQ S KNX benötigt man die Version 3.1 der ETS Applikation. Diese ist aktuell weder im Online-Katalog noch auf STEINELs Webseite verfügbar. Achtung: Die Applikation ist für den sensIQ KNX und sensIQ S KNX identisch.
ID:19001447 - SNMP set

ID: | 19001447 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Hardy Köpf (harry7922) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-12-17 09:50:11 | |
Eingestellt: | 2020-12-17 09:49:53 | |
Link: | Downloadlink |
Setzt definierte SNMP OID's auf den übergeben Wert.
ID:19001842 - Nuki Türschloss

ID: | 19001842 | |
Kategorie: | Türkommunikationusatzbausteine | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2020-12-16 20:07:38 | |
Eingestellt: | 2019-07-30 22:19:33 | |
Link: | Downloadlink |
Mit diesem LBS kann über eine Bridge ein Nuki Türschloss angesteuert werden.
ID:19001636 - Weather Underground Aktuell

ID: | 19001636 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-12-15 18:15:27 | |
Eingestellt: | 2020-12-14 19:32:40 | |
Link: | Downloadlink |
Abfrage aktueller Wetterdaten von Weather Underground (API Version 3).
ID:19001637 - Weather Underground 5 Tage Vorhersage

ID: | 19001637 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-12-15 18:15:20 | |
Eingestellt: | 2020-12-15 18:09:54 | |
Link: | Downloadlink |
Abfrage von Wettervorhersagen von Weather Underground (API Version 3).
ID:19002029 - DVR-Ausgabe

ID: | 19002029 | |
Kategorie: | Video | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-12-15 08:05:55 | |
Eingestellt: | 2020-12-06 13:55:33 | |
Link: | Downloadlink |
Ermöglicht die Ausgabe der DVR-Informationen in der Visu mit Hilfe des Visuelements zur Ausgabe eines Bildes. Frühes Teststatdium, d.h. Belegung der Ein- / Ausgänge kann sich durchaus noch verändern. Performance entspricht aufgrund der Nutzung des EXEC-Teils nicht der Anzeige in der Admin-Konsole da keine Daten gespeichert werden können. Aktuell keine Auswahl von Ansichten möglich, dazu müsste ich ein VSE erstellen
ID:19001973 - MDT Diagnosetext JAL-0X10X.02 in Deutsch

ID: | 19001973 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Markus Musholt (Schmu) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-12-14 08:33:09 | |
Eingestellt: | 2020-12-14 08:33:09 | |
Link: | Downloadlink |
LBS zum Übersetzen des Diagnosetextes der Kurzform in Langform nach Handbuch Seite 51 (MDT_THB_Jalousieaktor_02.pdf)
ID:19001311 - Nuki Smartlock

ID: | 19001311 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Christoph Prinesdoma (ChrisP) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-12-14 08:10:58 | |
Eingestellt: | 2019-03-24 16:33:59 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001342 - Stiebel Eltron WPF cool mit FEK

ID: | 19001342 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Tobi (JonDonSponky) | |
Version: | V 1.7 | |
Aktualisiert: | 2020-12-13 22:42:32 | |
Eingestellt: | 2017-12-12 23:30:05 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein basiert auf den beiden Bausteinen 19000160/61 von benji und dient zur Abfrage eines Stiebel ELtron InternetServiceGateway (ISG). Abgefragt werden die Wärmepumpe- bzw. Anlagedaten (abzüglich der Daten die schon über das ISG in das KNX gestellt werden können) und ist aktuell ausgelegt auf die Modellserie Stiebel ELtron WPF cool mit FEK.
ID:100378 - ABB Ibus Tool
ID: | 100378 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | () | |
Version: | 1.9.41.0 | |
Aktualisiert: | 2020-12-08 08:56:14 | |
Eingestellt: | 2020-12-08 08:53:40 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001751 - Hafas Client (OePNV Monitor)

ID: | 19001751 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.12 | |
Aktualisiert: | 2020-12-07 11:17:56 | |
Eingestellt: | 2018-12-27 14:28:23 | |
Link: | Downloadlink |
Live Abfahrts oder Ankunftszeiten verschiedener Anbieter in Europa.
CentOS7 wird benötigt!
ID:19000525 - Kratzprognose

ID: | 19000525 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-12-06 00:00:43 | |
Eingestellt: | 2017-04-05 18:37:18 | |
Link: | Downloadlink |
Gibt an wie wahrscheinlich ein morgendliches Eiskratzen an den nächsten 4 Tagen sein wird.
ID:19001053 - MQTT Publish Client

ID: | 19001053 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2020-12-03 08:14:56 | |
Eingestellt: | 2017-05-16 22:12:41 | |
Link: | Downloadlink |
The MQTT Publish Client allows to publish individual MQTT topics.
ID:19000586 - HUE Devices

ID: | 19000586 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-12-01 08:33:55 | |
Eingestellt: | 2016-10-21 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19002022 - Steuerung REOLINK Kameras

ID: | 19002022 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-11-25 21:52:03 | |
Eingestellt: | 2019-12-08 17:22:59 | |
Link: | Downloadlink |
Ermöglich die Steuerung von Reolink PTZ Kameras.
Achtung: Nicht alle Funktionen sind getestest. Bitte Feedback z.B. beim Zoomen/Focus
P.S.: nur Reolink E1 Zoom vorhanden
ID:14180 - Kostal Wechselrichter ModbusTCP Abfrage

ID: | 14180 | |
Kategorie: | Energiemanagement | |
Autor: | Sven (SvenB) | |
Version: | V .7 | |
Aktualisiert: | 2020-11-24 19:01:50 | |
Eingestellt: | 2020-11-24 18:51:15 | |
Link: | Downloadlink |
Logikbaustein für den Homeserver (getestet ab 4.10) zur Abfrage der Kostal Wechselrichter Plenticore plus und Piko IQ mittels Modbus TCP. Weitere Informationen in der beiliegenden Hilfe.
ID:19000679 - Einen Eingangswert zufällig auf dem Ausgang ausgeben

ID: | 19000679 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-11-22 13:57:06 | |
Eingestellt: | 2018-08-19 13:32:34 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS wählt zufällig einen Eingangswert aus und gibt diesen am Ausgang aus.
Zusätzlich wird in den Eingangswerten die Zeichenfolge "{#}" durch den Wert an E1 ersetzt.
Version 0.3: Redesign des Bausteins, Werte können nun zwischendurch frei bleiben
Version 0.2: Fehler behoben
ID:100377 - EDOMI Installationsfile V1.54
ID: | 100377 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Dr. Christian Gärtner (gaert) | |
Version: | V1.54 | |
Aktualisiert: | 2020-11-20 16:37:42 | |
Eingestellt: | 2020-11-20 16:37:21 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001051 - MQTT Publish Server

ID: | 19001051 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-11-20 11:32:15 | |
Eingestellt: | 2017-05-14 14:03:33 | |
Link: | Downloadlink |
The MQTT Publisher LBS publishes the EDOMI iKOs and the KNX KOs to an MQTT Broker. Other MQTT topics can be published as well.
ID:19001052 - MQTT Subscribe Server

ID: | 19001052 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-11-20 10:58:23 | |
Eingestellt: | 2017-05-14 14:06:12 | |
Link: | Downloadlink |
The MQTT Subscriber LBS subscribes to all EDOMI iKOs and KNX GAs by default and will execute messages received for these KOs/GAs in EDOMI.
ID:19001972 - Prüft ob eine URL verfügbar ist. Bilder ersetzen

ID: | 19001972 | |
Kategorie: | Vergleicher | |
Autor: | Markus Musholt (Schmu) | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2020-11-19 12:31:42 | |
Eingestellt: | 2020-05-01 16:13:22 | |
Link: | Downloadlink |
E1 = URL
E2 = Alternativ URL
E3 = Debuglog schreiben (0 = nein, 1 = ja)
A1 = URL
A2 = rawurlencode URL
A3 = Ergebiss als 1 oder 0
A4 = HTTP Response
LBS zum Prüfen von externen Dateien oder URLs. Der Pfad wird erst mit rawurlencode umgewandelt und dann geprüft
An E1 gehört die URL, zu der externen Datei bzw. die URL
An E2 kann eine alternative URL angegeben werden, die Ausgegeben wird sobald die Datei nicht existiert
An E3 kann man ein Debug aktivieren. Er gibt die URL an und den HTTP Code
A1 gibt die URL aus
A2 gibt die geprüfte URL aus
A3 gibt mit 1 die Existenz der Datei an oder mit 0 die Nicht Verfügbarkeit an.
A4 gibt den HTTP Code an, eventuell kann man damit weiter Arbeiten.
Verwendung: Zum Beispiel möchte man prüfen ob ein Bild existiert und wenn nicht soll ein alternatives Bild angezeigt werden.
Beispiele sind: CD Cover oder Status Meldungen. So sieht man dann in der Visu kein broken Link Symbol
Autor Markus Musholt
Stand 17.11.2020 Version 1.2
ChangeLOG:
1.1 %3A replace durch : in der URL für Portangaben in der URL
1.2 Prüfung im Exec Bereich
ID:19000136 - COVID-19 Österreich nach Bezirk

ID: | 19000136 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-11-15 08:38:23 | |
Eingestellt: | 2020-11-15 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Der LBS holt die Aktuellen COVID 19 Statistiken vom Österreichischen COVID-19 Open Data Informationsportal und schreibt sie in Archive. Die Daten werden im Portal Täglich zwischen 14:00 und 15:00 aktualisiert.
ID:19000512 - Datenaufbereitung Listelement aus bestehenden Daten

ID: | 19000512 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-11-14 22:53:13 | |
Eingestellt: | 2016-12-28 21:40:55 | |
Link: | Downloadlink |
z.B. um die Daten aus dem LBS 19000649 EDOMI LBS Notifier schön in einem Listelement anzuzeigen
Das Listelement enhanced ist als VSE1000 im Downloadbereich in der aktuellen Version zu finden.
ACHTUNG: mit Version 0.8 / 0.9 müssen eventuell Eingänge angepasst werden !!!
ID:19001200 - Alexa Smarthome Skill (PLv3)

ID: | 19001200 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.9.1 | |
Aktualisiert: | 2020-11-09 11:21:54 | |
Eingestellt: | 2018-10-08 15:15:59 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS provides an Alexa Smarthome Skill with the new Payload version 3 implemented. This allows you to control your EDOMI environment via Amazon Echo device by voice. (Documentation included in the attached ZIP)
ID:19000192 - CamMailer

ID: | 19000192 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-11-04 13:34:48 | |
Eingestellt: | 2016-10-17 15:26:03 | |
Link: | Downloadlink |
The CamMailer LBS allows you to send a picture from you IP camera by email. CamMailer supports TLS/SSL and need PHPMailer to be installed. Almost all external eMail services can be used with this LBS.
ID:19000096 - E3DC Modbus TCP

ID: | 19000096 | |
Kategorie: | Modbus | |
Autor: | Armin Bock (Wagoklemme) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-11-02 10:39:28 | |
Eingestellt: | 2018-04-25 18:30:45 | |
Link: | Downloadlink |
Werte eines E3DC mittels Modbus TCP auslesen
ID:19002083 - Value Selector

ID: | 19002083 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-10-29 13:32:18 | |
Eingestellt: | 2020-10-29 13:32:18 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows to select values to be send to the corresponding outputs.
ID:19002086 - SendByUnchanged

ID: | 19002086 | |
Kategorie: | Filter | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-10-29 13:22:27 | |
Eingestellt: | 2020-10-29 13:22:27 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS send the value of E2 to A1 if a value on E1 was received, which is equal to value before.
If the value of E1 has changed, A1 will not be updated.
ID:19001208 - JSON Extractor

ID: | 19001208 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2020-10-29 13:19:31 | |
Eingestellt: | 2019-05-13 10:57:58 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows to extract arbitrary parts or values of a given multi-dimensional JSON string.
ID:19002320 - str_pad

ID: | 19002320 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-10-29 13:18:46 | |
Eingestellt: | 2020-10-29 13:18:46 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS implements the string pad function str_pad of PHP to be used in EDOMI.
ID:19001686 - Anzahl Eingänge

ID: | 19001686 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Prenner Christian (trax) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-10-28 20:52:54 | |
Eingestellt: | 2020-08-29 17:34:35 | |
Link: | Downloadlink |
Gibt die Anzahl der Eingänge mit Werten > 0 aus und liefert die Namen der GAs der Eingänge als Liste.
ID:12984 - LG ESS PV Abfrage Tages-, Monats-, Jahreswerte (12984)

ID: | 12984 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 0.52 | |
Aktualisiert: | 2020-10-28 20:17:15 | |
Eingestellt: | 2020-08-31 19:06:20 | |
Link: | Downloadlink |
Mit dem Baustein könnt Ihr die Tages-, Monats- und Jahrewerte Eurer LG ESS Photovoltaikanlage abfragen. Details und Infos, wie man das benötigte Passwort ermittelt findet Ihr im Baustein-Thread
ID:19001530 - Viessmann-Heizung-Steuerung

ID: | 19001530 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Stefan Ladisch (MrIcemanLE) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2020-10-27 10:55:48 | |
Eingestellt: | 2018-04-03 23:50:19 | |
Link: | Downloadlink |
LBS zum Steuern einer Viessmannheizung siehe https://github.com/openv/vcontrold
Installation:
Von der vcontrold.zip den Ordner vcontrol samt Inhalt nach /usr/local/edomi/main/ kopieren.
Der Ordner beinhaltet vcontrold und vclient für CentOS 6.5 kompiliert.
Die Konfigurationsdateien vcontrold.xml und vito.xml müssen für jede Heizungstype separat erstellt werden.
Dazu nach der Anleitung von https://github.com/openv/openv/wiki/vcontrold.xml vorgehen.
Beispieldateien sind im Ordner dabei.
Konfiguration:
E1 Trigger für die Werteabfrage.
E2 IP auf der vcontrold läuft, wird localhost eingetragen wird vcontrold lokal gestartet und überwacht.
E3 Port auf dem vclient mit vcontrold kommuniziert. Wenn auf E2 localhost eingetragen ist wird auch vcontrold über diesen Port gestartet.
E4 Befehl schreiben.
E6 Loglevel
E7 Trigger zum schreiben einer Template Datei für den Temlatemodus (bei änderung der Json-Befehle an E5 triggern).
E8 vcontrold config neu laden
E9 lokale Optolinkschnittstelle
E10 vcontrold Server-log 1 aktiv, 0 deaktiviert. (wird im vcontrol Pfad E12 gespeichert)
E11 maximale Anzahl von Childprozesse die von vcontrold gestartet werden dürfen.(default 3)
E12 Installationsverzeichnis von vcontrold (vclient, vcontrold.xml, vito.xml) default /usr/local/edomi/main/vcontrol/
Templatemodus: https://github.com/openv/vcontrold/blob/master/doc/man/vclient.rst
Alle Kommandos an E5 werden in einer Session beim triggern von E1 übertragen.
Das Übertragungstiming wird dabei von vcontrold abgehandelt und es können Systembefehle mitgegeben werden.
Anstatt der Leerzeichen Unterscore verwenden ("unit off" => "unit_off")!
Wie z.B. "unit_off" möglich. Befehle können wie im vclient vorgesehen maskiert (!,?,%) werden:
Beispiele:
getError0 Rückgabewert gewandelt in Gleitkommazahl "0.000000"
!getError0 Rückgabewert umgewandelt (Text) "keine Störung"
?getError0 aufgerufenes Kommando
%getError0 Fehlermeldung pro Kommando
Beispiel wird "unit_off" vor "!getError0" aufgerufen erhält man den Errorstatus in Hex "00"
Empfehlung: E5 wurde der LBS 19000972 (JSON_ENCODE) und A11 der LBS 19000973 (JSON_DECODE) verwenden.
E4 Schreibbefehl Beispiel: "setBetriebArtM1 WW" setzt die BA Warmwasser und gibt beim erfolgreichen scheiben auf A1 OK aus.
Die vcontrold.log liegt im Deamon Installationsverzeichnis.
OPTOLINK RS232 Treiberprobleme mit cp210x Chip (Speicherproblem vcontrold startet nicht):
Lösung von toggle (Kernelmodul befindet sich im Zip):
1. Die alte Datei /lib/modules/2.6.32-431.el6.x86_64/kernel/drivers/usb/serial/cp210x.ko irgendwo sichern.
2. Die neue auspacken und nach /lib/modules/2.6.32-431.el6.x86_64/kernel/drivers/usb/serial/cp210x.ko kopieren.
3. Den USB-IR-Lesekopf abziehen.
4. Anschließend "rmmod cp210x" und "insmod /lib/modules/2.6.32-431.el6.x86_64/kernel/drivers/usb/serial/cp210x.ko" ausführen.
5. Den USB-IR-Lesekopf anschließen und die Tests wiederholen.
Bei Problemen vcontrold über die Konsole als root testen (ohne LBS):
1. LBS Deaktivieren (Logikseite deaktivieren) und Projekt neu aktivieren.
2. vcontrold beenden "killall -SIGTERM vcontrold"
3. Auf der Konsole vcontrold mit dem Parameter -n (no fork) testen. (ttyUSB anpassen)
"/usr/local/edomi/main/vcontrol/vcontrold -n -x /usr/local/edomi/main/vcontrol/vcontrold.xml -d /dev/ttyUSB0 -p 3002"
Die Ausgabe findet nun im Terminal statt.
4. läuft vcontrold kann man sich über ein zweites Terminal per telnet (IP-EDOMI:3002) verbinden und mit "commands" sich die hinterlegten befehle anzeigen lassen und einen ausführen.
(z.B. mit putty).
5. Wenn man auf diesem weg Werte auslesen kann sollte der LBS funktionieren.
ID:12980 - Gardena smart

ID: | 12980 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 1.92 | |
Aktualisiert: | 2020-10-25 10:58:05 | |
Eingestellt: | 2019-05-23 18:18:36 | |
Link: | Downloadlink |
Steuerung der Gardena smart Komponenten via KNX inkl Torsteuerung für den Rasenroboter Supportthread
ID:19001045 - Datenkommunikation mit PV Wechselrichter/Speicher von SENEC

ID: | 19001045 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Christian Grosch (ChrisAllgaeu) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-10-23 16:41:12 | |
Eingestellt: | 2020-10-23 16:38:04 | |
Link: | Downloadlink |
Wechselrichter/Speicher des Herstellers SENEC können über die inoffizielle Schnittstelle "lala.cgi" ausgelesen werden. Dieser LBS wurde für einen SENEC Hybrid V3 duo modifiziert und stellt diverse Informationen zur Verfügung. Der LBS baut auf dem LBS19000082 von steph auf, musste aber wegen Änderungen in der Schnittstelle seitens SENEC überarbeitet werden
ID:19000379 - stristr

ID: | 19000379 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 2.0 | |
Aktualisiert: | 2020-10-22 10:55:00 | |
Eingestellt: | 2016-09-16 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001312 - Dahua Events

ID: | 19001312 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Christoph Prinesdoma (ChrisP) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-10-17 19:52:36 | |
Eingestellt: | 2019-09-08 20:00:09 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001445 - Sonnenscheinermittlung Kurvenschwellwert

ID: | 19001445 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Hardy Köpf (harry7922) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-10-17 16:12:41 | |
Eingestellt: | 2019-09-15 10:48:09 | |
Link: | Downloadlink |
Ein Telegramm ≠leer an E1 trigger den LBS. Sinnvollerweise wird dieser minütlich/alle x-minuten getriggert.
Der LBS liefert über eine Sinus-Funktion einen Helligkeitswert abhängig von den Eingabeparametern zurück.
Zwischen dem Sonnenaufgang und Sonnenuntergang wird eine Helligkeitsschwelle über eine Sinus-Kurve berechnet mit einem Tageshöchstwert.
Der Tageshöchstwert wird dabei selbst über eine lineare Formel ermittelt. Dies dient, um die Varianz der Helligkeit zwischen Winter und Sommer auszugleichen. Folgende Logik wird für den Tageshöchstwert angewandt:
Jährlich am 21.06. steht die Sonne auf der nördlich Halbkugel am Höchsten. Ausgehend von diesem Datum wird über eine lineare Formel ein tagesaktueller Helligkeits-Schwellwert ermittelt.
Problem: im Hochsommer ist erst ab einem höheren LUX-Wert der Himmel klar und Sonnenschein. Im Winter ist es bereits bei weniger LUX Sonnenklar.
Die Untergrenze (Floor) und Obergrenze (Cap) definiert dabei die Varianz zwischen Winter(Floor) und Sommer(Cap).
Über den Cap/Floor wird somit benutzerspezifisch definiert, welche Helligkeit im Hochsommer(Cap)/winter(floor) benötigt wird damit die Sonne scheint.
Zwischen diesen beiden Werten wird nun der tagesaktuelle Wert ermittelt (lineare Funktion!).
Zu Beginn der Sinuskurve (um den Nullwert) könnte es recht schnell passieren, dass die Helligkeitsgrenze fälschlicherweise überschritten wird. Hierzu dient die Kurvenverschiebung in Y-Richtung (sozusagen ein Puffer).
ID:100376 - EDOMI Installationsfile V2.02
ID: | 100376 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Dr. Christian Gärtner (gaert) | |
Version: | V2.02 | |
Aktualisiert: | 2020-10-16 12:40:51 | |
Eingestellt: | 2020-10-15 18:00:40 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000809 - Alexa Control

ID: | 19000809 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 2.0 | |
Aktualisiert: | 2020-10-13 10:08:54 | |
Eingestellt: | 2017-04-09 19:15:04 | |
Link: | Downloadlink |
The Alexa Control LBS allows you to remotely control your Alexa Echo Device, e.g. Volume, Play/Pause, Next/Prev, Shuffle/Repeat, TuneIn Radio, Prime Music,
ID:19001929 - Xiaomi Roboroc Integration

ID: | 19001929 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 0.96 beta | |
Aktualisiert: | 2020-10-07 21:36:53 | |
Eingestellt: | 2020-05-17 13:03:42 | |
Link: | Downloadlink |
Xiaomi Roboroc-Einbindung in Edomi.
Bei Fragen, siehe Forumsbeitrag zum Baustein.
Achtung:
Ab 0.89 haben sich die Eingänge geändert, Forum-Beitrag beachten!
Ab 0.92 muss auch VSE_1015 ab v 0.53 verwendet werden!
ID:19001265 - KOSTAL PIKO Wechselrichter

ID: | 19001265 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Bewersdorff Mike (Glotzkowski) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-10-06 19:49:11 | |
Eingestellt: | 2020-10-06 19:42:06 | |
Link: | Downloadlink |
Bietet die Möglichkeit die aktuellen Daten eines KOSTAL PIKO Wechselrichters (direkt am Gerät und nicht über eine Cloud) auszulesen.
Der LBS besitzt noch keinerlei Fehlerbehandlung und funktioniert bisher mit einem KOSTAL PIKO 15 Firmware 06.14 einwandfrei.
PHP cURL wird für den Baustein benötigt
ID:100512 - Wago Klemmen
ID: | 100512 | |
Kategorie: | CAD | |
Autor: | Rosenberg Lars (larsrosen) | |
Version: | 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-10-03 09:58:51 | |
Eingestellt: | 2020-09-24 16:37:17 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000119 - Wenn-Dann-Sonst VARIABEL

ID: | 19000119 | |
Kategorie: | Vergleicher | |
Autor: | Carsten Milzarek (saegefisch) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-09-30 19:10:02 | |
Eingestellt: | 2018-05-07 23:25:50 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein vergleicht einen Wert an E1 mit Wert(en) an E3.
Vielfältiger VERGLEICHER und FILTER und BEGRENZER als Einer-für-alle-Lösung mit direkter SONST-Option und Ausgabe des Eingangswerts oder Fixwerte statt nur 0/1. Aufgeräumtere Logik, sobald man mehr als einen einfachen Vergleich braucht.
>,<,>=,<=, zwischen, enthalten in, %-Abweichung
ACHTUNG: Funktional kompatibel zu V0.1, aber ab V0.2 EIngänge verschoben! Verdrahtung ggf. anpassen!
ID:19000973 - Json Decoder 20fach

ID: | 19000973 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Hartwig Mattes (hartwigm) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-09-14 15:35:04 | |
Eingestellt: | 2017-02-27 17:40:40 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001420 - Oilfox Abfrage

ID: | 19001420 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.8 | |
Aktualisiert: | 2020-09-10 13:28:09 | |
Eingestellt: | 2018-04-27 14:48:55 | |
Link: | Downloadlink |
Abfrage des Füllstandmessgerätes Oilfox
API V4
ID:12977 - ZigBee

ID: | 12977 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 1.50 | |
Aktualisiert: | 2020-09-08 17:38:24 | |
Eingestellt: | 2020-01-16 06:36:52 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein um ZigBee (Phoscon) / Hue Basis anzusprechen und Geräte zu schalten. Version liegt irgendwo zwischen Alpha - Beta.
ID:19001562 - Configurable Percent-Byte Converter

ID: | 19001562 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Markus Richter (MKHR) | |
Version: | V 1.0.0 | |
Aktualisiert: | 2020-09-06 01:26:52 | |
Eingestellt: | 2020-09-05 12:34:10 | |
Link: | Downloadlink |
LBS to convert between "Byte" (0-255) and "Percent" (0-100) format.
Both conversions are supported by the same LBS. E1 will convert to A1, E2 to A2.
As additional options, the rounding mode as well as lower and upper limits for the conversion can be set.
The upper and lower limits will be used as "scale" the input.
Example:
If ByteMin = 0 and ByteMax = 100, then an input to E1 of 50 will result in an output to A1 of 50.
ID:19001563 - Percent to Byte Converter

ID: | 19001563 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Markus Richter (MKHR) | |
Version: | V 1.0.0 | |
Aktualisiert: | 2020-09-06 01:24:25 | |
Eingestellt: | 2020-09-05 12:34:21 | |
Link: | Downloadlink |
LBS to convert between "Percent" (0-100) and "Byte" (0-255) format.
The LBS will use PHP_ROUND_HALF_UP and will cap the output to the range 0-255.
ID:19001564 - Byte to Percent Converter

ID: | 19001564 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Markus Richter (MKHR) | |
Version: | V 1.0.0 | |
Aktualisiert: | 2020-09-06 01:22:57 | |
Eingestellt: | 2020-09-05 12:34:33 | |
Link: | Downloadlink |
LBS to convert between "Byte" (0-255) and "Percent" (0-100) format.
The LBS will use PHP_ROUND_HALF_UP and will cap the output to the range 0-100.
ID:19001565 - Only-Off Filter

ID: | 19001565 | |
Kategorie: | Filter | |
Autor: | Markus Richter (MKHR) | |
Version: | V 1.0.0 | |
Aktualisiert: | 2020-09-05 14:31:01 | |
Eingestellt: | 2020-09-05 12:33:36 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS will dynamically filter incoming signals depending on E1.
If E1 is 0, all signals will pass.
If E1 is 1, only "0" will pass.
ID:19001988 - Auslesen eines go-E Laders

ID: | 19001988 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Jürgen Wild (Jue) | |
Version: | V 0.12 | |
Aktualisiert: | 2020-09-04 14:42:58 | |
Eingestellt: | 2019-10-08 19:18:18 | |
Link: | Downloadlink |
Ermöglicht auslesen und vorgabe einiger Werte eines go-eCharger.
Für weitere Informationen die API-Doku lesen.
Dieser LBS verfügt über keine Log-Funktion.
ID:12983 - LG ESS PV Abfrage aktuelle Werte (12983)

ID: | 12983 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-08-31 19:23:51 | |
Eingestellt: | 2020-08-31 19:06:20 | |
Link: | Downloadlink |
Mit dem Baustein könnt Ihr die aktuellen Werte Eurer LG ESS Photovoltaikanlage abfragen. Details und Infos, wie man das benötigte Passwort ermittelt findet Ihr im Baustein-Thread
ID:14160 - Filter größer/gleich oder kleiner 0

ID: | 14160 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Zilles Olaf (Hightech) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-08-31 19:23:51 | |
Eingestellt: | 2020-08-31 19:06:20 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein prüft einen Eingangswert und leitet ihn auf Ausgang 1 durch, wenn er größer/gleich 0 ist und auf Ausgang 2, wenn er kleiner 0 ist.
ID:19002290 - Edomi sendet Whatsapp

ID: | 19002290 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Hartwig Mattes (hartwigm) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-08-31 13:25:59 | |
Eingestellt: | 2020-08-31 12:21:02 | |
Link: | Downloadlink |
Mit dem LBS könnt ihr über den Dienst CallMeBot Whatsapps verenden
ID:19000952 - UniFi™ ClientInformation

ID: | 19000952 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-08-31 10:31:37 | |
Eingestellt: | 2017-10-25 00:48:32 | |
Link: | Downloadlink |
Übersicht und Blockieren von UniFi Clients
ID:19001680 - DAIKIN-Control

ID: | 19001680 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Prenner Christian (trax) | |
Version: | V 1.4 | |
Aktualisiert: | 2020-08-29 17:32:06 | |
Eingestellt: | 2018-08-25 21:33:09 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein zur Steuerung von DAIKIN Klimaanlagen mit WiFi Modul BRP069A41
ID:19002172 - RainMachine

ID: | 19002172 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-08-25 18:56:54 | |
Eingestellt: | 2020-08-02 10:13:03 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS verwendet die RainMachine API um die Bewässerungszonen ein- und auszuschalten.
ID:19002173 - Ergänzung zu LBS19002172 RainMachine Program

ID: | 19002173 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-08-25 18:56:49 | |
Eingestellt: | 2020-08-02 23:46:02 | |
Link: | Downloadlink |
RainMachine Program dient der Anzeige wichtiger Daten der RainMachine Programme
ID:19002174 - Ergänzung zu LBS19002172 RainMachine active Program

ID: | 19002174 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-08-25 18:56:43 | |
Eingestellt: | 2020-08-04 00:18:38 | |
Link: | Downloadlink |
RainMachine Program dient der Anzeige der aktiven RainMachine Programme
ID:19002175 - Ergänzung zu LBS19002172 RainMachine Zone

ID: | 19002175 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-08-25 18:56:38 | |
Eingestellt: | 2020-08-04 00:37:46 | |
Link: | Downloadlink |
RainMachine Program dient der Anzeige der RainMachine Zonen
ID:19002176 - Ergänzung zu LBS19002172 RainMachine Restrictions

ID: | 19002176 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-08-25 18:56:33 | |
Eingestellt: | 2020-08-04 23:19:38 | |
Link: | Downloadlink |
RainMachine Program dient der Anzeige der RainMachine Restrictions
ID:19002177 - Ergänzung zu LBS19002172 RainMachine Diagnose

ID: | 19002177 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-08-25 18:56:28 | |
Eingestellt: | 2020-08-05 08:24:05 | |
Link: | Downloadlink |
RainMachine Program dient der Anzeige der RainMachine Diagnosedaten
ID:19002178 - Ergänzung zu LBS19002172 RainMachine Wetterdaten

ID: | 19002178 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-08-25 18:56:21 | |
Eingestellt: | 2020-08-23 23:20:00 | |
Link: | Downloadlink |
RainMachine Weather dient dem setzen von lokalen Wetterdaten z. B. einer KNX-Wetterstation in der RainMachine
ID:19001581 - SMA EM Multicast

ID: | 19001581 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Carsten Milzarek (saegefisch) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-08-22 13:15:33 | |
Eingestellt: | 2018-05-03 19:07:34 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein liest Multicast-Pakete, speziell des SMA EM (Energy Meter) und stellt sie als Liste oder Einzelwerte zur Verfügung. Der SMA EM sendet pro Sekunde 1-2 Pakete.
Der Baustein funktioniert ausschließlich ab CentOS 7.x!
Achtung: MIt V0.2 geänderte Reihenfolge der Eingänge
ID:19000939 - DWD Vorhersage Tageswerte - Einzelabfrage

ID: | 19000939 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Stefan Ladisch (MrIcemanLE) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2020-08-19 21:25:43 | |
Eingestellt: | 2019-05-14 10:45:30 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein nutzt den OpenData-Dienst des Deutschen Wetterdienstes zum Empfang und zur Bereitstellung von Wettervorhersagen tagesweise über mehrere Tage. Zur Benutzung muss eine gültige Stations ID des DWD vorgegeben werden, diese kann in der Hilfe des DWD nachgelesen werden.
Weiterhin muss die gewünschte Messgröße gemöß DWD-Vorgaben angegeben werden.
Die gewählte Messgröße kann zur Ermittlung eines Tageswerte wie folgt Kumuliert werden:
- sum: Bildet die Summe der Stundenwerte über einen Tag
- min: Ermittelt das Minimum über einen Tag und die zugehörige Stunde
- max: Ermittelt das Maximum über einen Tag und die zugehörige Stunde
- 0..23: Ermittelt den Wert zu einer festen Stunde am jeweiligen Tag
Die xsl-Datei aus dem Archiv muss in den Ordner /usr/local/edomi/main/dwd/ kopiert werden.
Die empfangenen Daten (je Abruf ca. 17kB) werden lokal zwischengespeichert und entpackt (ca. 340kB).
Der Baustein wird durch einen Wert >0 an E1 getriggert, an E2 muss eine Stations-ID angegeben werden.
Für die Verwendung müssen folgende Updates bzw. Installationen am Edomi-Server durchgeführt werden:
1) yum update nss
2) yum install php-xml
E1: Triggert den Baustein bei einem Wert ≠0
E2: DWD Stations ID
E3: Benutzerdefiniertes Datumsformat für die Ausgabe des jeweiligen Tages
E4: Messgröße des DWD (Groß-/Kleinschreibung beachten)
E5: Kumulation oder Stunde der gewählten Messgröße
E10: Log-Level
A1-A4: Ausgabe der Vorhersagewerte tagesweise durch | getrennt
Changelog:
0.1:
- initiale Version
0.2:
- Hilfetext überarbeitet
- Logging modifiziert
- Datum und Zeit auf Deutsch umgestellt.
0.3:
- Fehler bei fehlender tmp-Datei wird abgefangen und geloggt
0.4:
- regionale (locale) Einstellungen werden nur noch im EXEC-Bereich gesetzt
0.5:
- Sonntag wurde nicht ausgegeben
0.6
- Zeitformat der DWD-Daten ist in UTC --> anpassaung der Zeitformatierung / -umrechnung
- Fehler bei der Erstellung von Logeinträgen behoben
ID:19000937 - DWD Vorhersage Tageswerte

ID: | 19000937 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Stefan Ladisch (MrIcemanLE) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-08-19 21:24:11 | |
Eingestellt: | 2019-04-09 13:39:51 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein nutzt den OpenData-Dienst des Deutschen Wetterdienstes zum Empfang und zur Bereitstellung von Wettervorhersagen tagesweise über mehrere Tage. Zur Benutzung muss eine gültige Stations ID des DWD vorgegeben werden, diese kann in der Hilfe des DWD nachgelesen werden.
Die xsl-Datei aus dem Archiv muss in den Ordner /usr/local/edomi/main/dwd/ kopiert werden.
Die empfangenen Daten (je Abruf ca. 17kB) werden lokal zwischengespeichert und entpackt (ca. 340kB).
Der Baustein wird durch einen Wert >0 an E1 getriggert, an E2 muss eine Stations-ID angegeben werden.
Für die Verwendung müssen folgende Updates bzw. Installationen am Edomi-Server durchgeführt werden:
1) yum update nss
2) yum install php-xml
Changelog:
0.1:
- initiale Version
0.2:
- Hilfetext überarbeitet
- Logging modifiziert
0.3
- Tage werden auf Deutsch ausgegeben
0.4
- Sonntag wurde nicht ausgegeben
0.5
- Zeitformat der DWD-Daten ist in UTC --> anpassaung der Zeitformatierung / -umrechnung
- Fehler bei Min-/Max-Berechnung behoben
Wer sich erkenntlich zeigen möchte, kann das hier (paypal.me/SLadisch) tun.
ID:12985 - Countdown

ID: | 12985 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-08-18 17:43:28 | |
Eingestellt: | 2020-08-17 16:00:12 | |
Link: | Downloadlink |
Beschreibung: Kleiner Countdown LBS mit Restzeitanzeige im Textformat. zum Thread
ID:19000025 - Windrichtungsfilter

ID: | 19000025 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 2.1 | |
Aktualisiert: | 2020-08-13 15:34:49 | |
Eingestellt: | 2016-03-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001620 - Gardena Smart Sileno

ID: | 19001620 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | SirSydom (SirSydom) | |
Version: | V 0.30 | |
Aktualisiert: | 2020-08-06 22:13:12 | |
Eingestellt: | 2019-04-30 10:56:21 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS connects to the Gardena cloud and can communicate with your Gardena Smart Sileno (R100LiC) auto mower.
It is possible to get above information and send commands.
Sending commands is only trigged on a rising edge 0->1 of the respective Input.
The LBS will update the information from gardena every E11 seconds. When a command is is triggered, the LBS will do extra requests:
After the command was issued, the cycletime will be set to 3 second for 2 times.
ID:19001280 - UniFi™ AP-Control

ID: | 19001280 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.8 | |
Aktualisiert: | 2020-08-06 19:23:08 | |
Eingestellt: | 2017-09-14 11:03:07 | |
Link: | Downloadlink |
Ermöglicht grundlegende Steuerung von UniFi Access Points. Zum Betrieb ist ein UniFi Controller erforderlich.
ID:19000523 - UniFi™ Anwesenheitserkennung

ID: | 19000523 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-08-06 19:21:46 | |
Eingestellt: | 2017-03-17 01:17:50 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein überprüft ob vorgegebene Clients aktuell an einem UniFi™-Controller angemeldet sind.
ID:19002052 - Mülltermine, optmiert für Visu und Telegram

ID: | 19002052 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Kulig Peter (pkuli6kg) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-08-06 12:07:44 | |
Eingestellt: | 2019-12-11 09:03:30 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein erwartet an den enstprechenden Eingängen das Datum (mm.tt.yyyy) um dann X Tage vorher eine Erinnerung auszulösen.
Man kann den Trigger schalten und entsprechend formatierte Text ausgeben.
Verwendung für VISU Text mit "," als Trenner, und zB. für Telegram-Bot mit einem " " als Trenner
ID:1015 - VSE 1015 Xiaomi Karten-Visu
ID: | 1015 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | 0.53 | |
Aktualisiert: | 2020-08-01 20:06:00 | |
Eingestellt: | 2020-05-29 09:21:03 | |
Link: | Downloadlink |
Xiaomi Roborock Kartendarstellung. Dieses VSE installiert automatisch weitere Dateien unter /usr/local/edomi/www/shared/js
ID:1014 - VSE 1014 Diagramm mit HighCharts
ID: | 1014 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Winkler Winfried (Winni) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2020-07-30 18:14:17 | |
Eingestellt: | 2020-05-12 21:16:00 | |
Link: | Downloadlink |
wieder einige neue Funktionen, Bugfix beim Pan/Zoom (seltene Endlosschleife)
ID:19002091 - VH400 Bodenfeuchtesensor

ID: | 19002091 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Andreas Schmidt (AndiVaio) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-07-23 12:54:18 | |
Eingestellt: | 2020-07-23 12:54:10 | |
Link: | Downloadlink |
Umrechnung der Millivolt Werte des VH400 Bodenfeuchtesensors in % VWC (Volumetric Water Content)
ID:200016 - Jung Aktor 2316.16 REG HE
ID: | 200016 | |
Kategorie: | ETS-Datenbank | |
Autor: | Jung () | |
Version: | knxprod | |
Aktualisiert: | 2020-07-20 16:12:41 | |
Eingestellt: | 2020-07-20 16:10:08 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19002170 - Husqvarna Automower Auswertung der Statusmeldung

ID: | 19002170 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.2.2 | |
Aktualisiert: | 2020-07-18 14:40:57 | |
Eingestellt: | 2020-04-12 12:54:24 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS wertet die Husqvarna Statusmeldung von LBS19000935 aus und gibt u.a. einen Text aus oder die URL zur Kartendarstellung aus.
V0.1: Initial Version
V0.2: Erweitert um Fehlercodes und eine Kartendarstellung mit Google Maps
V0.2.2: Bugfix
ID:19000139 - Konstantlichtregler

ID: | 19000139 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 1.12 | |
Aktualisiert: | 2020-07-15 06:46:22 | |
Eingestellt: | 2016-11-06 10:31:00 | |
Link: | Downloadlink |
Konstantlichtregler
ID:19001201 - Alexa Smarthome Device (PLv3)

ID: | 19001201 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.8 | |
Aktualisiert: | 2020-06-29 06:59:38 | |
Eingestellt: | 2018-10-08 15:17:48 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS let's you create virtual Alexa Smarthome Devices, which can be controlled via the Alexa Smarthome Skill (LBS001200).
ID:19001723 - Sensor-Redundanz (Watchdog) . Schaltet bei Ausfall auf einen Ersatzsensor um.

ID: | 19001723 | |
Kategorie: | Vergleicher | |
Autor: | Joe (givemeone) | |
Version: | V 2.0 | |
Aktualisiert: | 2020-06-27 23:54:12 | |
Eingestellt: | 2020-01-14 15:24:53 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein leitet Eingang E1 direkt an Ausgang A1 weiter. Sollte E1 ausfallen
und somit länger als E3 Sekunden keine Aktualisierung erhalten, wird der Ersatzwert
von E2 an A1 gesendet. Dies kann z.B. einen Sensorausfall überbrücken.
ID:20000053 - Modbus TCP client
ID: | 20000053 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Alram Lechner (alramlechner) | |
Version: | V 0.0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-06-25 20:42:51 | |
Eingestellt: | 2020-06-25 20:42:51 | |
Link: | Downloadlink |
Ermöglicht Kommunikation über Modbus TCP.
Source: https://github.com/alramlechner/CommonLogicNodes
Status: POC (nur Werte lesen)
ID:14100 - Hue Group (14100)

ID: | 14100 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Paul Tobias (En3rGy) | |
Version: | V .0 | |
Aktualisiert: | 2020-06-25 20:27:49 | |
Eingestellt: | 2020-01-10 21:01:17 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein steuert Hue Gruppen und liest den Status der Gruppe oder einzelner Lampen aus. Um die Netzwerklast zu verringern können mehrere Bausteine als Kaskade geschaltet werden, um die Statusmeldung der Hue-Bridge für mehrere Lampen bzw. Gruppen auszulesen.
ID:19002026 - Rückgabewerte VSE1014 HighCharts verarbeiten

ID: | 19002026 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-06-22 11:34:25 | |
Eingestellt: | 2020-06-22 11:34:25 | |
Link: | Downloadlink |
Unterstützt die Verwendung der Rückgabwerte des VSE1014 HighCharts Diagramme
ID:19000466 - newsapi.org source Daten für Listelement

ID: | 19000466 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-06-18 21:51:14 | |
Eingestellt: | 2020-06-18 21:51:14 | |
Link: | Downloadlink |
Quelldaten für Listelement
ID:19000467 - Klickevents enhanced Listelement auswerten

ID: | 19000467 | |
Kategorie: | Listeneingang + Listenausgang | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-06-18 21:49:43 | |
Eingestellt: | 2018-01-01 12:41:11 | |
Link: | Downloadlink |
Nur mit VSE1000 zu verwenden
ID:19002088 - SmartMi Standing Fan 2S

ID: | 19002088 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-06-18 09:33:46 | |
Eingestellt: | 2020-06-11 14:46:12 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows to control and monitor the Xiaomi SmartMi Standing Fan 2S (Model 2020). Older models (2017-2019) have more sensors (battery, humidity, temperature), which are not supported by this LBS.
ID:19001714 - Heat/Cool Switch

ID: | 19001714 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Hendrik Später (ghemor) | |
Version: | V 0.21 | |
Aktualisiert: | 2020-05-28 17:15:26 | |
Eingestellt: | 2020-05-12 19:26:17 | |
Link: | Downloadlink |
LBS will switch between heat or cool, if the input temp change.
#E1: On every trigger the current temp on #E2 will compared with the temp of the last trigger.
#E2: The current temperature
#E3: The temperature for change between heat and cool
#E4: The temperature zone where the output will not change
#E5: "1" to send only if the status has switched, f.e. from heat to cool. "0" to send every time.
#E8: Pass "1" to get a logfile.
#A1: Heat(1) or Cool (0)
#A2: Heat = 1, otherwise 0
#A3: Cool = 1, otherwise 0
ID:19001672 - Steuerung eines Rollladens in Abhängigkeit verschiedener Bedingungen

ID: | 19001672 | |
Kategorie: | Jalousie-Rolladen-Trennwand | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 3.1.5 | |
Aktualisiert: | 2020-05-28 00:30:20 | |
Eingestellt: | 2019-01-05 15:03:52 | |
Link: | Downloadlink |
Rolladensteuerung mit Sonderfunktionen, z. B. sanftes Aufwachen oder Dunkelsteuerung. Benötigt werden Fenster mit Kontakten oder Fenstergriffen die eine Position melden und eine Beschattungssteuerung (KNX-Wetterstation oder LBS).
Neu 3.1.5:
Fix im Status Regen
Neu 3.1.4:
Sporadisch auftretender Fehler "ungültiger Index" behoben.
Neu in 3.1.3:
- Kompatibilität mit VCentOS7/PHP7 hergestellt
Neu in 3.1.1:
E8 hat eine neue dritte Option bekommen mit der bestimmt wird, ob Beschatten und Blendschutz bei Dunkelheit deaktiviert werden sollen oder aktiviert bleiben.
Neu in 3.1:
- Automatische Erkennung on Byte- oder %-Werte an einem Eingang verwendet werden (Hilfe beachten!)
- Verweis auf beliebige andere Eingänge bei den Positionen durch z. B. E31 statt 102 möglich
- Nicht verwendete Positionswerte werden mit NA angegeben statt 101
- Zahlreiche Bugfixes
ID:20000052 - Versendet ein eMail
ID: | 20000052 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Alram Lechner (alramlechner) | |
Version: | V 0.0.16 | |
Aktualisiert: | 2020-05-27 20:25:13 | |
Eingestellt: | 2020-01-07 20:26:13 | |
Link: | Downloadlink |
Ermöglicht das Versenden von eMails anhand eines Trigger Eingangs.
Status: POC
Source: https://github.com/alramlechner/CommonLogicNodes/tree/master/SendMail
Update 0.0.16: Betreff + Mailtext nun als Input verfügbar
ID:14103 - Der Baustein leitet den Eingangswert (nur) bei Änderungen auf den Ausgang weiter

ID: | 14103 | |
Kategorie: | Filter | |
Autor: | Paul Tobias (En3rGy) | |
Version: | V .6 | |
Aktualisiert: | 2020-05-24 13:40:54 | |
Eingestellt: | 2020-04-18 07:55:34 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein realisiert einen Filter, der den Eingangswert auf den Ausgangswert weiterleitet, wenn sich der Eingang um einen %-Mindestwert verändert hat. Dabei wird der letzte Wert, der über den Ausgang gesendet wurde als neue \"Baseline\" verwendet. Mehr Infos mit Beispiel in der Hilfe zum Baustein.
ID:14102 - Steuerung Fritz!Box via TR-064, z.B. WLAN ein/aus

ID: | 14102 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Paul Tobias (En3rGy) | |
Version: | V .8 | |
Aktualisiert: | 2020-05-24 13:37:09 | |
Eingestellt: | 2020-04-06 09:26:47 | |
Link: | Downloadlink |
Mit dem Baustein kann via TR-064 Protokoll an einer Fritz!Box das WLAN (2, 5GHz und Gast) ein und ausgeschaltet werden. Mehr in der Hilfe zum Baustein ;)
ID:19001713 - DMX USB Dimm Parameter

ID: | 19001713 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Hendrik Später (ghemor) | |
Version: | V 0.22 | |
Aktualisiert: | 2020-05-23 00:19:19 | |
Eingestellt: | 2020-04-23 13:36:36 | |
Link: | Downloadlink |
LBS to bring the dimm parameters to the DMX USB LBS (19001711). The LBS will only be triggerd if a new value (0, 1, 2) is passed to #E2.
#E1: The channels which should be used, separated by comma. A max of four channels is permitted. (f.e. 1,2,3,4)
#E2: The trigger and direction of the fade effect. Pass "0" to send "stop" for a channel with an already running animation, "1" to fade from start to end or "2" to fade from end to start. If "0" is set, #E3 - 'E7 and #E10 will be ignored!
#E3: Time for the fade effect for the "Passed" mode. Min value is 10 ms.
#E4: Time for the fade effectfor the "Reverse" mode. Min value is 10 ms. If empty, #E3 will be used.
#E5: The start and end values for channel 1. If only one value is passed, start will be at zero. To pass a different start value use "[start]-[end]" to separate (f.e. 10-240).
#E6: The start and end values for channel 2. If only one value is passed, start will be at zero. To pass a different start value use "[start]-[end]" to separate (f.e. 10-240). Will be ignored if not enough channels are passed.
#E7: The start and end values for channel 3. If only one value is passed, start will be at zero. To pass a different start value use "[start]-[end]" to separate (f.e. 10-240). Will be ignored if not enough channels are passed.
#E8: The start and end values for channel 4. If only one value is passed, start will be at zero. To pass a different start value use "[start]-[end]" to separate (f.e. 10-240). Will be ignored if not enough channels are passed.
#E9: The universe, default is "1".
#E10: Pass the type of the preverred dimming curve. Allowed values are "LIN" (linear) or "LOG" (logarithmic)
#E11: The universe, default is "1".
#E12: A comma seperated list with channels which are currently in animation. LBS 19001711 will be provid such a list an #A2. If a channel in the list is found that is passed on #E1 the LBS will send a "stop" command before send the new command.
#E13: The time for waiting (greater or equal 10 ms) after the "stop" command is send. After this the "stop" command the new command will be send. Will be ignored if #E12 empty or no channel from #E1 is in animation.
#A1: The command which should be send to the dmx lbs.
ID:19001712 - DMX USB Moving Colors

ID: | 19001712 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Hendrik Später (ghemor) | |
Version: | V 0.43 | |
Aktualisiert: | 2020-05-23 00:18:52 | |
Eingestellt: | 2020-05-12 19:23:04 | |
Link: | Downloadlink |
LBS to bring the moving colors parameters to the DMX USB LBS (19001711). The lbs will trigger the output on changes on #E2 only!
#E1: The channels which should be used for moving colors.
#E2: The trigger, pass "0" to stop the animation.
#E3: Time for the color change. A value between 10 - 10000 ms.
#E4: Steps between the changes. Has to be a value between 0 - 255.
#E5: The minimal value for the effect. Has to be a value between 0 - 255.
#E6: The maximal value for the effect. Has to be a value between 0 - 255.
#E7: The start value. Has to be a value between 0 - 255.
#E8: Should the borders random selected.
#E9: The universe, default is "1".
#E10: If set to "1", the LBS will set a single command for each channel passed on #E1. Otherwise, all channels will set into on command. For "Stop" and only one passed channel, this will be ignored.
#E11: The time (greater or equal 10 ms) after the new channel command should be set. Will only be used if #E10 is set to "1" and more than one channel is passed.
#E12: A comma seperated list with channels which are currently in animation. LBS 19001711 will be provid such a list an #A2. If a channel in the list is found that is passed on #E1 the LBS will send a "stop" command before send the new commands.
#E18: Set "1" for debug logfile.
#A1: The output which should be send to the dmx lbs.
ID:19001711 - DMX USB LBS

ID: | 19001711 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Hendrik Später (ghemor) | |
Version: | V 0.103 | |
Aktualisiert: | 2020-05-23 00:18:15 | |
Eingestellt: | 2020-04-23 13:33:05 | |
Link: | Downloadlink |
LBS to control DMX USB adapters
The LBS has been tested with the "NanoDMX USB Interface".
Compatible with CentOS 7 / PHP 7.x
#E1: Activate = 1/Deactivate = 0
#E3: Serialnumbers for the usb dmx devices. The order of the serials specify the universe number (starting at 1). If no serial is passed, the LBS will search for ttyACM files in the /dev/ folder. If any DMX devices are found, they will be printed to the logfile.
#E4: Channels to change and the channels universe. Channels could be separated by comma but the count must match the values count on $E5.
#E5: Values for the channels. Values could be separated by comma but the count must match the channel count on $E4.
#E6: Input for passing channels and values combined. In addition a animation type could be passed. "fade" and "moving colors" at the moment. To stop a running animation, send "stop" for the channel (see exampels).
For moving colors and dimm parameters the two LBS 19001712 and 19001713 could be used.
Syntax:
- Without animation: Channel, Channel, ...|Universe|Value, Value, ...
- Fade: Channel, Channel, ...|Universe|Start-End (for the first channel), Start-End (for the second channel), ..., LOG/LIN|Milliseconds|fade
- Moving Colors: Channel, Channel, ...|Universe|Start value, Stepping, Min - Max value [Optional], Random borders[Optional]|Milliseconds|mc
- Stop Animation: Channel, Channel, ...|Universe|stop
For "Fade, the possible dimming curves are "LOG" for logarithmic or "LIN" for linear.
Examples:
- Fade: 1,2,3|1|0-100, 30-100, 0-255, LIN|10000|fade
- Fade: 1,2,3|1|100-0, 30-0, 255-0, LOG|5000|fade
- Moving Colors: 1,2,3|1|20, 5|200|mc
- Moving Colors: 1,2,3|1|20, 5, 30-166, true|200|mc
- Moving Colors: 1,2,3|1|20, 5, true|200|mc
- Stop Animation: 1,2,3|1|stop
- Without animation: 1,2,3|1|0, 100, 30
#E7: The time the LBS will wait between a check for new input values. If an animation is running, or the input values queue has more elements, the time will be ignored. Valid values are between 10 and 500 ms. Default is 10 ms.
#E15: Loglevel
- 1: ERROR
- 2: WARNING
- 7: INFO
- 8: DEBUG
#A1: Status message
#A2: Shows the channels which are currently in animation. Could be passed as input to LBS 19001713.
ID:19000151 - Sonnenstand

ID: | 19000151 | |
Kategorie: | Astro | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2020-05-20 11:15:40 | |
Eingestellt: | 2016-11-04 23:55:52 | |
Link: | Downloadlink |
Errechnet zu gegebenen Koordinaten den aktuellen Sonnenstand sowie Dämmerungswerte, Globalstrahlungswerte und Tag/Nacht Zustände.
ID:100126 - KNXUF Iconset für das Tantron paneel
ID: | 100126 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Werski Michael (wintermute) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2020-05-18 13:55:52 | |
Eingestellt: | 2020-05-18 13:53:15 | |
Link: | Downloadlink |
ID:1013 - VSE 1013 Diagramm mit ApexCharts
ID: | 1013 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Winkler Winfried (Winni) | |
Version: | V 0.0 | |
Aktualisiert: | 2020-05-12 21:20:22 | |
Eingestellt: | 2020-05-12 21:16:00 | |
Link: | Downloadlink |
erster Versuch die Diagramme interaktiv zu gestalten. Den Ansatz mit ApexChart werde ich voraussichtlich nicht weiter verfolgen. Nicht fertig entwickelte Version mit Bugs und vielen Debugger Ausgaben in der Konsole. Miserabler Programmierstil, da wenig Kenntnis ;-)
ID:19001710 - KeyListReader

ID: | 19001710 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Hendrik Später (ghemor) | |
Version: | V 0.52 | |
Aktualisiert: | 2020-05-12 19:52:14 | |
Eingestellt: | 2018-11-05 18:14:31 | |
Link: | Downloadlink |
The LBS could be used to iterate over keys of a list and over the keys list values. The LBS will not sort the elements in the source!
#E1: The next (1) or previous (-1) key
#E2: The next (1) or previous (-1) list element from the current selected key
#E3: A filter for the keys which have to match. The filter will start at the beginning of the key!
#E4: A list of filters that will be matched with the provided keys. Could be used for alphabetic selections. The result will be returned in #A6.
#E5: If set to '1', the iteration will start at the first element if the lst element was reached before.
#E9: The textfile there to find the elements. Could be an url or the absolute path to the file.
#E10: The divider between the key and the list elements of the key. f.e. A -> 1,2,3,4,5 (Divider '->')
#E11: The divider of the list items of the selected key.
#E12: Line divider, if all entries are in the same line.
#E15: Set to '1' if you want debug messages, '0' otherwise.
#A1: The key of the current selection.
#A2: The elements of the current selected key.
#A3: All list elements of the current selected key.
#A4: The count of all keys in the file.
#A5: The count of list elements of the current selected key.
#A6: Returns a list which contains all entries from #E4 for which an occurrence in #E9 is found separated by "|". If an entry from #E4 isn't found than the position will be empty.
f.e.
#E9: A -> 1|B -> 2,3,4|Z -> 23,45
#E4: A,B,C,D,Z
#A6: A|B|||Z
ID:19001640 - Fronius Wechselrichter inkl. Smartmeter

ID: | 19001640 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Thomas Willi (twi127) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2020-05-11 18:28:09 | |
Eingestellt: | 2018-06-09 22:52:45 | |
Link: | Downloadlink |
- Fehlercode
- LED Statusanzeige am Wechselrichter: 0=aus, 1=rot, 2=grün
- LED Statusanzeige am Wechselrichter: 0=an, 1=aus, 2=blinken
- Status 3=Standby (keine Einspeisung), 7=Ein (Einspeisung)
- Aktuelle Leistung (W)
- Leistung aktueller Tag (Wh)
- Leistung aktuelles Jahr (Wh)
- Leistung seit Inbetriebnahme (Wh)
- Aktuelle DC Spannung
- Aktueller DC Strom
- Versorgungsnetz (W) (positiv bei Bezug / negativ bei Einspeisung)
- Eigenverbrauch (W)
- Eigenverbrauch, relativ (%)
- Ladeleistung Akku (W)
- Autonomie, relativ (%)
- Netzbezug (W)
- Netzeinspeisung (W)
- Bezug = 0 / Einspeisung = 1
- Gesamtverbrauch (Wh)
- Strom L1 (A)
- Strom L2 (A)
- Strom L3 (A)
- Netzfrequenz (Hz)
- Spannung L1 (V)
- Spannung L2 (V)
- Spannung L3 (V)
- Aktuelle Wirkleistung L1 (W)
- Aktuelle Wirkleistung L2 (W)
- Aktuelle Wirkleistung L3 (W)
- Aktuelle Wirkleistung gesamt (W)
- Aktuelle Netzeinspeisung (berechent: Wirkleistung WW - Wirkleistung SM (W)
- Zeitstempel Fronius
- Zeitstempel Edomi
- Fehlercode LBS 0=OK, 1=Fehler
URL = http://FRONIUS_IP/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=CommonInverterData
URL = http://FRONIUS_IP/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=0
E2: = IP Adresse (oder Hostname) des Fronius Wechselrichters (z.B. 192.168.1.100)
E3: = Abfrage Wechselrichter (0=disabled, 1=enabled)
E4: = Abfrage Smartmeter (0=disabled, 1=enabled)
E5: = ID des Fronius Wechselerichters
E6: = ID des Fronius Smartmeters
E7: = debug (1=true, 0=false / Bei true werden Variablenwerte in das Edomi TraceLog geschrieben. Nur für Tests verwenden!)
A:2 =PV Status: LED Color
A:3 =PV Status: LED State
A:4 =PV Status: StatusCode
A:5 =PV Aktuelle Leistung W
A:6 =PV Tagesleistung Wh
A:7 =PV Jahresleistung Wh
A:8 =PV Gesamtleistung Wh
A:9 =PV DC Spannung V
A:10 =PV DC Strom A
A:13 =PV Eigenverbrauch W
A:14 =PV Eigenverbrauch, relativ %
A:15 =PV Ladeleistung Akku W
A:16 =PV Auonomie, relativ %
A:17 =Anlage Netzbezug W
A:18 =Anlage Netzeinspeisung W
A:19 =Anlage Bezug=0, Einspeisung=1
A:22 =SM Strom L1 A
A:23 =SM Strom L2 A
A:24 =SM Strom L3 A
A:25 =SM Frequenz L1L2L3 Hz
A:26 =SM Aktuelle Spannung L1
A:27 =SM Aktuelle Spannung L2
A:28 =SM Aktuelle Spannung L3
A:29 =SM Aktuelle Leistung L1
A:30 =SM Aktuelle Leistung L2
A:31 =SM Aktuelle Leistung L3
A:32 =SM Aktuelle Leistung Summe L1L2L3
A:35 =Textausgabe: Statuscode Wechselrichter
A:38 =Auslese Zeitstempel Edomi
A:39 =Error
ID:19002087 - DPT19

ID: | 19002087 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-05-08 15:44:02 | |
Eingestellt: | 2020-05-08 15:44:02 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows to receive and send data of KNX DPT19 via EDOMI KNX-Rohdaten.
ID:19000552 - OpenSprinkler Options

ID: | 19000552 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-05-07 13:49:34 | |
Eingestellt: | 2017-05-20 01:16:28 | |
Link: | Downloadlink |
Auslesen und Ändern der Konfiguration eines OpenSprinkler Controllers (erfordert zusätzlich den LBS 19000551)
ID:19000553 - OpenSprinkler Station

ID: | 19000553 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-05-07 13:44:02 | |
Eingestellt: | 2017-05-20 01:14:09 | |
Link: | Downloadlink |
Auslesen und Ansteuern einer OpenSprinkler-Station (erfordert zusätzlich den LBS 19000551)
ID:19000551 - OpenSprinkler Controller

ID: | 19000551 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-05-07 13:42:57 | |
Eingestellt: | 2017-05-18 21:00:04 | |
Link: | Downloadlink |
Ermöglicht Auslesen und Steuern eines OpenSprinklers
ID:19001928 - Abfall Wirtschaft ics Poll

ID: | 19001928 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2020-05-03 16:52:00 | |
Eingestellt: | 2019-12-30 22:43:01 | |
Link: | Downloadlink |
Abfallwirtschaft ics-Poll
Sofern die jeweilige Abfallwirtschaft die Abfuhrtermine per ics zur Verfügung stellt, kann dieser Baustein verwendet werden, damit die Daten automatisch in einer Datei für den Baustein 19000180 abgelegt werden.
ID:19001874 - Wetterdaten einer Froggit WH4000SE / ELV 980WS

ID: | 19001874 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Tobi M. (blaky) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-04-23 22:12:38 | |
Eingestellt: | 2020-01-25 15:11:57 | |
Link: | Downloadlink |
Mit diesem LBS lassen sich die Klimadaten einer Wetterstation vom Typ Froggit WH4000SE bzw. ELV 980WS abrufen.
Die Wifi Wetterstation muss sich im LAN befinden. Der LBS ruft bei Triggerung per TCP die Daten ab und schreibt die Werte auf die Ausgänge.
E1 = Trigger Eingang; bei jeder neuen 1 wird der LBS gestartet (Bspw. ein Oszilator LBS mit Intervall 20sek)
E2 = IP Adresse der Wifi Wetterstation
E3 = Debug Ausgaben (0/1)
A1 = gelesener Hex String
A3-A23 = aktuelle Werte der Wetterstation
ID:19000871 - PHP | ARRAY <> JSON

ID: | 19000871 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Dariusz Salzer (coliflower) | |
Version: | V 0.1.00 | |
Aktualisiert: | 2020-04-22 07:43:56 | |
Eingestellt: | 2020-04-22 07:43:56 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser kleine LBS wandelt ein (serialized) ARRAY String in ein JSON und umgekehrt.
ID:19000953 - Bayerninfo Verkehrskameras

ID: | 19000953 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-04-21 21:49:29 | |
Eingestellt: | 2018-12-12 16:09:51 | |
Link: | Downloadlink |
Ermittlung der Url's von Verkehrskameras aus bayerninfo.de. Dadurch ist eine Anzeige in der Visu möglich.
ACHTUNG 0.2 kompletes Redesign wegen Änderung der Web-Seiten
ID:19002082 - Corona Virus

ID: | 19002082 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-04-20 11:43:16 | |
Eingestellt: | 2020-03-17 16:16:09 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS monitors the Corona Virus cases based on the data sources worldometers and Johns Hopkins University.
ID:19001927 - SNMP Abfrage

ID: | 19001927 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V | |
Aktualisiert: | 2020-04-16 20:14:48 | |
Eingestellt: | 2019-10-26 22:57:26 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein benötigt das PHP SNMP-Paket und liefert das Ergebnis der Objekt-ID als Rohwert zurück.
ID:19001583 - Download CSV (generisch) für Datenarchiv

ID: | 19001583 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Carsten Milzarek (saegefisch) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2020-04-13 18:29:04 | |
Eingestellt: | 2020-03-01 04:33:58 | |
Link: | Downloadlink |
Generische Beschaffung von im Web verfügbaren CSV-Daten für Datenarchive. Nachverarbeitung explizit vorgesehen mit LBS 19000348.
Sinnvolle Anwendung sind z.B. rückblickende tatsächliche Wetterdaten des DWD z.B. zur Anreicherung von Diagrammen für die Ableitung von Abhängigkeiten. Konkretes Beispiel: Tatsächliche stündliche Regenmengen in Diagrammen von Pumpen-Aktivitäten.
Der Baustein versucht einen generischen Ansatz, um beliebige Datenquellen für ein Datenarchiv-Upload auszuwerten. Ziel ist stets das Download-Format von Datenarchiven. Ausreißer können ignoriert werden.
CentOS7: OK | CentOS 6: vermutlich (ungetestet)
Installation erforderlich: yum install php-zip
Anmerkung/Ausblick V0.5:
- TAR statt ZIP: Logik fehlt noch
- Test mit anderen Quellen als DWD
ID:19000399 - Zeitpunkt in Text umwandeln

ID: | 19000399 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-04-12 19:49:00 | |
Eingestellt: | 2016-09-12 19:06:08 | |
Link: | Downloadlink |
Gibt einen Zeitpunkt in Epochalzeit (Timestamp) als Text aus.
Version 0.3: Nutzung von GMT als Option hinzugefügt
ID:19001849 - Alexa Wecker auswerten

ID: | 19001849 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-04-10 23:40:02 | |
Eingestellt: | 2019-12-30 10:06:19 | |
Link: | Downloadlink |
Wertet die Wecker von Alexa aus und generiert dafür Schaltsignale. Der LBS benötigt zum Betrieb den LBS Alexa Control 19000809.
Changelog:
V0.1: Initial version
V0.2: Bugfix
ID:19002025 - Laufschrift

ID: | 19002025 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-04-07 09:45:39 | |
Eingestellt: | 2020-04-06 00:26:00 | |
Link: | Downloadlink |
Bitte Hinweise beachten, der Baustein kann hohe Bus- / Systemlast erzeugen !
ID:19000070 - Home-Connect-SSE

ID: | 19000070 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Dariusz Salzer (coliflower) | |
Version: | V 0.3.05 | |
Aktualisiert: | 2020-04-06 23:02:09 | |
Eingestellt: | 2016-12-26 12:38:45 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS wurde mit CentOS 6.5, PHP 5.3 und EDOMI 1.62 getestet. Jegliche Verwendung außerhalb dieser Konfiguration, auf eigene Gefahr (KEIN Support).
Falls jemand unbedingt etwas spenden möchte - hier ... https://www.paypal.me/salzer
Dieser LBS erlaubt eine bidirektionale Kommunikation zwischen EDOMI und dem HOME-CONNECT API-Server via OAuth2.
Für den Zugang zum API-Server wird eine Registrierung als Developer benötigt - näheres unter Hilfe.
Um ein Haushaltsgerät abfragen zu können, muss dieses, via Home-Connect-App am Smartphone und oder am Tablet, zuvor intergriert werden.
ID:19001082 - Min/Max/Durchschnitt bis Reset

ID: | 19001082 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Martin Ziegler (Brick) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-04-06 13:13:42 | |
Eingestellt: | 2020-04-06 13:09:20 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein erweitert den orginalen LBS 15000110 um den Durchschnittswert.
Hiermit kann zb. zyklisch ein Datenarchiv mit Durchschnittswerten über einen bestimmten Zeitraum gefüllt werden.
In meinem Fall war das die Windgeschwindigkeit einer Wetterstation. Da ich nicht alle 20 Sec. einen Wert im Diagramm haben wollte, fasse ich alle Werte die innerhalb von 2 min. eintreffen zusammen und trag dann den Durchschnittswert in das Datenarchiv. Für Boen verwende ich den gleichen Baustein, nur mit dem Maximalwert.
Der Code selbst ist nicht von mir. Ein Teil ist orginal Christians LBS (gaert) der Rest ist von Carsten M. (saegefisch). Ich hoffe das ist OK. Wenn nicht, bitte melden !
ID:11081 - FritzDect - Baustein zum Auslesen von DECT 200 Geräten

ID: | 11081 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Paul Tobias (En3rGy) | |
Version: | V .18 | |
Aktualisiert: | 2020-04-06 09:19:39 | |
Eingestellt: | 2016-01-01 13:59:01 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein liest aktuellen Stomverbrauch in mW, Zählerstand des DECT200 in Wh und die gemessene Temperatur (korrigiert um den eingestellten Offset). Mehrere Bausteine können als Kaskade verknüpft werden, so dass nur eine Webabfrage nötig wird. Hierzu wird einfach A6 des Vorgängerbausteins mit E1 des nachfolgebausteins verknüpft Changelog v0.7 - Reset SID if switch command fails v0.6 - Added check to request sid if a request failed v0.5 - Reconect nach fehlerhafter SID, z.B. nach Neustart FritzBox v0.4 - Added missing PW/User seperation during EI - Replacement of HTML special characters in responses v0.3 - Timout SID hinzugefügt v0.2 - Umgestellt auf XML abfrage mittels getdevicelistinfos v0.1 - Initial
ID:19002084 - Descriptive Date

ID: | 19002084 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-04-04 08:47:26 | |
Eingestellt: | 2020-04-04 08:47:26 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS transforms a number based date (which has to be compatible to the php function strtotime()) into a descriptive and readable format, like
- heute
- morgen
- vorgestern
- übermorgen
- nächste Woche Mittwoch
ID:1012 - VSE 1012 Browserglobal
ID: | 1012 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Winkler Winfried (Winni) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-04-04 07:42:52 | |
Eingestellt: | 2020-04-04 07:40:30 | |
Link: | Downloadlink |
Setzen von globalen Werten im Browser, die (aktuell nur meine) Visuelemente beeinflussen können.Aktuelle Funktionen:GeolocationWerte für VSE1007Verbindungsgeschwindigkeit für VSE1005, VSE1008, VSE1011
ID:1011 - VSE 1011 OpenStreetMap
ID: | 1011 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Winkler Winfried (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-04-04 07:38:15 | |
Eingestellt: | 2020-02-05 07:11:52 | |
Link: | Downloadlink |
Als Alternative zu VSE1008 mit ungefähr gleicher Funktionalität. Leider ist der öffentlich Test OSRM-Server häufig überlastet, man muss sich einen eigenen einrichten (was mir leider im Docker noch nicht gelungen ist)\nNun mit Unterstützung von VSE1012
ID:1008 - VSE 1008 Google Maps
ID: | 1008 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Winkler Winfried (Winni) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-04-04 07:34:11 | |
Eingestellt: | 2019-12-22 20:15:48 | |
Link: | Downloadlink |
Das Visuelement "Google Maps" ermöglich die Einbindung des Google Dienstes in die Visualisierung.Nun mit Unterstützung von VSE1012
ID:1007 - VSE 1007 Geolocation
ID: | 1007 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Winkler Winfried (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-04-04 07:32:42 | |
Eingestellt: | 2019-12-22 20:12:07 | |
Link: | Downloadlink |
Das Visuelement "Geolocation" ermöglicht über die Geolocation-Funktion des Browsers eine Ortsbestimmung. Sobald die Visuseite, die dieses Visuelement enthält aufgerufen wird, werden die Koordinaten ermittelt (ohne Nutzerinteraktion). Optional kann die Ausführung auch KO-gesteuert erfolgen. Nun mit Unterstützung von VSE1012
ID:1005 - VSE 1005 erweitertes Bild-URL/Webseitenelement
ID: | 1005 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Winkler Winfried (Winni) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-04-04 07:30:39 | |
Eingestellt: | 2019-10-09 07:05:10 | |
Link: | Downloadlink |
Bilder können nun zentriert eingepasst werdenBilder können weich überblendet werdenRefresh-Indikator kann deaktiviert werden(Gerne kann jemand den Code überarbeiten, bin in dem Bereich völliger Laie)Nun mit Unterstützung von VSE1012
ID:19000365 - Einfache Umrechnung 0-100 zu 0-255

ID: | 19000365 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-04-03 19:21:04 | |
Eingestellt: | 2020-04-03 19:20:54 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000202 - Squeeze Command

ID: | 19000202 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2020-04-03 19:17:10 | |
Eingestellt: | 2016-04-01 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000201 - Squeeze Client

ID: | 19000201 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2020-04-03 19:14:49 | |
Eingestellt: | 2016-04-01 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000524 - Thinking Cleaner

ID: | 19000524 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-03-29 18:02:44 | |
Eingestellt: | 2017-04-01 14:51:50 | |
Link: | Downloadlink |
Ermöglicht die Steuerung und Status Abfrage eines iRobot Roomba Saugroboters über ein Thinking Cleaner Modul
ID:19001013 - Telenot comlock 410 Ausgänge schalten

ID: | 19001013 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-03-28 15:11:31 | |
Eingestellt: | 2017-02-08 21:07:28 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein dient dazu Ausgänge an einem comlock410 einer Telenot Complex 400h zu schalten. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector
CentOS 6.5 und CentOS7 (PHP 7.2) getestet
ID:19001852 - zeitlicher sequentieller Durchschalter

ID: | 19001852 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Maximilian Haase (MaxH) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-03-21 17:58:29 | |
Eingestellt: | 2020-03-21 17:58:16 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001851 - Bewässerungsdauer

ID: | 19001851 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Maximilian Haase (MaxH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-03-21 17:58:23 | |
Eingestellt: | 2020-03-21 17:57:09 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001206 - Worx Landroid 2019

ID: | 19001206 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2020-03-21 10:18:15 | |
Eingestellt: | 2019-07-11 22:48:50 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS enables EDOMI to control and monitor your Worx Landroid Mower (Model 2019).
It may also work with older models, if they support the Worx WebAPI and MQTT.
ID:19000142 - Moving Colors

ID: | 19000142 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Yves Schumann (starwarsfan) | |
Version: | V 1.6 | |
Aktualisiert: | 2020-03-18 19:28:59 | |
Eingestellt: | 2016-07-13 09:25:54 | |
Link: | Downloadlink |
Moving-Colors-Effekt ähnlich den Living-Colors-Leuchten. Je Farbkanal wird ein LBS benötigt.
ID:19002140 - MQTT Publish

ID: | 19002140 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-03-17 17:59:41 | |
Eingestellt: | 2020-03-17 17:38:07 | |
Link: | Downloadlink |
MQTT Publish-LBS der ohne Nachinstallation zusätzlicher Pakete auskommt.
ID:19001701 - Vorschalt Baustein für LBS 19000145

ID: | 19001701 | |
Kategorie: | Astro | |
Autor: | Peter Stoll (kermit42) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-03-15 21:10:11 | |
Eingestellt: | 2020-03-15 21:10:04 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein wird vor den LBS Beschattungssteuerung-NG (19000145) geschaltet und implementiert so 5 verschiedene Beschattungsstufen mit unterschiedlicher Intensität.
ID:19001700 - Sucht Eingangswert in bis zu 6 Intervallen

ID: | 19001700 | |
Kategorie: | Vergleicher | |
Autor: | Peter Stoll (kermit42) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-03-15 17:17:45 | |
Eingestellt: | 2020-03-15 17:17:45 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein überprüft, ob ein Eingangswert innerhalb von bis zu 6 Intervallen liegt. Dabei wird jeweils überprüft, ob der Eingangswert kleiner als die obere Intervallgrenze und größer-gleich der unteren Intervallgrenze ist.
Wird die untere Intervallgrenze nicht angegeben wird nur geprüft, ob der Eingangswert kleiner als die obere Grenze ist. Wird die obere Intervallgrenze nicht angegeben wird nur geprüft, ob der Eingangswert größer oder gleich der obere Grenze ist.
ID:19001971 - SELECT - Abfrage an eine mysql Datenbank auf einem Server Änderung LBS 19000775

ID: | 19001971 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Markus Musholt (Schmu) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-03-14 19:45:50 | |
Eingestellt: | 2020-03-14 19:44:15 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein 1900775 wurde angepasst für PHP 7, damit er auch unter den neuen Versionen funktionsfähig ist. Der Ursprüngliche Autor ist: Frank Wartenberg
https://service.knx-user-forum.de/?comm=download&id=19000775&dl=1
ID:20000032 - Anbindung von Bosch/Buderus/Junkers Heizungen
ID: | 20000032 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Simon Sönke (doenke) | |
Version: | V 1.1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-03-12 16:16:36 | |
Eingestellt: | 2020-03-12 16:16:36 | |
Link: | Downloadlink |
Da der BoschCrypt Baustein bei vielen Datenpunkten etwas unhandlich war, kommen jetzt hier neue Bausteine zum Lesen und Schreiben auf Bosch/Buderus/Junkers Heizungen:
BoschGet - Viele Datenpunkte auf einmal von der Heizung lesen
BoschSet - Werte an die Heizung senden
Dazu wird ein KM200 oder ein vergleichbares Interface an der Heizungsanlage verwendet. Ich verwende hier ein MB LANi.
Die Heizung sendet die Daten verschlüsselt. Dieser Baustein übernimmt auch die Entschlüsselung. Hierfür wird ein persönlicher Schlüssel benötigt. Dieser Schlüssel kann auf der Seite https://ssl-account.com/km200.andreashahn.info/ generiert werden.
ID:19002130 - SELECT - Abfrage an eine MS SQL Datenbank auf einem Server

ID: | 19002130 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Ady (gaxy) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-03-12 08:43:03 | |
Eingestellt: | 2020-03-12 08:42:53 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS is used to run SELECT SQL statements against a MSSQL database on a server.
Connection is established via the host IP (E2) and database (E3), with user (E4) and password (E5) as required.
The Port is static TCP 1433.
All rows of the result of a SELECT statement are returned. Fields of one database line are separated by
the defined field-separator character. If multiple rows are returned by the SELECT statement, they are
separated by the Line-Separator character. In this case the output can be used for a table structure in the visualisation.
DISCLAIMER: This LBS is provided as is. It's functionality is not guaranteed. Any damages caused by using the LBS are in the sole responsibility of the respective user.
ID:13660 - Viega Fonterra Smart Control - Get Temperature

ID: | 13660 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Broersma Roel (Roeller) | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2020-03-10 14:50:41 | |
Eingestellt: | 2020-03-10 14:44:23 | |
Link: | Downloadlink |
Building block to get the actual and setpoint temperatures from a Viega Fonterra Smart Control floor heating system.
ID:13661 - Viega Fonterra Smart Control - Set Temperature

ID: | 13661 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Broersma Roel (Roeller) | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2020-03-10 14:50:34 | |
Eingestellt: | 2020-03-10 14:44:23 | |
Link: | Downloadlink |
Building block to set the setpoint temperature or powerlevel of a Viega Fonterra Smart Control floor heating system.
ID:13662 - Viega Fonterra Smart Control - Set Operation Mode

ID: | 13662 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Broersma Roel (Roeller) | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2020-03-10 14:50:29 | |
Eingestellt: | 2020-03-10 14:44:23 | |
Link: | Downloadlink |
Building block to set the operation mode (incl. leav-home and standby) of a Viega Fonterra Smart Control floor heating system.
ID:19001059 - MikroTik RouterOS API

ID: | 19001059 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2020-03-08 14:43:05 | |
Eingestellt: | 2017-07-23 13:31:06 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows to control your MikroTik Router device. It's based on the MikroTik RouterOS PHP API: https://github.com/pear2/Net_RouterOS (Installation instructions can be found in the LBS help text)
ID:19001644 - Esera 1-Wire Gateway

ID: | 19001644 | |
Kategorie: | 1 Wire | |
Autor: | Thomas Willi (twi127) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-03-06 17:29:32 | |
Eingestellt: | 2020-03-06 17:29:18 | |
Link: | Downloadlink |
========================
Dieser Baustein dient dem Datenabruf aus dem Esera 1-Wire Gateway via TCP. Die Daten können anschliessend durch die Eingabe einer
mathematischen Formel direkt umgewandelt werden. Das brechnete Ergebnis wird am jeweiligen Ausgang ausgegeben.
Er basiert auf folgenden LBS Bausteinen: 15000000 Formelberechnung / 19001220 TCP Server.
Variable $x gespeichert. Formelbeispiel: "round(($x/100-5),0)"
Die Berechnung wird mittels der PHP-Funktion "eval()" ausgeführt, daher sind sämtliche Parameter mit größter Sorgfalt anzugeben. Eine Überprüfung der Angaben findet nicht(!) statt!
Hierzu muss das Gateway entsprechend konfiguriert werden:
1) Network:
TCP mixed, data packing condition: C=00
KAL SEND = ON (Sende Keep alive message)
DATA PRINT = ON (Datenausgabe in einer Zeile => fortlaufende Ausgabe in einer Zeile mit Trennzeichen „|“)
OWN-ID = OFF (Ausgabe des 1-Wire Bsuteinnamens mit “1_OWD”) Nur nötig wenn man zur Vereinfachung nur die Bausteinummer eingeben will.
Anderfalls kann man die Bausteinseriennummern verwenden.)
E2: Logging (0-none|1-emerg|2-alert|3-crit|4-err|5-warning|6-notice|7-info|8-debug)
E3: IP Adresse Gateway
E4: TCP Port Gateway
E5: Konstanter Teil des Suchstrings für Datenauswertung, z.B. "1_OWD"
E7: Berechnungsformel, z.B. "$x/100"
......
A2: Controller Uhrzeit des 1-Wire Gateways
A3: Firmwareversion des 1-Wire Gateways
A4: Keep alive messsage des 1-Wire Gateways
....
V2: Message Queue ID
V101: LBS Number
V102: Log file name
V103: Log level
V104: One log file per LBS instance
V105: log ID in each log entry
==========
V0.1: Initial version
ID:19000454 - FritzBox Anrufliste für Listelement

ID: | 19000454 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2020-03-06 10:03:27 | |
Eingestellt: | 2016-11-07 12:28:54 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000361 - Wert runden

ID: | 19000361 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-03-03 15:40:36 | |
Eingestellt: | 2016-07-13 10:16:15 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001573 - JSON-Filter

ID: | 19001573 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-03-01 09:29:35 | |
Eingestellt: | 2019-12-23 20:53:11 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS filters a JSON for an existing item/value pair.
ID:12288 - 12288_BusAufsicht

ID: | 12288 | |
Kategorie: | Entwicklung | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2020-03-01 08:52:31 | |
Eingestellt: | 2020-02-21 17:24:02 | |
Link: | Downloadlink |
ID:12749 - 12749_ServiceCheck

ID: | 12749 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.59 | |
Aktualisiert: | 2020-03-01 08:52:31 | |
Eingestellt: | 2020-02-21 17:24:02 | |
Link: | Downloadlink |
ID:12739 - 12739_JSON_Convert

ID: | 12739 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-03-01 08:52:31 | |
Eingestellt: | 2018-09-24 19:58:46 | |
Link: | Downloadlink |
ID:12243 - HS_Insight

ID: | 12243 | |
Kategorie: | Entwicklung | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.54 | |
Aktualisiert: | 2020-03-01 08:52:31 | |
Eingestellt: | 2014-01-13 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Homeserver Python Debug Konsole Version 4.9 für alle Firmware Versionen Zum Thread
ID:19001005 - Telenot Complex 400 - Eingänge Master/Comslave

ID: | 19001005 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 1.11 | |
Aktualisiert: | 2020-02-26 15:15:35 | |
Eingestellt: | 2017-02-10 15:28:01 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein dient dazu die Eingänge Master/Comslave einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector
CentOS 6.5 und CentOS7 (PHP 7.2) getestet
ID:19002081 - LifeSmart ColoLight

ID: | 19002081 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-02-25 18:22:30 | |
Eingestellt: | 2020-02-18 10:38:31 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows you to control the fancy LifeSmart ColoLight LED effect lights.
ID:100375 - Smelly One Bauanleitung ALU Abdeckung
ID: | 100375 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Stefan (dreamy1) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-02-25 17:14:07 | |
Eingestellt: | 2020-02-07 16:34:46 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001582 - Durchschnitt letzte X Werte (remanent)

ID: | 19001582 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Carsten Milzarek (saegefisch) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-02-24 11:30:44 | |
Eingestellt: | 2020-02-23 23:35:23 | |
Link: | Downloadlink |
Durchschnitt der letzten x Werte ermitteln ("round-robin" mit remanenter Werteliste). Optional können zu kleine Werte ignoriert werden, z.B. Null oder nahe Null.
Der Wertumfang kann jederzeit auch nachträglich verändert werden.
Beispiel: Abweichungen vom Durchschnitt für Alarm erkennen, z.B. Pumpenlaufzeit oder Abstand zwischen Pumpenläufen weicht >10% vom Durchschnitt der letzten 10 Intervalle ab. LZ <10sek sollen dabei ignoriert werden.
ID:19001843 - Ermittelt Titel und Künstler zum aktuell gespielten Titel einer Radiostation

ID: | 19001843 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-02-23 19:40:47 | |
Eingestellt: | 2019-09-29 11:09:13 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS wurde primär dazu entwickelt um von einer Radiostationen den aktuell gespielten Titel auszulesen, um diesen z. B. in der Visu anzuzeigen.
Zusätzlich werden Informationen zur gewählten Radiostation ausgegeben.
ID:19001848 - Holt Songtexte von Mourits Lyrics

ID: | 19001848 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-02-23 19:35:11 | |
Eingestellt: | 2019-12-15 11:52:19 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS holt Songtexte von ChartLyrics basierend auf den Künstler und Liedtitel.
ID:19002011 - 4bit Werte-Änderung

ID: | 19002011 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Michael Kolbe (Michael85) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-02-23 14:05:12 | |
Eingestellt: | 2020-02-22 23:36:03 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein um z.B. mit einem 4-Bit Signal (Dimmer-Taste vom Tastsensor) einen Wert zu verändern.
Ich benutze diesen Baustein z.B. um über meine Tastsensoren die Shelly Bulb Duo ö.Ä zu dimmen.
ID:12742 - 12742_Pushover

ID: | 12742 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.96 | |
Aktualisiert: | 2020-02-21 17:31:18 | |
Eingestellt: | 2018-09-27 20:57:19 | |
Link: | Downloadlink |
ID:100511 - Hagercad Eltako Benutzerartikel
ID: | 100511 | |
Kategorie: | CAD | |
Autor: | Kondratiuk Mathias (petemitchell) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2020-02-18 17:09:17 | |
Eingestellt: | 2020-02-18 17:04:48 | |
Link: | Downloadlink |
Folgende Artikel sind zur Zeit in der Datei enthalten:
ES12Z-100-UC Stromstossschalter ZE/ZA 1S
ES12Z-110-UC Stromstossschalter ZE/ZA 1S/1Ö
ES12Z-200-UC Stromstossschalter ZE/ZA 2S
DSZ15D-3x80A MID Drehstromzähler 3x80A MID geeicht
DSZ15D-3x80A Drehstromzähler 3x80A
ID:100510 - Hagercad Ekey Benutzerartikel
ID: | 100510 | |
Kategorie: | CAD | |
Autor: | Kondratiuk Mathias (petemitchell) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2020-02-18 17:07:32 | |
Eingestellt: | 2020-02-18 17:04:48 | |
Link: | Downloadlink |
Folgende Artikel sind zur Zeit in der Datei enthalten:
100205 Netzteil REG 12VDC 2A
100891 Netzteil REG 24VDC 2A
101162 Ekey Home Steuereinheit 1 SE
101312 Ekey Home Steuereinheit 2 SE
101163 Ekey Multi Steuereinheit 4 SE
ID:12979 - Nuki Türschloss

ID: | 12979 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 1.40 | |
Aktualisiert: | 2020-02-12 18:18:10 | |
Eingestellt: | 2020-01-25 11:47:25 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein um das Nuki Türschloss via Nuki Bridge in das KNX System zu bekommen. Supportthread
ID:19001345 - Easy SONOS

ID: | 19001345 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Tobi (JonDonSponky) | |
Version: | V 1.4 | |
Aktualisiert: | 2020-02-11 21:25:00 | |
Eingestellt: | 2018-01-28 16:32:55 | |
Link: | Downloadlink |
Auf Basis des super Bausteins von Richard, habe ich einen Abgespeckten für die Steuerung von SONOS Geräten über Taster geschrieben.
(Der alte LBS "Easy-Sonos" wollte bei mir nicht funktionieren.)
ID:19000163 - Stiebel Eltron ISG Modbus Steuerung LWZ

ID: | 19000163 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-02-11 09:17:08 | |
Eingestellt: | 2020-02-11 09:15:11 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS dient zur Abfrage einer Stiebel Eltron LWZ oder LWA über die ISG Modbus Schnittstelle.
ID:19000680 - Zehnder Comfoair CA350/550, Stork und baugleiche

ID: | 19000680 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Tobias Renneke (asto) | |
Version: | V 0.8 | |
Aktualisiert: | 2020-02-10 15:52:56 | |
Eingestellt: | 2016-11-16 22:40:15 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001724 - Calculate GPS-Distance (VSE1007)

ID: | 19001724 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Joe (givemeone) | |
Version: | V 1 | |
Aktualisiert: | 2020-02-09 20:50:20 | |
Eingestellt: | 2020-02-09 20:50:20 | |
Link: | Downloadlink |
Calculate GPS-Distance (VSE1007)
ID:19000270 - GPS Routen aus Datenbank aufbauen

ID: | 19000270 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-02-09 20:32:20 | |
Eingestellt: | 2016-09-17 22:14:30 | |
Link: | Downloadlink |
Gibt Wegpunkte aus LBS19002024 zurück
ID:19002024 - Adresse aus GPS Daten

ID: | 19002024 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2020-02-09 20:28:28 | |
Eingestellt: | 2020-01-16 00:34:03 | |
Link: | Downloadlink |
Verwendet Google Maps, API-Key nötig oder OpenStreetMap, z.B. zur Verwendung mit VSE1008 oder VSE1007
ID:100374 - Lötanleitung Smelly One V1.6
ID: | 100374 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Stefan (dreamy1) | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2020-02-07 22:01:21 | |
Eingestellt: | 2020-01-28 19:15:31 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000158 - ics/CalDAV Ausgabe für Listelement

ID: | 19000158 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Community KNXUF (KNXUF-Community) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2020-02-07 10:58:16 | |
Eingestellt: | 2016-04-08 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Wertet CalDAV oder ICS Ausgaben von Kalender-Servern oder lokal vorliegenden Files aus.
ID:14101 - DWD Unwetter (14101)

ID: | 14101 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Paul Tobias (En3rGy) | |
Version: | V .11 | |
Aktualisiert: | 2020-02-07 09:23:43 | |
Eingestellt: | 2020-01-10 17:01:03 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein liest die JSON-Daten zu aktuellen Unwetterwarnungen des DWD aus und stellt die Informationen zur Verfügung. Bei mehreren Warnungen wird die höchste Unwetterwarnung ausgegeben - unabhängig vom Warnzeitraum
ID:12981 - MQTT Client für den Homeserver

ID: | 12981 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 0.90 | |
Aktualisiert: | 2020-02-07 09:23:27 | |
Eingestellt: | 2020-01-28 15:58:44 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000135 - Baustein zur Programmwahl LG TV

ID: | 19000135 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2020-02-05 18:07:03 | |
Eingestellt: | 2016-09-13 09:05:19 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001346 - SONOS Radiosender

ID: | 19001346 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Tobi (JonDonSponky) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-02-04 22:31:25 | |
Eingestellt: | 2018-03-06 22:19:57 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein liest von einem SONOS Gerät die gespeicherten Meine Radiosender aus, um sie für eine einfache Ansteuerung zugänglich zu machen.
ID:19001343 - Query-Text erzeugen

ID: | 19001343 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Tobi (JonDonSponky) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-02-04 22:30:28 | |
Eingestellt: | 2018-01-10 18:46:11 | |
Link: | Downloadlink |
Query-Text erzeugen
Dieser Baustein dient dazu, ein Telegramm des Telegrammgenerators in einen Text im ASCII-Format zu konvertieren (hilfreich vorallem wenn "Umlaute" im Text vorkommen). Hierbei kann mittels E2 die Länge des konvertierten Strings festgelegt werden.
In meinem Falle benötige ich diesen Baustein, um auf einem Gira Tastensensor 3 Plus eine Störmeldung lesbar zu erzeugen.
Wichtig hierbei ist, dass das angesprochene KO als "KNX-Rohdaten" konfiguriert ist!
ID:19001341 - PID-Regler (generisch)

ID: | 19001341 | |
Kategorie: | Regler | |
Autor: | Tobi (JonDonSponky) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2020-02-04 22:29:33 | |
Eingestellt: | 2017-12-04 19:08:47 | |
Link: | Downloadlink |
Basierend auf folgendem Baustein LBS19000113 von Carsten, habe ich diesen ein wenig weiter entwickelt.
ID:19001340 - Sonnenbatterie

ID: | 19001340 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Tobi (JonDonSponky) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-02-04 22:28:54 | |
Eingestellt: | 2017-11-04 22:48:05 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein um eine Batterie der Marke sonnen auszulesen.
ID:19000288 - Wiener Linien Echtzeit

ID: | 19000288 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.11 | |
Aktualisiert: | 2020-02-03 20:51:49 | |
Eingestellt: | 2018-11-01 17:32:54 | |
Link: | Downloadlink |
Der LBS liest über die openData Schnittstelle der Wiener Linien Echtzeitdaten für die gewünschten Haltestellen aus. Die Ausgabe erfolgt als json String, und aufbereitet für das Listenelement enhanced.
ID:19001195 - Spotify Control

ID: | 19001195 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2020-02-02 10:13:33 | |
Eingestellt: | 2017-11-27 23:53:49 | |
Link: | Downloadlink |
The Spotify Control LBS allows you to change, control and monitor Spotify enabled devices (including Amazon Echo devices).
Prerequisite is a Spotify Premium subscription.
ID:19002080 - WinEXE

ID: | 19002080 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-02-01 16:24:24 | |
Eingestellt: | 2020-02-01 16:24:24 | |
Link: | Downloadlink |
WinEXE allows to control a Windows PC from EDOMI.
ID:19001541 - Webrequest mit Client-Angabe

ID: | 19001541 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Roy Henning (royrobson) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-28 21:17:59 | |
Eingestellt: | 2020-01-28 21:17:59 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein dient zum Durchführen von HTTP-Requests unter Berücksichtigung einer mitgegebenen Client-Angabe.
Die Rückmeldung wird ungefiltert ausgegeben.
ID:19002071 - Garagentor Absolute Position

ID: | 19002071 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Lindemann Christopher (FISEChris1337) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-27 11:37:25 | |
Eingestellt: | 2020-01-25 21:13:26 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein basiert auf dem LBS19000334 und wurde um eine 2. Fahrzeit erweitert für UP und DOWN.
Er liefert die aktuelle Höhe in % und fährt das Tor auf eine Absolute Postion via "Schalten"-Lang inkl Stop an der Position.
E7 & E8 muss angegeben werden.
ID:19002070 - Dopppelfenster Kontakt Auswertung

ID: | 19002070 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Lindemann Christopher (FISEChris1337) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-25 21:16:47 | |
Eingestellt: | 2020-01-09 23:01:39 | |
Link: | Downloadlink |
Winkhaus Doppelfenster Kontakte
offen/gekippt/gedrehöffnet
inkl Textausgabe für Visu
ID:19000718 - Lesen eines Russound MCA C3/C5 und MCA-88

ID: | 19000718 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 1.1.4 | |
Aktualisiert: | 2020-01-25 15:10:41 | |
Eingestellt: | 2019-01-01 20:13:37 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein verbindet sich auf einen Russound MCA C5 oder C3 , sowie MCA-88 und liest mittels RIO Protokolls die
Information über die Zonen und Sourcen aus und stellt die Informationen, jeweils aktuell, permanent
über die Ausgänge bereit.
Wird eine MAC-Adresse angeben, wird zuerst ein WOL - Paket gesendet.
Bricht die Verbindung ab, wird wieder neu versucht zu verbinden.
Beim weiteren Verarbeiten helfen 19000822 und 19000823.
ID:12270 - Kameraswitcher

ID: | 12270 | |
Kategorie: | Video | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.14 | |
Aktualisiert: | 2020-01-23 20:51:02 | |
Eingestellt: | 2014-11-20 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Für alle derzeitigen HS Versionen
ID:12763 - hsfusion Analog Connector Telegrammbegrenzung

ID: | 12763 | |
Kategorie: | hsfusion | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.05 | |
Aktualisiert: | 2020-01-23 20:50:13 | |
Eingestellt: | 2020-01-12 15:17:46 | |
Link: | Downloadlink |
Analog zum Baustein Digital-Connector (Schalten) werden auch beim Analog-Connector die beiden iKO´s SEND und RECV zur Kommunikation mit dem Serverbaustein benötigt. Dieser Schritt ist bei allen Datenbausteinen gleich. Weiter wird nun das Wert-Objekt des Dimmers analog zum Schaltobjekt, mit dem Ein- und Ausgang verbunden. Hierfür ist im Beispiel der Analog Join 610 vergeben worden. Dieser ist sowohl im GUI- Designer als auch im Experten GLE eingetragen. E2 Konfig: Hier kann ein Wert zur Skalierung der iViewer Werte (0-65535) eingetragen werden. Die Standardeinstellung ist 655.36 um eine Skalierung von 0-100 zu erhalten. Es könne aber auch individuelle Einstellungen je Ein-/Ausgang vorgenommen werden. z.B. scale0=256*scale5=256*scale8=6553.6 würde die Ein-/Ausgänge EN/AN[4] (iko+0) und EN/AN[9] (iko+5) von 0-255 skalieren und den Ein-/Ausgang EN/AN[12] (iko+8) von 0-10. E3 Startwert: Bezeichnet die im CF-GUI-Designer vergebene Join-Nummer. Wird (s. Bild unten) dort eine 610 eingetragen, so hat der Eingang iKO (E4) den Analog-Join 610. Der Eingang iKO+1 hat dann automatisch die Join-Nummern 611 usw. Dieser Wert wird als fixer init-Wert in den Eingang eingetragen. E14 Differenz ab der gesendet wird. Bei E14==0 wird immer gesendet, bei E14==10 ab einem Unterschied von 10, bei E14==100 wird nie gesendet. Aber: beim Loslassen des Slyders wird immer der aktuelle Wert gesendet. Also auch bei E14==100
ID:12256 - hsfusion analog connector

ID: | 12256 | |
Kategorie: | hsfusion | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.15 | |
Aktualisiert: | 2020-01-23 20:48:08 | |
Eingestellt: | 2013-06-02 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:12255 - hsfusion digital connector

ID: | 12255 | |
Kategorie: | hsfusion | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.36 | |
Aktualisiert: | 2020-01-23 20:47:00 | |
Eingestellt: | 2013-06-02 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:12254 - hsfusion serial connector

ID: | 12254 | |
Kategorie: | hsfusion | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.36 | |
Aktualisiert: | 2020-01-23 20:45:52 | |
Eingestellt: | 2013-06-02 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:12250 - hsfusion Server

ID: | 12250 | |
Kategorie: | hsfusion | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.31 | |
Aktualisiert: | 2020-01-23 20:44:19 | |
Eingestellt: | 2013-06-02 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Server für HSfusion für FW 4.9!
ID:19000104 - XBMC/KODI Nachricht anzeigen

ID: | 19000104 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-01-22 09:58:54 | |
Eingestellt: | 2016-02-16 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000329 - Fertigmeldung mit Aktorsteuerung

ID: | 19000329 | |
Kategorie: | Lastmanagement | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2020-01-20 21:38:54 | |
Eingestellt: | 2016-08-30 00:08:56 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000156 - Unwetterwarnung MeteoGroup

ID: | 19000156 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-01-20 20:35:42 | |
Eingestellt: | 2016-08-25 10:41:44 | |
Link: | Downloadlink |
ID:12264 - 12264_Buderus

ID: | 12264 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.25 | |
Aktualisiert: | 2020-01-20 08:11:30 | |
Eingestellt: | 2020-01-20 08:04:53 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein stellt die zentrale Kommunikation zwischen einem "Logamatic Gateway RS232" von Buderus und dem Gira Homeserver
ID:19001776 - ProCon.IP Poolsteuerung Status

ID: | 19001776 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-19 16:53:59 | |
Eingestellt: | 2020-01-17 15:16:59 | |
Link: | Downloadlink |
Liest den Status einer ProCon.IP Poolsteuerung über das Webinterface der Steuerung aus.
(Im Downloadportal deaktiviert weil der LBS nach Aussage von maki2003 nicht funktioniert)
ID:13520 - 1Bit(=0)_to_0-100% Umsetzer

ID: | 13520 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Mario Müller (spunky) | |
Version: | V 2.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:57:22 | |
Eingestellt: | 2010-01-01 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Beschreibung: ##### Copyright Mario Müller # knx-user-forum User=spunky ############## Beschreibung # Prüft Eingang 1 (1bit) auf Telegramme -> bei 1 passiert nichts -> bei 0 wird der Vorgabe Wert an Ausgang 1 weitergeleitet # Entweder den Vorgabe Wert fix einstellen oder durch 0-100% vorgeben # ! Achtung ! Vorgabe und Ausgabe müssen gleich sein. ############## ############## Vorlage für Dimmer # Wenn dieser zb. keine 0 % sendet beim Ausschalten über 1bit # Vorlage zu finden unter Wandler ##############
ID:12400 - JVC_Beamer

ID: | 12400 | |
Kategorie: | Video | |
Autor: | Eckert Holger (eckerho1) | |
Version: | V 1.38 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:57:14 | |
Eingestellt: | 2014-11-16 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein nimmt alle Kommandos wie sie in der JVC Protocol Dokumentation beschrieben sind an und sendet diese an das Gerät Auf E1 wird die IP Adresse des Beamers angegeben Auf E2 werden die Kommandos gesendet. Kommandos im Format 2F... senden. Auf E3 Beamer Power (Alternativ zu E2) eine 1 schaltet den Beamer ein, eine 0 schaltet ohn ab. Eine 3 auf E3 sendet das Command Dummy, kann verwendet werden um die Kommunikation zu testen. Auf E4 wird der Lizenzcode eingetragen Auf E5 wird das Start iKO des HS verbunden (System (nach Start immer 1)) A1 liefert den Status des Bausteins auf den SystemLog Baustein 12260 A2 liefert den Antwortcode des Beamers A3 liefert den Status des Befehls (1=erfolgreich, 0= nicht erfolgreich).
ID:15013 - Divmod

ID: | 15013 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Schmidt Matthias (MatthiasS) | |
Version: | V 1.0.150710 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:57:14 | |
Eingestellt: | 2014-11-16 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19952 - Anzahl ungleich 0

ID: | 19952 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Kühn Tilo (bytefactory) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:57:13 | |
Eingestellt: | 2014-11-18 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Anzahl der Eingänge, an denen ein Wert ungleich 0 anliegt, z.B. Anzahl offener Fenster einer Etage.
ID:11882 - Samsung Smart TV Media Server

ID: | 11882 | |
Kategorie: | Video | |
Autor: | Kirpal Alexander (Axel) | |
Version: | V 1.02B Experte4 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:57:10 | |
Eingestellt: | 2014-11-20 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Achtung ======= Der Baustein muss zu Ihrem Gira-Experten-Version passen!!! Baustein mit der Endung A ist geeignet für Experten 2.4 - 2.8 Baustein mit der Endung B ist geeignet für Experten 2.10 - 4.x Derzeit nur für die C- und D-Serie. ES-Serie in Arbeit Neuerungen ========== V1.02 - Übernahme der Lautstärke und Bildeinstellungen aus HS-SmartTV-Remote - Zufügen der Text Message für ältere Samsung Modele/ Firmware - direktes aufrufen einer Web Seite
ID:19890 - Onkyo

ID: | 19890 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Damm Tobias (tbi) | |
Version: | V 2.6 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:25 | |
Eingestellt: | 2014-11-22 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Der Logik Baustein übernimmt die Kommunikation zu einem Onkyo AV Receiver über IP mit Port. Die Schnittstelle ist nicht nur ein einfacher Austausch von Zeichenketten sondern wird mittel ISCP Header verpacket (beim Senden) und entpackt (beim Empfangen). Die Protokollschicht wird hier komplett gekapselt, so dass man im HS sich darum nicht mehr kümmern muss. Der Baustein nimmt alle Kommandos, wie sie in der dem Excel des Herstellers beschrieben sind, in Form eines 14-Byte Telegramms im HS auf E4 entgegen und sendet sie an die unter E1 definierten IP Adresse mit dem Port, der auf E2 konfiguriert ist. WICHTIG: Groß- und Kleinschreibung ist genau zu beachten !!! Es darf immer nur ein Kommando mit einem Mal an E4 gesendet werden. Das Kommando "PWR01" fragt z.B. den Power Status Gesamt und der Zonen ab. Main Zone und Zone 2 sind weiter als XML unterstützt. Empfangen kann der Baustein alle Befehle des Herstellers. Ist in Config sendall2a3=True gesetzt, werden alle empfangenen Statusinformationen vom Reveiver auf Ausgang A3 einzeln, also nach einander als 14-byte Telegramme ausgegeben. Auf dem XML Ausgang A2 werden nur die Grundfunktionen ausgewertet, um die Statis einfach über XML2Mix Bausteine in GAs oder iKO schreiben zu können. Das Konzept mit der XML Ausgabe erlaubt es den den Baustein jederzeit leicht zu erweitern, um dann auch die Texte z.B. des Internet Radios auszuwerten oder die URL des Coverbildes (Wenn unterstütz ?)auszugeben. Wenn in Config debug=True gesetzt wird, werden über Systemlog Details der Kommunikation ausgegeben.
ID:13207 - Pioneer für HS

ID: | 13207 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Eckert Holger (eckerho1) | |
Version: | V 1.7 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:24 | |
Eingestellt: | 2014-11-22 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
nur für HS4 Bytecode Baustein zur bidirektionalen Komunikation mit Pioneer VSX Verstärkern Getestet mit Pioneer VSX 921 Der Baustein enthält ein Lizenzmodul. Das Lizenzmodell ist wie beim hsfusuion Baustein Link 3 Tage ohne Lizenz 30 Tage mit kostenloser KNXUF Lizenz Unbeschränkte Lizenz für CHF 54.- inkl. MWST Das Zipfile enthält neben dem Baustein und dem Pioneer Datenblatt auch ein Demoprojekt für den HS. Changelog: V1.6 - Auswertung der Zone2 hinzugefügt/verbessert V1.13 - Liste um neue Funktionscodes erweiter V1.121 Bugfix: - Lizenztimer geändert V1.12 Bugfix: - Fehler im Kompiler behoben. Baustein neu kompiliert
ID:11831 - HEI_Modi_1bit_1byte

ID: | 11831 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Luedke Klaus (EIB-Klaus) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:23 | |
Eingestellt: | 2014-11-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein wandelt die 1 bit Heizungsbetriebsarten Komfort, Standby, Nacht, Frost in den 1byte Konnex Betriebsmodi um.
ID:11884 - Bewässerung Ventile

ID: | 11884 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Kirpal Alexander (Axel) | |
Version: | V 1.03 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:23 | |
Eingestellt: | 2014-11-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Achtung ======= Trotz sorgfälltiger Prüfung, übernehmen wir keine Haftung und Gewährleistung Beschreibung: Der Baustein schaltet nacheinander alle Ausgänge entsprechend der Verzögerung durch Damit lassen Sie Ventile der Bewässerung nacheinander starten Der Benutzer kann dabei jederzeit ein Ventil manuell starten. Nach tx wird der Ausgang dann wieder ausgeschalten Wird wärend der Bewässerung ein Ventil manuell ausgeschalten, so greift sofort das nächste Bei einer verzögerung 0, wird das nächste angesprochen durch einen Faktor kann festgelet werden, ob Sekunden oder Minuten. Dieser Faktor kann auch für die BEwässerungsdauer einer externen Logik beinflusst werden. Der Baustein ist kaskadierbar. Auch kann jedes Ventil natürlich direkt mit einer Schaltuhr individuell gestartet werden
ID:11888 - Blinkerbaustein

ID: | 11888 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Dobusch Alex (AxDobi) | |
Version: | V 1.12 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:23 | |
Eingestellt: | 2014-11-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:13414 - Sperre plus

ID: | 13414 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Kirpal Alexander (Axel) | |
Version: | V 1.04 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:23 | |
Eingestellt: | 2014-11-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein bildet die bekannte Funktionalität des Sperr-Baustein ab. Bietet jedoch einen erweiterten Funktionsumfang. Es kann durch die Angabe des Typ definiert werden, ob eine Rücksetzung und/oder Wiederherstellung des Ausgangssignal erfolgen soll.
ID:16760 - Feiertage

ID: | 16760 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Hoegg Peter (TRex) | |
Version: | V 1.02 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:23 | |
Eingestellt: | 2014-11-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:11881 - Samsung Smart TV

ID: | 11881 | |
Kategorie: | Video | |
Autor: | Kirpal Alexander (Axel) | |
Version: | V 1.24B Experte4 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:22 | |
Eingestellt: | 2014-11-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Mit dem HS-SmartTV Baustein könnt Ihr eure SmartTV fähigen Geräte der Firma Samsung per Homeserver/KNX bedienen und automatisieren. Getestete Modele sind C-Serie ab 2010, D-Serie ab 2011 sowie die ES-Serie ab 2012. Es stehen zahlreiche Funktionen zur Verfügung. Grundfunktionen wie Programmwahl sind Free. Der Rest benötigt eine Lizenz. aktuelle Infos und Download findet Ihr hier Update: 25.06.2012 HS-SmartTV V1.13 Update: 24.03.2013 HS-SmartTV V1.14 kompatibel mit allen Experten >2.6
ID:12817 - Modulo

ID: | 12817 | |
Kategorie: | Math. Grundfunktionen | |
Autor: | Engeln Claudio (xclaudiox) | |
Version: | V .0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:21 | |
Eingestellt: | 2016-01-28 21:40:29 | |
Link: | Downloadlink |
Beschreibung: Diesr Logikbausten bestimmt den Rest der Division der beiden Eingänge und gibt diesen Rest aus.
ID:19049 - Konstantlichtregelung

ID: | 19049 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Schwinghammer Holger () | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:20 | |
Eingestellt: | 2016-12-01 16:40:16 | |
Link: | Downloadlink |
ID:16780 - Text suchen/ersetzen

ID: | 16780 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Beyer Hartmut (HartmutB) | |
Version: | V 2.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:20 | |
Eingestellt: | 2016-11-29 19:50:26 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein dient zur Modifikation von Texten und erlaubt es, einen Suchtext in verschiedenen Optionen durch eine Ersetzung zu modifizieren.
ID:12280 - xxAPI² Loader

ID: | 12280 | |
Kategorie: | xxAPI | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.017 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:20 | |
Eingestellt: | 2016-07-12 15:07:39 | |
Link: | Downloadlink |
Beschreibung: Der Baustein läd die aktuelle oder ausgewählte Version(Eingang 3) der xxAPI² in das eingestellte Verzeichnis (Eingang 2) unter /opt. Dadurch ist eine Nutzung des AppCache möglich und auch der Wechsel in eine ältere Version. Achtung lauffähig ab FW 4.2 * changelog Es werden alle Dateien im hsupload mit korrekten MimeTypes versehen. (css/ttf/woff/otf...)
ID:12727 - Colorname

ID: | 12727 | |
Kategorie: | Weitere Funktionen | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V .0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2017-01-27 14:46:48 | |
Link: | Downloadlink |
ID:13538 - min_max_mit_Zeitstempel

ID: | 13538 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Chris (ChrisKNX) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-12-15 07:13:30 | |
Link: | Downloadlink |
Logikbaustein für die Speicherung von Minimal/Maximalwerten inkl. Zeitstempel
ID:13371 - TV-Programm (TVDigital)

ID: | 13371 | |
Kategorie: | Mulimedia | |
Autor: | Eckert Holger (eckerho1) | |
Version: | V .01 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-11-05 10:07:12 | |
Link: | Downloadlink |
13371_TVDigital [V3.01] Die Version 3.01 ist an das neue Design der tvdigital Seite angepasst mit https. Es werden zur Zeit nur noch jetzt (now) und 2015 unterstützt. Dafür sind die Daten der nachfolgenden Sendungen wieder vorhanden. Darum auch den im Zip enthaltenen Stripper V2.1 verwenden. Dieser neue Baustein ersetzt die 1639X_TVMovie Bausteine und ist in der Ausgabe der Daten mit den alten Bausteinen kompatibel. Also eigentlich nur Baustein ersetzen und Sendertags auf E2 anpassen. Neu hat der Baustein einen E3 Auf E3 wird die Sendezeit eingetragen. Steht darin "now" werden die aktuellen Sendungen angezeigt. Steht darin "2015"weden die Sendungen die um 20:15 kommen ausgewertet. Change Log: V3.01 Unterstützung von https V1.15 Anpassungen nach Aenderung des HTML Codes der Webseite V1.13 Neu kompiliert, jetzt auch auf HS4 lauffähig V1.11 Bugfix: Fehler in Kompiler behoben. Baustein neu kompiliert. V1.10 Anpassung auf neues Design der TVdigital Seite. Es werden nur noch die Zeiten now und 2015 unterstützt. Die Nachfolgende Sendung ist wieder enthalten V1.06 Bugfix: Konvertierung der Umlaute hat in seltenen Fällen zu Problemen geführt. Error wird jetzt abgefangen V1.05 Bugfix: Sender mit gleicher Endung wurden nicht richtig ausgewertet. (Bsp: n-tv) V1.04 Erste gepostete Version
ID:15030 - Zeitschaltuhr ZSU

ID: | 15030 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Simple ZSU mit von-bis Zeit
ID:15031 - Ausgangs Selektor 16-fach

ID: | 15031 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E2 wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert Index E1 muss vorher auf 1..16 gesetzt werden (Init==0, d.h. keine Aktion)
ID:15036 - Ausgangs Selektor 2-fach

ID: | 15036 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E1 oder E2 wird E2 auf Ausgang A0..A3 (basierend auf Index E1) transferiert Index E1 muss gesetzt werden (Init==-1, d.h. keine Aktion)
ID:15039 - Ausgangs Selektor 0-fach

ID: | 15039 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E1 oder E2 wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert Index E1 muss gesetzt werden (Init==-1, d.h. keine Aktion)
ID:15042 - Ausgangs Selektor 16-fach

ID: | 15042 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E2 wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert Index E1 muss vorher auf 1..16 gesetzt werden (Init==0, d.h. keine Aktion)
ID:15043 - Ausgangs Selektor 2-fach

ID: | 15043 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E1 oder E2 wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert Index E1 muss gesetzt werden (Init==-1, d.h. keine Aktion)
ID:15044 - Bereichsprüfung (switch/case <=)

ID: | 15044 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Wert auf Ausgang
ID:15045 - EingangTextSelektor 4-fach

ID: | 15045 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index) Text 0..3 nach A1 transferiert
ID:15046 - Text To Txt, sbc

ID: | 15046 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Text To Txt, sbc
ID:15047 - TimezoneINFOs

ID: | 15047 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
TimezoneINFOs
ID:15048 - Sonnenaufg./-unterg.

ID: | 15048 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Sonnenaufg./-unterg.
ID:15049 - Selektor für Urlaub, Feiertage

ID: | 15049 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Selektor für Urlaub, Feiertage
ID:15050 - Ausgangs Selektor 2-fach

ID: | 15050 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E2 wird E2 auf Ausgang A1..A2 (basierend auf Index E1) transferiert
ID:15051 - Numeric To Text

ID: | 15051 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert) wenn nicht numerisch --> dann wird Ausgang auf "0" gesetzt
ID:15052 - Integer to Text

ID: | 15052 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert) wenn nicht numerisch --> dann wird Ausgang auf "0" gesetzt
ID:15053 - Anwesenheitssimulation

ID: | 15053 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert) wenn nicht numerisch --> dann wird Ausgang auf "0" gesetzt
ID:13406 - Ekey Auswertung

ID: | 13406 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Kirpal Alexander (Axel) | |
Version: | V 1.12b | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:19 | |
Eingestellt: | 2015-04-05 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein ermöglicht es, ein von Ekey NET oder HOME versendetes UDP Telegramm auszuwerten und mit den Vorgaben Finger, Seriennummer Terminal und Benutzer zu vergleichen. Trifft die Übereinstimmung ein, so geht der Ausgang auf True. Dadurch kann ein in Ekey eingelernter Finger komplett im Homeserver verwaltet und Funktionen zugeordnet werden. Durch das zugehörige Template „23-20 Ekey Finger“ werden die Funktionen des Baustein direkt im QuadClient abgebildet und der Nutzer kann flexibel die Finger einer Funktion zuordnen, rausnehmen, freigeben sowie Schaltzeiten beispielsweise für Gäste oder Zugefrau hinterlegen. LIZENZ: Für den privaten Einsatz ohne Lizenzkosten. Bei Auftragsbezogenen Einsatz ist eine Lizenz zu bestellen. Neu V1.12b: Auswertung von Transponder
ID:13553 - Hagelalarm VKF (Schweiz)

ID: | 13553 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Eckert Holger (eckerho1) | |
Version: | V .02 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2017-11-02 16:05:01 | |
Link: | Downloadlink |
Die Schweizer Gebäudeversicherungen bieten eine kostenlose Warnung vor Hagel an.http://vkf.ch/VKF/Services/Hagelschutz.aspx Benötigt wird lediglich eine Anmeldung mit Name und Standort. Der Baustein fragt im 2 Minuten Takt die Hagelschutz Webseite des VKF ab. Der Baustein laeuft ab HS Firmware Version 4.2
ID:13766 - Restzeittimer

ID: | 13766 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Rudorf Thomas (TomRu1972) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2017-10-28 16:53:46 | |
Link: | Downloadlink |
E1: ≠0 = Trigger. Sobald ein neues Telegramm ≠0 eintrifft, wird der Timer gestartet. E2: =0 = Trigger. Jedes Telegramm =0 stoppt den Timer. E3: Retriggerbar (0/1). Wenn E3≠0 startet der Timer erneut bei Eintreffen eines Telegramms an E1, wenn E3=0 startet der Timer nur wenn A1=0. E4: Zeit in Sekunden. Ein Telegramm =0 stoppt den Timer. E5: Ausgabe-Intervall der Restzeit in Sekunden. Wenn E5=0 erfolgt keine Ausgabe der Restzeit. A1: Bei einem Telegramm ≠0 an E1 wird A1 auf 1 gesetzt. Nach Ablauf der Zeit wird A1 auf 0 gesetzt. A2: Hier wird die verbleibende Restzeit Sekunden im Ausgabe-Intervall ausgegeben. Nach Ablauf des Timers liegt hier eine 0 an.
ID:12740 - knxd (eibd) für den Homeserver

ID: | 12740 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.91 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2017-08-17 20:12:30 | |
Link: | Downloadlink |
Beschreibung: Der Baustein stellt den knxd auf dem Homeserver bereit. Unterstüzte Schnittstellen (ip/ipt/iptn/ft12/tpuarts) Weitere Infos: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1122519-beta-logikbaustein-12740_knxd
ID:12484 - 12484_4BYTE_TO_DWORD v1.10

ID: | 12484 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Triebel Peter (pauly) | |
Version: | V .30 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2017-07-20 15:28:03 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein dient dazu, vier 1-Byte-Eingänge zu einem 32-Bit-Ausgang (DWORD) zusammenzufassen. Dies kann z.B. dazu dienen ein aus 4 einzelnen Bytes bestehendes RGBW-Signal zu einem RGBW-Decoder in ein einziges Kommunikationsobjekt zu packen. Vor dem RGBW-Decoder muss das Signal wieder "entpackt" werden, z.B. mittels des Bausteins "12485_DWORD_TO_4BYTE". Der Baustein verfügt über zwei Sperreingänge [E5] und [E6]. Empfängt [E5] ein 0-Telegramm, wird der Ausgang [A1] auf 0 gesetzt und gesperrt. Empfängt [E6] ein 0-Telegramm, wird der Ausgang [A1] gesperrt. Der Wert von [A1] bleibt unverändert. Nach Beendigung der Sperren werden die aktuell an den Eingängen [E1] bis [E4] anliegenden Werte auf [A1] ausgegeben. [E5] hat Priorität vor [E6]. [E5] und [E6] werden jeweils mit 1 initialisiert. Der Ausgang [A2] sendet ein 1-Telegramm, wenn der Wert des Ausganges [A1] größer 0 ist, d.h. z.B. im Falle der Nutzung für RGBW, dass das Leuchtmittel auf mindestens einem Kanal angesteuert wird (Leuchtmittel EIN). Der Ausgang [A2] wird mit dem Wert 0 initialisiert. V1.2 Neuer Ausgang [A2]: A2 DWORD (32bit) (send) [1DW] Ursprünglicher Ausgang [A2] ist jetzt Ausgang [A3] Neuer Ausgang [A4]: A4 DWORD > 0 (1bit) (send) [1b] V1.3 Neuer Eingang [E7]: Multiplikator auf Eingänge [E1] bis [E4]
ID:12485 - 12485_DWORD_TO_4BYTE

ID: | 12485 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Triebel Peter (pauly) | |
Version: | V .30 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2017-07-20 15:18:32 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein dient dazu, einen 32-Bit-Eingang (DWORD) in vier 1-Byte-Ausgänge aufzuteilen. Dies kann z.B. dazu dienen, ein mittels des Bausteins "12484_4BYTE_TO_DWORD" in ein DWORD gepacktes RGBW-Signal in einemv einzigen Kommunikationsobjekt zu einem RGBW-Decoder, vor dem Decoder wieder zu "entpacken". Der Baustein verfügt über zwei Sperreingänge [E2] und [E3]. Empfängt [E2] ein 0-Telegramm, werden die Ausgänge [A1] bis [A4] auf 0 gesetzt und gesperrt. Empfängt [E3] ein 0-Telegramm, werden die Ausgänge [A1] bis [A4] gesperrt. Die Werte von [A1] bis [A4] bleiben unverändert. Nach Beendigung der Sperren wird der aktuell am Eingang [E1] anliegende Wert auf [A1] bis [A4] ausgegeben. [E2] hat Priorität vor [E3]. [E2] und [E3] werden jeweils mit 1 initialisiert. Der Ausgang [A5] sendet ein 1-Telegramm, wenn der Wert mindestens eines der Ausgänge [A1] bis [A4] größer 0 ist, d.h. z.B. im Falle der Nutzung für RGBW, dass das Leuchtmittel auf mindestens einem Kanal angesteuert wird (Leuchtmittel EIN). Der Ausgang [A5] wird mit dem Wert 0 initialisiert V1.2 Neuer Ausgang [A6]: A6 DWORD > 0 (1bit) (send) [1b] V1.3 Neuer Eingang [E4]: Divisor auf Ausgänge [A1] bis [A4]
ID:15055 - führende Leerzeichen

ID: | 15055 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2017-07-05 10:50:38 | |
Link: | Downloadlink |
führende Leerzeichen einfügen
ID:15056 - Txt(1..2)2Txt.selInfoText

ID: | 15056 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2017-07-05 10:50:38 | |
Link: | Downloadlink |
select ZSU Info1 oder Info2 Text in Text
ID:15057 - Num2Num(sel.0..1.tr)

ID: | 15057 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2017-07-05 10:50:38 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E2 wird E2 auf Ausgang A1..A2 (basierend auf Index E1) transferiert
ID:15059 - Wertauslöser

ID: | 15059 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2017-07-05 10:50:38 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird auf A1 E2 gesendet
ID:15061 - Select n-tes CSV-Element

ID: | 15061 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2017-07-05 10:50:38 | |
Link: | Downloadlink |
Select n-tes CSV-Element
ID:15020 - EingangTextSelektor 16-fach

ID: | 15020 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index) Text 1..16 nach A1 transferiert
ID:15021 - AusgangTextSelektor 16-fach

ID: | 15021 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E2 wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert Index E1 muss vorher auf 1..16 gesetzt werden (Init==0, d.h. keine Aktion)
ID:15022 - Text To Numeric

ID: | 15022 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert) wenn nicht numerisch --> dann wird Ausgang auf "0" gesetzt
ID:15023 - Text to XML 8fach

ID: | 15023 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Transfer Text in XML
ID:15024 - CSV-SplitToNum 3-fach

ID: | 15024 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Split CSV-Text to Integer Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert)
ID:15026 - Zeitschaltuhr ZSU+

ID: | 15026 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Übernahme Baustein 12050. Weckmann Siegfried - ohne Feiertage, ohne n. Tag - Fehlerbehebung Datumsabfrage - Berechnung der Sekunden bis zum nächsten theoretischen Schaltzeitpunkt (inkl. Daylight) - Umbau Ausschaltzeitpunkt bei leeren Werten Einige Beispiele: nur "von" und "bis Sekunden" angegeben: jede Minute innerhalb der angegebenen Sekunden (auch 55 bis 5 möglich) nur "von" und "bis Minuten" angegeben: jede Stunde innerhalb der angegebenen Minuten (auch 55 bis 5 möglich) nur "von" und "bis Stunden" angegeben: jeden Tag innerhalb der angegebenen Stunden (auch 22 bis 1 möglich) wenn Werte von Minuten bzw. Sekunden leer, z.B. von 12:mm:ss bis 13:mm:ss dann von 12:00:00 bis 12:59:59 eingeschaltet ==> Ausschaltzeit: 13:00:00 vergleiche: bei nicht leeren Werten heißt bis 13:00:00 ==> Ausschaltzeit 13:00:01 jeden 10. Tag im Monat: bei "von Tag" und "bis Tag" jeweils "10" eingeben nur im Dezember: bei "von Monat" und "bis Monat" jeweils "12" eingeben "1" bei "jeden Montag" bis "jeden Samstag" (Wochentagskalender) leere Werte bei Zeit = -1 leere Werte bei Datum = 0
ID:15027 - Num to XML 8fach

ID: | 15027 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Transfer Num in XML
ID:15028 - 8 fach Text to Text

ID: | 15028 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
8 fach Text to Text
ID:15029 - EingangSelektor 16-fach

ID: | 15029 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index) Num 1..16 nach A1 transferiert
ID:15032 - EingangSelektor 16-fach

ID: | 15032 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index) Num 1..16 nach A1 transferiert
ID:15033 - Selektor

ID: | 15033 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Selektor
ID:15034 - TextEingangSelektor 16-fach

ID: | 15034 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index) Text 1..16 nach A1 transferiert
ID:15035 - Einzelwerte 2 Time

ID: | 15035 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
konvertiere Einzelwerte zu Dezimalzeit
ID:15037 - SubString To Text

ID: | 15037 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Text wird ausgeschnitten
ID:15038 - SubString To Numeric

ID: | 15038 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Nummer wird ausgeschnitten
ID:12242 - Hostcheck

ID: | 12242 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 3.05 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:18 | |
Eingestellt: | 2014-11-17 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein sendet und empfängt in einem von der Logik getrenntem Thread (gemeinsam für alle Instanzen genutzt) ICMP Pings und gibt Status/Response Time und TTL aus. Es kann über die Eingänge die maximale Anzahl an Hops sowie der Threshold ab wie vielen Verlusten der Host als DOWN, bzw über erfolgreich empfangene Packet (Recover) der Host wieder als UP gemeldet wird. Des weiteren kann der Timeout ab wann eine gesendete Nachricht als verloren gelten soll angegeben werden. Die Ausgänge sind jetzt SBC. Kleinstmögliche Zykluszeit ist Timeout + 0.5 Sekunden.
ID:12744 - 12744_WhoIsHome

ID: | 12744 | |
Kategorie: | Anwesenheit | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:17 | |
Eingestellt: | 2018-10-09 20:05:14 | |
Link: | Downloadlink |
Nutzung mit Webhook um festzustellen wer alles zu Hauseist.
ID:12743 - 12743_Textvergleich-Sperre

ID: | 12743 | |
Kategorie: | Vergleicher | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:17 | |
Eingestellt: | 2018-09-27 20:57:19 | |
Link: | Downloadlink |
Gibt Eingang 1 auf Ausgang 1 aus, wenn die Texte auf Eingang 2 und 3 gleich sind Mode 1 sendet immer Mode 2 sendet nur bei Änderung des Signals wenn EN[2] und EN[3] gleich sind Mode 0 deaktiviert den Baustein
ID:12737 - 12737_OWFS

ID: | 12737 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:17 | |
Eingestellt: | 2018-09-18 15:17:26 | |
Link: | Downloadlink |
ID:13623 - Sonos Playerbefehle (für Sonos Player Modul) (HS3/HS4)

ID: | 13623 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Roland Rupieper (DJ.Picasso) | |
Version: | V 3.02 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:17 | |
Eingestellt: | 2018-01-21 09:28:23 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein gehört zu einer Gruppen von Logikbausteinen, die speziell für das \"Player-Modul für Sonos\" erstellt wurden. Baustein: 13620 - Sonos State Baustein: 13621 - Sonos Listen/Queue/Search Baustein: 13622 - Scrollbar Baustein: 13623 - Sonos Playerbefehle (Anmerkung: Der Baustein 13622 - Scrollbar kann auch ohne die anderen Bausteine individuell genutzt werden) Grundlage dieser Bausteine ist der Einsatz des Moduls: node-sonos-http-api von jishi (download über github.com). Das Modul stellt eine HTTP API für den Sonos Controller zur Verfügung. Diese API wird von den genannten Bausteinen genutzt und über entsprechende Befehle (HTTP-Requests) von den Bausteinen aus aufgerufen. Diese Anwendung muss daher auch innerhalb des Netzwerks auf einem Server laufen und vom Homeserver aus per HTTP erreichbar sein. Die Bausteine können aus dem Grund auch nicht nur individuell sondern müssen immer im Gesamt-Kontext gesehen werden. Daher wurde zu den Bausteinen auch ein vollständiges Musterprojekt zur Verfügung gestellt, um die gesamte Lösung darzustellen. Das Musterprojekt findet sich als hslib im Downloadbereich des KNX-Forums.
ID:13622 - Scrollbar (für Sonos Player Modul oder auch einzeln) (HS3/HS4)

ID: | 13622 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Roland Rupieper (DJ.Picasso) | |
Version: | V 3.01 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:17 | |
Eingestellt: | 2018-01-21 09:21:58 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein gehört zu einer Gruppen von Logikbausteinen, die speziell für das \"Player-Modul für Sonos\" erstellt wurden. Baustein: 13620 - Sonos State Baustein: 13621 - Sonos Listen/Queue/Search Baustein: 13622 - Scrollbar Baustein: 13623 - Sonos Playerbefehle (Anmerkung: Der Baustein 13622 - Scrollbar kann auch ohne die anderen Bausteine individuell genutzt werden) Grundlage dieser Bausteine ist der Einsatz des Moduls: node-sonos-http-api von jishi (download über github.com). Das Modul stellt eine HTTP API für den Sonos Controller zur Verfügung. Diese API wird von den genannten Bausteinen genutzt und über entsprechende Befehle (HTTP-Requests) von den Bausteinen aus aufgerufen. Diese Anwendung muss daher auch innerhalb des Netzwerks auf einem Server laufen und vom Homeserver aus per HTTP erreichbar sein. Die Bausteine können aus dem Grund auch nicht nur individuell sondern müssen immer im Gesamt-Kontext gesehen werden. Daher wurde zu den Bausteinen auch ein vollständiges Musterprojekt zur Verfügung gestellt, um die gesamte Lösung darzustellen. Das Musterprojekt findet sich als hslib im Downloadbereich des KNX-Forums.
ID:15058 - Negierer

ID: | 15058 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:17 | |
Eingestellt: | 2017-07-05 10:50:38 | |
Link: | Downloadlink |
Negiert EIngangswerte
ID:15025 - Feiertage AT

ID: | 15025 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Tiroch Hans (TirochH) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:17 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 07:12:09 | |
Link: | Downloadlink |
Feiertage, siehe Baustein 16760 - Hoegg Peter Schreibweise und Vorbelegung Feiertagsnamen nach österreichischen Normen - fehlender Nationalfeiertag und fehlende Landesfeiertage bei Custom aufgenommen
ID:12263 - Prowl

ID: | 12263 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.74 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:17 | |
Eingestellt: | 2014-11-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Mit diesem Baustein können prowl Nachrichten gesendet werden.
ID:16392 - TVDigital_strip

ID: | 16392 | |
Kategorie: | Multimedia | |
Autor: | Matthes Michael (Vento66) | |
Version: | V 2.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:17 | |
Eingestellt: | 2014-11-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein wandelt die XML Strings des Bausteines TVDigital in einzelne Werte. Der Baustein ist kaskadierbar und funktioniert nur mit dem TV Digital Baustein V3.01 Die Eingänge müssen direkt mit den Ausgängen vom TV Digital LBS verbunden werden.
ID:12246 - Baustein überwacht CPU-Nutzung des hs_main Prozess und die RTC Batterie

ID: | 12246 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.01 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:17 | |
Eingestellt: | 2014-11-19 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein überwacht CPU-Nutzung des hs_main Prozess und die RTC Batterie Benachrichtigung über SystemLog und optional automatischer Neustart des Homeservers bei überschreiten der % CPU Nutzung für eine bestimmte Zeit Ausgabe der derzeitigen CPU Nutzung des hs_main Prozess
ID:11153 - Luxtronik 2.0

ID: | 11153 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Daniel (dapi115) | |
Version: | V 0.10 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:16 | |
Eingestellt: | 2019-01-23 21:40:42 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein dient zu Steuerung einer Luxtronik 2.0 der Firma Alpha InnoTec , diese findet man in Wärmepumpen von z.B. Alpha InnoTec, Buderus (Logamatic HMC20, HMC20 Z), CTA All-In-One (Aeroplus), Elco, Nibe (AP-AW10), Roth (ThermoAura®, ThermoTerra), Novelan (WPR NET) und Wolf Heiztechnik (BWL/BWS)
ID:13616 - Nutzungsprofile Anzeige

ID: | 13616 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Roland Rupieper (DJ.Picasso) | |
Version: | V 1.01 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:16 | |
Eingestellt: | 2019-01-04 07:37:56 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein bietet die Möglichkeit, über die VISU die einzelnen Zeitabschnitte von Nutzerprofilen anzuzeigen. Inkl. Hilfe und Beispielen
ID:13617 - Nutzerprofil Szene

ID: | 13617 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Roland Rupieper (DJ.Picasso) | |
Version: | V 3.01 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:16 | |
Eingestellt: | 2019-01-04 07:37:56 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein ermöglicht eine Steuerung von Szenen (reine Lichtszenen oder gewerkeübergreifende Szenen), die auf Profilen unterschiedlicher Tageszeiten basieren. Der Baustein enthält u.a. sogenannte Treppenlicht-Funktionen für die zeitliche Definition der Szenenlänge. Nach Ablauf der Zeit wird entweder das Licht ausgeschaltet, es kann ggfls. das nächstes Profil aufgerufen werden, Szenen können übersteuert werden, um dieselben Einstellungen weiterhin zu benutzen usw. usw. Durch die Möglichkeit der Vergleichswert-Eingabe (Bsp. in E5) lassen sich beliebig viele Bausteine kombinieren bzw. hintereinander schalten. Inkl. Hilfe und Beispielen
ID:13624 - Pop-Up Zentral

ID: | 13624 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Roland Rupieper (DJ.Picasso) | |
Version: | V 1.01 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:16 | |
Eingestellt: | 2019-01-04 07:37:56 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein für zentrale PopUp-Visu Seiten (z.B. Beleuchtung, Rollladen, Jalousien, Heizung, Status, etc.)
ID:127456 - 12746_WhoClickedMe

ID: | 127456 | |
Kategorie: | Filter | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:16 | |
Eingestellt: | 2018-11-06 14:30:58 | |
Link: | Downloadlink |
ID:12240 - 12240_RemoteConsole

ID: | 12240 | |
Kategorie: | Entwicklung | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:16 | |
Eingestellt: | 2018-10-28 06:47:54 | |
Link: | Downloadlink |
Remote Zugriff auf den Homeserver Link zum Thread
ID:12262 - 12262_SystemLogFilter

ID: | 12262 | |
Kategorie: | Archive | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:16 | |
Eingestellt: | 2018-10-20 07:55:56 | |
Link: | Downloadlink |
ID:12745 - 12745_HS-Sync

ID: | 12745 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:16 | |
Eingestellt: | 2018-10-11 22:23:24 | |
Link: | Downloadlink |
Synchronisation zweier oder mehr Homeserver Link zum Thread
ID:13424 - Universal Logikmodul für Formeln u.a

ID: | 13424 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Kirpal Alexander (Axel) | |
Version: | V 1.6.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:16 | |
Eingestellt: | 2018-10-03 16:33:33 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein ermöglicht bis zu 5 individuelle Logikzeilen, direkt in einer Logik einfach abzubilden ohne eigene Bausteine zu erstellen oder zahlreiche Bausteine bei einer mathematischen Berechnung hintereinander zu kapseln. Damit lassen sich schnell einfache und komplexe Berechnungen durchführen. Die Standard Phyton Funktionen können dabei auch genützt werden. Damit steht die Möglichkeit offen, komplexe Formeln einfach zu erstellen und berechnen zu lassen. Möglichkeiten und Dokumentation der Formel und Bedienung der Zeile, bitte aus der Logik Anleitung von GIRA entnehmen.
ID:12269 - 12269 - FritzBox-CallMon

ID: | 12269 | |
Kategorie: | xxAPI | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 2.07 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:16 | |
Eingestellt: | 2014-11-20 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein verbindet sich mit einer FritzBox mit aktiviertem CallMon (#96*5* wählen). Der Baustein sendet die Geprächsdaten im CALLINFO Protokoll zum hsphone (ab Version 3.20). Der Ausgang 1 kann einfach mit auf das HS interne System-iKO ISDN Eingehend verbunden werden. An Eingang 1 muss die IP der Fritzbox eingetragen werden. Um weitere Fritzboxen mit einzubeziehen einfach diesen Baustein mehrfach verwenden und ebenso verbinden. Beim Abriss der Verbindung versucht der Baustein bis zu 12 mal ein Reconnect zur Fritzbox, wobei er jeweils die Wartezeit (30Sek) verdoppelt. Bei erfolgreicher Verbindung wird der Fehlerzähler wieder auf 0 gesetzt. Über das SystemLog werden Verbindungsaufbau, als auch Abriss und auch das Ereichen der maximalen Versuche protokoliert. ***Changelog ** 0.96 * Reconnect optimiert ** 0.95 * div. Optimierungen * Control Eingang zum 0 trennen/1 verbinden zur FBox **0.9 * Lizenz auf GPL3 geändert, da Quelltext vollständig * XML-Lineinfo Ausgang hinzugefügt * Zielgerät und Provider dem CallInfo hinzugefügt * Status bei Annahme durch Anrufbeantworter -3 (-5) und Fax -4(-6)
ID:12249 - 12249_ScrollList

ID: | 12249 | |
Kategorie: | Archive | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 3.10 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:16 | |
Eingestellt: | 2014-11-16 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Bietet die Möglichkeit Listen im XML-Format zu scrollen und auf eine Anzahl von 1 bis 30 iKO anzuzeigen. Des weiteren kann auch ein Trigger dazu genutzt werden die Nummer der Zeile oder auch per Regex extrahierte Teile wiederzugeben Nutzung z.B. in Verbindung mit SystemLog ***ChangeLog ** 1.4 * Erstellen der Liste beim Start EI or EC[1] ** 1.3 * print Anweisung entfernt, die die Konsole beschreibt **1.2 * Direktes beschreiben der Ausgänge * Bugfix: Trigger ** 1.0 * Komplettes Redo ** 0.9 * ZLIB Unterstützung für längere Listen (in Verbindung mit passenden Baustein z.B. hsphone 3) ** 0.82 * Bug: Fehler Trigger 2 behoben
ID:13970 - Robonect Anbindung

ID: | 13970 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Wagner Alexander (LegoSpieler) | |
Version: | V 0.06 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:15 | |
Eingestellt: | 2019-05-02 15:20:08 | |
Link: | Downloadlink |
ID:13665 - 13665_SamsungTV

ID: | 13665 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Broersma Roel (Roeller) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:15 | |
Eingestellt: | 2019-04-03 14:25:17 | |
Link: | Downloadlink |
This building block makes it possible to control a Samsung TV. Another building block with the same functionality is: : by Alexander Kirpal, however that is a commercial building block and seems not supported anymore and doesn't work with Experte >4.5. This building block is based on the script of https://gist.github.com/danielfaust/998441 and with information (KEYS) of License: You are free to enhance, partly re-use or distribute this code in any way as long as you refer to me. Tested with Experte 4.5 - 4.8 (but probably also working on later versions) Tested with many Samsung TVs before model year <2016 (without Tizen OS). In the next version of this module we will try to let it work for the 2016+ models. More information here:
ID:12736 - 12736_CGI_Webserver

ID: | 12736 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:15 | |
Eingestellt: | 2018-09-22 21:05:54 | |
Link: | Downloadlink |
ID:12722 - 12722_Geofency_Webhook

ID: | 12722 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.99 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:15 | |
Eingestellt: | 2018-09-22 20:44:47 | |
Link: | Downloadlink |
ID:11083 - Darstellung des Stromverbrauchs mit Perioden und zugeh. Vorperioden

ID: | 11083 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Paul Tobias (En3rGy) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:15 | |
Eingestellt: | 2016-01-01 13:59:01 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein gibt für einen laufenden Zähler den Verbrauch in bestimmten Etappen (z.B. Tag, Monat, Jahr) aus
Eingänge sind:
- Zählerstand - Laufender Zähler mit ständig steigendem Messwert
- Reset Tag - Impuls für neuen Tag
- Reset Monat - Impuls für neuen Monat
- Reset Jahr - Impuls für neuen Monat
- Skalierung - Faktor um z.B. aus Wh am Eingang kWh am Ausgang zu generieren
- Reset - Setzt die gespeicherten Vor- Zustände zurück
- Offset - Wird vom Eingang abgezogen, damit das 1. Jahr nicht mit 50.000 kW anfängst, die der Zähler evtl. schon auf der Uhr hat.
Ausgänge:
- Tag aktuell
- Tag vergangen
- Monat aktuell
- Monat vergangen
- Jahr aktuell
- Jahr vergangen
ID:12260 - 12260_SystemLog (ArchivEdition)

ID: | 12260 | |
Kategorie: | Archive | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 3.37 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:15 | |
Eingestellt: | 2014-11-22 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ACHTUNG BETA ... bitte unbedingt vorher den Thread lesen. Link zum Thread
ID:12251 - Proxy

ID: | 12251 | |
Kategorie: | xxAPI | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 2.31 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:15 | |
Eingestellt: | 2014-11-19 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:12259 - 12259_Textarchiv (ArchivEdition)

ID: | 12259 | |
Kategorie: | Archive | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 2.20 | |
Aktualisiert: | 2020-01-18 11:17:15 | |
Eingestellt: | 2014-11-19 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ACHTUNG BETA ... bitte unbedingt vorher den Thread lesen.
Ein Python Skript zum Debuggen von Logikbausteinen auf dem PC
** Logikbausteine können auf dem lokalen PC getestet werden
** Verbindung zum HS mittels KO-Gateway
** Config Datei zur Vorbelegung von Eingängen
** Fehlersuche und Syntax checking
** Rechtsklick Integration in den Windows Explorer
Weiteres hier
http://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/14105-hs-logik-generator-und-debugger.htmlID:100254 - Logik-Debugger
ID: 100254 Kategorie: Ohne Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: Aktualisiert: 2020-01-18 09:44:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink
ID:12729 - Erweitert die EIB KOs um DPT 19,DPT 11 und DPT 10

ID: | 12729 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.04 | |
Aktualisiert: | 2020-01-17 20:18:29 | |
Eingestellt: | 2017-01-27 14:46:48 | |
Link: | Downloadlink |
Die 14Byte EIB KOs die an den jeweiligen Ausgängen hängen, senden den Wert der auf sie geschrieben wird als jeweiliges DPT Objekt auf den Bus, während intern die Anzeige des Textes so angezeigt wird, wie das Format unter den jeweiligen Eingängen EN 3 -5 Der Baustein ist eigentlich nur zur Initialisierung der KOs nötig, diese können danach auch direkt aus Logiken/Befehlen oder KOGW beschrieben werden. Die KOs erkennen bei der Eingabe folgendes * -1 sendet die aktuelle Zeit/Datum * Dezimal Zeiten (7.5 für 7:30 ...) * Unix Timestamps (kleinstmögliches Datum 1.1.2000) * 07:30 / 07:30:00 / 7:0 (Datum ist dann 1.1.2000) * 11.11.2018 / 11.11.18 (Uhrzeit ist dann 00:00) Jahr MUSS angegeben werden * 11.11.2018 11:11:11 Wenn das KO das LESEN Bit gesetzt hat kann der Wert auch ausgelesen werden * mit -1 initialisierte KOs geben immer die aktuelle Zeit/Datum zurück Werte vom Bus werden ebenfalls ausgewertet und werden auf dem KO als Text wie an EN3-5 definiert aus
ID:19002090 - JUDO i-soft Wasserenthärtungsanlage

ID: | 19002090 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Andreas Schmidt (AndiVaio) | |
Version: | V 0.1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-16 12:53:49 | |
Eingestellt: | 2020-01-14 17:47:26 | |
Link: | Downloadlink |
Mit diesem LBS können die Werte einer JUDO i-soft plus Wasserenthärtungsanlage ausgelesen sowie diverse Einstellungen bzw. Befehle an das Gerät gesendet werden.
ID:19000978 - Neato Botvac

ID: | 19000978 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 0.74 | |
Aktualisiert: | 2020-01-13 21:58:56 | |
Eingestellt: | 2018-03-25 18:02:37 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein zum steuern des Neato Botvac Connected / Vorwerk VR 200/300 Saugroboters
ID:19000429 - Epson Beamer RS232 via Moxa

ID: | 19000429 | |
Kategorie: | Video | |
Autor: | Hansjörg Pirpamer (hapi) | |
Version: | V | |
Aktualisiert: | 2020-01-12 19:24:40 | |
Eingestellt: | 2020-01-01 14:25:02 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000585 - HUE Motion Sensor

ID: | 19000585 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-01-09 09:39:28 | |
Eingestellt: | 2016-10-21 22:35:12 | |
Link: | Downloadlink |
The HUE Motion LBS integrates the Philips HUE Motion Sensor into EDOMI. Prerequisite is the HUE Bridge LBS which handles the interface to the physical HUE bridge device. The HUE Motion LBS provides temperature, brightness as well as motion sensor data.
ID:19000584 - HUE White Light

ID: | 19000584 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-01-09 09:38:57 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 19:29:56 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000583 - HUE Tap Sensor

ID: | 19000583 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-01-09 09:38:40 | |
Eingestellt: | 2016-10-01 22:56:37 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000582 - HUE Dimmer Sensor

ID: | 19000582 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-01-09 09:38:20 | |
Eingestellt: | 2016-10-01 22:53:10 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000375 - HUE Group

ID: | 19000375 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-01-09 09:37:56 | |
Eingestellt: | 2016-09-05 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
The LBS HUE Group allows to combine multiple HUE devices to control them at the same time without delays. Prerequiste is the HUE Bridge LBS and at least one of the HUE Light or Plug LBS.
ID:19000305 - HUE Plug

ID: | 19000305 | |
Kategorie: | Lastmanagement | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2020-01-09 09:37:16 | |
Eingestellt: | 2016-09-05 20:46:47 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000196 - HUE RGB Light

ID: | 19000196 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2020-01-09 09:36:54 | |
Eingestellt: | 2016-10-01 22:55:22 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000195 - HUE Bridge

ID: | 19000195 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.4 | |
Aktualisiert: | 2020-01-09 09:36:35 | |
Eingestellt: | 2016-10-30 19:30:39 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS connect EDOMI to your HUE Bridge to control your HUE Lights and other devices.
ID:19001720 - PREG_REPLACE - String durch Regex manipulieren/ersetzen

ID: | 19001720 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Joe (givemeone) | |
Version: | V 1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-07 18:02:36 | |
Eingestellt: | 2018-12-04 07:57:38 | |
Link: | Downloadlink |
Mit diesem LBS kann man die PHP-Funktion preg_replace auf Zeichenketten anwenden.
Als Ausgabe bekommt man an A1 den String mit den Ersetzungen.
Forum: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1296484-lbs19001720-preg_replace-string-durch-regex-manipulieren-ersetzen-v0-1
ID:19001873 - RGB zu Prozent ( Loxone analog )

ID: | 19001873 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Tobi M. (blaky) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-01-06 22:08:12 | |
Eingestellt: | 2019-12-22 13:39:18 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein wandelt RGB Hex Werte in Prozentzahlen der einzelnen Farben um
Bspw. nutzt der RGB Baustein von Loxone als analog Eingang diese Format
ID:19001574 - Yeelight White RGB

ID: | 19001574 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2020-01-06 19:23:13 | |
Eingestellt: | 2019-12-15 19:49:39 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows to control Yeelight lamps with white downlight and RGB backlight, e.g. Yeelight JIAOYUE or Yeelight Meteorite.
ID:19002041 - Ausgabe abhängig von Eingangswert

ID: | 19002041 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Sven Anders (SvenA) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-05 22:58:19 | |
Eingestellt: | 2019-11-29 14:38:14 | |
Link: | Downloadlink |
Ausgabe abhängig von Eingangswert setzen und mit freier Wahl der Vergleichsbedingungen.
ID:19001148 - Dezimalzeit

ID: | 19001148 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Thorsten Gehrig (ThorstenGehrig) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-01-05 08:44:36 | |
Eingestellt: | 2018-02-06 09:29:33 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001147 - Bereichsprüfung

ID: | 19001147 | |
Kategorie: | Vergleicher | |
Autor: | Thorsten Gehrig (ThorstenGehrig) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2020-01-05 08:08:21 | |
Eingestellt: | 2018-02-06 07:47:42 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001173 - SendChangeAfterTime

ID: | 19001173 | |
Kategorie: | Filter | |
Autor: | Michael Riedmüller (hx5) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2020-01-04 17:56:42 | |
Eingestellt: | 2017-09-05 09:54:07 | |
Link: | Downloadlink |
Begrenzt die maximale Telegrammrate auf einen einstellbaren Intervall. Nach Ablauf des Intervalls wird eine evtl. Änderung am Eingang ausgegeben.
Das Verhalten kann durch Änderung des Modus angepasste werden:
- Verzögerer
- Beruhigung
- Tendenz
- Wertzähler
- Mittelwert
- Summe
ID:19001125 - Verbrauch aus Zählerständen und Impulsen

ID: | 19001125 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Michael Riedmüller (hx5) | |
Version: | V 1.5 | |
Aktualisiert: | 2020-01-04 17:48:30 | |
Eingestellt: | 2017-07-03 13:53:51 | |
Link: | Downloadlink |
Gibt den aktuellen Verbrauch (pro Stunde) und die archivierten Werte: aktuelle und vorherige Stunde/Tag/Woche/Monat/Jahr
ID:19001198 - MQTT Publish Topics

ID: | 19001198 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2020-01-03 11:26:07 | |
Eingestellt: | 2018-04-04 23:19:22 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS creates MQTT topics as input for the MQTT Publish Client based on a prefix and up to 10 topic names with their respective payloads.
ID:19000587 - Mailer

ID: | 19000587 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2020-01-02 21:30:04 | |
Eingestellt: | 2016-10-17 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows you to send emails via SMTP or local MAIL protocol. This supports for example sending email via your GMAIL or GMX account and many other providers as well.
ID:19000426 - Snips Switch (Sprachsteuerung mit Snips)

ID: | 19000426 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Hansjörg Pirpamer (hapi) | |
Version: | V 20190113 | |
Aktualisiert: | 2020-01-01 14:24:10 | |
Eingestellt: | 2018-12-20 14:58:20 | |
Link: | Downloadlink |
Interpretation of Snips MQTT payloads for ON and OFF
ID:19000309 - LG TV WebOS

ID: | 19000309 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.8 | |
Aktualisiert: | 2019-12-31 19:37:30 | |
Eingestellt: | 2016-12-22 21:21:05 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows you to control your WebOS based LG TV.
Please use LBS from the ZIP file included in the main ZIP file. Otherwise the LBS will not work due to encoding problems of the DL portal.
ID:19001236 - Sommer/Winter-Umschaltung nach DIN

ID: | 19001236 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.3.1 | |
Aktualisiert: | 2019-12-30 10:32:38 | |
Eingestellt: | 2018-06-26 21:11:33 | |
Link: | Downloadlink |
In Anlehnung an den HS-Baustein von MatthiasS errechnet dieser LBS Sommer oder Winter nach DIN anhand der Aussentemperaturen zu folgenden Uhrzeiten:
7 Uhr, 14 Uhr und 22 Uhr, wobei die Temperatur um 22 Uhr stärker gewichtet wird. (Die Temperatur um 22 Uhr ist stärker gewichet, da die Abendtemperatur in den Übergangszeiten schneller abfällt als im Sommer.)
Ist die Durchschnittstemperatur zu diesen Uhrzeiten > Schwellenwert (16 Grad), dann ist lt. DIN "Sommer", sonst "Winter".
Der LBS ist mit PHP 5.6 und PHP 7 kompatibel.
ID:19001642 - Statistik Verbrauchsdaten

ID: | 19001642 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Thomas Willi (twi127) | |
Version: | V 0.8 | |
Aktualisiert: | 2019-12-29 18:05:22 | |
Eingestellt: | 2018-09-18 18:39:22 | |
Link: | Downloadlink |
ID:1006 - VSE 1006 Schieberegler-Schleimspur
ID: | 1006 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Andreas (luck789) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2019-12-27 12:03:38 | |
Eingestellt: | 2019-12-17 21:03:34 | |
Link: | Downloadlink |
Das Visuelement "Schieberegler-Schleim" dient zur Darstellung eines Schiebereglers mit Schleimspur. Es ersetzt bisher keinen Schieberegler.
ID:19000303 - Telegram-Contact

ID: | 19000303 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-12-26 23:39:01 | |
Eingestellt: | 2016-11-20 20:53:24 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows to send messages (text, audio, video, etc.) via the Telegram service (http://telegram.org)
ID:19001679 - Wert erhöhen oder verringern

ID: | 19001679 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-12-23 13:56:49 | |
Eingestellt: | 2019-07-25 10:17:57 | |
Link: | Downloadlink |
Erhöht (E1 > 0) oder verringert (E1 <=0) einen Wert an E2 und gibt diesen aus. An E3 kann optional ein Wert angegeben werden um den verringert oder erhöht werden soll, wird keiner angegeben wird E1 verwendet.
Erstellt wurde dieser LBS um die Lauststärkeänderung vom LBS "Alexa SmartHome Device" (19001201) kleinschrittiger zu machen (Standard bei Alexa ist 10).
V0.3.: Bugfix, danke givemeone für den Hinweis
ID:1009 - VSE 1009 Rolladen
ID: | 1009 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Andreas (luck789) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-12-22 18:09:02 | |
Eingestellt: | 2019-12-22 18:06:56 | |
Link: | Downloadlink |
Das Visuelement "Rolladen" ist ein Schieberegler der optisch einen Rolladen nachahmt.
ID:19001855 - RFID-Reader: Berechtigungen Türkommunikation

ID: | 19001855 | |
Kategorie: | Türkommunikationusatzbausteine | |
Autor: | Maximilian Haase (MaxH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-12-20 20:33:50 | |
Eingestellt: | 2019-12-20 20:32:35 | |
Link: | Downloadlink |
Dies ist einer von insgesamt drei Logikbausteinen (19000863, 19000864, 19000865), die zusammen ein umfassendes Zutrittsmanagement ermöglichen. Eine Ausführliche Beschreibung befindet sich in der Hilfe von LBS 19000863.
ID:19001854 - RFID-Reader: Transponder-Identifikation

ID: | 19001854 | |
Kategorie: | Türkommunikationusatzbausteine | |
Autor: | Maximilian Haase (MaxH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-12-20 20:33:45 | |
Eingestellt: | 2019-12-20 20:32:26 | |
Link: | Downloadlink |
Dies ist einer von insgesamt drei Logikbausteinen (19000863, 19000864, 19000865), die zusammen ein umfassendes Zutrittsmanagement ermöglichen. Eine Ausführliche Beschreibung befindet sich in der Hilfe von LBS 19000863.
ID:19001853 - RFID-Reader: Transponderleser-Bestimmung

ID: | 19001853 | |
Kategorie: | Türkommunikationusatzbausteine | |
Autor: | Maximilian Haase (MaxH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-12-20 20:33:40 | |
Eingestellt: | 2019-12-20 20:31:08 | |
Link: | Downloadlink |
Dies ist einer von insgesamt drei Logikbausteinen (19000863, 19000864, 19000865), die zusammen ein umfassendes Zutrittsmanagement ermöglichen. Eine Ausführliche Beschreibung befindet sich in der Hilfe von LBS 19000863.
ID:19000802 - Remote KO Receiver

ID: | 19000802 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2019-12-17 13:23:55 | |
Eingestellt: | 2017-01-04 00:21:44 | |
Link: | Downloadlink |
The Remote KO Receiver LBS allows you to received KO values from a remote EDOMI instance via UDP messages.
ID:100064 - KNX Folien ZVEI Frankfurt
ID: | 100064 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | KNXA () | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2019-12-08 07:36:07 | |
Eingestellt: | 2019-12-08 07:34:40 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000317 - Bedingungstext 5-fach

ID: | 19000317 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-12-03 23:44:31 | |
Eingestellt: | 2016-04-11 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000319 - Strings verbinden plus 10-fach

ID: | 19000319 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2019-12-03 23:37:41 | |
Eingestellt: | 2016-10-05 12:25:28 | |
Link: | Downloadlink |
Strings verbinden mit einigen Zusatzmöglichkeiten
ID:19000455 - Fritzbox Anrufliste Einfügen Lesen Löschen

ID: | 19000455 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2019-12-02 15:22:00 | |
Eingestellt: | 2016-11-14 22:10:29 | |
Link: | Downloadlink |
Fritzbox Anrufliste Einfügen- Lesen- Löschen
Ergänzung zu den Fritzbox Bausteinen
ID:19000278 - UDP Listener

ID: | 19000278 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2019-12-01 23:23:35 | |
Eingestellt: | 2016-11-14 00:13:08 | |
Link: | Downloadlink |
UDP Listener mit diversen Features, Mutlicast ist leider aufgrund der PHP-Version ohne Tricks nicht funktionstüchtig
ACHTUNG: bei Update von 0.6 oder früher ist E10 mit eth0 zu pflegen
ID:19000275 - Benzinpreise von Tankerkönig Aufbereitung

ID: | 19000275 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-12-01 23:06:57 | |
Eingestellt: | 2016-07-07 13:01:59 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000332 - Min/Max Funktion mit Zeitstempel

ID: | 19000332 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-12-01 23:05:35 | |
Eingestellt: | 2016-04-24 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000331 - Werte rauf/runter in Schleife

ID: | 19000331 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-12-01 23:04:46 | |
Eingestellt: | 2016-04-19 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000337 - Betriebsstundenzähler

ID: | 19000337 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2019-12-01 23:04:02 | |
Eingestellt: | 2016-04-28 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000460 - Listelementausgabe für Unwetter LBS

ID: | 19000460 | |
Kategorie: | Listeneingang + Listenausgang | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-12-01 23:03:09 | |
Eingestellt: | 2016-11-21 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000957 - FRITZ!Dect200 multi

ID: | 19000957 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-12-01 22:56:47 | |
Eingestellt: | 2018-01-01 12:20:58 | |
Link: | Downloadlink |
Adaption des Logikbaustein 19000028 der für jedes Geräte eine eigene Instanz benötigt.
Dieser Baustein erlaubt es mehrere Geräte parallel anzusteuern und erzeugt daher weniger Traffic.
WICHTIG: ab Firmware 7.08beta muss die angehängte modifizierte fritz.php verwendet werden !!!
ID:19002021 - Eingänge zufällig

ID: | 19002021 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-12-01 22:55:55 | |
Eingestellt: | 2019-11-10 22:58:49 | |
Link: | Downloadlink |
Gibt Eingänge zufällig oder sequentiell in Zeitabständen oder getriggert weiter
ID:19002040 - =/≠[leer]?

ID: | 19002040 | |
Kategorie: | Vergleicher | |
Autor: | Sven Anders (SvenA) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-11-29 14:41:58 | |
Eingestellt: | 2019-11-29 14:41:46 | |
Link: | Downloadlink |
Vergleicht auf leere Eingabe und gibt auf A1 bzw. A2 eine 1 aus, wenn die Bedingung erfüllt ist, ansonsten 0.
ID:19000162 - Stiebel Eltron ISG Modbus Steuerung WPL/WPF

ID: | 19000162 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-11-26 14:57:04 | |
Eingestellt: | 2019-02-23 12:22:45 | |
Link: | Downloadlink |
Steuerung einer WPL/WPC Anlage von Stiebel Eltron mittels Modbus-Schnittstelle des ISG, welche mittlerweile kostenlos zur Verfügung steht.
ID:19000304 - Telegram Receiver

ID: | 19000304 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.8 | |
Aktualisiert: | 2019-11-25 14:57:15 | |
Eingestellt: | 2016-10-29 22:42:06 | |
Link: | Downloadlink |
The Telegram Receiver LBS allows you to receive message from the famous messaging service Telegram (https://telegram.org). Together with Telegram Validator LBS you can react on incoming messages to trigger certain events in EDOMI.
ID:1004 - Schiebeschalter (Designgesteuert)
ID: | 1004 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Anders Sven (Sven A) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2019-11-24 18:58:38 | |
Eingestellt: | 2019-10-16 16:26:06 | |
Link: | Downloadlink |
Implementation de Schiebeschalters noch einmal als eine Version, welche ausschließlich über die Designvorlagen gesteuert wird.
ID:19001847 - Sendet bis zu 10 Werte nacheinander auf den Ausgang

ID: | 19001847 | |
Kategorie: | Verzögerung | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-11-23 02:23:32 | |
Eingestellt: | 2019-11-17 20:25:59 | |
Link: | Downloadlink |
Sendet bis zu 10 Werte nacheinander zeitverzögert auf den Ausgang
ID:19001540 - Wert-Vergleich 8-fach

ID: | 19001540 | |
Kategorie: | Vergleicher | |
Autor: | Roy Henning (royrobson) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-11-21 14:14:37 | |
Eingestellt: | 2018-05-06 22:03:55 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein dient dem Wert-Vergleich von bis zu 8 Werten.
Der Baustein wird über die Eingänge E1 bis E8 getriggert. Auch leere Trigger-Werte führen zu einer Aktualisierung des Bausteins.
Sofern alle anliegenden nicht leeren Werte gleich sind, wird A1 auf 1 und A2 auf den entsprechend gleichen Wert von E1 bis E8 gesetzt.
Sofern alle anliegenden nicht leeren Werte ungleich sind, wird A1 auf 0 und A2 auf den Wert von E9 gesetzt.
Bis zu dieser Stelle eignet sich der Baustein auch für String-Werte.
Minimum (A3), Maximum (A4) und Mittelwert (A5) für Strings funktioniert auch, was man mit dem Ergebnis macht erschließt sich mir noch nicht.
ID:19001844 - WallPanel control

ID: | 19001844 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-11-20 23:51:33 | |
Eingestellt: | 2019-11-12 22:22:36 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS steuert WallPanel eine App für Android Tablets
ID:19000308 - LG TV NetCast

ID: | 19000308 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2019-11-18 08:55:29 | |
Eingestellt: | 2016-12-02 10:06:12 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000193 - 1Wire-owphp

ID: | 19000193 | |
Kategorie: | 1 Wire | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2019-11-18 08:55:01 | |
Eingestellt: | 2016-07-29 14:29:06 | |
Link: | Downloadlink |
The 1Wire LBS allows to read specific 1-wire sensors. It uses the owphp library, which comes with this LBS. This LBS requires a working OWFS installation, to access the physical 1wire bus.
ID:19000372 - RFID Reader

ID: | 19000372 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2019-11-18 08:52:32 | |
Eingestellt: | 2016-11-03 20:41:01 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS receives RFID codes via a TCP/IP socket and validates them against predefined codes. Codes are stored persistent in a mysql database and can be also added/deleted via a MASTER transponder.
ID:19000373 - KODI Control

ID: | 19000373 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2019-11-18 08:49:19 | |
Eingestellt: | 2016-08-20 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
The Kodi Control LBS enables EDOMI to control the MediaCenter KODI (e.g. switch channel, change volume, mute, unmute, send notification messages).
ID:19000800 - Yeelight Mijia

ID: | 19000800 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2019-11-18 08:46:47 | |
Eingestellt: | 2016-12-31 17:57:46 | |
Link: | Downloadlink |
The Yeelight Mijia LBS allows you to control Yeelight Mijia Desk Lamps, for details, please refer to: http://www.yeelight.com/en_US/product/mijia-lamp
To control the Yeelight RGB Bulbs, please use LBS 19000640.
ID:19001116 - JSON Abfrage + Extraktor 16-fach

ID: | 19001116 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Roy Henning (royrobson) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-11-16 22:34:31 | |
Eingestellt: | 2019-11-16 22:34:25 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein dient zum Abfragen von JSON-Content einer URL, prüft die Rückmeldung der URL auf einen validen JSON-String und gibt diesen bzw. dessen Bestandteile zurück.
Als Grundlage dienten LBS19000933 "JSON-Abfrage" und LBS19001208 "JSON Extractor".
Der Baustein wird über den Eingang E1 getriggert (E1 = 1).
Der ausgegebene JSON-String an A1 wird Edomi-bedingt nach 10.000 Zeichen abgeschnitten.
Eine vollständige Auswertung ist nur innerhalb des LBS möglich (via E/A 5-20).
Bei einem JSON-String mit mehr als 10.000 Zeichen kann über die Ein-/Ausgänge 5 bis 20 der String in Teile zerlegt und ggf. durch LBS19001208 kaskadiert abgefragt werden.
ID:19002020 - Bildabfragen zur MBID (Music) auf fanart.tv

ID: | 19002020 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-11-10 22:49:13 | |
Eingestellt: | 2019-11-08 20:01:33 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001019 - Schwellenwert mit Mindestdauer (Windalarm)

ID: | 19001019 | |
Kategorie: | Jalousie-Rolladen-Trennwand | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.11 | |
Aktualisiert: | 2019-11-08 12:24:18 | |
Eingestellt: | 2019-11-03 13:09:18 | |
Link: | Downloadlink |
lauffähig unter EDOMI 1.64 und 2.0
Der LBS bildet den Windalarm einer Wetterstation nach.
An E2 wird die untere Schwelle definiert, an E3 die obere Schwelle.
E4 und E5 sind die Zeiten in Sekunden die der Wert an E1 dauerhaft anliegen muss, um den Ausgang zu setzen.
Ein unterschreiten des Wertes an E1 für midestens die Zeit an E2 setzt den Ausgang auf 0.
Ein dauerhaftes Überschreiten des Wertes an E1 über den Wert an E3 setzt den Ausgang auf 1.
An E6 kann das zyklische Senden an A1 aktiviert werden.
Ein Wert grösser 0 aktiviert das zyklische Senden.
Der Wert wird in Sekunden angegeben.
ID:1001 - Schiebeschalter
ID: | 1001 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Anders Sven (Sven A) | |
Version: | V 1.11 | |
Aktualisiert: | 2019-10-27 20:40:54 | |
Eingestellt: | 2019-08-22 15:55:53 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001428 - Börsenkurse onvista für Archiv

ID: | 19001428 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-26 19:09:08 | |
Eingestellt: | 2019-10-26 19:09:08 | |
Link: | Downloadlink |
Holt die Börsenkurse einer Aktie / Index usw. von onvista für einen Zeitraum und stellt sie in ein Archiv. Vortagesdaten sind an Ausgängen direkt verfügbar.
ID:19000402 - Ermöglich die Auswahl von vordefinierten Radiostationen aus einer Liste.

ID: | 19000402 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2019-10-26 10:20:17 | |
Eingestellt: | 2016-10-20 19:40:59 | |
Link: | Downloadlink |
Am Eingang können z. B. Streams ausgewählt werden, die am Ausgang A3 ausgegeben werden.
Neu in 0.5: Die Funktion von E1 hat sich geändert, dieser aktiviert bei einer 1 den LBS
Neu in 0.4: Auswertung der Status-URL optimiert, nur Host und Pfad der URL wird ausgewertet.
Neu in V0.3: Der Baustein ist jetzt kompatibel mit dem Alexa LBS 19001201
ID:19000824 - Russound Source Status Matrix

ID: | 19000824 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 13:28:41 | |
Eingestellt: | 2019-01-01 20:14:07 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein hat als Input die Zone (E2) und - Source(E3) Status des LBS19000718 und gibt nach dem Start den Zustand auf allen Ausgängen aus. Der Baustein läuft weiter im Hintergrund und aktualisiert die Ausgänge dann nur noch bei Änderungen.
Eingänge:
E1 Nummer des Controllers, normalerweise 1
E2 ZoneStatus A2 of 19000718
E3 SourceStatus A3 of 19000718
E4 Debug Log (0=nicht aktiv, 1=aktiv, 2=mehr, 3=nochmehr)
Ausgaenge:
A1 Läuft Source1 auf Zone1 - 1 oder 0
A2 Läuft Source1 auf Zone2 - 1 oder 0
A3 Läuft Source1 auf Zone3 - 1 oder 0
A4 Läuft Source1 auf Zone4 - 1 oder 0
A5 Läuft Source1 auf Zone5 - 1 oder 0
A6 Läuft Source1 auf Zone6 - 1 oder 0
A7 Läuft Source1 auf Zone7 - 1 oder 0
A8 Läuft Source1 auf Zone8 - 1 oder 0
A9 Läuft Source3 auf Zone1 - 1 oder 0
...
A64 Läuft Source8 auf Zone8 - 1 oder 0
Die Nummer des Ausgangs ergibt sich aus (SourceNr - 1 ) * 8 + ZoneNr
ID:19001436 - Homematic Generic Device

ID: | 19001436 | |
Kategorie: | Homematic | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:40:54 | |
Eingestellt: | 2018-01-11 21:22:26 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001435 - Homematic Event Receiver

ID: | 19001435 | |
Kategorie: | Homematic | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:39:08 | |
Eingestellt: | 2018-01-07 23:10:29 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001432 - HM-RC-4-3 Funk-Handsender

ID: | 19001432 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:37:41 | |
Eingestellt: | 2018-01-05 16:05:03 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001431 - HM-Sec-SCo Tür-Fensterkontakt, optisch

ID: | 19001431 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:37:02 | |
Eingestellt: | 2018-01-05 16:03:31 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001224 - HMIP-Universal-LBS

ID: | 19001224 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:35:58 | |
Eingestellt: | 2018-01-03 16:20:28 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001223 - HOMEMATIC-IP-EDOMI-Master

ID: | 19001223 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:34:40 | |
Eingestellt: | 2018-01-03 16:06:15 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001222 - Sony Bravia Control

ID: | 19001222 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:31:55 | |
Eingestellt: | 2018-01-01 14:31:41 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001221 - KNX BAOS for Wolf ISM8 CWL

ID: | 19001221 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:31:35 | |
Eingestellt: | 2017-12-28 16:52:57 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001220 - TCP server

ID: | 19001220 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:31:29 | |
Eingestellt: | 2017-08-08 14:00:25 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001079 - MQTT Topic Parser (8x)

ID: | 19001079 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:31:05 | |
Eingestellt: | 2017-08-04 10:05:15 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001078 - MQTT Topic Parser (1x)

ID: | 19001078 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:31:00 | |
Eingestellt: | 2017-08-03 10:04:44 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001077 - String bedingt verbinden

ID: | 19001077 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:30:55 | |
Eingestellt: | 2017-07-09 13:44:07 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001076 - Webhook (Receive HTTP POST Requests)

ID: | 19001076 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:30:50 | |
Eingestellt: | 2017-05-22 07:40:54 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001075 - JSON Decoder (1x) with KEY

ID: | 19001075 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:30:45 | |
Eingestellt: | 2017-05-21 15:19:05 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001074 - JSON Decoder (5x) with KEYs

ID: | 19001074 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:30:40 | |
Eingestellt: | 2017-05-21 15:18:58 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001073 - JSON Decoder (10x) with KEYs

ID: | 19001073 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:30:35 | |
Eingestellt: | 2017-05-21 15:18:51 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001072 - JSON Decoder (20x) with KEYs

ID: | 19001072 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Nano (Nanosonde) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-25 10:30:17 | |
Eingestellt: | 2017-05-21 11:22:29 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19827 - Datums-Differenz

ID: | 19827 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Schmidt Matthias (MatthiasS) | |
Version: | V 1.0.140710 | |
Aktualisiert: | 2019-10-22 16:43:08 | |
Eingestellt: | 2019-10-22 16:40:27 | |
Link: | Downloadlink |
Differenz zwischen Datum an E1 und heute
ID:19000649 - EDOMI LBS Notification

ID: | 19000649 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2019-10-22 12:08:33 | |
Eingestellt: | 2016-12-27 19:21:10 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS notifies when a LBS was newly created or an existing LBS was updated in the EDOMI download portal. It's possible to filter update notifications for installed or used LBS. In addition this LBS provides a connector to the Telegram Contact LBS to get notifications even if you are not in front of your EDOMI server. ;-)
ID:19000027 - SONOS

ID: | 19000027 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 4.3 | |
Aktualisiert: | 2019-10-19 14:41:06 | |
Eingestellt: | 2016-11-30 20:30:19 | |
Link: | Downloadlink |
LBS 19000027 SONOS
Baustein zum bedienen einer SONOS Musik Box für EDOMI.
ID:100373 - EDOMI V 1.64
ID: | 100373 | |
Kategorie: | EDOMI | |
Autor: | Dr. Christian Gaertner (gaert) | |
Version: | V 1.64 | |
Aktualisiert: | 2019-10-18 14:59:17 | |
Eingestellt: | 2019-10-18 14:57:20 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001779 - Farbtemperaturen

ID: | 19001779 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-10-18 01:11:47 | |
Eingestellt: | 2019-10-17 20:45:42 | |
Link: | Downloadlink |
Wandelt eine angegebene Farbtemperatur in RGB Werte um. Es können ebenfalls Farbtemperaturen zwischen Kelvin und Mired umgerechnet werden.
ID:19002010 - Auto-Sperre

ID: | 19002010 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Michael Kolbe (Michael85) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-17 21:57:05 | |
Eingestellt: | 2019-10-17 12:06:17 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein dient zum Sperren von Aktoren wenn zu viele Befehle in einen bestimmten Zeitraum gezählt werden.
Er kann z.B. als Kindersicherung verwendet um das spielen am Lichtschalter zu unterbinden.
ID:1003 - VSE 1003 Touchpad Multi
ID: | 1003 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Winkler Winfried (Winni) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-14 16:33:32 | |
Eingestellt: | 2019-10-09 07:05:10 | |
Link: | Downloadlink |
Touchpad zur Steuerung von Diagrammen, zusammen mit LBS19001427
ID:19000528 - luftdaten.info

ID: | 19000528 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-10-14 10:41:13 | |
Eingestellt: | 2017-05-16 15:08:41 | |
Link: | Downloadlink |
Liest Werte von lokalen oder entfernten Feinstaubsensoren aus.
ID:19001427 - Diagramm Zoom-Pan

ID: | 19001427 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-10-11 07:10:29 | |
Eingestellt: | 2019-10-09 00:48:33 | |
Link: | Downloadlink |
Ermöglich zusammen mit dem VSE1003 Diagramme relativ einfach im Wertebereich zu verändern.
Das VSE1003 ist im Downloadbereich zu finden
ID:20000062 - FRITZ!Box DECT Steckdose LE
ID: | 20000062 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Fabian Fischer (fabianfischer) | |
Version: | V 2.0.0 | |
Aktualisiert: | 2019-10-11 01:48:37 | |
Eingestellt: | 2019-05-27 21:31:52 | |
Link: | Downloadlink |
https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/gira-logik-sdk/1374135-fritz-box-dect-steckdose-le-light-edition
ID:20000064 - FRITZ!Box Home Automation Status
ID: | 20000064 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Fabian Fischer (fabianfischer) | |
Version: | V 2.0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-10-11 01:48:06 | |
Eingestellt: | 2019-05-27 21:36:06 | |
Link: | Downloadlink |
https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/gira-logik-sdk/1374143-fritz-box-home-automation-status
ID:20000065 - HTTP GET Request
ID: | 20000065 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Fabian Fischer (fabianfischer) | |
Version: | V 2.0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-08 02:44:47 | |
Eingestellt: | 2019-09-30 22:16:54 | |
Link: | Downloadlink |
https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/gira-logik-sdk/1409904-x1-l1-baustein-http-get-request
ID:20000061 - PIN Code
ID: | 20000061 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Fabian Fischer (fabianfischer) | |
Version: | V 2.0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-08 02:43:49 | |
Eingestellt: | 2019-05-27 21:30:03 | |
Link: | Downloadlink |
https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/gira-logik-sdk/1314337-pin-code
ID:20000060 - UDP Schalter
ID: | 20000060 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Fabian Fischer (fabianfischer) | |
Version: | V 2.0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-08 02:40:14 | |
Eingestellt: | 2019-05-27 21:28:35 | |
Link: | Downloadlink |
https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/gira-logik-sdk/1315971-udp-schalter
ID:19000666 - Cover URI und Infos von Last.fm holen

ID: | 19000666 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.4.1 | |
Aktualisiert: | 2019-10-03 23:27:26 | |
Eingestellt: | 2018-01-13 23:58:23 | |
Link: | Downloadlink |
Holt die URI für ein Album-Cover und zusätzliche Infos mit der Last.fm API. Die Cover und Infos können dann z. B. in der Visu dargestellt werden.
Dieser LBS ist sinnvoll einzusetzen, wenn z. B. bei Radiostreams keine Cover ausgeliefert werden. Dann können anhand des Künstlers und des Titels passende gesucht werden.
In Version 0.3 wurde die Trefferquote für Coverfotos stark erhöht.
In Version 0.4 werden nicht nur Cover sondern auch zusätzliche Infos ausgegeben (thx Winni)
ID:20000030 - Langsam dimmen mit dem X1
ID: | 20000030 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Simon Sönke (doenke) | |
Version: | V 1.2.5 | |
Aktualisiert: | 2019-09-28 19:54:14 | |
Eingestellt: | 2019-05-07 20:16:24 | |
Link: | Downloadlink |
ACHTUNG: Jetzt mit neuem Zertifikat und neuem Namespace. Bausteine vor V1.2 müssen manuell ersetzt werden.
DimCurve dient dazu, eine Lampe langsam zu dimmen, deren Aktor diese Möglichkeit nicht bietet. Hierzu wird ein angegebener Wertebereich durchlaufen, zum Beispiel von 0% bis 100%.
Ich setze diesen Baustein ein, um einen Sonnenaufgang zu simulieren. Dazu wird mit zwei Bausteinen die Helligkeit über 20 Minuten von 0% Helligkeit bis auf 100% gedimmt und parallel dazu die Farbtemperatur von 2000 Kelvin bis auf 4000 Kelvin geschraubt.
Da eine lineare Kurve nicht das gewünschte Ergebnis liefert, kann mit Hilfe eines Exponenten angegeben werden, wie stark und in welche Richtung sich die Kurve biegen soll.
Änderung V1.1.1:
- Hilfe und Icon hinzugefügt
- Einige Ausgänge werden bei Start nicht mehr gesetzt
Änderung V2.1.1:
- Neues Zertifikat und Namespace verwendet
- Minimum un Maximum werden nun nur noch am Anfang des Dimmprozesses gelesen
Änderung V 1.2.5:
- Reset Old Value hinzugefügt
- Invertieres Fertig hinzugefügt
- Minimum/Maximum in Startwert/Endwert umbenannt
ID:12252 - Telefonbuch

ID: | 12252 | |
Kategorie: | xxAPI | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-09-26 18:19:32 | |
Eingestellt: | 2015-03-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Telefonbuch für den HS
ID:19000505 - FRITZ!Dect300 (v2.7)

ID: | 19000505 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 2.7 | |
Aktualisiert: | 2019-09-24 09:15:05 | |
Eingestellt: | 2017-05-15 20:55:43 | |
Link: | Downloadlink |
ID:1002 - Schiebeschalter mit Zoom
ID: | 1002 | |
Kategorie: | Visuelement | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-09-22 20:27:38 | |
Eingestellt: | 2019-09-22 20:24:30 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001778 - Dimmkurven

ID: | 19001778 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-09-21 02:36:25 | |
Eingestellt: | 2019-09-21 02:36:25 | |
Link: | Downloadlink |
Ermöglicht die Umwandlung von DPT 5.001 oder 5.004 Eingangswerten nach DPT 5.001 oder 5.004 gemäß verschiedener Dimmkurven.
ID:19001980 - Auslesen des aktuellen Zustandes einer Batterie an SolarWorld Suntrol eManager

ID: | 19001980 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Jürgen Wild (Jue) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-09-19 19:06:49 | |
Eingestellt: | 2019-09-19 17:11:17 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS ermöglicht das Auslesen eines Stromspeichers an einem Suntrol eManagerer der SolarWorld AG über das Netzwerk.
Dieser LBS verfügt über keine Log-Funktion.
Achtung:
Der Trigger sollte nicht unter 10 Sekunden eingestellt werden.
ID:19001981 - SolarWold Suntrol eManager Daten Vortag

ID: | 19001981 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Jürgen Wild (Jue) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-09-19 18:13:54 | |
Eingestellt: | 2019-09-19 17:14:20 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS ruft die Daten des Vortages aus dem Suntrol eManager von Solarwold ab.
Er sollte nur einmal alle 24 Stunden aktiviert werden.
Dieser LBS hat keine Logging-Funktionen integriert.
ID:19001985 - Auslesen von Reglern der Technischen Alternative mit C.M.I-Modul

ID: | 19001985 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Jürgen Wild (Jue) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-09-19 17:27:30 | |
Eingestellt: | 2019-09-19 17:22:33 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS ermöglicht das Auslesen von x2-Geräten und der UVR1611 der Technischen Alternative in Verbindung mit einem C.M.I-Modul lokal über das Netzwerk.
Ältere Geräte der Technischen Alternative werden nicht unterstützt.
Dieser LBS verfügt über keine Log-Funktion.
Achtung:
Das C.M.I.-Modul lässt nur jede Minute eine Abfrage zu. Den Oszillator-LBS am Eingang 1 dementsprechend einstellen. Mehrere Regler bzw. LBSen können hintereinander mit Hilfe des Ausgang 40 des LBS getriggert werden.
Bei den ersten LBS einfach den Trigger (e1) mit einem Oder-Gatter triggen. Dieses Oder-Gatter mit Systemstart (2) und Ausgang 40 des letzten C.M.I-LBS verbinden.
ID:19001652 - Counter2Changerate

ID: | 19001652 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | SirSydom (SirSydom) | |
Version: | V 0.11 | |
Aktualisiert: | 2019-09-17 15:31:40 | |
Eingestellt: | 2019-09-05 11:08:18 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS calculates a change rate based on counter values.
Assumed "something" is counted (regardless the unit) the resulting change rate is unit per second.
The calculated change rate can be scaled by the factor Scale at E2. So, if the unit of the counted items is "Wh", you get Wh/s which is the unit 3600W.
To get the usefull unit W the Scale must be set to 3600.
A1 calculates this way:
A1 = ((E1 - E4) / ( - E5) ) * E2
The "old" counter value and its timestamp are saved externally in KOs because you can set them to remanent and therefor you get true values for the changerate also over a edomi restart.
A2 and A3 should be used to set a remanent KO which is feed back to E4 and E5.
When the countervalues increases very fast like > 1Hz the jitter of the edomi time and calculating time result in jittering changerates.
The changerate is only calculated and output when E1 - E4 > E3 which smoothes the jitter of the time.
ID:19001970 - Auswertung von Fensterkontakten (V. 1.0)

ID: | 19001970 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Markus Musholt (Schmu) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-09-17 13:15:19 | |
Eingestellt: | 2019-09-17 12:48:30 | |
Link: | Downloadlink |
An Eingang E1 wird der Reedkontakt für die Verschlusssensorik angelegt. Also ist der Griff geschlossen oder offen.
An E2 wird der Reedkontakt unten im Fenster angelegt. Um zu prüfen ob der Flügel aufsteht oder geschlossen bzw. in Kippstellung ist.
Voraussetzung Wert 1 gilt für geschlossen und Wert 0 für offen
A1 ist 1 wenn das Fenster in Drehstellung offen ist
A2 ist 1 wenn das Fenster gekippt ist
A3 ist 1 wenn das Fenster als Offen interpretiert wird. Das heißt es ist verschlossen, aber der Kontakt unten im Fenster ist dennoch nicht geschlossen.
A4 ist 1 wenn das Fenster verschlossen und verriegelt ist.
A5 gibt den Zahlenwert von dem Ausgang aus der gerade war ist. A1 = 1 Wert = 1, A2 = 1 Wert 2, A3 = 1 Wert =3, A4 = 1 Wert = 4. Dies kann als KO in der Visu verwendet werden.
ID:19001602 - Wettervorhersage (4 Tage je 4 Werte) von DarkSky.net

ID: | 19001602 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Staud Marco (mars) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-09-16 20:47:26 | |
Eingestellt: | 2019-03-14 19:11:27 | |
Link: | Downloadlink |
Abruf und Auswertung der 7-Tage-Wettervorhersage von darksky.net. Ggf. wird auf Daten im lokalen Cache zugegriffen.
Ausgabe der Vorhersage-Daten für 4 Tage jeweils am Morgen, am Mittags, am Abend und in der Nacht.
ID:19000028 - FRITZ!Dect200

ID: | 19000028 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 2.0 | |
Aktualisiert: | 2019-09-15 21:47:14 | |
Eingestellt: | 2016-12-04 06:26:58 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001600 - Wettervorhersage (3Tage) von weatherbit.io

ID: | 19001600 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Staud Marco (mars) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-09-14 21:49:36 | |
Eingestellt: | 2018-05-21 17:20:12 | |
Link: | Downloadlink |
ACHTUNG: Dieser LBS kann nicht mit kostenlosem API-Key verwendet werden(Stand 09/2019).
Zusätzlich ist die verwendete API abgekündigt. Der LBS wird nicht weiterentwickelt.
Abruf und Auswertung der 5Tage/3Stunden-Wettervorhersage von weatherbit.io.
Pro Tag werden die Werte am Morgen / am Mittag / am Abend / in der Nacht ausgegeben.
ID:100509 - HagerCad 3-PM-IO von CEAG
ID: | 100509 | |
Kategorie: | CAD | |
Autor: | Lars (Sovereign) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2019-09-13 07:39:09 | |
Eingestellt: | 2019-09-13 07:33:50 | |
Link: | Downloadlink |
ID:100508 - HagerCad Free@Home
ID: | 100508 | |
Kategorie: | CAD | |
Autor: | Lars (Sovereign) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2019-09-13 07:39:06 | |
Eingestellt: | 2019-09-13 07:33:50 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001191 - Denon HEOS Client

ID: | 19001191 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2019-09-10 08:45:06 | |
Eingestellt: | 2017-08-09 08:22:20 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS provides the full and detailed status of your HEOS device based on the output of the HEOS Bridge LBS output. In addition it allows to send commands to the HEOS device.
ID:19001190 - Denon HEOS Bridge

ID: | 19001190 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-09-10 08:39:54 | |
Eingestellt: | 2017-07-28 20:19:08 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows to control Denon HEOS Devices and provides together with the HEOS Client LBS (19001191) full status information for each of the connected players.
ID:19001058 - UniFi Guest WiFi

ID: | 19001058 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-09-09 07:18:11 | |
Eingestellt: | 2017-07-21 23:13:40 | |
Link: | Downloadlink |
The UniFi Guest WiFi LBS allows you to generate Voucher URLs when a new device connects to your UniFi Guest WiFi. Calling the URL will finally grant access to the device within the configured limits.
Prerequisite: UniFi APs managed by UniFi Controller software
ID:19001057 - READ/WRITE KO

ID: | 19001057 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-09-09 07:16:08 | |
Eingestellt: | 2017-06-17 13:07:19 | |
Link: | Downloadlink |
The WRITE/READ KO LBS allows to write or read a KO by ID, name or GA. Read is only allowed for KNX GAs. Write is not allowed for EDOMI system KOs.
ID:19001056 - QR Code

ID: | 19001056 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-09-09 07:15:49 | |
Eingestellt: | 2017-06-14 22:46:44 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows you to create QR Codes based on a given text string. It also support to create WIFI access QR codes.
ID:19001055 - Amazon Polly TTS

ID: | 19001055 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2019-09-09 07:15:13 | |
Eingestellt: | 2017-05-23 08:37:58 | |
Link: | Downloadlink |
The Amazon Polly TTS LBS integrates the Amazon TextToSpeech Service Polly into EDOMI.
### This service is not for free, but charged by Amazon against your AWS account ###
ID:19001050 - Kurz/Lang/Sehr Lang

ID: | 19001050 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-09-09 07:11:46 | |
Eingestellt: | 2017-04-10 21:47:00 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein unterscheidet zwischen einem sehr langen, langen und einem kurzen Signal.
ID:19001960 - Hysterese

ID: | 19001960 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Friedrich Keller (muhaa) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-09-06 21:53:33 | |
Eingestellt: | 2019-09-06 10:16:29 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein bildet eine Hysterese nach.
Jedes neue Telegramm an einem Eingang triggert den Baustein und führt dazu, dass A1..3 entweder =0 oder =1 gesetzt wird.
A1 wird 1 gesetzt wenn das Signal + die obere Grenze überschritten wird, sonst 0
A2 wird 1 gesetzt wenn das Signal - die untere Grenze unterschritten wird, sonst 0
A3 wird 1 gesetzt wenn das Signal zwischen den Grenzen +/- liegt , sonst 0
E1: Signal
E2: Wert der mit einer Hysterese versehen ist
E3: Auslöseschwelle oben
E4: Auslöseschwelle unten
A1: Signal > (Wert+Schwelle_oben) A1= 1 sonst 0
A2: Signal < (Wert-Schwelle_unten) A2= 1 sonst 0
A3: zwischen (Wert+Schwelle_oben) und (Wert-Schwelle_unten) A3= 1 sonst 0
ID:19001351 - Luxtronik 2 - Parameter

ID: | 19001351 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Pascal Morach (pamo) | |
Version: | V 2.7 | |
Aktualisiert: | 2019-09-01 13:42:33 | |
Eingestellt: | 2017-11-06 23:01:16 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001350 - Luxtronik 2 - Betriebsdaten

ID: | 19001350 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Pascal Morach (pamo) | |
Version: | V 2.4 | |
Aktualisiert: | 2019-09-01 13:34:07 | |
Eingestellt: | 2017-11-06 23:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS liest die Betriebsdaten einer Luxtronik 2 Steuerung aus. Die Luxtronik 2.0 ist eine Heizungssteuerung der Firma Alpha Innotec, die in Wärmepumpen von Alpha Innotec, Siemens Novelan (WPR NET), Roth (ThermoAura®, ThermoTerra), Elco, Buderus (Logamatic HMC20, HMC20 Z), Nibe (AP-AW10) und Wolf Heiztechnik (BWL/BWS) verbaut ist. Sie besitzt einen Ethernet Anschluss, so dass sie direkt in lokale Netzwerke (LAN) integriert werden kann.
ID:19000306 - SSH2 EXEC

ID: | 19000306 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2019-08-25 14:30:14 | |
Eingestellt: | 2016-12-19 23:46:06 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows you to execute commands on a remote device via a SSH2 connection.
ID:19000808 - Fritzbox Reboot

ID: | 19000808 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-24 13:30:06 | |
Eingestellt: | 2017-04-07 13:45:47 | |
Link: | Downloadlink |
The Fritzbox Reboot allows you to trigger a reboot of your Fritzbox.
ID:19000807 - Yeelight RGB Group

ID: | 19000807 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-24 13:29:49 | |
Eingestellt: | 2017-06-05 17:25:53 | |
Link: | Downloadlink |
The Yeelight RGB Group LBS allows you to control multiple Yeelight RGB bulbs at the same time.
ID:19000806 - Alexa Smarthome Command Validator

ID: | 19000806 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-08-24 13:29:30 | |
Eingestellt: | 2017-04-19 11:18:52 | |
Link: | Downloadlink |
The Alexa Smarthome Command Validator LBS evaluates voice commands received by the Alexa Receiver LBS via the EDOMI Smarthome Skill. It supports all currently available API commands of the Amazon Alexa Smarthome Skill API.
ID:19000804 - Seconds to HH/MM/SS

ID: | 19000804 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2019-08-24 13:29:07 | |
Eingestellt: | 2017-01-12 17:08:39 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS converts a number ob seconds to hours, minutes, seconds and the combined timestamp.
ID:19000805 - PHP-Function

ID: | 19000805 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-08-24 13:28:39 | |
Eingestellt: | 2017-02-16 16:32:53 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS let you execute any PHP manipulation function on a given String on E1 and returns the result on A1.
ID:19000803 - Solar-Log

ID: | 19000803 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-08-24 13:27:56 | |
Eingestellt: | 2017-01-17 23:00:42 | |
Link: | Downloadlink |
The Solar-Log LBS reads status data from the Solar-Log Device (e.g. model 300) and provides it on the Outputs for further usage in EDOMI.
ID:19000801 - LaMetric Control

ID: | 19000801 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2019-08-24 13:27:01 | |
Eingestellt: | 2017-01-07 11:15:24 | |
Link: | Downloadlink |
The LaMetric Control LBS allows to control and monitor the LaMetric Smart Clock. See http://lametric.com/ for more details about the device. Main functionality ist to show notifications with icons, text messages and sounds.
ID:19001561 - Chromecast Audio Control v2.x

ID: | 19001561 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Markus Richter (MKHR) | |
Version: | V 2.0.0 | |
Aktualisiert: | 2019-08-18 22:57:19 | |
Eingestellt: | 2019-08-18 22:57:19 | |
Link: | Downloadlink |
Steuern eines Chromecasts (Audio) über EDOMI.
Achtung: Für diesen LBS wird eine laufende Instanz von "cast-web-api" (v0.3.0) (https://github.com/vervallsweg/cast-web-api) benötigt.
Ohne dieses externe Skript ist keine Steuerung des Chromecasts möglich.
Siehe auch: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1229424-lbs-19001560-chromecast-audio-control
Changelog:
==========
v2.0.0: Initial version
ID:19001560 - Chromecast Audio Control v1.x

ID: | 19001560 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Markus Richter (MKHR) | |
Version: | V 1.1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-08-18 22:48:10 | |
Eingestellt: | 2018-04-28 23:59:44 | |
Link: | Downloadlink |
Steuern eines Chromecasts (Audio) über EDOMI.
Achtung: Für diesen LBS wird eine laufende Instanz von "cast-web-api" (v0.3.0) (https://github.com/vervallsweg/cast-web-api) benötigt.
Ohne dieses externe Skript ist keine Steuerung des Chromecasts möglich.
Siehe auch: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1229424-lbs-19001560-chromecast-audio-control
Changelog:
==========
v1.0.0: Initial version
v1.1.0: Fixed volume calculation
ID:19000648 - Prozentzeit

ID: | 19000648 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.4 | |
Aktualisiert: | 2019-08-18 17:21:31 | |
Eingestellt: | 2016-12-16 13:09:03 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000647 - Alexa Custom Command Validator

ID: | 19000647 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.8 | |
Aktualisiert: | 2019-08-18 17:21:10 | |
Eingestellt: | 2016-12-19 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Validates commands received by Alexa Receiver LBS via a custom skill intent and generates responses for status requests.
ID:19000646 - Alexa Receiver

ID: | 19000646 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2019-08-18 17:20:42 | |
Eingestellt: | 2016-12-21 15:27:56 | |
Link: | Downloadlink |
The Alexa Receiver LBS allows to receive voice commands from your Amazon ECHO (dot) device.
It contains a custom as well as a smarthome Skill.
ID:19000645 - Telegram Command Validator

ID: | 19000645 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2019-08-18 17:20:16 | |
Eingestellt: | 2016-12-04 12:04:43 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000644 - Chuck Norris of the day (CNotd)

ID: | 19000644 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-08-18 17:19:58 | |
Eingestellt: | 2016-10-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000643 - Message of the day (motd)

ID: | 19000643 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-08-18 17:19:36 | |
Eingestellt: | 2016-10-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000642 - External LBS Connector (Template)

ID: | 19000642 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-08-18 17:19:17 | |
Eingestellt: | 2016-10-21 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000641 - strtotime

ID: | 19000641 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-08-18 17:18:57 | |
Eingestellt: | 2016-12-28 22:18:48 | |
Link: | Downloadlink |
The strtotime LBS concerts a string timestamp with format YYYY-MM-DD HH:MM:SS into a UNIX timestamp, i.e. number of seconds since 01.01.1970 00:00:00.
ID:19000640 - Yeelight RGB

ID: | 19000640 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2019-08-18 17:18:38 | |
Eingestellt: | 2016-12-12 21:52:31 | |
Link: | Downloadlink |
The Yeelight RGB LBS allows you to control Yeelight RGB bulbs, for details, please refer to: http://www.yeelight.com/en_US/product/wifi-led-c
To control the Yeelight Mijia Desk Lamp, please use LBS 19000800.
ID:19000506 - FRITZ!Dect (v1.0)

ID: | 19000506 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-08-17 22:02:40 | |
Eingestellt: | 2019-08-17 22:01:34 | |
Link: | Downloadlink |
LBS läuft nur unter centos 7.x mit EDOMI 2.0
Installation von Fritz!Dect steht in der Hilfe!
ID:19000589 - Easymeter Q3D

ID: | 19000589 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:23:10 | |
Eingestellt: | 2016-10-06 21:29:23 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000588 - Listen Durchlauf

ID: | 19000588 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:22:00 | |
Eingestellt: | 2016-09-24 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows to walk back and forward through a list of elements. Additionally you can directly select an element by index or to retrigger the currently selected element.
ID:19000581 - Explode

ID: | 19000581 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:19:51 | |
Eingestellt: | 2016-09-17 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000580 - XOR-Gatter 2xEing.

ID: | 19000580 | |
Kategorie: | Gatter | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:19:34 | |
Eingestellt: | 2016-09-16 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000378 - APC UPS

ID: | 19000378 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:18:54 | |
Eingestellt: | 2016-09-07 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000377 - Amazon Dash Button

ID: | 19000377 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:18:38 | |
Eingestellt: | 2016-09-09 21:57:46 | |
Link: | Downloadlink |
The Amazon Dash Button LBS includes the Amazon Dash buttons into EDOMI. A button press is indicated on the output of the LBS.
ID:19000376 - EDOMI Version

ID: | 19000376 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:18:14 | |
Eingestellt: | 2016-09-04 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000371 - Asterisk Event

ID: | 19000371 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:16:12 | |
Eingestellt: | 2016-09-16 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
The Asterisk Event LBS connects to the asterisk call manager interface and indicates preselected events to EDOMI.
ID:19000370 - Asterisk Command

ID: | 19000370 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:15:56 | |
Eingestellt: | 2016-05-15 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows you to control your asterisk server by sending CLI commands and general querys.
ID:19000307 - LG TV RS232C

ID: | 19000307 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:15:00 | |
Eingestellt: | 2016-05-05 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000302 - MiLight / LimitlessLED

ID: | 19000302 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:13:02 | |
Eingestellt: | 2016-07-28 11:08:46 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000301 - Text-To-Speech

ID: | 19000301 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:12:47 | |
Eingestellt: | 2016-12-19 17:46:37 | |
Link: | Downloadlink |
The Text-To-Speech LBS allows you to create from a text sound files in mp3, ogg or wav format. These audio files can be played for example by the SONOS or SQUEEZE LBS.
ID:19000300 - Onkyo AVR

ID: | 19000300 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:12:20 | |
Eingestellt: | 2016-05-14 19:38:38 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows you to control and monitor your Onkyo AVR TX-NR###
ID:19000199 - Denon AVR

ID: | 19000199 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:12:00 | |
Eingestellt: | 2016-05-05 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
The Denon AVR LBS allows you to control and monitor you Denon AV Receiver. Supported models: X1200, X2200, X3200, X4200. Some models from Marantz are supported as well.
ID:19000198 - NotifyMyAndroid (NMA)

ID: | 19000198 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:11:46 | |
Eingestellt: | 2016-04-03 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS is not supported anymore, because the NMA service was terminated and is no longer available.
ID:19000197 - SMS77.io

ID: | 19000197 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:11:30 | |
Eingestellt: | 2016-04-03 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
The SM77.io LBS enables EDOMI to send out Text and Voice SMS via the webservice http://www.sms77.io
ID:19000194 - Energenie IP Steckdose

ID: | 19000194 | |
Kategorie: | Lastmanagement | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:10:43 | |
Eingestellt: | 2016-05-05 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows you to control and monitor Energenie IP plugs.
ID:19000191 - Wetterstation Elsner P03/3 RS485 GPS

ID: | 19000191 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.3.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:09:56 | |
Eingestellt: | 2016-04-24 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS retrieves the weather information from a RS485 connected weather station ELSNER P03/3.
ID:19000190 - mPower IP Steckdose

ID: | 19000190 | |
Kategorie: | Lastmanagement | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.4.1 | |
Aktualisiert: | 2019-08-15 20:09:38 | |
Eingestellt: | 2016-05-05 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
The mPower LBS allows you to control your Ubiquiti MFI mPower socket via EDOMI. It also provides measures like voltage, consumption, current, etc.
ID:19001429 - Baustein um eigene Eingabemasken zu realisieren

ID: | 19001429 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-08-11 19:36:03 | |
Eingestellt: | 2019-08-11 19:36:03 | |
Link: | Downloadlink |
auf besonderen Wunsch
ID:19001010 - Telenot Complex 400 -Bereiche schalten

ID: | 19001010 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-08-11 19:26:34 | |
Eingestellt: | 2017-02-08 21:06:37 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein dient dazu Bereiche einer Telenot Complex 400h zu schalten. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector
CentOS 6.5 und CentOS7 (PHP 7.2) getestet
ID:19001009 - Telenot Complex 400 - Meldebereich sperren

ID: | 19001009 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-08-11 18:59:08 | |
Eingestellt: | 2017-02-10 15:37:54 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein dient dazu Meldebereiche einer Telenot Complex 400h zu sperren oder entsperren. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector
CentOS 6.5 und CentOS7 (PHP 7.2) getestet
ID:19001002 - Telenot Complex 400 - Ausgänge Master/Comslave

ID: | 19001002 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-08-11 17:17:32 | |
Eingestellt: | 2017-02-10 15:18:06 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein dient dazu die Ausgänge Master/Comslave einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector
CentOS 6.5 und CentOS7 (PHP 7.2) getestet
ID:19000339 - Prüfe auf neue Erinnerungen

ID: | 19000339 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 22:22:29 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 20:14:47 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000340 - Erinnerungen in Datenbank schreiben

ID: | 19000340 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 22:14:27 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 20:15:28 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000341 - Erinnerungen aus Datenbank für Listelement lesen

ID: | 19000341 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 22:11:24 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 20:16:15 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000342 - Füllen der Erinnerungsdatenbank von Datei

ID: | 19000342 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 22:06:52 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 20:17:03 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000343 - einzelne Erinnerung lesen / löschen

ID: | 19000343 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 22:02:34 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 20:17:43 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001425 - Trigger aus Archiv/DVR-Bildablage

ID: | 19001425 | |
Kategorie: | Video | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 15:07:24 | |
Eingestellt: | 2019-04-29 00:13:23 | |
Link: | Downloadlink |
Generiert Trigger mit Bildinformationen wenn unter Kameraaufnahmen ein Bild abgelegt wird.
Ermöglich damit Telegram / EMail-Versand oder nachträglichen Eintrag ins Archiv.
Optional können damit auch Bilder aus Archiven entfernt werden.
ID:19001422 - Füllen Kamera-Archiv aus DVR

ID: | 19001422 | |
Kategorie: | Video | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 15:03:14 | |
Eingestellt: | 2019-01-11 17:41:42 | |
Link: | Downloadlink |
Füll ein Kameraarchiv mit x Bildern aus dem DVR vor einen bestimmten Zeitpunkt
ID:19000348 - Archiv - von Datei laden / Wert zu beliebigem Zeitpunkt einfügen

ID: | 19000348 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 14:53:14 | |
Eingestellt: | 2016-07-29 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Achtung: 0.4 ungetestet!
ID:19000452 - forecast.io Listausgabe Aufbereitung

ID: | 19000452 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 14:42:02 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 22:53:08 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000469 - Tankerkönig Daten für Listelement

ID: | 19000469 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 14:41:21 | |
Eingestellt: | 2018-01-01 12:28:30 | |
Link: | Downloadlink |
Zusatzbaustein zu den Tankerkönig Bausteinen. Habe leider vergessen ihn zeitnah hochzuladen. Hoffe die Beschreibung ist aktuell.
ID:19000347 - SendByTolerance

ID: | 19000347 | |
Kategorie: | Filter | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 14:09:12 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 20:13:28 | |
Link: | Downloadlink |
Achtung 0.3 wenig getestet
ID:19001424 - Verdichten eines Archivs

ID: | 19001424 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 13:59:16 | |
Eingestellt: | 2019-02-08 13:33:56 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000134 - TV now

ID: | 19000134 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.72 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 08:50:53 | |
Eingestellt: | 2016-09-12 23:03:58 | |
Link: | Downloadlink |
TV Programm jetzt und 20:15 von tvdigital.de
lauffähig unter EDOMi 2.0 unter CentOS 6.5 und CentOS 7
ID:19000604 - Erstellt IKO für Comunity LBS

ID: | 19000604 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.21 | |
Aktualisiert: | 2019-08-10 08:35:39 | |
Eingestellt: | 2017-02-16 11:23:36 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein erstellt für jeden Ausgang eines Comunity LBS interne Komunikationsobjekte.
Die Namen der IKO werden aus der Bezeichnung des Ausgangs des gewünschten LBS generiert.
lüft mit EDOMi 2 unter Centos 6.5 und CentOS 7
ID:19001951 - Yamaha Musiccast Client

ID: | 19001951 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Dominik Simon (Dosim) | |
Version: | V .01 | |
Aktualisiert: | 2019-08-05 11:57:39 | |
Eingestellt: | 2019-08-05 11:24:10 | |
Link: | Downloadlink |
Der Yamaha Musiccast Client benötigt den LBS 19001950 Musiccast Bridge und dient zum Senden von Befehlen und Empfangen von Statusmeldungen von Yamaha Musiccast Geräten.
ID:19001950 - Yamaha Musiccast Bridge

ID: | 19001950 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Dominik Simon (Dosim) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-08-05 11:57:10 | |
Eingestellt: | 2019-08-05 11:21:43 | |
Link: | Downloadlink |
stellt die Verbindung zu Yamaha Musiccast Geräten her - funktioniert in Verbindung mit dem LBS 19001951 Musiccast Client - Bitte Installationsanleitung beachten !
ID:20000031 - Entschlüsselt Nachrichten von Bosch Buderus Junkers Heizungen
ID: | 20000031 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Simon Sönke (doenke) | |
Version: | V 1.0.19 | |
Aktualisiert: | 2019-08-04 22:38:16 | |
Eingestellt: | 2019-08-04 22:38:02 | |
Link: | Downloadlink |
**** Dieser Baustein wurde für zu unhandlich befunden. Daher passiert hier nichts neues mehr. Ich lasse diesen Baustein trotzdem hier.
****
Die neuen Bausteine gibt es hier : http://service.knx-user-forum.de/?comm=download&id=20000032
*****
Mit diesem Baustein kann eine Bosch/Buderus/Junkers Heizung ausgelesen werden. Dazu wird ein KM200 oder ein vergleichbares Interface an der Heizungsanlage verwendet. Ich verwende hier ein MB LANi.
Dieser Baustein wird zusammen mit dem HTTP-Request Baustein von dalbuschat verwendet. Mit dem Baustein wird die Heizung abgefragt, welche ein verschlüsseltes Ergebnis liefert. Dieser Baustein kümmert sich nun um die Entschlüsselung der Daten. Als Ergebnis kann entweder die Value-Eigenschaft direkt ausgewertet werden oder es wird der komplette JSON String an den XML/JSON Parser von hyman übergeben und von dort weiter verarbeitet.
ID:19000213 - Kostal Wechselrichter

ID: | 19000213 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Frank Endt (basaltnischl) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-08-02 14:39:24 | |
Eingestellt: | 2016-03-15 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:100063 - Webinar zum Experten 4.9
ID: | 100063 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | GIRA (Knochen) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2019-08-02 11:40:00 | |
Eingestellt: | 2019-08-02 11:37:40 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000281 - Liste mit Bedingung

ID: | 19000281 | |
Kategorie: | Listeneingang + Listenausgang | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-08-02 10:38:31 | |
Eingestellt: | 2018-11-01 17:32:21 | |
Link: | Downloadlink |
Der LBS generiert eine Liste, Abhängig vom Zustand. Hier kann eine Liste offener Fenster erzeugt werden.
ID:19000280 - Trigger once

ID: | 19000280 | |
Kategorie: | Gatter | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-08-01 10:29:32 | |
Eingestellt: | 2018-11-01 17:31:53 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein löst einmalig Bei einem Wert = 1 an E1 aus (Es wird A1 auf 1 gesetzt)
Alle anderen Telegramme werden danach ignoriert, bis E2 auf 1 gesetzt wird.
Danach triggert der LBS wieder einmalig, bis zum Reset an E2
ID:19001777 - myAudi

ID: | 19001777 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.0 | |
Aktualisiert: | 2019-07-31 18:40:57 | |
Eingestellt: | 2019-07-27 15:11:43 | |
Link: | Downloadlink |
Abfrage von Fahrzeuginformationen über das myAudi-Portal.
Frühe Beta, nur zu Testzwecken!
ID:19001673 - Speichert max. 16 Werte und gibt diese beim Systemstart aus

ID: | 19001673 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-07-26 09:34:02 | |
Eingestellt: | 2019-02-12 19:28:10 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS dient als Ersatz für die Initialisierung durch EDOMI von 16 GAs. Der Systemstart wird dadurch beschleunigt und ist sinnvoll wenn EDOMI häufig neu gestartet wird.
ID:19001840 - Umrechnung 0-100 auf 0-255 mit SBC

ID: | 19001840 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-07-26 09:30:11 | |
Eingestellt: | 2019-04-12 15:12:24 | |
Link: | Downloadlink |
Wie LBS 19001671 nur kompakter gestaltet und rechnet einen Wert 0-100 (%-Wert) auf 0-255 (Byte-Wert) um.
Dieser Baustein integriert einen SBC und beachtet Wertegrenzen.
ID:19001841 - Umrechnung 0-255 auf 0-100 mit SBC

ID: | 19001841 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-07-26 09:29:16 | |
Eingestellt: | 2019-04-12 15:13:17 | |
Link: | Downloadlink |
Wie LBS 19001671 nur kompakter gestaltet und rechnet einen Wert 0-255 (Byte-Wert) auf 0-100 (%-Wert) um.
Dieser Baustein integriert einen SBC und beachtet Wertegrenzen.
ID:19001924 - Alarmschärfer

ID: | 19001924 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-07-17 21:49:16 | |
Eingestellt: | 2019-07-10 22:39:47 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein dient dazu, eine Alarmanlage scharf zu schalten.
Hierzu zieht schliesst man die entsprechende Tür ab und das System schaltet automatisch scharf.
ID:19001923 - Nachtabsenkung Taster

ID: | 19001923 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-07-17 21:12:57 | |
Eingestellt: | 2019-06-15 10:52:34 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein fasst einige Logiken zusammen um zu bestimmen, ob die Lichtschalter (z.B. Gira-TS3) abdimmen sollen.
Die Lichtquellen im Raum sorgt dafür, dass die Taster wieder aufleuchten.
Unbenutzte Eingänge werden vom Baustein ignoriert.
ID:19000099 - Grünbeck Softliq SC18

ID: | 19000099 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Armin Bock (Wagoklemme) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-07-16 20:28:53 | |
Eingestellt: | 2019-04-06 20:04:43 | |
Link: | Downloadlink |
Auslesen einer Grünbeck Wasserenthärtungsanlage Softliq SC18
ID:100507 - Becker SMI
ID: | 100507 | |
Kategorie: | CAD | |
Autor: | Rosenberg Lars (larsrosen) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2019-07-10 20:49:47 | |
Eingestellt: | 2019-07-10 20:44:19 | |
Link: | Downloadlink |
ID:100506 - MDT Dali
ID: | 100506 | |
Kategorie: | CAD | |
Autor: | Rosenberg Lars (larsrosen) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2019-07-10 20:49:38 | |
Eingestellt: | 2019-07-10 20:44:09 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001940 - Windhager Datenabfage DIGEST

ID: | 19001940 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Kulig Peter (pkuli6kg) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-07-02 14:40:07 | |
Eingestellt: | 2019-07-02 14:39:26 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein ruft sämtliche Daten von einer Windhager Steuerung "RC-7000" mittels DIGEST Authentifizierung und JSON ab. Die Daten werden direkt an den Ausgängen ausgegeben.
ID:19001153 - Eingangsauswahlschalter

ID: | 19001153 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Thorsten Hörmann (Thorsten1970) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-06-29 15:47:39 | |
Eingestellt: | 2019-06-29 15:47:16 | |
Link: | Downloadlink |
ieser Baustein setzt A1 auf den Wert von E2 oder E3, je nach Eingangswert E1 und E4.
Alle vier Eingänge triggern den Baustein, so dass sich ändernde Werte an E2 und E3 sofort auf den Ausgang A1 auswirken.
E1: Eingangswahlschalter, entweder 0 oder 1 --> wählt den passenden Eingang für den Ausgang
E2: Auf diesen Wert wird A1 gesetzt, wenn E1 = 0 ist.
E3: Auf diesen Wert wird A1 gesetzt, wenn E1 = 1 ist.
E4: Der Baustein wird gesperrt, wenn dieser Eingang auf einen Wert ungleich 0 gesetzt wird. Die Ausgangswerte verändern sich dann nicht mehr.
Wird E4 wieder auf 0 gesetzt, dann wird der über E1 selektierte Eingangswert auf A1 sofort ausgegeben.
A1: Wert von E2 oder E3
ID:19001830 - Triggerbaustein für Softliq SC18

ID: | 19001830 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Armin Bock (Wagoklemme) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-06-28 17:13:22 | |
Eingestellt: | 2019-04-06 20:09:08 | |
Link: | Downloadlink |
Triggerbaustein für Grünbeck Softliq SC18
ID:14010 - Philips Android TV

ID: | 14010 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Stian Jordet (stianj) | |
Version: | V 1.42 | |
Aktualisiert: | 2019-06-28 08:56:37 | |
Eingestellt: | 2019-06-28 08:53:47 | |
Link: | Downloadlink |
Sends commands to Philips Android TV\'s as JSON POST request with Digest auth.
ID:100502 - HagerCad Inotec
ID: | 100502 | |
Kategorie: | CAD | |
Autor: | Micha (Micha20) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2019-06-27 17:25:36 | |
Eingestellt: | 2019-06-27 17:25:42 | |
Link: | Downloadlink |
Hagercad Inotec Benutzerartikel Folgende Artikel sind zur Zeit in der Datei enthalten: DPÜ/B.2 Dreiphasenüberwachungsmodul busfähig
ID:100503 - HagerCad Doepke
ID: | 100503 | |
Kategorie: | CAD | |
Autor: | Micha (Micha20) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2019-06-27 17:25:33 | |
Eingestellt: | 2019-06-27 17:25:45 | |
Link: | Downloadlink |
Hagercad Doepke Benutzerartikel Folgende Artikel sind zur Zeit in der Datei enthalten: DFS4 025-4/0,03-B SK NA Fehlerstromschutzschalter Typ B 4 pol.25A/0,03A DFS4 040-4/0,03-B SK NA Fehlerstromschutzschalter Typ B 4 pol.40A/0,03A DFS4 063-4/0,03-B SK NA Fehlerstromschutzschalter Typ B 4 pol.63A/0,03A
ID:100504 - HagerCad Siemens
ID: | 100504 | |
Kategorie: | CAD | |
Autor: | Micha (Micha20) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2019-06-27 17:25:31 | |
Eingestellt: | 2019-06-27 17:25:48 | |
Link: | Downloadlink |
Hagercad Siemens Benutzerartikel Folgende Artikel sind zur Zeit in der Datei enthalten: 6ED1052-1CC08-0BA0 Logo! 24CE 6ED1052-1HB08-0BA0 Logo! 24RCE 6ED1055-1CB00-0BA2 Logo! DM8 24 6ED1055-1CB10-0BA2 Logo! DM16 24 6EP3331-6SB00-0AY0 Logo!Power 24V 1,3A 6EP3332-6SB00-0AY0 Logo!Power 24V 2,5A
ID:100505 - HagerCad MDT
ID: | 100505 | |
Kategorie: | CAD | |
Autor: | Mathias (petemitchell) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2019-06-27 17:25:28 | |
Eingestellt: | 2019-06-27 17:25:51 | |
Link: | Downloadlink |
Hagercad MDT Benutzerartikel Die Datei MDT Benutzerartikel.exa in Hagercad unter "Werkzeuge"->"Benutzerdaten bearbeiten"->"Importieren" Folgende Artikel sind zur Zeit in der Datei enthalten: Schaltaktoren AMS-0416.02 Schaltaktor 4-fach 4TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF, mit Strommessung AMI-0416.02 Schaltaktor 4-fach 4TE REG, 230VAC, 16/20A, C-Last 200µF, mit Strommessung AMS-0816.02 Schaltaktor 8-fach 8TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF, mit Strommessung AMI-0816.02 Schaltaktor 8-fach 8TE REG, 230VAC, 16/20A, C-Last 200µF, mit Strommessung AMS-1216.02 Schaltaktor 12-fach 12TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF, mit Strommessung AMI-1216.02 Schaltaktor 12-fach 12TE REG, 230VAC, 16/20A, C-Last 200µF, mit Strommessung Schaltaktoren AKS-0416.03 Schaltaktor 4-fach 4TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF AKS-0816.03 Schaltaktor 8-fach 6TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF AKS-1216.03 Schaltaktor 12-fach 8TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF AKS-1616.03 Schaltaktor 16-fach 8TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach 12TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF Jalousieaktoren JAL-0210.02 Jalousieaktor 2-fach 2TE REG, 10A, für Rollladenmotoren 230VAC bis 600W JAL-0410.02 Jalousieaktor 4-fach 4TE REG, 10A, für Rollladenmotoren 230VAC bis 600W JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach 8TE REG, 10A, für Rollladenmotoren 230VAC bis 60W JAL-0410D.02 Jalousieaktor 4-fach 4TE REG, 8A, für Rollladenmotoren 24VDC bis 180W JAL-0810D.02 Jalousieaktor 8-fach 8TE REG, 8A, für Rollladenmotoren 24VDC bis 180W Dimmaktoren AKD-0201.01 Dimmaktor 2-fach 4TE REG, 230VAC, 250W AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach 8TE REG, 230VAC, 250W AKD-0103.01 Dimmaktor 1-fach 4TE REG, 230VAC, 600W AKD-0203.01 Dimmaktor 2-fach 8TE REG, 230VAC, 600W AKD-0410V.02 Dimmsteuergerät 4-fach 4TE REG, 1-10V, mit RGBW Funktionalität DaliControl Gateway DALI16 SCN-DALI16.03 DaliControl Gateway mit HSV Ansteuerung 4TE REG, für bis zu 64 EVG in 16 Kanälen/Lichtgruppen DaliControl IP Gateway DALI64 SCN-DALI64.02 DaliControl IP Gateway 4TE REG, für bis zu 64 EVG mit Einzelansteuerung Binäreingänge BE-04000.01 Binäreingang 4-fach 2TE REG, Eingänge für potentialfreie Kontakte BE-04024.01 Binäreingang 4-fach 2TE REG, Eingänge 24VAC/DC BE-04230.01 Binäreingang 4-fach 2TE REG, Eingänge 230VAC BE-08000.01 Binäreingang 8-fach 4TE REG, Eingänge für potentialfreie Kontakte BE-08024.01 Binäreingang 8-fach 4TE REG, Eingänge 24VAC/DC BE-08230.01 Binäreingang 8-fach 4TE REG, Eingänge 230VAC BE-16000.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG, Eingänge für potentialfreie Kontakte BE-16024.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG, Eingänge 24VAC/DC BE-16230.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG, Eingänge 230VAC Busspannungsversorgungen STV-0160.02 Busspannungsversorgung 2TE REG, 160mA STV-0320.02 Busspannungsversorgung 2TE REG, 320mA STV-0640.02 Busspannungsversorgung 4TE REG, 640mA Busspannungsversorgungen mit Diagnosefunktion STC-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 4TE REG, 640mA STC-0960.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 6TE REG, 960mA STC-1280.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 6TE REG, 1280mA Redundante Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion STR-0640.01 Redundante Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 6TE REG, 640mA Linienkoppler, USB Interface, IP Interface/Router SCN-USBR.02 USB Interface 2TE REG SCN-IP000.02 IP Interface 2TE REG SCN-IP100.02 IP Router 2TE REG SCN-LK001.01 Linienkoppler 2TE REG Heizungsaktoren AKH-0400.02 Heizungsaktor 4-fach 2TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach 4TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC Sicherheitsmodul SCN-SAFE.01 Sicherheitsmodul 2TE REG Logikmodul SCN-LOG1.02 Logikmodul 2TE REG KNX Zeitschaltuhr SCN-RTC20.01 Zeitschaltuhr mit LCD Anzeige 6TE REG, mit 20 Kanälen zu je je 6 Schaltzeiten
ID:19001203 - DWD Wetterwarnungen

ID: | 19001203 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2019-06-26 18:52:43 | |
Eingestellt: | 2019-03-08 18:06:45 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS reads current atmossphere disturbance warnings from DWD for Germany and filters for a specific area.
ID:100501 - HagerCad Theben dm 8-2 t
ID: | 100501 | |
Kategorie: | CAD | |
Autor: | Rosenberg Lars (larsrosen) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2019-06-25 18:51:10 | |
Eingestellt: | 2019-06-25 18:49:15 | |
Link: | Downloadlink |
Symbolik für HagerCad Theben dm 8-2 t
ID:100500 - HagerCad Phönix HesiLed 24
ID: | 100500 | |
Kategorie: | CAD | |
Autor: | Rosenberg Lars (larsrosen) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2019-06-25 18:51:07 | |
Eingestellt: | 2019-06-25 18:45:20 | |
Link: | Downloadlink |
Symbolik für HagerCad Hesiled24
ID:19001722 - Zähler Monoton (remanent, advanced)

ID: | 19001722 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Joe (givemeone) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-06-13 12:28:58 | |
Eingestellt: | 2019-06-13 10:22:40 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein zählt einen Zähler monoton weiter. (Beispiel Strom oder Binärzähler)
Er berücksichtigt dabei:
- Wechsel des Zählers (zB Seitens des Stromversorgers und somit des Zählerstands)
- Reset des Counters des KNX-Zählerdevices (Manche Zähler resetten irgend Wert beim Überlauf eines gewissen Wertes oder beim parametrieren)
- Fehler in der Zählererkennung (Wenn einzelne Werte nicht gezählt wurden, beispielsweise während der Parametrierung oder wenn ein Magnetsensor nicht 100% Erkennung
bietet) - (Nachgelagerte) Tagesverbrauchstatistiken, die trotz einer manuellen Korrektur des Zählerstandes keinen Sprungwert erhalten. (Ausgang E2)
- Im Gegensatz zum Eingebauten Zähler berücksichtigt dieser die Differenzwerte von E1. Wenn E2 um 2 steigt, steigt auch die Ausgabe um 2
ID:19001870 - Rollosteuerung Sonne/Lux/Temp abhängig

ID: | 19001870 | |
Kategorie: | Jalousie-Rolladen-Trennwand | |
Autor: | Tobi M. (blaky) | |
Version: | V 0.61 | |
Aktualisiert: | 2019-06-11 10:35:58 | |
Eingestellt: | 2019-05-11 14:34:12 | |
Link: | Downloadlink |
Mit diesem LBS lassen sich Rolläden Sonnenstand-, Helligkeits- und Temperaturabhängig führen.
ID:19001890 - UND-Gatter 2-fach nur E1 Trigger

ID: | 19001890 | |
Kategorie: | Gatter | |
Autor: | Timm Fuchs (Ti4KNX) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-06-04 22:14:27 | |
Eingestellt: | 2019-06-04 22:10:42 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein ist eine Kopie des Standard UND Gatters, aber nur ein neues Element E1 triggert den Baustein.
ID:19001199 - Sonoff Tasmota Basic

ID: | 19001199 | |
Kategorie: | Lastmanagement | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2019-06-03 19:39:48 | |
Eingestellt: | 2018-04-17 20:39:30 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows to control and monitor Sonoff Basic Devices which are flashed with Tasmota Firmware via the HTTP API Interface.
This is an alternative to the MQTT API, which is also provided by Tasmota.
ID:19000605 - Liest Werte aus einer Synology Disk Station mittels SNMP aus.

ID: | 19000605 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2019-05-30 18:20:03 | |
Eingestellt: | 2017-05-25 08:44:29 | |
Link: | Downloadlink |
Liest Werte aus einer Synology Disk Station mittels SNMP aus.Es werden Systemtemperatur, Systemzustand, Festplattentypen und deren Temperaturen ausgelesen. Verfügbarkeit von Updates werden auch ausgelesen
Auf dem EDOMI Server muss das Paket php-snmp installiert werden.
der LBS prüft nach einem Neustart, ob das Paket installiert ist.
Wenn nicht, versucht er das Paket selbstständig zu installieren.
Dafür ist eine Internetverbindung notwendig. Schlägt der Installationsprozess fehl,
bricht der LBS ab. php-snmp muss dann manuell installiert werden.
Dann mittels " yum install php-snmp -y " auf der Konsole installieren, und EDOMI neu starten.
Auf der Synology anmelden und in der Systemsteuerung -> "Terminal & SNMP" den SNMP Dienst aktivieren.
SNMPv2C aktivieren und ein Passwort (Community)vergeben.
installiert werden. Der SNMP Dienst muss in der Diskstation unter "Systemsteuerung" -> "Terminal & SNMP" aktiviert werden
ID:19001678 - Schwellwertschalter mit Totzeit

ID: | 19001678 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-05-29 00:15:09 | |
Eingestellt: | 2019-05-28 22:46:06 | |
Link: | Downloadlink |
Ein Schwellwertschalter basierend auf LBS15000020 mit einer Totzeit. Das heißt während der Totzeit reagiert E1 nicht auf Änderungen.
ID:19001423 - Erzeugt GIF-Datei aus mehreren Einzelbildern

ID: | 19001423 | |
Kategorie: | Video | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2019-05-21 22:39:49 | |
Eingestellt: | 2019-01-16 17:08:53 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000464 - VIVOTEK Kamera-Steuerung

ID: | 19000464 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-05-21 22:38:43 | |
Eingestellt: | 2018-01-04 21:28:54 | |
Link: | Downloadlink |
Software PTZ für VIVOTEK FD816C-HF2, inwieweit für andere VIVOTEK Kameras nutzbar kann ich nicht beurteilen.
ID:19000936 - DWD Vorhersage in Datenarchive

ID: | 19000936 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Stefan Ladisch (MrIcemanLE) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2019-05-16 09:01:25 | |
Eingestellt: | 2018-11-13 11:17:01 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein nutzt den OpenData-Dienst des Deutschen Wetterdienstes zum Empfang und zur Bereitstellung von Wettervorhersagen über mehrere Tage direkt in EDOMI-Datenarchive.
Für die Verwendung müssen folgende Updates bzw. Installationen am Edomi-Server durchgeführt werden:
1) yum update nss
2) yum install php-xml
Change Log:
0.1: initiale Version
0.2: Regenmenge wird jetzt richtig verarbeitet
0.3: Zeitstempel der Datei auf dem DWD-Server wird jetzt korrekt ermittelt
0.3: Doku um Installationshinweise ergänzt
0.4: Hilfetext überarbeitet, Logging modifiziert
ID:20000040 - CSV-Kalender auswerten
ID: | 20000040 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Christian Prinz (cprinz) | |
Version: | V 0.0.43 | |
Aktualisiert: | 2019-05-16 07:29:16 | |
Eingestellt: | 2019-05-13 14:55:58 | |
Link: | Downloadlink |
Das Dateiformat sollte wie folgt aussehen:
id;datum;Kommentar
wobei id bei 1 startet und das Datum eine Tagesangabe ist.
Beispiel:
1;14.05.2019;Müll
2;14.05.2019;Gelbersack
Der Baustein wird durch eine Vorwarnzeit seine Ausgänge belegen sofern in kommendes Ereignis innerhalb des definierten Zeitraum liegt.
Eingänge:
Trigger: triggert bei einer Änderung den Baustein
Adresse: Als Link bspw: http:///kalender.csv
VWZ: ist die Vorwarnzeit in Tagen welche erreicht werden muss bevor ein Ausgang befüllt wird.
InputCount: Anzahl der Kategorien (diese müssen in der CSV mit 1 beginnen)
Ausgänge (n ist gleich der Kategorie ID):
Datum: n: Das Datum des kommenden Termins
Zeit: n: Die verbleibenden Tage bis zu dem kommenden Termin
Kommentar: n: Der Kommentar (ein Freitext) zu dem kommenden Termin
ID:20000051 - Berechnet Taupunkt anhand Temp + rel. Feuchte
ID: | 20000051 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Alram Lechner (alramlechner) | |
Version: | V 0.0.14 | |
Aktualisiert: | 2019-05-15 22:01:12 | |
Eingestellt: | 2019-05-15 22:01:06 | |
Link: | Downloadlink |
Berechnet Taupunkt anhand Temperatur und relativer Luftfeuchte
Source: https://github.com/alramlechner/CommonLogicNodes/tree/master/DewPoint
ID:20000050 - Schreibt DataPoints in eine Influx DB
ID: | 20000050 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Alram Lechner (alramlechner) | |
Version: | V 0.0.12 | |
Aktualisiert: | 2019-05-15 21:57:44 | |
Eingestellt: | 2019-05-15 21:57:33 | |
Link: | Downloadlink |
Schreibt DataPoints in eine Influx DB unter Benutzung des Influx DB REST APIs.
Source: https://github.com/alramlechner/CommonLogicNodes/tree/master/InfluxDbNode
0.0.12: POC
ID:20000041 - SoftliQ SC18 auslesen
ID: | 20000041 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Christian Prinz (cprinz) | |
Version: | V 0.0.7 | |
Aktualisiert: | 2019-05-15 12:57:00 | |
Eingestellt: | 2019-05-15 12:57:00 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein dient zum auslesen diverse Merkmale der Grünbeck Softliq SC-Serien (hier eine SoftliQ SC18)
Der Baustein hat einen Triggereingang und einen Eingang für die Adresse der SoftliQ.
Der Baustein prüft die Erreichbarkeit des Hosts inkl. des Ports vor der Ausführung.
ID:19001872 - Addition von bis zu 20 Werten

ID: | 19001872 | |
Kategorie: | Math. Grundfunktionen | |
Autor: | Tobi M. (blaky) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-05-13 16:29:36 | |
Eingestellt: | 2019-05-13 12:54:11 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001034 - InfluxDB Batch Writer

ID: | 19001034 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Michael Pattison (gulp2k) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-05-11 21:39:28 | |
Eingestellt: | 2017-03-25 20:51:59 | |
Link: | Downloadlink |
LBS um mehrere Werte auf einmal in eine InfluxDB zu schreiben. Nützlich wenn man viele Werte in schneller aktualisierung schreiben möchte.
Unterstütz auch direkte eingabe von Line Protocol Datensätze.
Changelog: v0.1 Initialle Version basierend auf 1900398. Kann mehrere Datensätze auf einmal schicken und Line Protocol eingaben entgegen nehmen. HTTPS unterstützung v0.2 Erlaubt Null-Werte, URL-Parameter und String Erkennung (Danke @saegefisch)
ID:200015 - Merten 657119 knxprod
ID: | 200015 | |
Kategorie: | ETS-Datenbank | |
Autor: | Merten () | |
Version: | knxprod | |
Aktualisiert: | 2019-05-09 16:30:41 | |
Eingestellt: | 2019-05-09 16:24:17 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000123 - Steuerung von VLC

ID: | 19000123 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 1.14 | |
Aktualisiert: | 2019-05-09 02:12:46 | |
Eingestellt: | 2016-12-07 21:58:13 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS steuert die Grundfunktionen von VLC. Wenn ein VLC unter Linux ohne X (vlc-nox) betrieben wird, kann dieser gut als Zuspieler für ein Multiroom-System genutzt werden.
Neu in 1.10.0: Kompatibel mit VLC Version 2.x und 3.x
Bugfix in 1.13: VLC in deutsch wird unterstützt
ID:19000664 - Mehrfachbetätigung (Doppelklick)

ID: | 19000664 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.2.1 | |
Aktualisiert: | 2019-05-07 23:23:18 | |
Eingestellt: | 2017-07-22 12:03:23 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS ermöglicht die Erkennung z. B. von einem Doppelklick. Die Anzahl der Tastendrücke (1 bis beliebig) innerhalb einer Zeitspanne und das Ausgangssignal kann über Optionen festgelegt werden.
ID:19001860 - Landroid Bridge Anbindung per HTTP

ID: | 19001860 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Weber Wilhelm (WWebber) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-05-06 23:23:19 | |
Eingestellt: | 2019-05-05 21:54:17 | |
Link: | Downloadlink |
Interface zur Landroid Bridge:
https://github.com/weweave/landroid-bridge
Siehe auch 19001861_lbs.zip und 19001862_lbs.zip
+++ ATTENTION +++
Schedule Time setting not implemented yet.
ID:19001862 - Helper für 19001860_lbs

ID: | 19001862 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Weber Wilhelm (WWebber) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-05-06 23:23:00 | |
Eingestellt: | 2019-05-05 21:55:28 | |
Link: | Downloadlink |
En/Decode Schedule times für 19001860_lbs
ID:19001861 - Helper für 19001860_lbs

ID: | 19001861 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Weber Wilhelm (WWebber) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-05-06 23:22:55 | |
Eingestellt: | 2019-05-05 21:55:05 | |
Link: | Downloadlink |
En/Decode Schedule times für 19001860_lbs
ID:19001607 - MQTT Topic Parser 10-fach

ID: | 19001607 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Staud Marco (mars) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-05-06 19:16:04 | |
Eingestellt: | 2019-05-06 14:51:37 | |
Link: | Downloadlink |
Von einer MQTT-Message (vorzugsweise vom LBS 19001054 / Ausgang 6) werden die Payloads für bis zu 10 Topics ausgegeben.
ID:19000935 - Husqvarna Automower Connect API

ID: | 19000935 | |
Kategorie: | xxAPI | |
Autor: | Stefan Ladisch (MrIcemanLE) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-04-30 11:34:04 | |
Eingestellt: | 2018-06-26 14:34:35 | |
Link: | Downloadlink |
*** BETA ***
Mit diesem LBS kann der aktuelle Status eines Husqvarna Automowers abgefragt werden und es können einfache Befehle gesendet werden. Voraussetzung ist ein Automower Connect Account und ein Mäher der über die entsprechende Schnittstelle verfügt.
Nicht getestet / Bekannte Probleme:
- Befehle an den Mäher senden
- es sind noch nicht alle Statuscodes bekannt
- der Benutzer wird in der Automower Connect App abgemeldet, wenn für den API-Aufruf der gleiche Account benutzt wird wie in der App
Historie:
- v0.1: erste Veröffentlichung
- v0.2: Fehler im Logging behoben, wenn Status des Mähers nicht ermittelt werden konnte
ID:19001032 - Waterkotte EcoTouch Reader

ID: | 19001032 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Michael Pattison (gulp2k) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-04-25 22:23:59 | |
Eingestellt: | 2017-03-12 14:35:23 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS ermöglicht es Daten aus einer Waterkotte EcoTouch Wärmepumpe auszulesen.
Vorraussetzung ist das die WP am Netz hängt und das Interface für die App bereitstellt.
Im moment werden einfach alle Daten ausgelesen und zurück gegeben.
Gezieltes lesen einzelner Tags ist noch nicht implementiert.
ID:19001580 - ModBus Read SMA

ID: | 19001580 | |
Kategorie: | Modbus | |
Autor: | Carsten Milzarek (saegefisch) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2019-04-22 20:57:08 | |
Eingestellt: | 2018-05-03 15:01:26 | |
Link: | Downloadlink |
Aktuelle Werte per ModBus aus SMA Geräten lesen (Wechselrichter und SunnyIsland).
Kann auch als Vorlage für andere ModBus-Quellen dienen, wenn SMA-spezifische (und kommentierte) Teile adaptiert werden.
ID:19001850 - Remanente Zählerstatistik

ID: | 19001850 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Maximilian Haase (MaxH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-04-22 16:47:21 | |
Eingestellt: | 2019-04-22 16:47:13 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein gibt in Abhängigkeit eines Zählers den Verbrauch für verschiedene Zeitperioden aus.
ID:19001820 - BSB-LAN Gateway JSON Abfrage

ID: | 19001820 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Lutz Borgerding (Luis321) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-04-15 19:39:11 | |
Eingestellt: | 2019-03-29 12:19:04 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein dient zum Abrufen von Heizungsinformationen aus dem BSB-LAN Gateway:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan
Das BSB-LAN Gateway wird hierzu benötigt.
ID:19001677 - Ermittelt ob die Fassade in direkter Sonne ist

ID: | 19001677 | |
Kategorie: | Astro | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-04-13 00:30:16 | |
Eingestellt: | 2019-04-12 19:25:02 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS ermittelt über die Ausrichtung einer Fassadenseite und einem Öffnungswinkel ob die Fassade in direkter Sonne ist.
Hierzu wird extern der Azimutwinkel der Sonne zugeführt.
ID:100372 - Inbetriebnahmeanleitung Burli
ID: | 100372 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Stefan (dreamy1) | |
Version: | V 1.4 | |
Aktualisiert: | 2019-04-10 06:54:25 | |
Eingestellt: | 2019-03-17 17:55:34 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000938 - DWD x Weather Icons Mapping

ID: | 19000938 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Stefan Ladisch (MrIcemanLE) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-04-09 13:45:43 | |
Eingestellt: | 2019-04-09 13:45:43 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS nimmt ein Mapping von DWD Wetter-Codes gemäß der DWD LBS (19000936 - 19000937) an E1 entgegen. Falls E1 eine Liste ist, die durch "Separator" (E2) getrennt ist, dann werden die entsprechenden Zeichencodes des Weather Icons Zeichensatz an den Ausgängen A1 - A10 ausgegeben.
Diese Ausgaben können direkt für die Anzeige genutzt werden. Ist die Liste länger als 10 Elemente, wird der Rest an A11 ausgegeben und kann entsprechend kaskadiert werden.
Falls ein Icon Code nicht gefunden werden kann, z.B. weil er ungültig ist, wird der an E3 angegebene Zeichencode verwendet. Falls dieser leer ist, wird N/A () verwendet.
Eine Liste der ermittelten Zeichencodes wird an A12 durch Separator getrennt ausgegeben. Diese Liste kann dann über split() für die Visualisierung genutzt werden. Man spart sich so die Aufspaltung der Liste mittels String zerlegen, bzw. die einzelnen Ausgangsboxen und Einzelvariablen.
Dadurch kann man auch auf die Erstellung von Mappings über individuelle Designs verzichten.
ID:19001202 - Alexa Last Active Echo Device

ID: | 19001202 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-04-05 16:12:43 | |
Eingestellt: | 2019-04-05 16:12:43 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows you to trigger different action with the same voice command, depending on the echo device, which received the voice command.
It only works if you are using at lease the Alexa Control LBS v1.6 or higher.
ID:100051 - Logo KNX-user-forum
ID: | 100051 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Schmidt Matthias (MatthiasS) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2019-04-01 11:15:03 | |
Eingestellt: | 2007-12-31 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001578 - DPT10-Format

ID: | 19001578 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-03-25 16:54:54 | |
Eingestellt: | 2018-06-07 09:56:03 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows to convert KNX DPT10 datapoint value into flexible string representation.
ID:13165 - Getriggerter Operator

ID: | 13165 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Tokamak (Tokamak) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-03-24 08:35:18 | |
Eingestellt: | 2019-03-24 08:29:40 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000898 - Tageslicht / Farbtemperatur Berechnung (tunable-white)

ID: | 19000898 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Waleri (juliawf) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-03-22 08:10:37 | |
Eingestellt: | 2019-03-21 21:17:23 | |
Link: | Downloadlink |
E1 = Elevation
E2 = Gewünschte Kelvin Temp bei Sonnenuntergang
E3 = Kelvin Temp max
E4 = Kelvin Temp min
E5 = Maximale Elevation (Standortabhängig)
E6 = Alle Telegramme <> 0 stoppen die Berechnung in LBS (Baustein wird auch bei Manuelle Farbwahl automatisch gestoppt, bzw die Tageslichtberechnung wird ausgesetzt.)
E7 = Manuelle Farbwahl (Jede Telegramm am E7 Eingang stoppt die Berechnung in LBS, zum Starten muss auf E6 eine '0' geschrieben werden.)
Alle Telegramme auf E7 werden immer 1 zu 1 auf Ausgang weitergeleitet.
ID:19001260 - Buderus Gateway Logamatic web KM200 / KM100 / KM50 (EMS plus)

ID: | 19001260 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Bewersdorff Mike (Glotzkowski) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-03-17 22:02:45 | |
Eingestellt: | 2017-09-08 21:10:10 | |
Link: | Downloadlink |
Bietet die Möglichkeit eine Buderus Heizungs- / Solar-Anlage (Bus EMS plus) über das Gateway Logamatic web KM200 / KM100 / KM50 auszulesen
ID:100371 - Montageanleitung Burli Gewitterwarner
ID: | 100371 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Stefan (dreamy1) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-03-15 21:38:37 | |
Eingestellt: | 2019-03-15 17:57:12 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001721 - Filtert leere Strings

ID: | 19001721 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Joe (givemeone) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-03-12 09:11:19 | |
Eingestellt: | 2019-03-12 09:10:50 | |
Link: | Downloadlink |
A1 = Gibt den String E1 aus, wenn dieser nicht leer ('') ist.
A2 = Gibt als Zusatz die Länge des Strings aus.
ID:19000153 - Zeitformatierung/Addition

ID: | 19000153 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2019-03-11 20:51:29 | |
Eingestellt: | 2016-12-19 23:23:42 | |
Link: | Downloadlink |
Wandelt Zeitangaben zwischen unterschiedlichen Formaten um und ermöglicht zusätzlich einen Offset auf eine gegebene Zeitangabe anzurechnen.
ID:100370 - Montageanleitung Burli
ID: | 100370 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Stefan (dreamy1) | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2019-03-11 20:36:42 | |
Eingestellt: | 2019-03-08 18:41:15 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001205 - MoWaS Gefahrenmeldungen

ID: | 19001205 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-03-10 23:23:21 | |
Eingestellt: | 2019-03-10 10:28:53 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS reads current danger alarms from MoWaS for Germany and filters for a specific area.
ID:19001204 - NINA Unwetter

ID: | 19001204 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2019-03-09 21:54:28 | |
Eingestellt: | 2019-03-06 21:49:10 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS reads current atmossphere disturbance warnings for Germany and filtern for a specific area.
ID:200014 - Firmware 1.3.5 für alle OEM DaliControl e64
ID: | 200014 | |
Kategorie: | ETS-Datenbank | |
Autor: | IPAS (Tarzipan) | |
Version: | V 1.3.5 | |
Aktualisiert: | 2019-03-08 18:47:50 | |
Eingestellt: | 2017-09-18 21:15:28 | |
Link: | Downloadlink |
Hiermit lässt sich jedes Dali Knx Ipas Gateway (DaliControl e64) auf die aktuelle Firmware aktualisieren. Das Update auf die Version erlaubt die Benutzung von DeviceType 8 (DT8) Geräten. Folgende Hersteller gibt es. Schneider, Merten, MDT, BEG, Gewiss, Meanwell, ThebenHTS Ich habe es erfolgreich mit meinem BEG getestet. Funktionierte einwandfrei. Trotzdem Benutzung auf eigene Gefahr.
ID:19000713 - Aendern die Gross-Kleinschreibung eines Strings

ID: | 19000713 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-03-01 20:31:12 | |
Eingestellt: | 2016-12-10 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein manipuliert die Gross-Kleinschreibung eines Strings. Soll er auch mit Umlauten funktionieren,
muss aber die Multi-byte Option auf dem Edomi installiert werden:
yum install php-mbstring
ID:19000200 - Squeeze Server

ID: | 19000200 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2019-02-27 23:32:11 | |
Eingestellt: | 2016-10-21 01:00:58 | |
Link: | Downloadlink |
Server-Komponente zur Ansteuerung eines Logitech Media Servers (LMS).
ID:19001018 - spDYN Updater

ID: | 19001018 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-02-27 17:20:23 | |
Eingestellt: | 2019-02-27 16:47:55 | |
Link: | Downloadlink |
Der LBS aktualisiert die öffentliche IP Adresse des Hosts, der bei spDYN registriert ist.
ID:19000823 - Russound Quellen JSON Decoder zu Baustein 19000718

ID: | 19000823 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 1.0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-02-23 16:14:23 | |
Eingestellt: | 2019-01-01 20:14:02 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein nimmt die Ausgaenge 3 und 5 vom Baustein 19000718 und zerlegt diese in die einzelnen Attribute, um mit weiteren Bausteinen weiter
zu verarbeiten oder anzuzeigen.
Eingaenge:
E1 Ausgang A3 vom 19000718 (Status der Sourcen als JSON)
E2 Ausgang A4 vom 19000718 (Anzahl aktiver Zonen je Quelle als JSON)
E4 Debug Log (0=nicht aktiv, 1=aktiv)
Ausgaenge:
Fuer jede der Zonen werden die Atrribute, entsprechend dargestellt,
A1 Nummer der Zone
A2 type
A3 status
A4 ActiveZones
A5 programServiceName
A6 radioText
A7 channel
A8 channelName
A9 mode
A10 shuffleMode
A11 repeatMode
A12 currentSource
A13 volume
A14 rating
A15 playlistName
A16 artistName
A17 albumName
A18 songName
ID:19000822 - Russound Zones JSON Decoder zu Baustein 1900718

ID: | 19000822 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 1.0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-02-23 16:13:33 | |
Eingestellt: | 2019-01-01 20:13:57 | |
Link: | Downloadlink |
LBS19000822
Funktion:
Der Baustein nimmt den Ausgang 2 vom Baustein 19000718 und zerlegt diese in die einzelnen Attribute, um mit weiteren Bausteinen weiter
zu verarbeiten oder anzuzeigen. Um mehrere verbundene Russound MCAs auszulesen, muss für jeden MCA einmal dieser Baustein angelegt, und
am Eingang E1 die Controllernummer festgelegt werden. Der Baustein 19000718 sollte nur einmal existieren.
Eingaenge:
E1 Ausgang A2 vom 19000718 (Status aller Zonen als JSON)
E2 Nummer des auszuwertenden Controllers, in der Regel 1
E3 Sollte dieser Eingang auf 1 stehen, werden an den Ausgängen OFF => 0, und ON => 1 umgesetzt, um diese direkt weiterzuverarbeiten
E4 Debug Log (0=nicht aktiv, 1=aktiv)
Ausgaenge:
Fuer jede der Zonen werden die Atrribute, entsprechend dargestellt
A1 Nummer der Zone
A2 name
A3 status
A4 partyMode
A5 volume
A6 bass
A7 treble
A8 balance
A9 mute
A10 loudness
A11 turnOnVolume
A12 currentSource
A13 doNotDisturb
A14 sharedSource
ID:19000226 - Szenen Lampe

ID: | 19000226 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Esders Bernhard (bernsen) | |
Version: | V 2 | |
Aktualisiert: | 2019-02-04 17:47:48 | |
Eingestellt: | 2018-01-19 17:29:57 | |
Link: | Downloadlink |
Logikbaustein für eine Lampe im Zusammenspiel mit dem Szenen Schalter (LBS 19000225)
In Abhängigkeit verschiedener Eingänge wird ein Ausgang und damit ein Aktorkanal entsprechend gesetzt.
Dabei wird der Status des Aktorkanales überwacht. So kann auch auf externe Einflüsse reagiert werden.
ID:19000486 - ArtNet-DMX-Controller

ID: | 19000486 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | S. Tim (Crimson) | |
Version: | V 0.91 | |
Aktualisiert: | 2019-02-04 10:13:49 | |
Eingestellt: | 2017-07-07 14:04:36 | |
Link: | Downloadlink |
LBS zur Steuerung von DMX über ein ArtNet-Node-DMX-Interface
Eingang 1: Sorgt dafür, dass der LBS beim Systemstart aktiviert wird.
Eingang 2: Aktivieren des Debug/Traceloging
Eingang 3: Port, auf dem das ArtNet-Node auf die DMX Signale lauscht
Eingang 4: IP-Adresse des ArtNet-Nodes
Eingang 5: Anzahl der DMX-Kanäle die gesteuert werden sollen. Muss eine gerade Anzahl sein.
Eingang 6: Muss mit dem StatusKO des DMX-Channel LBS verknüpft werden.
Ausgang 1: Gibt den aktuellen Zustand aller gesteuerten Kanäle aus.
Diese Information kann von dem jeweiligen Kanal (LBS 19000487) ausgewertet werden.
ID:19001660 - Luftdruck abs. -> rel.

ID: | 19001660 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Andreas Karrer (ak68) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-02-03 08:28:14 | |
Eingestellt: | 2018-07-30 14:31:53 | |
Link: | Downloadlink |
Umrechnung Luftdruck abs -> rel.
z.B. für Wetterstation Jung 2225 oder Gira 207400 (liefern nur absoluten Luftdruck)
ID:19001662 - Verdunstung/ pET (modifiziert nach Penman)

ID: | 19001662 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Andreas Karrer (ak68) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-02-03 08:24:44 | |
Eingestellt: | 2019-02-03 08:24:44 | |
Link: | Downloadlink |
Berechnung der täglichen Verdunstung/ Pot. Evotranspiration (pET) nach Penman- modifiziert und vereinfacht
ID:19000489 - RGB -> HS(V) und V

ID: | 19000489 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | S. Tim (Crimson) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2019-02-01 12:19:13 | |
Eingestellt: | 2017-07-07 14:07:48 | |
Link: | Downloadlink |
Eingang 1: Hier soll ein KO übergeben werden, welches den aktuellen Status der Leuchte enthält (Status-GA)
Ausgang 1: Das KO mit welchem in der Visu der H und S Anteil aus einem HSV gesteuert wird. (z.B. Colorpicker)
Ausgang 2: Das KO mit welchem in der Visu der V Anteil aus einem HSV gesteuert wird. (z.B. Slider, Drehregler)
Beispiel: An E1 ein veränderter RGB Wert eines RGB-Stripes übertragen, welches nun komplett rot leuchtet (ff0000);
An A1 wird der RGB-Wert in HSV ausgegeben, wovon später nur der HS-Anteil benötigt wird.
An A2 wird der V-Anteil des für A1 berechneten HSV-Werts in 0-100% ausgegeben.
ID:19000488 - Partielle Änderungen an RGB-Wert aktualisieren

ID: | 19000488 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | S. Tim (Crimson) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2019-02-01 12:18:41 | |
Eingestellt: | 2017-07-07 14:07:19 | |
Link: | Downloadlink |
Eingang 1: Hier soll ein KO übergeben werden, welches den aktuellen Status der Leuchte enthält (Status-GA)
Eingang 2: Das KO mit welchem in der Visu der H und S Anteil aus einem HSV gesteuert wird. (z.B. Colorpicker)
Eingang 3: Das KO mit welchem in der Visu der V Anteil aus einem HSV gesteuert wird. (z.B. Slider, Drehregler)
Ausgang 1: Hier wird der möglicherweise veränderte Wert wieder in RGB an die Value-GA der Leuchte gesendet.
Beispiel: An E1 liegt der aktuelle RGB Wert eines RGB-Stripes an, welches komplett rot leuchtet (ff0000);
An E2 wird keine Änderung übertragen.
An E3 kommt nun der V-Anteil, also die Helligkeit von 50% rüber.
Der LBS nimmt nun den Wert aus E1 als Referenz und verändert ihn auf die 50% Helligkeit und gibt somit 7f0000 aus
ID:19000487 - DMX-Channel

ID: | 19000487 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | S. Tim (Crimson) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2019-02-01 12:17:56 | |
Eingestellt: | 2017-07-07 14:06:17 | |
Link: | Downloadlink |
LBS zur Ansteuerung eines DMX-Kanals in Verbindung mit dem Artnet-DMX-Controller (LBS 19000486)
Eingang 1: Definiert den Kanal (Mode 1) oder die 3 RGB Kanäle (im Normalfall Mode 2) im DMX-Universum.
Kanäle für z.B. einen RGB-Stripe kommasepariert angegeben werden. (s. E10 Mode)
Eingang 2: Aktivieren des Debug/Traceloging
Eingang 3: KO zum ein-/ausschalten des Kanals
Eingang 4: KO zum definieren eines Einschaltwerts. Wird keiner angegeben, wird der letzte gespeicherte Wert genommen.
Eingang 5: KO zum relativen Dimmen des Kanals (z.B. per Taster)
Eingang 6: Das KO gibt an, in welche Richtung der nächste relative Dim-Vorgang geht. 1=heller; -1=dunkler; Wird intern nach jeder Ausführung zwischen 1 und -1 gewechselt.
Eingang 7: KO für direkts Dimmen per absolutem Wert
Eingang 8: Gibt den Multiplikator für den Wert an. Falls man z.B. 0-100 sendet, der Aktor aber 0-255 benötigt => Multiplikator = 2.55
Eingang 9: Dim-Time zwischen 2 Werten in Millisekunden (ms).
Eingang 10: Modus des Bausteins: 1=ein Kanal; 2=drei Kanäle für R,G,B; 3=sechs Kanäle für R,G,B + R,G,B (2 Stripes - Spezialfall bei mir)
Eingang 11: StatusKO, muss mit dem Status (A1) des DMX-Controllers (LBS 490) verbunden werden, um die Rückmeldung zu verarbeiten.
Ausgang 1: Muss mit dem DMX-Controller LBS verbunden werden. Hierüber läuft die Kommunikation zwischen Channel-LBS und Controller-LBS.
Ausgang 2: Gibt an, ob der Kanal an oder aus ist.
Ausgang 3: Gibt den aktuellen Wert des Kanals aus.
ID:19000363 - Hex2String

ID: | 19000363 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-01-29 10:38:43 | |
Eingestellt: | 2019-01-29 10:38:43 | |
Link: | Downloadlink |
Wandelt eine hexadezimal kodierte Zecihenkette in menschenlesbaren Text um.
ID:19001780 - Berechnet die gefühlte Temperatur

ID: | 19001780 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Vonrhein Andreas (andyKamikaze) | |
Version: | V 0.1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-01-18 18:44:25 | |
Eingestellt: | 2019-01-18 18:42:47 | |
Link: | Downloadlink |
Berechnet aus Windgeschwindigkeit und Temperatur die gefühlte Temperatur
ID:12275 - BackMeUp

ID: | 12275 | |
Kategorie: | xxAPI | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.80 | |
Aktualisiert: | 2019-01-13 09:33:27 | |
Eingestellt: | 2014-11-13 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001760 - Schnittstelle RESOL SD-Karte

ID: | 19001760 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Millo (millo) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2019-01-10 20:10:00 | |
Eingestellt: | 2019-01-10 19:30:09 | |
Link: | Downloadlink |
Abruf der Daten aus einer RESOL Fresh 100 über eine WIFI SD-Karte.
Baustein im Testbetrieb mit einer Toshiba FlashAir W-04 WIFI SD-Karte.
ID:19000683 - Pushover

ID: | 19000683 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Tobias Renneke (asto) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2019-01-10 19:36:20 | |
Eingestellt: | 2016-11-23 21:10:21 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000103 - XBMC/KODI Script Status

ID: | 19000103 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-01-02 18:10:12 | |
Eingestellt: | 2016-02-16 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000321 - wetter.com Abfrage, 1 Tag

ID: | 19000321 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2019-01-02 17:54:22 | |
Eingestellt: | 2016-04-18 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Die wetter.com API ist nicht mehr verfügbar, LBS sollte daher nicht mehr eingesetzt werden und wird auch nicht weiter gepflegt.
ID:19000714 - Search and replace

ID: | 19000714 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 20:13:12 | |
Eingestellt: | 2016-12-10 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000026 - SONOS Playlisten / Meine Radiosender

ID: | 19000026 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 20:05:02 | |
Eingestellt: | 2016-03-25 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001151 - 2_Bit_abhängige_Wertausgabe_mit_Priowert

ID: | 19001151 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Thorsten Hörmann (Thorsten1970) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 19:55:31 | |
Eingestellt: | 2019-01-01 19:46:20 | |
Link: | Downloadlink |
Signale 1 und 2 einlesen und in deren Abhängigkeit den Ausgangswert ausgeben.
E1 Eingang Signal 1 (0/1)
E2 Eingang Signal 2 (0/1)
E3 Ausgangswert 1 für E1 = 0 und E2 = 0
E4 Ausgangswert 2 für E1 = 1 und E2 = 0
E5 Ausgangswert 3 für E1 = 0 und E2 = 1
E6 Ausgangswert 4 für E1 = 1 und E2 = 1
E7 Ausgangswert 5 unabhängig von E1 und E2, Priowert (bei 0 deaktiviert --> E3-E6 aktiv)
E8 Prioausgangswert wird immer gesetzt, wenn E7 = 1 --> E3-E6 werden ignoriert
A1 Wert ausgeben
ID:19001152 - Hysterese Zähler

ID: | 19001152 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Thorsten Hörmann (Thorsten1970) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 19:36:50 | |
Eingestellt: | 2019-01-01 19:36:50 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein zählt mit jedem neuen Telegramm an E1 vorwärts und an E2 rückwärts.
Die Schrittweite wird durch die Multiplikatoren an E3 und E4 für den Ausgang A1 bestimmt, d.h. der Wert an E3 wird addiert und der Wert an E4 wird subtrahiert.
Damit kann eine Gewichtung der Zählrichtung für die Hysterese definiert werden.
An A4 wird stets 1 addiert oder 1 subtrahiert.
Hinweis:
Auch negative Zählerstände sind an A4 möglich!
Achtung:
Die Zählerstande sind nicht remanent!
E1: Triggereingang Addition
E2: Triggereingang Subtraktion
E3: Wert für Addition (nur für A1)
E4: Wert für Subtraktion (nur für A1)
E5: Hysteresegrenzwert oben --> A1 <= E5
E6: Hysteresegrenzwert unten --> A1 >= E6
A1: E5 >= A1 >= E6
A2: A1 = E5 --> A2=1, Rücknahme bei A1 = E6 --> A2=0
A3: A1 = E5 --> A3=0, Rücknahme bei A1 = E6 --> A3=1
A4: Zähler ohne Grenzwerte
ID:19001605 - Weltzeituhr

ID: | 19001605 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Staud Marco (mars) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 19:22:44 | |
Eingestellt: | 2019-01-01 17:18:56 | |
Link: | Downloadlink |
Ausgabe von Datum, Uhrzeit, Wochentag in ausgewählter Zeitzone
ID:19000407 - Audiosteuerung: Defaultwerte setzen in Abhängigkeit eines Zeitraums

ID: | 19000407 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 15:41:49 | |
Eingestellt: | 2016-10-27 07:46:21 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000404 - Gibt den aktuellen Wochentag und das Datum aus

ID: | 19000404 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 15:36:49 | |
Eingestellt: | 2016-10-05 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS erzeugt einen Text mit dem aktuellen Wochentag und dem aktuellen Datum, um das Ergebnis in einer Visu anzeigen zu lassen.
ID:19000314 - LINKSYS Kamerasteuerung

ID: | 19000314 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.1beta | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 15:31:14 | |
Eingestellt: | 2016-04-12 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000313 - Kamerasteuerung Mobotix (S25)

ID: | 19000313 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 15:29:41 | |
Eingestellt: | 2016-04-10 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000312 - Kamerasteuerung PT FOSCAM FI8918W

ID: | 19000312 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 15:29:01 | |
Eingestellt: | 2016-04-11 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000279 - Yamaha-Receiver Befehle

ID: | 19000279 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 15:27:58 | |
Eingestellt: | 2016-04-04 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Nur begrenzt getestet
ID:19000277 - Yamaha-Receiver Feedback Auswertung

ID: | 19000277 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 15:26:38 | |
Eingestellt: | 2016-04-04 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
nur begrenzt getestet
ID:19000023 - nächste Müllabfuhrtermine

ID: | 19000023 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 15:24:13 | |
Eingestellt: | 2016-02-25 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000021 - Prowl

ID: | 19000021 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 15:21:57 | |
Eingestellt: | 2016-04-01 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000068 - Zeitvergleich im Fenster

ID: | 19000068 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Hartmut (Hartmut) | |
Version: | V 0.31 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 15:20:49 | |
Eingestellt: | 2016-12-12 15:48:05 | |
Link: | Downloadlink |
E1: Trigger bei Neustart .. alle Stunde usw.
Vergleich E2 und E3 mit der Systemzeit
Ausgabe:
0 = außerhalb Zeitbereich, 1 im Zeitbereich
Es funktioniert auch über den Tagwechsel
Von 22:00:00 .. 06:00:00 bei Sytemzeit 23:00:25 wird im Zeitbereich = 1 ausgegeben
E2: Debug = 1 für Logging
E3: Zeit von hh:mm:ss
E4: Zeit bis hh:mm:ss
E5: Eingang der zu vergleichenden Uhrzeit
A1: ausserhalb Zeitbereich = 0 im Zeitbereich = 1
ID:19000015 - Wetterstation Elsner P03/3-RS485

ID: | 19000015 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Christian Maurer (ferengi) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 15:19:14 | |
Eingestellt: | 2016-03-05 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000743 - Event Trigger Synology Surveillancestation

ID: | 19000743 | |
Kategorie: | xxAPI | |
Autor: | Martin Ziegler (Brick) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 15:16:37 | |
Eingestellt: | 2016-12-16 11:58:07 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein Triggert einen Event auf der Synology Surveillance Station
neu in V0.3:
-Möglichkeit zur Auswahl ob über http oder https
ID:19000500 - Netatmo Home Coach

ID: | 19000500 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 12:01:12 | |
Eingestellt: | 2016-12-11 20:06:29 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000294 - wetter.com (Tagesvorschau)

ID: | 19000294 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 12:00:54 | |
Eingestellt: | 2016-05-14 12:04:39 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000293 - wetter.com (3 tages Vorschau)

ID: | 19000293 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 12:00:34 | |
Eingestellt: | 2016-05-14 12:07:45 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000291 - Netatmo Module Wind/Regen

ID: | 19000291 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 1.6 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 12:00:15 | |
Eingestellt: | 2016-12-20 12:27:25 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000290 - Netatmo Basis Indoor/Outdoor

ID: | 19000290 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 1.6 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 11:59:50 | |
Eingestellt: | 2016-12-18 10:18:53 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000022 - Müllabfuhr (Status)

ID: | 19000022 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 11:58:49 | |
Eingestellt: | 2016-02-21 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000299 - Netatmo Basis Indoor Zustatz

ID: | 19000299 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Reinhard Socha (timberland) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2019-01-01 11:58:03 | |
Eingestellt: | 2016-12-18 19:59:07 | |
Link: | Downloadlink |
Netatmo Zusatzmodul
ID:19001632 - DarkSky Wochenvorhersage in Datenarchive

ID: | 19001632 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2018-12-30 18:33:51 | |
Eingestellt: | 2018-12-30 14:01:16 | |
Link: | Downloadlink |
Erstellt mittels der DarkSky.net-API eine Wettervorhersage für die nächsten 7 Tage und schriebt die Werte in atenarchive.
ID:19000867 - Heizungsbetriebsart HVAC

ID: | 19000867 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Maximilian Haase (MaxH) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2018-12-30 17:38:49 | |
Eingestellt: | 2017-10-27 15:31:26 | |
Link: | Downloadlink |
Der LBS gibt in Abhängigkeit des aktuellen Betriebsmoduses die dazugehörige Solltemperatur aus.
ID:19001631 - DarkSky Tages-/Wochenabfrage inkl. Denro ONE

ID: | 19001631 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2018-12-30 13:58:30 | |
Eingestellt: | 2018-06-09 01:15:49 | |
Link: | Downloadlink |
Erstellt eine Wettervorhersage für die (maximal) nächsten 7 Tage mittels der DarkSky.net-API.
Es können ebenfalls für einen Denro ONE RTR verwendbare Wetterdaten erstellt werden.
ID:19001630 - DarkSky Aktuell

ID: | 19001630 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2018-12-30 13:41:46 | |
Eingestellt: | 2018-05-29 17:42:00 | |
Link: | Downloadlink |
Fragt das aktuelle Wetter mittels der DarkSky.net-API ab.
ID:19001011 - Telenot Complex 400 - Ausgänge Master/Comslave

ID: | 19001011 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2018-12-29 20:17:54 | |
Eingestellt: | 2017-02-08 21:06:56 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein dient dazu die Ausgänge Master/Comslave einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector
ID:19001008 - Telenot Complex 400 - Comlock 410

ID: | 19001008 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2018-12-29 20:16:59 | |
Eingestellt: | 2017-02-10 15:35:01 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein dient dazu Comlock 410 Module einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector
ID:19001007 - Telenot Complex 400 - Status Bedienteile

ID: | 19001007 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2018-12-29 20:16:46 | |
Eingestellt: | 2017-02-10 15:33:22 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein dient dazu den Status der Bedienteile einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector
ID:19001006 - Telenot Complex 400 - Ausgänge ComlockEingänge Melderbus

ID: | 19001006 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2018-12-29 20:16:27 | |
Eingestellt: | 2017-02-10 15:30:41 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein dient dazu den Melderbus einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector
ID:19001004 - Telenot Complex 400 - MB Status

ID: | 19001004 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2018-12-29 20:15:59 | |
Eingestellt: | 2017-02-10 15:25:37 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein dient dazu den Status der Meldebereiche einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector
ID:19001003 - Telenot Complex 400 - Zustand Bereiche

ID: | 19001003 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2018-12-29 20:15:38 | |
Eingestellt: | 2017-02-10 15:23:37 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein dient dazu den Status der Bereiche einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector
ID:19001001 - Telenot Complex 400 - Ausgänge Comlock

ID: | 19001001 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2018-12-29 20:14:56 | |
Eingestellt: | 2017-02-10 15:16:29 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein dient dazu die Comlock Ausgänge einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector
ID:19001000 - Telenot Complex400 - Connector

ID: | 19001000 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 1.11 | |
Aktualisiert: | 2018-12-29 20:14:00 | |
Eingestellt: | 2017-02-12 10:59:40 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein baut eine Verbindung zur GMS-Schnittstelle der Telenot Complex 400 auf. Verbindung erfolgt über einen RS232 to LAN Converter direkt auf die RS232 Schnittstelle der Masterplatine.
Der Connector dient zum Verbindungsaufbau und Weiterleitung der Daten zu den Bausteinen:
ID:100046 - Verteiler Doku Demo
ID: | 100046 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Koiva Risto (xrk) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2018-12-25 09:00:03 | |
Eingestellt: | 2018-12-25 08:57:36 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001740 - Mobotix Last Entry

ID: | 19001740 | |
Kategorie: | Türkommunikationusatzbausteine | |
Autor: | David Stenger (stinch) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2018-12-21 13:30:44 | |
Eingestellt: | 2018-12-21 13:30:44 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS liest den letzten User einer Mobotix Türstation aus, der die Tür geöffnet hat. Somit können in Abhängigkeit davon bestimmte Aktionen (z.B. Schalten bestimmter Leuchten, Deaktivieren des Alarm-LBS,...) ausgelöst werden.
ID:19000071 - Home-Connect-Geschirrspüler

ID: | 19000071 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Dariusz Salzer (coliflower) | |
Version: | V 0.3.02 | |
Aktualisiert: | 2018-12-16 15:08:46 | |
Eingestellt: | 2017-09-10 14:45:02 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS wurde mit CentOS 6.5, PHP 5.3 und EDOMI 1.62 getestet. Jegliche Verwendung außerhalb dieser Konfiguration, auf eigene Gefahr (KEIN Support).
Falls jemand unbedingt etwas spenden möchte - hier ... https://www.paypal.me/salzer
Dieser LBS überträgt das im LBS 19000070 abgerufene Arry and die Ausgänge.
Zukünftig wird dieser LBS auch den Geschirrspüller steuern können.
ID:19000038 - Sophos SNMP Trap Decoder

ID: | 19000038 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.12 | |
Aktualisiert: | 2018-12-15 13:40:38 | |
Eingestellt: | 2017-08-26 12:18:16 | |
Link: | Downloadlink |
Dekodiert SNMP Traps einer Sophos UTM9
ID:12728 - 12728_Alarm

ID: | 12728 | |
Kategorie: | Weitere Funktionen | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.01 | |
Aktualisiert: | 2018-12-11 18:07:09 | |
Eingestellt: | 2018-12-11 17:59:44 | |
Link: | Downloadlink |
Hier zu finden: Link zum Thread
ID:19001576 - str_replace

ID: | 19001576 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2018-12-10 12:28:12 | |
Eingestellt: | 2018-12-10 12:28:12 | |
Link: | Downloadlink |
Multiple str_replace operations
ID:19001575 - Timer (Stop/Retrigger/Abbruch)

ID: | 19001575 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Andre Feld (jonofe) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2018-12-10 12:24:45 | |
Eingestellt: | 2018-12-10 12:24:45 | |
Link: | Downloadlink |
Timer (ähnlich 16000101) mit Stop-, Retrigger- und zusätzlicher Abbruch-Funktion
ID:100079 - KNXUF Iconset S/W Bitmaps für MDT Glastaster
ID: | 100079 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2018-12-06 09:10:35 | |
Eingestellt: | 2018-12-06 09:08:22 | |
Link: | Downloadlink |
Das KNXUF Iconset (Stand Dezember 2018) als Schwarz/Weiß Bitmaps in 64x64 \nIcon ist auf maximales Füllen der Fläche skaliert
ID:12735 - 12735 Zeitstempel

ID: | 12735 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.00 | |
Aktualisiert: | 2018-12-04 20:54:26 | |
Eingestellt: | 2018-12-04 20:50:33 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000032 - Beamer Steuerung über das PJLink Protokoll

ID: | 19000032 | |
Kategorie: | Video | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.11 | |
Aktualisiert: | 2018-12-02 10:06:15 | |
Eingestellt: | 2017-08-26 12:17:37 | |
Link: | Downloadlink |
Einfache Beamersteuerung über das Netzwerk mit Hilfe des PJLink Protokolls https://pjlink.jbmia.or.jp/english/data/5-1_PJLink_eng_20131210.pdf
EDOMI Versiom mindestens v1.60 notwendig
ID:19000168 - Auswerten und KO write/read (Fernzugriff)

ID: | 19000168 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2018-10-23 22:28:35 | |
Eingestellt: | 2018-10-22 16:40:10 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS bietet die Möglichkeit ein KO oder ein GA direkt mit einem Wert zu beschreiben. Hierzu wird an E1 eine Kombination aus KO-ID und Wert erwartet. Der LBS ist z.B für Fernzugriff über ein KO gedacht. (z.B iOS kurzbefehle)
Vorteil: Man muss nur ein KO für den Fernzugriff freigeben und kann über dieses dann die Werte den einzelnen KO's zuordnen.
Weiter: Über E2 kann man einen readRequest auf eine KNX GA auslösen. Die GA wird dann auf A2 weitergegeben und kann dort mittels Logik wieder auf ein FernKO übergeben werden.
Mit diesem Baustein ist es möglich, sich mittels 3 FernKO's z.B ioS Kurzbefehle zu bauen welche KO setzen können oder Werte abfragen können.
E1: triggert den LBS durch KO und Wert (z.B 625-1 oder 0/0/2-255)
E2: triggert den LBS durch eine KNX GA und löst ein readRequest aus
A1: KO-write + Wert
A2: KO-read in Form von {0/0/2}
A3: Fehler
ID:19000721 - NibeUplink API: Request

ID: | 19000721 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Sebastian Kuhn (DerSeppel) | |
Version: | V 1.4.4 | |
Aktualisiert: | 2018-10-23 14:20:11 | |
Eingestellt: | 2017-01-24 11:15:00 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS nutzt die NibeUplink API um Betriebsdaten von Nibe Wärmepumpen abzufragen und auszugeben.
Bitte auch LBS19000723 beachten!
Changelog:
1.4.4: - Warnungen bei Downtime von NibeUplink unterdrückt.
1.4.3: - Update des Installerscripts um Schreiben von Werten zu unterstützen.
1.4.2: - Bugfixes
1.4.1: - Bugfixes
1.4: - Added output of alarm messages as JSON
- Added output for API maintenance
1.3: - Update to correctly support ventilation
1.2: - Fix for correct detection of cooling mode
- Fix for firmware update indication
ID:19000749 - PiHole Stats

ID: | 19000749 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Martin Ziegler (Brick) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2018-10-19 11:46:56 | |
Eingestellt: | 2017-03-03 10:41:56 | |
Link: | Downloadlink |
Holt die Status der PiHole Api ab.
Mit Anpassungen von Simon Lässig, der das ganze für die V4 fit gemacht hat ! Vielen Dank hierfür.
ID:19000519 - Radio-Button Selektion

ID: | 19000519 | |
Kategorie: | Gatter | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2018-10-16 08:04:48 | |
Eingestellt: | 2018-05-01 20:05:31 | |
Link: | Downloadlink |
10 verbunden Ein-Ausgänge. Nur der zuletzt getriggerte Ausgang wird gesetzt, alle anderen Ausgänge werden auf 0 gesetzt.
ID:19000036 - Sophos RESTful API WiFi Password

ID: | 19000036 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2018-10-15 14:03:31 | |
Eingestellt: | 2017-08-26 12:18:01 | |
Link: | Downloadlink |
Passwörter für WLAN einer Sophos UTM9 erzeugen / setzen
Es werden Sophos Accesspoints benötigt
ID:19000035 - Sophos RESTful API WiFi QR Code

ID: | 19000035 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2018-10-15 14:03:19 | |
Eingestellt: | 2017-08-26 12:17:55 | |
Link: | Downloadlink |
WLAN Zugangsdaten aus einer Sophos UTM9 auslesen, und für den QR Code Generator aufbereiten
Es werden Sophos Accesspoints benötigt
ID:19000034 - Sophos RESTful API WiFi Switch

ID: | 19000034 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2018-10-15 14:03:09 | |
Eingestellt: | 2017-08-26 12:17:49 | |
Link: | Downloadlink |
WLAN an einer Sophos UTM9 ein- ausschalten oder sichtbar/ unsichtbar schalten
Es werden Sophos Accesspoints benötigt
ID:19000033 - Sophos RESTful API WiFi Status

ID: | 19000033 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Matthes Michael (vento66) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2018-10-15 14:03:02 | |
Eingestellt: | 2017-08-26 12:17:43 | |
Link: | Downloadlink |
WLAN Stai einer Sophos UTM9 auslesen
Es werden Sophos Accesspoints benötigt
ID:100369 - Edomi iPhone Visu - Musterprojekt
ID: | 100369 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Dirk (s01iD) | |
Version: | ||
Aktualisiert: | 2018-10-11 09:12:40 | |
Eingestellt: | 2018-10-11 09:07:52 | |
Link: | Downloadlink |
Musterprojekt zur hier vorgestellten Edomi-Visualisierung: Link zum Thread - Enthält ein Backup aus Edomi 1.62 - IP-Adresse: 192.168.88.128 - Admin-Login: admin/admin - Visu-Login: demo/demo
ID:19001671 - Umrechnung 0-100 <-> 0-255

ID: | 19001671 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2018-10-08 22:33:38 | |
Eingestellt: | 2018-10-08 22:19:06 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS rechnet einen Wert im Bereich von 0-100 (%-Wert) auf 0-255 (Byte-Wert) und umgekehrt um.
Zusätzlich werden die Wertegrenzen eingehalten und eine SendByChange-Funktion (SBC) ist integriert.
ID:19001682 - Pusher Event Sender

ID: | 19001682 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Prenner Christian (trax) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2018-10-03 22:11:00 | |
Eingestellt: | 2018-10-03 22:11:00 | |
Link: | Downloadlink |
Sendet Text in ein Event eines Pusher-Channels
Dient vorrangig der Cloud-Steuerung von WOLi.
ID:19001490 - Monoprice 10761 RS-232C

ID: | 19001490 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Ben (stonie2oo4) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2018-10-03 18:47:53 | |
Eingestellt: | 2018-03-02 07:16:55 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS controls an Monoprice 10761 connected via a Ethernet-to-RS-232C adapter (e.g. Moxa NPort 5110) to your home network.
ID:19001494 - Pioneer-TV RS232C

ID: | 19001494 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Ben (stonie2oo4) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2018-10-03 18:45:36 | |
Eingestellt: | 2018-03-03 16:48:03 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS controls and polls the Pioneer TV PDP-LX5090, PDP-LX6090, KRP-500, KRP-600 models connected via a Ethernet-to-RS-232C adapter
(e.g. Moxa NPort 5110).
ID:13417 - Der Baustein merkt sich Binär- oder Textwerte

ID: | 13417 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Kirpal Alexander (Axel) | |
Version: | V 1.00 | |
Aktualisiert: | 2018-10-03 16:41:00 | |
Eingestellt: | 2014-11-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein merkt sich Binär- oder Textwerte und stellt diese wieder her. Dazu stehen zwei Trigger zur Verfügung.
ID:19000944 - für DMX Angepasste Version des String verbinden LBS 18000001

ID: | 19000944 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Manuel Helmbrecht (CrashnB) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2018-09-28 08:01:43 | |
Eingestellt: | 2018-09-28 08:01:27 | |
Link: | Downloadlink |
Dies ist eine für DMX angepasste Version des String verbinden LBS 18000001.
Es entählt 512 Kanäle und es gibt die getriggerten IDs der Kanäle und seperat die Werte der Kanäle aus.
Passend zu dem LBS 19000940