Liste alle DownloadsListe HS/FS DownloadsListe EDOMI DownloadsListe X1/L1 DownloadsListe Sonstiges DownloadsListe ETS Downloads
Alle - Downloadliste
ID:19002477 - Wertvergleich mit Mittelwert

ID: | 19002477 | |
Kategorie: | Vergleicher | |
Autor: | Hardi (elkomaster91) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2025-01-27 17:14:55 | |
Eingestellt: | 2025-01-27 16:55:23 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein vergleicht den empfangenen Wert (E1) mit den definierten Bereichen um den Mittelwert (E7). Abhängig von der Position des Werts im Vergleich zu den anderen definierten Grenzen wird der entsprechende Ausgang auf `1` gesetzt, während alle anderen auf `0` bleiben.
ID:14100 - Hue Group (14100)

ID: | 14100 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Tobias Paul (En3rGy) | |
Version: | V 3.13 | |
Aktualisiert: | 2025-01-25 09:46:16 | |
Eingestellt: | 2020-01-10 21:01:17 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein steuert Hue Leuchten oder Gruppen und liest den Status der Leuchten / Gruppe aus. Um die Netzwerklast zu verringern können mehrere Bausteine als Kaskade geschaltet werden, um die Statusmeldung der Hue-Bridge für mehrere Lampen bzw. Gruppen auszulesen.
ID:19001341 - PID-Regler (generisch)

ID: | 19001341 | |
Kategorie: | Regler | |
Autor: | Tobi (JonDonSponky) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2025-01-08 19:44:57 | |
Eingestellt: | 2017-12-04 19:08:47 | |
Link: | Downloadlink |
Basierend auf folgendem Baustein LBS19000113 von Carsten, habe ich diesen ein wenig weiter entwickelt.
ID:20000102 - Logikbausteine zur Zeitsteuerung
ID: | 20000102 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Christoph Lesser (clesser) | |
Version: | V 1.1.1 | |
Aktualisiert: | 2024-12-29 15:10:23 | |
Eingestellt: | 2022-03-17 10:04:46 | |
Link: | Downloadlink |
[Terminkalender]
Dieser Baustein liest einen als iCal formatierten Kalender ein und stellt Informationen zum jeweils nächsten Termin dar.
[Wecker]
Dieser Baustein ist ein Wecker, der vor der eigentlichen Weckzeit bereits Telegramme generieren kann. So können beispielsweise Sonnenaufgangssimulationen gesteuert oder die Warmwasserbereitung vor dem Wecken eingeschaltet werden.
v1.1.1
Neuer Baustein "Feiertagskalender",
Erweiterung am Baustein "Wecker (Weckzeit)": Dieser kann jetzt mit Standardweckzeiten an Werk- und Feiertagen umgehen.
Allgemeine Fehlerkorrekturen.
[Wecker (Weckzeit)]
Dieser Baustein wählt aus mehreren Weckzeiten (z.B. von beruflichen, privaten und Familienkalendern) sowie einer optionalen Standardweckzeit die Zeit des frühesten Termins.
[Beobachter]
Dieser Baustein ist ein Beobachter u.a. für die Abwesenheitserkennung. Es können mehrere zeitlich nacheinander ablaufende Ereignisse definiert werden (z.B. kurz abwesend, lang abwesend).
ID:20000104 - Logikbausteine zur Kommunikation mit dem Velux KLF-200
ID: | 20000104 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Christoph Lesser (clesser) | |
Version: | V 1.0.3 | |
Aktualisiert: | 2024-12-29 15:10:12 | |
Eingestellt: | 2022-03-17 10:15:57 | |
Link: | Downloadlink |
[Velux Gateway]
Dieser Baustein stellt die Verbindung zu einem Velux KLF-200 Gateway her.
[Velux Auftraggeber]
Dieser Baustein abstrahiert die Bedienschnittstelle eines Gerätes, einer Gruppe oder Szene. Er wird am Ausgang mit einem Velux Gateway verbunden.
[Velux Ausgabefilter]
Dieser Baustein abstrahiert die Statusanzeige eines Gerätes oder einer Gruppe. Er wird am Eingang mit einem Velux Gateway verbunden.
v1.0.2 / v1.0.3
Fehelrkorrekturen beim Erkennen und der Behebung von Verbindungsproblemen.
v1.0.1
Aufgrund der entfernten TLS-1.2-Unterstützung in der Firmware 2.8.869 des Gira X1, wird in dieser Version wieder auf eine externe Bibliothek zur Verschlüsselung zurückgegriffen.
ID:19002712 - Google GeminiAPI

ID: | 19002712 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Thorsten Gehrig (ThorstenGehrig) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2024-12-18 18:38:32 | |
Eingestellt: | 2024-12-18 17:49:54 | |
Link: | Downloadlink |
ID:14102 - Steuerung Fritz!Box via TR-064, z.B. WLAN ein/aus

ID: | 14102 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Tobias Paul (En3rGy) | |
Version: | V 2.2 | |
Aktualisiert: | 2024-09-28 14:18:18 | |
Eingestellt: | 2020-04-06 09:26:47 | |
Link: | Downloadlink |
Mit dem Baustein kann z.B. via TR-064 Protokoll an einer Fritz!Box das WLAN (2, 5GHz und Gast) ein und ausgeschaltet werden. Mehr in der Hilfe zum Baustein oder auf https://github.com/En3rGy/14102_FritzBox_TR-064
ID:20000103 - Anbindung des Nuki SmartLocks
ID: | 20000103 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Christoph Lesser (clesser) | |
Version: | V 1.0.1 | |
Aktualisiert: | 2024-09-07 19:04:00 | |
Eingestellt: | 2022-03-17 10:07:48 | |
Link: | Downloadlink |
[Nuki SmartLock]
Dieser Baustein ermöglicht das Sperren, Entsperren und Entriegeln eines Türschlosses mittels Nuki SmartLock und liefert Informationen über den Schließzustand, Türsensor und Ladestand.
v1.0.1
Umstellung der Geräte-ID von einem Ganzzahlfeld auf ein Textfeld, so dass auch alphanumerische IDs eingegeben werden können.
v1.0.0
Aufgrund der veränderten Architektur in der Version 1.0.0 und damit verbundenen Ein-/Ausgägne der Nuki-Logikbausteine müssen alle verwendeten Bausteine mit kleineren Versionsnummern vor der Aktualisierung aus den Logikblättern entfernt und nach der Aktualisierung neu hinzugfügt werden!
ID:14101 - DWD Unwetter

ID: | 14101 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Tobias Paul (En3rGy) | |
Version: | V 1.04-knxuf | |
Aktualisiert: | 2024-08-13 19:27:22 | |
Eingestellt: | 2020-01-10 17:01:03 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein liest die JSON-Daten zu aktuellen Unwetterwarnungen des DWD aus und stellt die Informationen zur Verfügung. Bei mehreren Warnungen wird die höchste Unwetterwarnung ausgegeben - unabhängig vom Warnzeitraum.
Weitere Infos unter https://github.com/En3rGy/14101_DWDUnwetter
ID:19002711 - Filter erste 0

ID: | 19002711 | |
Kategorie: | Filter | |
Autor: | Thorsten Gehrig (ThorstenGehrig) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2024-07-22 17:44:41 | |
Eingestellt: | 2024-07-22 17:44:24 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein setzt A1 auf den Wert an E1, wenn der Wert an >0 oder der vorherige Wert auch 0.
Die erste 0 wird NICHT durchgelassen - diese Funktion soll einzelne falsche 0-Werte herausfiltern.
Wichtig:
Dieser Baustein verhält sich remanent, d.h. der Vergleichswert wird bei einem Neustart intern beibehalten.
Das allererste Telegramm (nach der ersten Projektaktivierung bzw. nach dem Löschen der LBS-Remanentdaten) an E1 wird immer(!) an A1 übergeben, da dies stets einer Änderung des Wertes entsprechen wird.
Selbst wenn das Telegramm dem Initialwert entspricht, wird A1 auf E1 gesetzt (A1 wird beim allerersten Start des Bausteins auf den Initialwert gesetzt).
E1: Signal
A1: bei Änderung Wert von E1 außer bei einer 0 - wenn mehrfache 0 dann wird ab der 2. null durchgelassen
ID:19001875 - ModBus TCP Master Read Huawei Smartdongle Edition

ID: | 19001875 | |
Kategorie: | Modbus | |
Autor: | Tobi M. (blaky) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2024-07-08 15:11:11 | |
Eingestellt: | 2023-06-27 08:34:16 | |
Link: | Downloadlink |
Die ist eine modifiziert Version des LBS 19001030 für das Auslesen eines Huawei SUN2000 Wechselrichters mit Smartdongle per Modbus/TCP
ID:14109 - NINA API (14109)

ID: | 14109 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Tobias Paul (En3rGy) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2024-06-05 08:05:54 | |
Eingestellt: | 2022-03-11 11:36:08 | |
Link: | Downloadlink |
Mit dem Baustein kann via der NINA API des Bundesamt für Bevölkerungsschutz Warnmeldungen für bestimmte Regionen abgerufen werden. Weitere Infos unter: https://github.com/En3rGy/14109_NINA_API
ID:14183 - InfluxDB Writer

ID: | 14183 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2024-06-02 18:30:14 | |
Eingestellt: | 2022-02-26 11:38:36 | |
Link: | Downloadlink |
Schreibt Werte in eine InfluxDB zur Auswertung mit z.B. Grafana Quelltext: https://github.com/SvenBunge/hs_influxdb_writer
ID:14105 - go-e Ladestation / Wallbox API

ID: | 14105 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Tobias Paul (En3rGy) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2024-06-02 18:30:14 | |
Eingestellt: | 2020-12-21 17:21:56 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein dient zur Kommunikation mit einer go-e Ladestation / Wallbox mittel der API.
Weitere Infos unter https://github.com/En3rGy/14105_go-eCharger
ID:14180 - Kostal Wechselrichter ModbusTCP Abfrage

ID: | 14180 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
Version: | V 3.0 | |
Aktualisiert: | 2024-06-02 18:30:14 | |
Eingestellt: | 2020-11-24 18:51:15 | |
Link: | Downloadlink |
Abfrage von Kostal Wechselrichter der 3. Generation (Plenticore Plus, PIKO IQ, PIKO CI) via Modbus TCP. Der LBS funktioniert ab Homeserver 4.7. Bitte nutzt die letzte Wechselrichter-Firmware bevor ihr einen Bug im Forum oder auf Github aufmacht. Feedback und Bugs bitte direkt im Forum-Thread platzieren. Source-Code auf Github. Spende aus Wishlist sehr willkommen!
ID:11087 - JSON Parser

ID: | 11087 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Tobias Paul (En3rGy) | |
Version: | V 1.4 | |
Aktualisiert: | 2024-06-02 18:30:14 | |
Eingestellt: | 2017-01-24 21:25:08 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein liefert aus einem JSON-Dokument den Wert eines Eintrags. Das JSON-Dokument wird nicht auf Gültigkeit überprüft.
Die Suche nach dem Wert wird mittels REGEX durchgeführt. D.h. unabhängig davon, ob das Dokument gültig ist, wird nach der Zeiechenfolge "Key" : "Value" gesucht. Rechts und links vom ":" dürfen beliebig viele Whitespaces (Leerzeichen, Tabulatoren) stehen. Es können auch Zahlenwerte ausgegeben werden: "Key" : 1234
Weitere Infos unter https://github.com/En3rGy/11087_JSON-Parser
ID:11081 - Fritz-DECT200

ID: | 11081 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Tobias Paul (En3rGy) | |
Version: | V 4.0 | |
Aktualisiert: | 2024-06-02 18:30:14 | |
Eingestellt: | 2016-01-01 13:59:01 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein liest aktuellen Stomverbrauch in mW, Zählerstand des DECT200 in Wh und die gemessene Temperatur (korrigiert um den eingestellten Offset). Mehrere Bausteine können als Kaskade verknüpft werden, so dass nur eine Webabfrage
nötig wird. Hierzu wird einfach A6 des Vorgängerbausteins mit E1 des Nachfolgebausteins verknüpft
Weitere Infos unter https://github.com/En3rGy/11081-Fritz-DECT200
ID:11083 - Verbrauchs-/Leistungsmesser

ID: | 11083 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Tobias Paul (En3rGy) | |
Version: | V 0.11 | |
Aktualisiert: | 2024-06-02 18:30:14 | |
Eingestellt: | 2016-01-01 13:59:01 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein gibt für einen laufenden Zähler den Verbrauch in bestimmten Etappen (z.B. Tag, Monat, Jahr) aus. Weitere Infos unter https://github.com/En3rGy/11083_Leistungsmesser
ID:14107 - 14107 Nibe Wärmepumpe

ID: | 14107 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Tobias Paul (En3rGy) | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2024-05-31 23:49:31 | |
Eingestellt: | 2021-01-25 21:03:48 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein ermöglicht die Kommunikation mit einer Nibe Wärmepumpe über ein Modbus UDP Gatway. Mehr dazu in der Hilfe zum Baustein.
Weitere Infos unter https://github.com/En3rGy/14107_NibeWP
ID:19002710 - OpenAI-API

ID: | 19002710 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Thorsten Gehrig (ThorstenGehrig) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2024-05-31 13:45:20 | |
Eingestellt: | 2024-05-29 21:15:35 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein dient um einen Prompt an die OpenAI (ChatGPT) API zu schicken.
ID:19002433 - ntfy - Push Nachrichten senden

ID: | 19002433 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 1.1.2 | |
Aktualisiert: | 2024-05-24 05:53:09 | |
Eingestellt: | 2023-11-26 10:50:38 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein sendet eine Nachricht über ntfy https://ntfy.sh und kann zum Beispiel genutzt werden, um ein IPad an der Wand im geführten Zugriff aufzuwecken. Dazu muss auf dem IPad aus dem Appstore der ntfy Client installiert werden und ein entsprechendes eindeutiges Topic subscribed werden. Siehe auch hier: https://www.ifun.de/homekit-zentrale-ipad-display-einschalten-bei-bewegung-144338/.
ID:19000828 - OneCall API 3.0 für Openweather.org

ID: | 19000828 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 1.2.1 | |
Aktualisiert: | 2024-05-06 19:18:46 | |
Eingestellt: | 2019-01-01 20:14:28 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein implementiert die OneCall-Api von Openweather <b><a href="https://openweathermap.org/api/one-call-3" target="_blank">https://openweathermap.org/api/one-call-api</a></b>.
Der kostenfreie API-KEY kann nach einer Registrierung hier https://home.openweathermap.org/users/sign_up beantragt werden. Dieser Key läßt aktuell 1000 Abrufe pro Tag zu.
Der Baustein cache das Ergebnis in einer Datei in /tmp auch dann, wenn mehrere Instanzen des Bausteins angelegt und genutzt werden, um die Anzahl der Abrufe zu optimieren.
e1: Startet den Baustein
e2: APIKey - Kann hier <a href="https://home.openweathermap.org/users/sign_up" target="_blank">https://home.openweathermap.org/users/sign_up</a> beantragt werden
e3: Längengrad
e4: Breitengrad
e5: Sprache - <a href="https://openweathermap.org/api/one-call-api#multi" target="_blank">https://openweathermap.org/api/one-call-api#multi</a>
e6: Einheit - standard, metric, imperial
e7: Zeitraum - current, daily, hourly, minutely
e8: Zeitraum Stundenvorhersage - all, today, tomorrow
e9: Datumsformat - <a href="https://www.php.net/manual/de/function.strftime.php" target="_blank">PHP datetime.formats</a>
e10: Zeitformat - <a href="https://www.php.net/manual/de/function.strftime.php" target="_blank">PHP datetime.formats</a>
e11: Zeitraum, in dem die Daten lokal gecached werden in Seckunden
e12: Feldtrenner
e13 debug 0,1
<b>Um die Koordinaten (Breitengrad und Längengrad) für e3 und e4 zu ermitteln:</b>
- Navigieren zum gewünschten Ort in der Karte z.B. durch Eingabe einer Adresse
- In der Adressleiste des Browsers sollten an der URL die Koordinaten angefügt sein, im Beispiel:
https://www.openstreetmap.org/search?query=......#map=19/<b>48.20877/16.36358</b>
- Die letzten beiden Angaben definieren Längengrad (hier: 16.36358) und Breitengrad (hier: 48.20877)
a1: Letzte Aktualisierung
a2: Datum/Uhrzeit
a3: Sonnenaufgang
a4: Sonnenuntergang
a5: Aktuelle Temperatur - default: kelvin, metric: Celsius, imperial: Fahrenheit
a6: Temperatur Tag/Stunde]
a7: HöchstTemperatur im Zeitraum
a8: TiefstTemperatur im Zeitraum
a9: Temperatur Nacht
a10: Temperatur Morgens]
a11: Temperatur Abends ]
a12: gefüllte aktuelle Temperatur Tag/Stunde
a13: gefüllte Temperatur Tag
a14: gefüllte Temperatur Nacht
a15: gefüllte Temperatur Morgens
a16: gefüllte Temperatur Abends
a17: Luftfeuchtigkeit in %
a18: Luftdruck in hPa
a19: Taupunkt default: kelvin, metric: Celsius, imperial: Fahrenheit
a20: Wind default: metre/sec, metric: metre/sec, imperial: miles/hour
a21: Windrichtung in °
a22: Windrichtung Text
a23: Windboe - default: metre/sec, metric: metre/sec, imperial: miles/hour
a24: Bewölkung %]
a25: Niederschlagswahrscheinlichkeit in %]
a26: Regenmenge in mm
a27: Schneemenge in mm
a28: UV-Index]
a29: Sicht in meter
a30: Wetterlage - <a href="https://openweathermap.org/weather-conditions#Weather-Condition-Codes-2" target="_blank">https://openweathermap.org/weather-conditions#Weather-Condition-Codes-2</a>
a31: Wetterlage Text
a32: Wetter Beschreibung - <a href="https://openweathermap.org/weather-conditions#Weather-Condition-Codes-2" target="_blank">https://openweathermap.org/weather-conditions#Weather-Condition-Codes-2</a>
a33: Wetter Icon - <a href="https://openweathermap.org/weather-conditions#How-to-get-icon-URL" target="_blank">https://openweathermap.org/weather-conditions#How-to-get-icon-URL</a>
a34: Position des Wetter Icons im Openweather Font - <a href="https://websygen.github.io/owfont/" target="_blank">https://websygen.github.io/owfont/</a>
a35: Wetterereignis Quelle z.B. DWD
a36: Wetterereignis Event
a37: Wetterereignis Startin Epoch
a38: Wetterereignis Ende in Epoch
a39: Wetterereignis Beschreibung
a40: Das komplette Ergebnis der Abfrage als JSON - String
a41: Error - Auch falls der API ungültig ist
Changes:
1.0 - Initiale Version
1.1 - Centos 6.5 Kompatibilitaet
1.1.1 - Zeitraum für Stundenforecast wählbar
1.1.2 - Position des Wetter Icons im Openweather Font hinzugefügt
1.2 - Openweather API 3.0
1.2.1 - Check API Call success
ID:19002700 - Victron GX

ID: | 19002700 | |
Kategorie: | Lastmanagement | |
Autor: | Marco Wörz (leppenraub) | |
Version: | V 0.91 | |
Aktualisiert: | 2024-04-17 07:00:19 | |
Eingestellt: | 2024-04-10 13:44:36 | |
Link: | Downloadlink |
Stellt die Verbindung zum lokalen Victron GX-System (z.B. Cerbo GX oder Multiplus GX) her und ruft Daten per MQTT ab.
Wer sich erkenntlich zeigen möchte, darf das gern tun unter
https://paypal.me/marcoW677?country.x=DE&locale.x=de_DE
ID:19002701 - TelegramSend

ID: | 19002701 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Marco Wörz (leppenraub) | |
Version: | V 0.9 | |
Aktualisiert: | 2024-04-14 14:22:41 | |
Eingestellt: | 2024-04-14 07:21:14 | |
Link: | Downloadlink |
Sendet Telegram-Nachrichten über einen Bot an einen Telegram-Chat (Einzel- oder Gruppenchat). Dabei wurde versucht den Baustein möglichst schlank zu halten, keine Installation von Bibliotheken notwendig (einfacher curl-GET-request).
Wer sich erkenntlich zeigen möchte, darf das gern tun unter
https://paypal.me/marcoW677?country.x=DE&locale.x=de_DE
ID:19002346 - Jaguar/Landrover InControl Abfrage

ID: | 19002346 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2024-04-10 10:37:35 | |
Eingestellt: | 2022-05-05 10:58:35 | |
Link: | Downloadlink |
Datenabruf aus Jaguar / Landrover API
ID:14464 - Tibber

ID: | 14464 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
Version: | V 0.8 | |
Aktualisiert: | 2024-03-30 20:27:24 | |
Eingestellt: | 2024-03-30 20:27:14 | |
Link: | Downloadlink |
Stellt die Preise und Livedaten vom Tibber Pulse aus LBS zur Verfügung. Weiteres im Foren-Thread (Suche verwenden).
Getestet und Supportet auf HS 4.12!
Von Privat an Privat. Freue mich über Dinge von meiner Amazon-Wishlist!
ID:19000215 - easee Wallbox

ID: | 19000215 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Frank Endt (basaltnischl) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2024-03-11 19:29:43 | |
Eingestellt: | 2021-04-18 11:10:46 | |
Link: | Downloadlink |
LBS zur Abfrage / Einsgtellung der easee Wallbox
ID:19002692 - Strommarktpreise Verarbeiten

ID: | 19002692 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Götter Thomas (bubi2401) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2024-03-10 15:39:53 | |
Eingestellt: | 2024-02-13 17:07:49 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19002705 - Strompreise Tibber

ID: | 19002705 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Götter Thomas (bubi2401) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2024-03-06 16:37:36 | |
Eingestellt: | 2024-03-06 15:49:28 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19002694 - Hilfsbaustein für Strommarktpreise

ID: | 19002694 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Götter Thomas (bubi2401) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2024-03-05 15:21:31 | |
Eingestellt: | 2024-03-01 17:00:45 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein ist als Hilfsbaustein gedacht um die Daten und die ausgewählten Stunden in der VISU beim Tagesübergang von 23:00 auf 0:00 Uhr auf den aktuellen Tag zu übertragen.
Mit E1 kann der Baustein um 0:00Uhr getriggert werden, es werden dann die Werte von E2-E25 an die Ausgänge A1-A24 weitergeleitet. Im Anschluss werden die mit E2-E25 verbundenen KO's
auf 0 gesetzt. Die Daten aus dem Archiv morgen werden in das Archiv heute kopiert und das Archiv morgen wird geleert. Am Ausgang 25 wird der Satus des Bausteins ausgegeben 1=läuft/0=beendet die
fallende Flanke kann genutzt werden umd den Berechnungsbaustein zu triggern.
ID:19002693 - Strommarktpreise Fraunhofer Institut

ID: | 19002693 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Götter Thomas (bubi2401) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2024-03-05 15:21:23 | |
Eingestellt: | 2024-02-13 17:17:52 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19002691 - Strommarktpreise über aWATTar

ID: | 19002691 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Götter Thomas (bubi2401) | |
Version: | V 1.1 | |
Aktualisiert: | 2024-03-05 15:21:04 | |
Eingestellt: | 2024-01-26 19:17:30 | |
Link: | Downloadlink |
ID:20017 - Lauftext

ID: | 20017 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Sebastian Moser-Foth (sebafo) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2024-02-20 14:10:15 | |
Eingestellt: | 2024-02-20 14:10:15 | |
Link: | Downloadlink |
Gira Homeserver Logikbaustein für die Darstellung von Lauftext.
Dieser Baustein ist OpenSource, ihr findet ihn unter folgendem Link: https://github.com/sebastianfoth/gira-homeserver-lauftext
ID:14181 - Kostal Smart Energy Meter (KSEM) G1 / G2 Abfrage

ID: | 14181 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2024-02-04 21:53:14 | |
Eingestellt: | 2021-03-21 08:28:44 | |
Link: | Downloadlink |
HS Logikbaustein zur Abfrage der Kostal Smart Energy Meter (KSEM) G1 / G2 mittels Modbus TCP. Dazu muss auf dem KSEM unter den Modbus-Einstellungen die Slave-Funktionalität aktiviert werden.
Weitere Informationen in der beiliegenden Hilfe.
Sourcecode auf Github: https://github.com/SvenBunge/hs_kostalKSEM_ModbusTCP
Changelog 1.2: Meintenance Release - mit neuer Schnittstellenspec. von Gira gebaut und vor dem Schreiben auf einen Ausgang wird die Queue geprüft
Changelog 1.1: Maintenance Release - es wurden nur interne Abhängigkeiten aktualisiert und die Dokumentation etwas verbessert.
ID:14189 - Strom- und Wasserzähler

ID: | 14189 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2024-02-04 20:57:40 | |
Eingestellt: | 2022-09-04 20:33:59 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein Zählt den Verbrauch (soweit dies möglich ist) entlang des aktuellen Durchflusses oder Leistungsflusses. Beispielsweise kann aus einem Durchfluss die Wassermenge ermittelt werden oder aus einer Leistung (Watt) die Energie gezählt werden (kWh). Weitere Informationen im Thread Baustein für privaten Einsatz kostenlos. Für Vertrieb oder Firmen-Installationen ist eine Lizenz zu erfrage
ID:14188 - Formel Baustein

ID: | 14188 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2024-02-04 20:57:05 | |
Eingestellt: | 2022-07-29 19:29:12 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein für Berechnung mittels Formeln oder einfachen logischen Operationen. Baustein unter "Math. Funktionen" zu finden. Beachtet auch die Mitgelieferte Hilfe sowie den Thread im Forum (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1782168-neuer-formel-baustein-wenn-ihn-jemand-braucht/)
ID:14185 - ModbusTCP writer

ID: | 14185 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2024-02-04 20:28:53 | |
Eingestellt: | 2021-08-18 15:31:46 | |
Link: | Downloadlink |
Logikbaustein zur Schreiben von Modbus TCP Registern. Mitgelieferte Hilfe beachten. Diskussion / Bugs im Forum unter Forenthread
Von Privat für Privat, keine Gewährleistung.
Geschenke über meine Amazon-Wishlist motivieren für weitere Entwicklung.
New Features V1.3
- Build with newer HSL4 project generator - better module initialization on startup
New Features V1.2
- RegTypes can have the option to write single bytes with FC16 instead of FC6
- Dependency to Timer has been removed because not needed
- Documentation adjusted
- Version bumped to 1.2
See the documentation how to activate the fc16 writes!
ID:14184 - ModbusTCP reader

ID: | 14184 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2024-02-04 20:12:48 | |
Eingestellt: | 2021-05-26 22:26:47 | |
Link: | Downloadlink |
Logikbaustein zur Auslesen von Modbus TCP Registern. Entweder mittels Interval oder extern getriggert.
Mitgelieferte Hilfe beachten.
Diskussion / Bugs im Forum unter Forenthread
Von Privat für Privat, keine Gewährleistung.
Geschenke über meine Amazon-Wishlist motivieren für weitere Entwicklung.
ID:19002690 - Sonnenbatterie API v2

ID: | 19002690 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Götter Thomas (bubi2401) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2024-01-26 19:21:03 | |
Eingestellt: | 2024-01-25 19:08:18 | |
Link: | Downloadlink |
ID:20000073 - Benachrichtigung via Pushover.net
ID: | 20000073 | |
Kategorie: | Alarmierung | |
Autor: | Alexander Zimmerhofer (Sweeny) | |
Version: | V 2.1.03 | |
Aktualisiert: | 2023-12-24 11:12:55 | |
Eingestellt: | 2021-10-14 08:11:23 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein für den X1 ermöglicht es, bestimmte Benachrichtigung/Alarme über den kostenpflichtigen Dienst pushover.net an Smartphones zu senden. Die Basis für die jetzige Version stammt vom Forenmitglied interzone, mit dessen Erlaubnis weitere Features aus den neueren API-Versionen des Dienstes implementiert wurden.
Alle Versionen:
Folgende Parameter gibt es:
Token: Euer App-Token, den ihr im Pushover.net-Portal erhaltet.
UserKey: Eure User-ID ebenfalls aus dem Pushover-Portal.
Message: Eine Nachricht, die via .NET string.Format zusammengefügt werden kann.
VariableCount: Die Anzahl der Variablen in der Nachricht.
Variable1-n: Die Variablen (also bei "0" anfangen zu zählen).
Eine zusammengesetzte Nachricht mit mehreren Variablen kann im Message-Parameter z-B. so aussehen:
"Eingangstür ist {0}."
Ab Version 1.8.20:
- Device: Name des Gerätes, das benachrichtigt werden soll. Name lässt sich im Pushover-Portal konfigurieren. Wenn leer gelassen (dies ist der Standard), werden alle Geräte benachrichtigt. Mehrere Gerätenamen müssen mit Komma separiert werden.
- Sound: Name des Benachrichtigungston, der verwendet werden soll. Siehe https://pushover.net/api#sounds für die Namen der Sounds. "pushover" heißt der Standard-Ton.
- Priority: Priorität zwischen -2 und 2. Je höher, desto "auffälliger" wird gewarnt. Bei "2" wird Benachrichtigung alle 3 Minuten vorgenommen, bis man das Lesen bestätigt hat. Hier werden die Stufen ausführlich erläutert: https://pushover.net/api#priority. 0 ist die Standardeinstellung.
- Title: Titel der Benachrichtigung
Ab 1.8.22:
- Titel und Message können auch als Input geschaltet werden.
Es können HTML-Tags in der Nachricht (message) verwendet werden; https://pushover.net/api#html
Mehr Infos hier: https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/gira-logik-sdk/1314808-pushover-node-push-notifications-via-pushover
Warnung :-) : Ich bin kompletter Anfänger, was die Logikbausteinprogrammierung angeht; daher alles auf eigene Gewähr. Bei mir funktioniert scheinbar alles auch nach der Inbetriebnahme.
ID:19002380 - InfluxDB 2.0 Writer

ID: | 19002380 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Jens Meier (McJameson) | |
Version: | V 0.3.1 | |
Aktualisiert: | 2023-12-21 20:02:51 | |
Eingestellt: | 2021-01-21 20:03:36 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS schreibt Daten in eine Influx-Datenbank 2.0 (https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.0/) und basiert auf dem LBS 19001034 von XYZ
Eine Installationsanleitung für InfluxDB 2.0 ist hier zu finden: https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.0/get-started/
Für die Auswertung der Daten kann z. B. Grafana verwendet werden.
Eine Installationsanleitung für Grafana ist hier zu finden: https://grafana.com/grafana/download).
ID:19002382 - Umwandlung eines WORD in 16 bit

ID: | 19002382 | |
Kategorie: | Bit und Byte | |
Autor: | Jens Meier (McJameson) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2023-12-17 19:13:11 | |
Eingestellt: | 2023-12-13 19:03:41 | |
Link: | Downloadlink |
Der LBS akzeptiert einen 16-bit-langen STring und zerlegt diesen in einzelne BIts, die an den Ausgängen A1-A16 angezeigt werden.
ID:19000347 - SendByTolerance

ID: | 19000347 | |
Kategorie: | Filter | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2023-12-15 20:24:46 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 20:13:28 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000334 - Rolladenposition extern

ID: | 19000334 | |
Kategorie: | Jalousie-Rolladen-Trennwand | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2023-12-15 20:17:29 | |
Eingestellt: | 2016-04-24 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:20000101 - Logikbausteine zur Steuerung von Telegrammen
ID: | 20000101 | |
Kategorie: | Filter | |
Autor: | Christoph Lesser (clesser) | |
Version: | V 1.0.0 | |
Aktualisiert: | 2023-12-06 20:41:16 | |
Eingestellt: | 2022-03-17 10:01:39 | |
Link: | Downloadlink |
[Sperre+]
Dieser Baustein ist eine Erweiterung des Bausteins "Sperre". Es gibt es eine zusätzliche Option, einen Wert zu senden, wenn eine Sperre beendet wird. Dies wird beispielsweise verwendet, um Automatiken zu übersteuern.
[Vergleicher+]
Dieser Baustein ergänzt den Baustein "Vergleicher". Es können mehrere Vergleiche (Zahlen oder Texte) parallel an den Ausgängen signalisiert werden. Die Switch-Case-Logik des "Vergleicher+" ist u.a. nützlich, um den Status von IoT-Geräten (Zahlen oder Textwerte) auf Logiken oder KNX-Telegramme zu projizieren.
ID:20000100 - Logikbausteine zur Datenaggregation und Datenauswertung
ID: | 20000100 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Christoph Lesser (clesser) | |
Version: | V 1.0.0 | |
Aktualisiert: | 2023-12-06 20:40:23 | |
Eingestellt: | 2022-03-17 09:59:10 | |
Link: | Downloadlink |
[Wertesammler]
Dieser Baustein sammelt (in Form eines Ringspeichers) tage- und stundenweise Daten und liefert statistische Auswertungen darüber. Damit lässt sich u.a. die Heizperiode (Anzahl der Tage mit einer Durchschnittstemperatur < 15°) steuern.
ID:20000010 - Berechnungen und einfache Visualisierungen für den Gira X1/L1
ID: | 20000010 | |
Kategorie: | Ohne | |
Autor: | Horst Lehner (hyman) | |
Version: | V 1.6.1 | |
Aktualisiert: | 2023-11-27 23:45:08 | |
Eingestellt: | 2019-05-06 08:53:46 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein Formelberechnung
- errechnet Werte aus Funktionen, die von einem oder mehreren Dateneingängen abhängen können. Es stehen umfassende Funktionen für mathematische Berechnungen, Licht- und Klimasteuerung,Textbearbeitung und Verarbeitung von Datenfeldern zur Verfügung.
- erlaubt durch interne Zwischenspeicherung von Rechenergebnissen u. a. die Realisierung von Zustandsautomaten.
Der Baustein Textformatierer setzt aus aus Formatvorlagen und Dateneingängen einen oder mehrere Ausgabetexte zusammen. Diese lassen sich z. B. auf Textkacheln der X1-Visualisierung verwenden.
Der XML-/JSON-Parser extrahiert aus einem XML- oder JSON-Datensatz am Eingang anhand einer oder mehrerer XPath-Abfragen entsprechende Ausgabedaten. So lassen sich Daten aus Webservices (z. B. OpenWeatherMap oder FRITZ!Box Home Automation API) für die Visualisierung oder Weiterverarbeitung nutzen.
Die Version 1.6.1 enthält gegenüber der bisherigen Version 1.4.5 folgende Verbesserungen:
Verbesserungen an der Formelberechnung:
- Neue Data-Methoden erlauben die Verarbeitung eindimensionaler Felder von Texten oder Zahlen
- Dokumentation entsprechend erweitert
Zusätzlich zu den Bausteinen in diesem Paket sind oft die folgenden Bausteine nützlich:
- Web Request von Daniel Albuschat
- HTTP GET Request von Fabian Fischer
- FRITZ!Box Home Automation Status von Fabian Fischer
ID:19000716 - Telnet Client - send2TelnetHost

ID: | 19000716 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2023-11-26 22:09:18 | |
Eingestellt: | 2019-01-01 20:13:25 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein verbindet sich mit dem Telnet Protokoll einen Telnet-Host, meldet sich optional mit User und Passwort an und schickt dann einen oder mehrere Befehle an den Host.
Dazu nutzt er die Source des Github Projektes https://github.com/diotteo/TelnetClient.php
Eingänge
e#1 - Starten den Baustein
e#2 - IP - Adresse des Telenet Hosts
e#3 - tcp Port - Standard: 23
e#4 - Login Prompt, auf den gewartet wird, um den Username zu übertragen - Standard: login:
e#5 - Passwort Prompt, auf den gewartet wird, um das Passwort zu übertragen - Standard: Password:
e#6 - Prompt, auf den gewartet wird, um den ersten BEfehl zu übertragen - Standard: $
e#7 - Optionaler Username
e#8 - Optionales Passwort
e#9 - Die Befehle, die gesendet werden soll, mit dem Trennzeichen von E#10 getrennt.
e#10 - Trennzeichen
e#11 - Debug 0 oder 1
Ausgänge
a#1 - Jede gelesene Zeile wird hier ausgegeben
a#2 - Datum und Uhrzeit, wann der A1 gelesen wurde
a#3 - Wird auf 1 gesetzt, falls Fehler oder Timeout eintritt
ID:19002629 - Hue V2-API Connector

ID: | 19002629 | |
Kategorie: | DALI und Lichtsteuerung | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 0.989 | |
Aktualisiert: | 2023-11-18 00:06:57 | |
Eingestellt: | 2023-09-09 23:18:18 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS stellt die Verbindung zum HUE-Gateway über die HUE V2 API, die Callbacks unterstützt.
Somit ist kein Polling mehr notwendig. Hierdurch wird die Netzwerklast verringert und die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht.
Der Baustein darf nur einmal im Projekt verwendet werden!
E1 : Betriebsmodus
0=LBS stoppen
1=LBS starten.
E2 : IP-Adresse vom HUE Gateway
E3 : HUE Token. Es kann der Token aus der V1-API verwendet werden.
E4 : Lampen automatisch einschalten.
Eine Lampe/Gruppe wird automatisch eingeschaltet, wenn die Parameter gesetzt werden.
Falls das nicht erwünscht ist, werden die Parameter vom HUE-Gateway verworfen.
Default = Aus.
E8 : Admin-Interface aktivieren (=1) oder 0 = deaktivieren
E9 : Debug: [0..3], 0= Kritisch, 1=Info, 2= Debug, 3 = LowLevel
Der LBS installiert zusätzlich folgende Dateien:
EDOMI_ROOT/main/include/php/SmartThings/huev2.php
EDOMI_ROOT/hue_admin.php
Achtung: LBS benötigt PHP 7.x und setzt HUE-Gateway mit V2-API vorraus
ID:19000935 - Husqvarna Automower Connect API

ID: | 19000935 | |
Kategorie: | xxAPI | |
Autor: | Stefan Ladisch (MrIcemanLE) | |
Version: | V 0.6.3 | |
Aktualisiert: | 2023-11-17 07:54:25 | |
Eingestellt: | 2018-06-26 14:34:35 | |
Link: | Downloadlink |
Mit diesem LBS kann der aktuelle Status eines Husqvarna Automowers abgefragt werden. Voraussetzung ist ein Automower Connect Account und ein Mäher der über die entsprechende Schnittstelle verfügt.
Historie:
- v0.6.3: fixed broken SSL-Pipe (again :-))
- v0.6.2: added more debug-logging and fixed broken SSL-Pipe --> you need to run update of textalk/websocket [v1.6.3] (rerun Step 2)
- v0.6.1: avoiding error due to duplicate login, impoved logging, fixed commands
- v0.6: catching error on curl request and write it to log, adding error codes to Help, adding commands
- v0.5.2: catching websocket error
- v0.5.1: fixed refresh_token error, added some more debug logging
- v0.5: changed login to app-key and app-secret
- v0.4.1: using queued output, fixed initial error
- v0.4: get status info through websocket
- v0.3.2: changing authentication method
- v0.3.1: minor bugfix in error logging
- v0.3.0: changed to REST API
- v0.2: Fehler im Logging behoben, wenn Status des Mähers nicht ermittelt werden konnte
- v0.1: erste Veröffentlichung
ID:19000936 - DWD Vorhersage in Datenarchive

ID: | 19000936 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Stefan Ladisch (MrIcemanLE) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2023-11-03 07:49:30 | |
Eingestellt: | 2018-11-13 11:17:01 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein nutzt den OpenData-Dienst des Deutschen Wetterdienstes zum Empfang und zur Bereitstellung von Wettervorhersagen über mehrere Tage direkt in EDOMI-Datenarchive.
Für die Verwendung müssen folgende Updates bzw. Installationen am Edomi-Server durchgeführt werden:
1) yum update nss
2) yum install php-xml
Change Log:
0.1: initiale Version
0.2: Regenmenge wird jetzt richtig verarbeitet
0.3: Zeitstempel der Datei auf dem DWD-Server wird jetzt korrekt ermittelt
0.3: Doku um Installationshinweise ergänzt
0.4: Hilfetext überarbeitet, Logging modifiziert
0.5: Fehlerbehebung: Verbindung zur Datenbank zu früh geschlossen, Thx @schmu
ID:19002663 - Elektrofahrzeug Überschussladung

ID: | 19002663 | |
Kategorie: | Lastmanagement | |
Autor: | Wolfgang (wolfib) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2023-10-28 12:40:38 | |
Eingestellt: | 2023-10-28 12:28:55 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS ermöglicht die Umsetzung einer Photovoltaik-Überschussladung von Elektrofahrzeugen.
Für die Verwendung dieses LBS ist es zwingend notwendig das eine Wallbox mit integriertem Zähler (Wert E7) zur Verfügung steht. Das hat den Vorteil das man statt
einer aufwändig zu parametrierenden Regelung eine einfache Steuerung nach nachfolgender Formel durchführen kann.
Die Berechnung der Ladeleistung BEV an Ausgang A1 erfolgt nach der Formel: Ladeleistung BEV = Netzeinspeisung + Ladeleistung Speicher + gemessene Ladeleistung BEV.
Der Ladestrom wird nach folgender Formel berechnet: Ladestrom BEV = Ladeleistung BEV /0.69
Der Ausgang A3 dient dazu eine ungewollte Entladung des Photovoltaik-Speichers bei unzureichender Erzeugung zu verhindern.
Dabei wird aber der Verbrauch im Haus (= Eigenverbrauch - gemessene Ladeleistung BEV) aus dem Speicher zugelassen.
ID:19002660 - ModBus TCP Master Write

ID: | 19002660 | |
Kategorie: | Modbus | |
Autor: | Wolfgang (wolfib) | |
Version: | V 0.21 | |
Aktualisiert: | 2023-10-28 11:16:37 | |
Eingestellt: | 2023-03-16 21:28:02 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS implements a Modbus TCP Master which allows writing to Modbus Slaves.
Currently only function code 06 (Write Single Holding Register) is implemented.
You have to use a phpmodbus library (copy to /usr/local/edomi/main/include/php/) that contains the "writeSingleRegister" method, for example the included Phpmodbus_0.8.r106
Inspired by LBS 19001030 ModBus TCP Master Read.
ID:19002662 - Sungrow Modbus API

ID: | 19002662 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Wolfgang (wolfib) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2023-10-28 11:07:18 | |
Eingestellt: | 2023-10-28 09:01:59 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS erlaubt es die wichtigsten Register von Sungrow Wechselrichtern über ModBus zu lesen und ausgewählte Werte zu schreiben.
Entwickelt wurde am Sungrow SH10RT, ob andere Wechselrichter des Herstellers auch funktionieren ist derzeit nicht bekannt.
Damit der LBS funktioniert muss die phpmodbus Bibliothek nach /usr/local/edomi/main/include/php/ kopiert werden.
Achtung: man muss eine Version verwenden die die Methode "writeSingleRegister" enthält, z.B. Phpmodbus_0.8.r106
Wenn zwei Wechselrichter im Verbund betrieben werden, dann müssen die Werte A1, A2 und A8 von beiden Wechselrichtern addiert werden.
Die restlichen Werte liefert der Master-Wechselrichter direkt.
ID:19002661 - Waterkotte EcoTouch Web-API Read/Write

ID: | 19002661 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Wolfgang (wolfib) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2023-10-28 10:59:14 | |
Eingestellt: | 2023-03-22 22:22:45 | |
Link: | Downloadlink |
This LBS allows to read and write various parameters of Watterkotte EcoTouch heat pumps through the integrated Web-API.
The different values of the heat pump are identified by the tag name. Some of the tag names can be found here: https://github.com/schlickspringer/ecotouch2lox/blob/master/ecotouch2lox-php/EcoTouchTags.class.php
Furthermore it is possible to visit the web interface of the heat pump and extract the tag names with the developer tools of the web browser.
The LBS allows either to only read (A1) the tags or to write (E8) and read (A1) the response at the same time.
The LBS is triggered once by a write value on E8, once by a trigger on E1 or periodically by applying "1" to E1 and E2.
ID:14583 - Wind-Universalbaustein

ID: | 14583 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Schwinghammer Holger () | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2023-10-27 12:27:35 | |
Eingestellt: | 2016-12-01 16:42:03 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19042 - Wind-Universalbaustein

ID: | 19042 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Schwinghammer Holger () | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2023-10-27 12:27:35 | |
Eingestellt: | 2016-12-01 16:42:03 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19002628 - solcast.com

ID: | 19002628 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.06 | |
Aktualisiert: | 2023-09-30 10:01:12 | |
Eingestellt: | 2022-11-09 22:45:19 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS ruft die Daten über solcast.com ab und schreibt die Daten in das entsprechende Archiv
Details, siehe Beitrag im Forum
ID:19002166 - Alexa Smarthome Device

ID: | 19002166 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Philipp (philipp900) | |
Version: | V 1.6 | |
Aktualisiert: | 2023-09-11 11:31:31 | |
Eingestellt: | 2021-01-12 13:46:51 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS bildet ein beliebiges Gerät in der Alexa App ab und erlaubt die Sprachsteuerung über Echo-Geräte.
Zum Betrieb des LBS ist zwingend ein aktiviertes Gateway (LBS19002165) notwendig.
ID:19002165 - Alexa Smarthome Gateway

ID: | 19002165 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Philipp (philipp900) | |
Version: | V 1.7 | |
Aktualisiert: | 2023-09-11 11:29:59 | |
Eingestellt: | 2021-01-12 13:46:57 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS stellt die Verbindung zu den Amazon AVS Servern her und dient als Gateway für die einzelnen Geräte LBS.
Anleitung zur Einrichtung findet sich als PDF im Zusatz.zip
ID:19000189 - AWTRIX Light (Ulanzi) by RD

ID: | 19000189 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Deckard Rick (rdeckard) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2023-09-09 16:40:43 | |
Eingestellt: | 2023-07-16 10:56:49 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS steuert das Ulanzi TC001 LED-Panel (via AWTRIX Light Firmware API)
Getestet mit Firmware v0.86
ID:19000714 - Search and replace

ID: | 19000714 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2023-08-26 12:20:24 | |
Eingestellt: | 2016-12-10 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Funktion
Der Baustein zerlegt zuerst E2 mit explode in Einzelteile.
Beispiel: Str1,Ers1,Str2,Ers2,Str3,Ers3
wird zu Array[0]=>"Str1", Array[1]=>"Ers1", Array[2]=>"Str2", Array[3]=>"Ers2", Array[4]=>"Str3", Array[5]=>"Ers3"
Dann wird in E1 nach Array[i] gesucht und durch Array[i+1] ersetzt.
ID:19001920 - Zeitschalter mit Abhängigkeiten

ID: | 19001920 | |
Kategorie: | Verzögerung | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.6 | |
Aktualisiert: | 2023-08-09 22:11:16 | |
Eingestellt: | 2019-06-10 12:13:09 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein gibt in Abhängigkeit der
- Freigabe (E2=1)
- Soll (E3)> Ist(E4)
für die Zeit (E5) den Wert 1 aus.
Nach ablauf der Zeit wird eine 0 ausgegeben. Trifft in der Zwischenzeit eine erneute 1 ein, wird die Zeit entsprechend verlängert.
Baustein ist für die Ansteuerung von Lampen über Bewegungsmelder konzipiert, kann aber auch z.B. zum triggern einer Klingel verwendet werden.
Neu in 1.6:
Abdunke-Position. Ist eine Rollade (E10..E13) >= der Abdunkel-Position (E9) wird das Licht bei Bewegung eingeschaltet.
ID:19002611 - Shelly Flood Cloud

ID: | 19002611 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2023-08-09 21:03:53 | |
Eingestellt: | 2023-08-09 21:03:53 | |
Link: | Downloadlink |
ID:20000071 - Tasmota
ID: | 20000071 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Alexander Zimmerhofer (Sweeny) | |
Version: | V 3.24.0 | |
Aktualisiert: | 2023-08-05 11:28:51 | |
Eingestellt: | 2021-12-12 20:03:24 | |
Link: | Downloadlink |
Beschreibung: Tasmota ist eine Open-Source-Firmware für diverse (recht günstige) WLAN-Steckdosen etc., die somit
den China-Cloud-Zwang los sind. Siehe zur Firmware hier: https://tasmota.github.io/docs/. Ich habe einen Baustein
geschrieben, der diese WLAN-Steckdosen ein- und ausschalten kann. Die Rückmeldung von der Steckdose (an oder aus
sowie Fehlercode) werden ausgegeben und können als Status verwendet werden.
Es gibt einen Trigger, ist dieser \"1\" wird Steckdose angeschaltet, bei \"0\" ausgeschaltet.
Ein Status-Trigger lässt Schaltstatus und Stromverbrauch auslesen.
Für Tasmota-Kenner: Es gibt zwar auch eine KNX-Variante der Firmware, hier wird aber \"nur\" unverschlüsselt über
HTTP-Request zugegriffen. Sprich: Man kann mit der normalen Tasmota-Firmware OHNE KNX arbeiten. Zudem reicht der
X1, es werden keine weiteren IP-Router oder IP-Interface benötigt.
Achtung: Bei Update bitte vorher alle Tasmota-Bausteine entfernen, nach dem Update neu anlegen.
Mehr Informationen hier:
https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/gira-logik-sdk/1717302-neuer-baustein-steuerung-von-wlan-steckdosen-mit-tasmota-firmware
Nutzung nur auf eigener Gefahr; ich bin noch C#-Anfänger
Und noch ein Hinweis zum verwendeten Icon. Es stammt von https://icons8.de
ID:19002610 - Teltonika FOTA WEB Zugriff

ID: | 19002610 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2023-07-30 10:20:24 | |
Eingestellt: | 2023-07-30 10:20:24 | |
Link: | Downloadlink |
Geräte und Aufgaben aus Teltonika FOTA WEB ermitteln
ID:19002408 - Kostal Piko

ID: | 19002408 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Marco Wörz (leppenraub) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2023-07-28 11:40:11 | |
Eingestellt: | 2023-06-10 13:25:06 | |
Link: | Downloadlink |
Frägt Werte des Kostal Piko Wechselrichters ab
ID:12981 - MQTT Client für den Homeserver

ID: | 12981 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 1.15 | |
Aktualisiert: | 2023-07-26 11:58:44 | |
Eingestellt: | 2020-01-28 15:58:44 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001424 - Verdichten eines Archivs

ID: | 19001424 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2023-07-26 09:28:25 | |
Eingestellt: | 2019-02-08 13:33:56 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000119 - Wenn-Dann-Sonst VARIABEL

ID: | 19000119 | |
Kategorie: | Vergleicher | |
Autor: | Carsten Milzarek (saegefisch) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2023-07-25 23:46:24 | |
Eingestellt: | 2018-05-07 23:25:50 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein vergleicht einen Wert an E1 mit Wert(en) an E3.
Vielfältiger VERGLEICHER und FILTER und BEGRENZER als Einer-für-alle-Lösung mit direkter SONST-Option und Ausgabe des Eingangswerts oder Fixwerte statt nur 0/1. Aufgeräumtere Logik, sobald man mehr als einen einfachen Vergleich braucht.
>,<,>=,<=, zwischen, enthalten in, %-Abweichung
ACHTUNG: Funktional kompatibel zu V0.1, aber ab V0.2 EIngänge verschoben! Verdrahtung ggf. anpassen!
ID:19001929 - Xiaomi Roboroc Integration

ID: | 19001929 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.04 | |
Aktualisiert: | 2023-07-25 21:41:38 | |
Eingestellt: | 2020-05-17 13:03:42 | |
Link: | Downloadlink |
Xiaomi Roboroc-Einbindung in Edomi.
Bei Fragen, siehe Forumsbeitrag zum Baustein.
Achtung:
Ab 0.89 haben sich die Eingänge geändert, Forum-Beitrag beachten!
Ab 0.92 muss auch VSE_1015 ab v 0.53 verwendet werden!
ID:19001586 - ModBus Read GENERIC

ID: | 19001586 | |
Kategorie: | Modbus | |
Autor: | Carsten Milzarek (saegefisch) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2023-07-17 20:31:27 | |
Eingestellt: | 2021-05-17 21:41:37 | |
Link: | Downloadlink |
Generischer ModBus-READ(FC3 + FC4) mit JSON/CSV (Register-Parametrisierung) und JSON (Ausgabe) auf Basis moderner ModBus-Library (https://github.com/aldas/modbus-tcp-client)
Aufbereitung Ausgabe z.B. mit 19001208 "JSON Extractor". Damit hat jeder "leichten Fußes" freie Registerwahl für seine ModBus-Geräte. Im Gegenzug muss man sich um die Aufbereitung der Werte selber kümmern.
Bitte unbedingt Installationsanleitung in LBS-Hilfe beachten!
ID:19000339 - Prüfe auf neue Erinnerungen

ID: | 19000339 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2023-07-17 07:42:49 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 20:14:47 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19002350 - Wetterdaten der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG).

ID: | 19002350 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Raphaela (raphaela) | |
Version: | V 2.05 | |
Aktualisiert: | 2023-07-17 00:28:14 | |
Eingestellt: | 2020-12-21 18:36:12 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001640 - Fronius Wechselrichter inkl. Smartmeter

ID: | 19001640 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Thomas Willi (twi127) | |
Version: | V 1.52 | |
Aktualisiert: | 2023-07-16 15:47:56 | |
Eingestellt: | 2018-06-09 22:52:45 | |
Link: | Downloadlink |
Fronius Wechselrichter API
================================================================================================
Dieser Logikbaustein liest von einem Fronius Wechselrichter die aktuellen Daten aus. Der Baustein
unterstuetzt auch das Auslesen der eines angeschlossenen Smartmeters, sowie einer Batterie.
Je nach Wechslerichter werden unterschiedliche Daten ausgegeben. Bei einem GEN24 Wechselrichter
muss mind. Firmware Version 1.13x installiert sein, da erst ab dieser Version die API wieder korrekte
Werte liefert. Bei der Angabe Daten des Smartmeters wird davon ausgegeangen, das der Smartmeter zwischen
Wechselrichter und Netzberteiber eingebaut ist (Meter Location 0=feed in).
Der Fronius Wechselrichter muss vom Edomi-Rechner erreichbar sein. Die im LBS verwendeten URLs können vorab manuell getestet werden:
URL = http://FRONIUS_IP/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=CommonInverterData
URL = http://FRONIUS_IP/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi
URL = http://FRONIUS_IP/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=0
URL = http://FRONIUS_IP/solar_api/v1/GetStorageRealtimeData.cgi?Scope=System
Eingänge
------------------------------------------------------------------------------------------------
E:1 Schaltet den Baustein Ein/Aus
E:2 IP Wechselrichter
E:3 Abfrage Wechselricher #init1
E:4 Abfrage Smartmeter #init0
E:5 Abfrage Batterie #init0
E:6 DeviceId Wechselrichter #init1
E:7 DeviceId Smartmeter #init1
E:8 DeviceId Batterie #init0
E:9 Wechselrichter Typ: Symo0 / GEN24 #init0
E:10 Abrufintervall in Sek.
E:11 GEN24: inoffizielle API Nein=0 / Ja=1 #init=0*****
E:15 Log level #init8
Ausgänge
------------------------------------------------------------------------------------------------
A:1 WR: ErrorCode
A:2 WR: LEDColor*
A:3 WR: LEDState*
A:4 WR: InverterState
A:5 WR: Status
A:6 WR: Text Fehlercode
A:7 WR: Erzeugte Energie Tag (DAY_ENERGY), Wh*
A:8 WR: Erzeugte Energie Jahr (YEAR_ENERGY), Wh*
A:9 WR: Erzeugte Energie Gesamt (TOTAL_ENERGY), Wh
A:10 WR: Spannung DC 1 (UDC), V
A:11 WR: Strom DC 1 (IDC), A
A:12 WR: Spannung DC 2 (UDC_2), V**
A:13 WR: Strom DC 2 (IDC_2), A**
A:14 WR: Spannung AC (UAC), V
A:15 WR: Strom AC (IAC), A
A:16 WR: Frequenz AC (FAC), Hz
A:17 WR: Leistung AC (PAC), W
A:19 WR: Leistung Wechselrichter gesamt (P), W
A:20 WR: Leistung Solarmodule (P_PV), W
A:21 WR: Leistung Batterie (P_Akku), W
A:22 WR: Leistung Netz (P_Grid), W
A:23 WR: Autonomie relativ (rel_Autonomy), %
A:24 WR: Eigenverbrauch relativ (rel_SelfConsumption), %
A:25 WR: Eigenverbrauch (P_Load), W
A:26 Anlage: Netzbezug, W
A:27 Anlage: Netzeinspeisung, W
A:28 Anlage: Bezug0, Einspeisung1
A:30 Bat: Ladezustand (SOC), %
A:31 Bat: Spannung DC (Voltage_DC), V
A:32 Bat: Strom DC (Current_DC), V
A:33 Bat: Temperatur (Temperature_Cell), °C
A:34 Bat: Status (Status_BatteryCell)
A:35 Bat: Text Status
A:37 SM: Energie geliefert (EnergyReal_WAC_Minus_Absolute), Wh
A:38 SM: Energie verbraucht (EnergyReal_WAC_Plus_Absolute), Wh
A:39 SM: Frequenz (Frequency_Phase_Average), Hz
A:40 SM: Spannung L1 (Voltage_AC_Phase_1), U
A:41 SM: Strom L1 (Current_AC_Phase_1), A
A:42 SM: Leistung L1 (PowerReal_P_Phase_1), W
A:43 SM: Spannung L2 (Voltage_AC_Phase_2), U
A:44 SM: Strom L2 (Current_AC_Phase_2), A
A:45 SM: Leistung L2 (PowerReal_P_Phase_2), W
A:46 SM: Spannung L3 (Voltage_AC_Phase_3), U
A:47 SM: Strom L3 (Current_AC_Phase_3), A
A:48 SM: Leistung L3 (PowerReal_P_Phase_3), W
A:49 SM: Gesamtstrom L1+L2+L3 (Current_AC_Sum), A***
A:50 SM: Gesamtleistung L1+L2+L3 (PowerReal_P_Phase_Sum), Wh
A:52 Zeitstempel letzter Datenabruf
A:53 LBS Error
A:55 Energie Tag, von PV, kWh****
A:56 Energie Tag, geliefert an Batterie, kWh****
A:57 Energie Tag, geliefert von Batterie, kWh****
A:60 iAPI: Energie Erzeugung PV String 1, Wh*****
A:61 iAPI: Energie Erzeugung PV String 2, Wh*****
A:62 iAPI: Energie geliefert an Batterie, Wh*****
A:63 iAPI: Energie geliefert von Batterie, Wh*****
A:64 iAPI: Bat SW version*****
A:65 iAPI: Bat SOH, %*****
A:66 iAPI: PV Point aktiv=1 / inaktiv=0*****
A:67 iAPI: WR Temperatur, °C*****
A:68 iAPI: WR Fan 1, %*****
A:69 iAPI: WR Fan 2, %*****
A:70 iAPI: WR Isolationswiederstand, kOhm*****
A:71 iAPI: Energie Tag, von PV1, kWh****
A:72 iAPI: Energie Tag, von PV2, kWh****
A:73 iAPI: Energie Tag, geliefert an Batterie, kWh****
A:74 iAPI: Energie Tag, geliefert von Batterie, kWh****
* Tag: Berechnet aus Zählerstandsdifferenz ab Tageswechsel. Jahr: Nicht bei GEN24
** Nur bei GEN24
*** Nur bei Smartmeter TS 65A-3
**** Nur für GEN24 bei installierter Batterie. Berechnet Energiezählerstände aus Leistung.
Die Genaugigkeit ist daher stark vom Abrufintervall abhängig.
***** Nur bein GEN24: Zusätzlich Abfrage der Datenquellen aus interner Fronius Web API. Liefert echte
Zählerstandsdaten für PV Strings / Batterie und ermöglicht so gute Grundlage zur Berechnung
exakter Energiemengen. Seitens Fronius kann es hier jedoch ungekündigt zu Änderungen kommen.
Eine Zeitnahe Anpassung des LBS kann nicht versprochen oder garantiert werden. Wer Wert auf
Langzeitstabilität legt sollte diese Option nicht aktivieren.
Variablen
------------------------------------------------------------------------------------------------
V100: Version
V101: LBS Number
V102: Log file name
V103: Log level
V104: One log file per LBS instance
V105: log ID in each log entry
V106: Counter energy from PV
V107: Counter energy to battery
V108: Counter energy from battery
V109: Timestamp last call
V110: WR energy counter at day change
V111: iAPI Energy counter, PV1
V112: iAPI Energy counter, PV2
V113: iAPI Energy counter, to battery
V114: iAPI Energy counter, from battery
Changelog:
================================================================================================
Version 1.1 - GEN24
Version 1.2 - Eigenverbrauch in W (P_Load) hinzugefügt. Umstellung auf curl.
Version 1.3 - Fehlerkorrektur GEN24 UDC_2, IDC_2. ID für Batterie hinzugefügt. Ausgänge erweitert
Version 1.31- Fehlerkorrektur GEN24
Version 1.4 - Zusätzliche Abfrage der internen Fronius Web Abfrage ergänzt
Version 1.41- Fehlerkorrektur: Fehlermeldung nicht definierte Variable bei php 7.4
Version 1.51- Fehlerkorrektur: Abfrage Samrtmeter ohne PV
Version 1.52- Fehlerkorrektur: Abfrage W
ID:19002348 - Teltonika UDP Receiver

ID: | 19002348 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2023-07-14 21:38:51 | |
Eingestellt: | 2022-07-09 22:28:33 | |
Link: | Downloadlink |
UDP Receiver für Teltonika GPS Tracker
ID:19002349 - Teltonika FMB003 Decoder

ID: | 19002349 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2023-07-14 21:37:14 | |
Eingestellt: | 2023-07-14 21:37:14 | |
Link: | Downloadlink |
Auswertung der Teltonika Receiver Daten, Trip Aufzeichnung und Eventausgabe
ID:19000342 - Füllen der Erinnerungsdatenbank von Datei

ID: | 19000342 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2023-07-14 21:05:35 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 20:17:03 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000341 - Erinnerungen aus Datenbank für Listelement lesen

ID: | 19000341 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2023-07-14 21:04:35 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 20:16:15 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000343 - einzelne Erinnerung lesen / löschen

ID: | 19000343 | |
Kategorie: | Zeit-Funktionen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2023-07-14 21:02:23 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 20:17:43 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19002271 - Forecast Solar

ID: | 19002271 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 0.41 | |
Aktualisiert: | 2023-07-03 11:19:27 | |
Eingestellt: | 2021-03-31 20:11:09 | |
Link: | Downloadlink |
LBS liefert eine Prognose zum PV-Ertrag eines bestimmten Standortes (E5 & E6).
Optional kann mittels E2 ein Datenarchiv beschrieben werden.
ID:19001876 - Formelberechnung nur E8 getriggert

ID: | 19001876 | |
Kategorie: | Math. Funktionen | |
Autor: | Tobi M. (blaky) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2023-07-03 10:32:20 | |
Eingestellt: | 2023-07-03 10:32:20 | |
Link: | Downloadlink |
Identisch zum LBS 15000000 aber getriggert wird nur bei Änderung von E8.. so können die anderen Werte vorher "gesammelt" werden
ID:19002405 - Tesla PV-Überschussladen

ID: | 19002405 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Marco Wörz (leppenraub) | |
Version: | V 0.8 | |
Aktualisiert: | 2023-06-25 17:50:28 | |
Eingestellt: | 2022-09-12 13:00:14 | |
Link: | Downloadlink |
Lädt einen Tesla mit PV-Überschuss
ACHTUNG: Entwicklungsstadium, händisches Eingreifen in den Code notwendig (Client Secret & Cookie) - v.a. für das Cookie.Thema noch keine Lösung.
ID:19001921 - TVZ 370+

ID: | 19001921 | |
Kategorie: | Heizung-Lueftung-Klima | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.2 | |
Aktualisiert: | 2023-06-18 13:33:48 | |
Eingestellt: | 2019-06-11 23:04:25 | |
Link: | Downloadlink |
Steuerung der KWL TVZ370 (wird mit 270/170 ebenfalls funktionieren).
Die Eingänge CN1/CN2 müssen nach Schaltplan mittels Aktor angeschlossen und angesteuert werden.
ID:19000707 - Beschattungssteuerung (Rollo)

ID: | 19000707 | |
Kategorie: | Astro | |
Autor: | Yves Schumann (starwarsfan) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2023-05-29 16:07:19 | |
Eingestellt: | 2017-06-28 21:55:56 | |
Link: | Downloadlink |
Beschattungssteuerung von Rollos bzw. Jalousien in
Abhängigkeit verschiedenster Rahmenbedingungen wie
Ein-/Austrittswinkel gegenüber dem aktuellen Azimut,
Min-/Max-Elevation uvm.
Implementierung basierend auf LBS19000145.
ID:14106 - Zoe (14106)

ID: | 14106 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Paul Tobias (En3rGy) | |
Version: | V 01.00 | |
Aktualisiert: | 2023-05-16 00:52:02 | |
Eingestellt: | 2021-02-15 16:13:12 | |
Link: | Downloadlink |
Logikmodul zur Kommunikation mit einer Renault Zoe für den Gira KNX Homeserver. Abgeleitet vom zoe-widget.js. Weite Infos in der Hilfe zum Baustein
ID:19000162 - Stiebel Eltron ISG Modbus Steuerung WPL/WPF

ID: | 19000162 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2023-05-04 10:56:09 | |
Eingestellt: | 2019-02-23 12:22:45 | |
Link: | Downloadlink |
Steuerung einer WPL/WPC Anlage von Stiebel Eltron mittels Modbus-Schnittstelle des ISG, welche mittlerweile kostenlos zur Verfügung steht.
ID:19000149 - Landis Gyr E350 auslesen

ID: | 19000149 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Yves Schumann (starwarsfan) | |
Version: | V 1.4 | |
Aktualisiert: | 2023-04-29 00:02:11 | |
Eingestellt: | 2016-11-20 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
LBS zum Auslesen von Landis & Gyr E350 Zählern
ID:19002486 - WeatherKit LBS

ID: | 19002486 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Hendrik Später (ghemor) | |
Version: | V 0.11 | |
Aktualisiert: | 2023-04-25 12:24:26 | |
Eingestellt: | 2023-04-25 12:19:59 | |
Link: | Downloadlink |
The LBS will return the current weather data and the forcast for 10 days. Forecast data from "daytimeForecast" and "overnightForecast" will be aggregated.
The outputs for the days will be seperated by "|". Outputs with underline are only available for the current day.</br></br>
If there are more than one alert, then the all alert outputs will also be seperated by "|"!
#E1: Any value != null will start the lbs.
#E2: Latitude
#E3: Longitude
#E4: The timezone which should be used for the request.
#E5: The private key file which is generated in the apple developer account.
#E6: The team id from the apple developer account.
#E7: The key id from the apple developer account.
#E8: The service id from the apple developer account.
#E9: Set to "0" if you also want the daily forecast otherwise set "1".
#E10: Set to "0" if you also want the daily forecast otherwise set "1".
#E11: How many attempts before we stop the request. Maximum number is 20, default is 10.
#E12: If set to "1", values for "Humidity", all "Cloud cover" fields and "Precipitation chance" will be in percentage.
#E15: Set to "1" if you want debug outputs.
#A1: Cloud cover: Average from "daytimeForecast" and "overnightForecast" if two values are returned.
#A2: Cloud cover - LowAltPct: Only available for the current day
#A3: Cloud cover - MidAltPc: Only available for the current day
#A4: Cloud cover - HighAltPct: Only available for the current day
#A5: Humidity: Average from "daytimeForecast" and "overnightForecast" if two values are returned.
#A6: Precipitation intensity: Only available for the current day.
#A7: Precipitation type
#A8: Precipitation chance: Average from "daytimeForecast" and "overnightForecast" if two values are returned.
#A9: Precipitation amount: Average from "daytimeForecast" and "overnightForecast" if two values are returned.
#A10: Snowfall amount: Average from "daytimeForecast" and "overnightForecast" if two values are returned.
#A11: Pressure: Only available for the current day.
#A12: Pressure trend: Only available for the current day.
#A13: Temperature: Only available for the current day.
#A14: Temperature min
#A15: Temperature max
#A16: Temperature apparent: Only available for the current day.
#A17: Temperature dew point: Only available for the current day.
#A18: UV index
#A19: Visibility: Only available for the current day.
#A20: Wind direction: Will be used from "daytimeForecast".
#A21: Wind gust: Only available for the current day.
#A22: Wind speed: Average from "daytimeForecast" and "overnightForecast" if two values are returned.
#A23: Sunrise
#A24: Sunset
#A25: MoonPhase
#A26: MoonPhase numeric: Numeric moonphases from 1-8, starting from new moon
#A27: Condition code: Will be used from "daytimeForecast". f.e. "MostlyClouded"
#A28: Font code: The code for <a target="_blank" href="https://erikflowers.github.io/weather-icons/">Weather Icon Fonts</a>
#A29: Daylight: Only available for the current day.
#A30: Alert text: The localized (if possible) text returned from the server.
#A31: Alert severity: A numeric value, with the following text mapping: 1 = minor, 2 = moderate, 3= severe, 4 = extreme, 0 = unknown.
#A32: Alert urgency: A numeric value, with the following text mapping: 1 = past, 2 = future, 3 = expected, 4 = immediate, 0 = unknown.
#A33: Alert response: A numeric value. Only the highest value will be returned! See the following text to number mapping:
<ul><li>1 = none (No action recommended.)</li>
<li>2 = allClear (The event no longer poses a threat.)</li>
<li>3 = assess (Assess the situation.)</li>
<li>4 = monitor (Monitor the situation.)</li>
<li>5 = avoid (Avoid the event.)</li>
<li>6 = execute (Execute a pre-planned activity.)</li>
<li>7 = prepare (Make preparations.)</li>
<li>8 = evacuate (Relocate.)</li>
<li>9 = shelter (Take shelter in place.)</li>
</ul>
#A34: Alert effective time: The time the event went into effect.
#A40: Timestamp: The call time of the LBS in seconds since the Unix Epoch (January 1 1970 00:00:00 GMT).
#A41: Attribution URL: The URL which had to be included in frontend designs.
#A42: Raw response: The json response returned from the server.
#A43: Error: A possible error returned by the service.
(c)Copyright 2023 Hendrik Später
This LBS is free software: you can redistribute it and/or modify
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
(at your option) any later version.
This LBS is distributed in the hope that it will be useful,
but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
GNU General Public License for more details.
You should have received a copy of the GNU General Public License
along with this. If not, see http://www.gnu.org/licenses.
ID:19002170 - Husqvarna Automower Auswertung der Statusmeldung

ID: | 19002170 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.5.1 | |
Aktualisiert: | 2023-04-22 23:24:30 | |
Eingestellt: | 2020-04-12 12:54:24 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS wertet die Husqvarna Statusmeldung von LBS19000935 ab Version 0.3 aus und gibt u.a. einen Text oder die URL zur Kartendarstellung aus.
V0.1: Initial Version
V0.2: Erweitert um Fehlercodes und eine Kartendarstellung mit Google Maps
V0.2.2: Bugfix
V0.3: Anpassung an neue API, neue Ausgabetexte, neue Belegungd er Ein- und Ausgänge
V0.3.1: Kleine Textanpassungen und ein Bugfix
V0.3.1.1: Debugmeldungen deaktiviert
V0.3.2: API-Fehler werden mit ausgegeben
V0.4: Änderungen für LBS19000935 V3.2, Mower ID wird ausgegeben
V0.5: Anpassung für LBS19000935 V4.0
V0.5.1 Bugfix
ID:19000516 - Fritzbox Anwesenheitsstatus

ID: | 19000516 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2023-04-10 22:39:04 | |
Eingestellt: | 2017-04-06 08:39:47 | |
Link: | Downloadlink |
Anwesenheitserkennung via TR64 an der Fritzbox.
ID:19001631 - Pirate Weather/DarkSky Tages-/Wochenabfrage inkl. Denro ONE

ID: | 19001631 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2023-04-10 20:51:32 | |
Eingestellt: | 2018-06-09 01:15:49 | |
Link: | Downloadlink |
Erstellt eine Wettervorhersage für die (maximal) nächsten 7 Tage mittels der Pirate Weather bzw. DarkSky.net-API.
Es können ebenfalls für einen Denro ONE RTR verwendbare Wetterdaten erstellt werden.
ID:19001630 - Pirate Weather/DarkSky Aktuell

ID: | 19001630 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2023-04-10 20:50:06 | |
Eingestellt: | 2018-05-29 17:42:00 | |
Link: | Downloadlink |
Fragt das aktuelle Wetter mittels der Pirate Weather bzw. DarkSky.net-API ab.
ID:19001632 - Pirate Weather/DarkSky Wochenvorhersage in Datenarchive

ID: | 19001632 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2023-04-10 13:48:44 | |
Eingestellt: | 2018-12-30 14:01:16 | |
Link: | Downloadlink |
Erstellt mittels der Pirate Weather bzw. DarkSky.net-API eine Wettervorhersage für die nächsten 7 Tage und schriebt die Werte in atenarchive.
ID:19001602 - Wettervorhersage (4 Tage je 4 Werte) von pirateweather.net

ID: | 19001602 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Staud Marco (mars) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2023-04-09 20:20:40 | |
Eingestellt: | 2019-03-14 19:11:27 | |
Link: | Downloadlink |
Abruf und Auswertung der 7-Tage-Wettervorhersage von pirateweather.net. Ggf. wird auf Daten im lokalen Cache zugegriffen.
Ausgabe der Vorhersage-Daten für 4 Tage jeweils am Morgen, am Mittags, am Abend und in der Nacht.
ID:19000451 - pirateweather.net Datenausgabe

ID: | 19000451 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2023-04-06 12:26:31 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000452 - pirateweather.net Listausgabe Aufbereitung

ID: | 19000452 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2023-04-06 12:06:52 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 22:53:08 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000450 - pirateweather.net Datenermittlung

ID: | 19000450 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2023-04-06 12:02:57 | |
Eingestellt: | 2016-08-18 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19002021 - Eingänge zufällig

ID: | 19002021 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2023-04-04 20:32:03 | |
Eingestellt: | 2019-11-10 22:58:49 | |
Link: | Downloadlink |
Gibt Eingänge zufällig oder sequentiell in Zeitabständen oder getriggert weiter
ID:19000666 - Cover URI und Infos von Last.fm holen

ID: | 19000666 | |
Kategorie: | Audio | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.5 | |
Aktualisiert: | 2023-03-30 20:23:51 | |
Eingestellt: | 2018-01-13 23:58:23 | |
Link: | Downloadlink |
Holt die URI für ein Album-Cover und zusätzliche Infos mit der Last.fm API. Die Cover und Infos können dann z. B. in der Visu dargestellt werden.
Dieser LBS ist sinnvoll einzusetzen, wenn z. B. bei Radiostreams keine Cover ausgeliefert werden. Dann können anhand des Künstlers und des Titels passende gesucht werden.
In Version 0.3 wurde die Trefferquote für Coverfotos stark erhöht.
In Version 0.4 werden nicht nur Cover sondern auch zusätzliche Infos ausgegeben (thx Winni)
In Version 0.5 funktioniert wieder die Bildersuche und Debug (0/1), sowie interne Optimierungen (thx Winni)
ID:19001539 - 2 Word To Dwor

ID: | 19001539 | |
Kategorie: | Bit und Byte | |
Autor: | Klobucaric Gernot (murelli146) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2023-03-28 19:53:31 | |
Eingestellt: | 2023-03-28 19:53:31 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein fügt das lower word und das higher word zu einem dword zusammen.
Hilfreich z.B. bei 2 Modbusregister
ID:14187 - easee Charge Wallbox

ID: | 14187 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Sven (SvenB) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2023-03-26 20:06:23 | |
Eingestellt: | 2022-08-14 17:25:31 | |
Link: | Downloadlink |
Beschreibung: Steuert die Wallbox und bietet eine einfache dynamische Anpassung der Stromstärke, um z.B. Überschussladung zu realisieren. Für weitere Informationen die mitgelieferte Hilfe sowie den Forum Thread beachten!
ID:19001046 - Ansteuerung von el. Heizstäben mit PV-Energie

ID: | 19001046 | |
Kategorie: | Regler | |
Autor: | Christian Grosch (ChrisAllgaeu) | |
Version: | V 0.7 | |
Aktualisiert: | 2023-03-17 19:10:30 | |
Eingestellt: | 2022-01-29 12:56:00 | |
Link: | Downloadlink |
Anstelle überchüssig erzeugte Energie der PV Anlage ins Netz zurück zu speisen, kann mit diesem LBS ein el. Heizstab zur Warmwasser-Erzeugung ausgeregelt werden. Bitte Hilfe Text beachten!
ID:19000272 - Auswahl aus 10 Eingangswerten

ID: | 19000272 | |
Kategorie: | Auswahlschalter | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2023-03-14 22:16:48 | |
Eingestellt: | 2016-10-24 18:33:49 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000145 - Beschattungssteuerung-NG

ID: | 19000145 | |
Kategorie: | Astro | |
Autor: | Yves Schumann (starwarsfan) | |
Version: | V 3.14 | |
Aktualisiert: | 2023-03-05 21:35:17 | |
Eingestellt: | 2016-10-04 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Beschattungssteuerung in Abhängigkeit verschiedenster Rahmenbedingungen wie Ein-/Austrittswinkel gegenüber dem aktuellen Azimut, Min-/Max-Elevation, Beachtung der Abmessungen der Lamellen uvm. Komplette Neuimplementierung des LBS19000141.
ID:19002249 - solarprognose.de

ID: | 19002249 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2023-03-04 15:51:51 | |
Eingestellt: | 2022-08-10 19:51:51 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS ruft die Daten über solarprognose.de ab und schreibt die Daten in das entsprechende Archiv
Quick-Guide:
Kundenkonto unter http://www.solarprognose.de anlegen und alle Daten der PV-Anlage eingeben.
Token aus Kundenkoto kopieren (oben rechts auf Account-Namen/API Overview. Dieser wird An E2 übergeben-
Datenarchiv in Edomi anlegen und die ID an E5 übergeben
E4 konfigurieren. Wenn die Prognosedaten über einen längeren Zeitraum gespeichert werden sollen, 1 eintragen. Ansonsten 0
Item und ID anE9 und E10 übergeben. Ich verwende die Modul-Felder. Die Information befindet sich unter Administration/Modul-Felder.
E9 = module_field,E10 = ID, die unter der Spalte ID in der Tabelle aufgeführt ist.
ID:19000718 - Lesen eines Russound MCA C3/C5 und MCA-88

ID: | 19000718 | |
Kategorie: | Home Entertainment | |
Autor: | Matthias Quernheim (maque) | |
Version: | V 1.6.3 | |
Aktualisiert: | 2023-02-26 20:35:43 | |
Eingestellt: | 2019-01-01 20:13:37 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein verbindet sich auf einen Russound MCA C5 oder C3 , sowie MCA-88 und liest mittels RIO Protokolls die
Information über die Zonen und Sourcen aus und stellt die Informationen, jeweils aktuell, permanent
über die Ausgänge bereit.
Wird eine MAC-Adresse angeben, wird zuerst ein WOL - Paket gesendet.
Bricht die Verbindung ab, wird wieder neu versucht zu verbinden.
Beim weiteren Verarbeiten helfen 19000822 und 19000823.
ID:14335 - Telegram (14335)

ID: | 14335 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2023-02-11 10:29:53 | |
Eingestellt: | 2022-08-01 20:44:05 | |
Link: | Downloadlink |
Version 0.1 Forumsbeitrag
ID:19000318 - Steuerung Dreambox Enimga2

ID: | 19000318 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.8 | |
Aktualisiert: | 2023-02-06 12:05:08 | |
Eingestellt: | 2016-11-21 00:55:38 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19002272 - Alexa Textnachricht (Benachrichtigung)

ID: | 19002272 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Benjamin Bretz (benji) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2023-02-05 18:22:03 | |
Eingestellt: | 2023-01-06 15:17:53 | |
Link: | Downloadlink |
LBS versendet Nachrichten an den Alexa Skill "Textnachrichten"
ID:19002243 - Alexa AVS Reloaded

ID: | 19002243 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.63 | |
Aktualisiert: | 2023-01-27 22:15:24 | |
Eingestellt: | 2022-01-21 22:22:35 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein basiert auf den LBS 19002165.
Der Unterschied ist, dass dieser Baustein eine eigene Admin-Oberfläche zur Verfügung stellt, d.h. die Komponenten werden über eine eigene Admin-Seite gepflegt.
Achtung: Ab 1.60 wird die Datenbank umgezogen.
1)
mysqldump avsTable >avsTable.sql
2) LBS in Edomi hochladen
3) Edomi neustarten
4) Im Logikeditor E2 des LBS im Live-Modus mit 1 triggern (Admin-Seite wird neu geschrieben)
5) Die Admin aufrufen.
Beim ersten Aufruf wird die Datenbank automatisch umgezogen,
folgende Meldung sollte dann in der ersten Zeile erscheinen:
successfully moved old database structure to edomiProject
1.61: bitte die Datenbank manuell umstellen:
mysql in der shell aufrufen und dann diese 2 Befehle ausführen;
ALTER TABLE edomiProject.avsSub ENGINE=MyISAM;
ALTER TABLE edomiProject.avsMainEntry ENGINE=MyISAM;
ID:20001000 - Baustein für den X1 um Modbus TCP Botschaften zu Empfangen und zu versenden.
ID: | 20001000 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Daniel Rössner (HelioRasp) | |
Version: | V 1.1.1 | |
Aktualisiert: | 2023-01-23 13:04:20 | |
Eingestellt: | 2023-01-23 13:04:02 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001928 - Abfall Wirtschaft ics Poll

ID: | 19001928 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2023-01-17 23:35:15 | |
Eingestellt: | 2019-12-30 22:43:01 | |
Link: | Downloadlink |
Abfallwirtschaft iCAL-Poll
Eingänge
E1 : Trigger
LBS starten
E2 : URL zur iCal-Datei
Falls ein direkter Abruf nicht möglich sein sollte, kann die Datei auch irgendwo lokal abgelegt werden.
E3 : Eigene Zeitzone
E4 : Debug-Level
0 = Kritisch, 1 = Fehler, 2 = Info, 3 = Debug
E5 : Feld-Keywort. Normalerweise sollte es das "SUMMARY"-Feld in der iCal sein.
E6 : Ausgabe-Datei auf dem Edomi-Host.
E7 : Summary-Filter. (*1)
E10: TS1-Filter (*1)
E11: TS2-Filter (*1)
E12: TS3-Filter (*1)
E13: TS4-Filter (*1)
E14: TS5-Filter (*1)
(*1): Falls mehere Einträge, müssen diese mit '|||' getrennt werden.
How-To
Die Müllabfuhrtermine werden über die AWSH-Webseite abgefragt und automatisch in einer Datei abgelegt, damit der Baustein 19000180 die Daten auswerten kann.
Die URL muss manuell erstellt und auch angepasst werden. Anbei ein Beispiel anhand der AWSH
1) Webseite der AWSH aufrufen:
https://www.awsh.de/service/abfuhrtermine/
2) Ort + Straße auswählen.
3) Die Optionen auswählen
Restabfall 2W
Bioabfall 2W
Wertstoff 2W
Papiertonne monatlich
Tannenbaum
Falls im ical kombinierte Daten vorhanden sind, die unter einer Gruppe laufen sollen, so können diese mit ||| angegeben werden, d.h.:
TS1 = Restabfall 2W|||Restabfall, Bioabfall 2W
4) Den Link "Als Kalenderdatei (.ics) herunterladen" kopieren und als E2 an diesen Baustein übergeben.
Die jeweiligen Filter sind in der ICS-Datei aufgeführt. Hier kann man entweder die ICS-Datei vorher per Text-Editor öffnen und sich die Schlüsselwörter der jeweiligen Kalender
raussuchen oder man gib als TS1-Filter erstmal den String "test" ein. Anschliessend öffnet man die Log und übernimmt die möglichen Kombinationen.
Leere TSx-Filter werden ignoriert.
ID:13553 - Hagelalarm VKF (Schweiz)

ID: | 13553 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Eckert Holger (eckerho1) | |
Version: | V 1.02 | |
Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:19 | |
Eingestellt: | 2017-11-02 16:05:01 | |
Link: | Downloadlink |
Die Schweizer Gebäudeversicherungen bieten eine kostenlose Warnung vor Hagel an.http://vkf.ch/VKF/Services/Hagelschutz.aspx Benötigt wird lediglich eine Anmeldung mit Name und Standort. Der Baustein fragt im 2 Minuten Takt die Hagelschutz Webseite des VKF ab. Der Baustein laeuft ab HS Firmware Version 4.2
ID:12484 - 12484_4BYTE_TO_DWORD v1.10

ID: | 12484 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Triebel Peter (pauly) | |
Version: | V 1.30 | |
Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:19 | |
Eingestellt: | 2017-07-20 15:28:03 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein dient dazu, vier 1-Byte-Eingänge zu einem 32-Bit-Ausgang (DWORD) zusammenzufassen. Dies kann z.B. dazu dienen ein aus 4 einzelnen Bytes bestehendes RGBW-Signal zu einem RGBW-Decoder in ein einziges Kommunikationsobjekt zu packen. Vor dem RGBW-Decoder muss das Signal wieder "entpackt" werden, z.B. mittels des Bausteins "12485_DWORD_TO_4BYTE". Der Baustein verfügt über zwei Sperreingänge [E5] und [E6]. Empfängt [E5] ein 0-Telegramm, wird der Ausgang [A1] auf 0 gesetzt und gesperrt. Empfängt [E6] ein 0-Telegramm, wird der Ausgang [A1] gesperrt. Der Wert von [A1] bleibt unverändert. Nach Beendigung der Sperren werden die aktuell an den Eingängen [E1] bis [E4] anliegenden Werte auf [A1] ausgegeben. [E5] hat Priorität vor [E6]. [E5] und [E6] werden jeweils mit 1 initialisiert. Der Ausgang [A2] sendet ein 1-Telegramm, wenn der Wert des Ausganges [A1] größer 0 ist, d.h. z.B. im Falle der Nutzung für RGBW, dass das Leuchtmittel auf mindestens einem Kanal angesteuert wird (Leuchtmittel EIN). Der Ausgang [A2] wird mit dem Wert 0 initialisiert. V1.2 Neuer Ausgang [A2]: A2 DWORD (32bit) (send) [1DW] Ursprünglicher Ausgang [A2] ist jetzt Ausgang [A3] Neuer Ausgang [A4]: A4 DWORD > 0 (1bit) (send) [1b] V1.3 Neuer Eingang [E7]: Multiplikator auf Eingänge [E1] bis [E4]
ID:12485 - 12485_DWORD_TO_4BYTE

ID: | 12485 | |
Kategorie: | Wandler | |
Autor: | Triebel Peter (pauly) | |
Version: | V 1.30 | |
Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:19 | |
Eingestellt: | 2017-07-20 15:18:32 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein dient dazu, einen 32-Bit-Eingang (DWORD) in vier 1-Byte-Ausgänge aufzuteilen. Dies kann z.B. dazu dienen, ein mittels des Bausteins "12484_4BYTE_TO_DWORD" in ein DWORD gepacktes RGBW-Signal in einemv einzigen Kommunikationsobjekt zu einem RGBW-Decoder, vor dem Decoder wieder zu "entpacken". Der Baustein verfügt über zwei Sperreingänge [E2] und [E3]. Empfängt [E2] ein 0-Telegramm, werden die Ausgänge [A1] bis [A4] auf 0 gesetzt und gesperrt. Empfängt [E3] ein 0-Telegramm, werden die Ausgänge [A1] bis [A4] gesperrt. Die Werte von [A1] bis [A4] bleiben unverändert. Nach Beendigung der Sperren wird der aktuell am Eingang [E1] anliegende Wert auf [A1] bis [A4] ausgegeben. [E2] hat Priorität vor [E3]. [E2] und [E3] werden jeweils mit 1 initialisiert. Der Ausgang [A5] sendet ein 1-Telegramm, wenn der Wert mindestens eines der Ausgänge [A1] bis [A4] größer 0 ist, d.h. z.B. im Falle der Nutzung für RGBW, dass das Leuchtmittel auf mindestens einem Kanal angesteuert wird (Leuchtmittel EIN). Der Ausgang [A5] wird mit dem Wert 0 initialisiert V1.2 Neuer Ausgang [A6]: A6 DWORD > 0 (1bit) (send) [1b] V1.3 Neuer Eingang [E4]: Divisor auf Ausgänge [A1] bis [A4]
ID:12727 - Colorname

ID: | 12727 | |
Kategorie: | Weitere Funktionen | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:18 | |
Eingestellt: | 2017-01-27 14:46:48 | |
Link: | Downloadlink |
ID:13371 - TV-Programm (TVDigital)

ID: | 13371 | |
Kategorie: | Mulimedia | |
Autor: | Eckert Holger (eckerho1) | |
Version: | V 3.01 | |
Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:18 | |
Eingestellt: | 2016-11-05 10:07:12 | |
Link: | Downloadlink |
13371_TVDigital [V3.01] Die Version 3.01 ist an das neue Design der tvdigital Seite angepasst mit https. Es werden zur Zeit nur noch jetzt (now) und 2015 unterstützt. Dafür sind die Daten der nachfolgenden Sendungen wieder vorhanden. Darum auch den im Zip enthaltenen Stripper V2.1 verwenden. Dieser neue Baustein ersetzt die 1639X_TVMovie Bausteine und ist in der Ausgabe der Daten mit den alten Bausteinen kompatibel. Also eigentlich nur Baustein ersetzen und Sendertags auf E2 anpassen. Neu hat der Baustein einen E3 Auf E3 wird die Sendezeit eingetragen. Steht darin "now" werden die aktuellen Sendungen angezeigt. Steht darin "2015"weden die Sendungen die um 20:15 kommen ausgewertet. Change Log: V3.01 Unterstützung von https V1.15 Anpassungen nach Aenderung des HTML Codes der Webseite V1.13 Neu kompiliert, jetzt auch auf HS4 lauffähig V1.11 Bugfix: Fehler in Kompiler behoben. Baustein neu kompiliert. V1.10 Anpassung auf neues Design der TVdigital Seite. Es werden nur noch die Zeiten now und 2015 unterstützt. Die Nachfolgende Sendung ist wieder enthalten V1.06 Bugfix: Konvertierung der Umlaute hat in seltenen Fällen zu Problemen geführt. Error wird jetzt abgefangen V1.05 Bugfix: Sender mit gleicher Endung wurden nicht richtig ausgewertet. (Bsp: n-tv) V1.04 Erste gepostete Version
ID:12817 - Modulo

ID: | 12817 | |
Kategorie: | Math. Grundfunktionen | |
Autor: | Engeln Claudio (xclaudiox) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:18 | |
Eingestellt: | 2016-01-28 21:40:29 | |
Link: | Downloadlink |
Beschreibung: Diesr Logikbausten bestimmt den Rest der Division der beiden Eingänge und gibt diesen Rest aus.
ID:14103 - Der Baustein leitet den Eingangswert (nur) bei Änderungen auf den Ausgang weiter

ID: | 14103 | |
Kategorie: | Filter | |
Autor: | Paul Tobias (En3rGy) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:16 | |
Eingestellt: | 2020-04-18 07:55:34 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein realisiert einen Filter, der den Eingangswert auf den Ausgangswert weiterleitet, wenn sich der Eingang um einen %-Mindestwert verändert hat. Dabei wird der letzte Wert, der über den Ausgang gesendet wurde als neue \"Baseline\" verwendet. Mehr Infos mit Beispiel in der Hilfe zum Baustein.
ID:14360 - Miele Baustein for Gira Homeserver

ID: | 14360 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Broersma Roel (Roeller) | |
Version: | V 1.3 | |
Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:14 | |
Eingestellt: | 2021-12-18 10:58:04 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19001493 - Wenn-Dann-Vergleich 10-Fach mit STRPOS

ID: | 19001493 | |
Kategorie: | Vergleicher | |
Autor: | Ben (stonie2oo4) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2023-01-06 09:08:18 | |
Eingestellt: | 2020-02-17 20:48:12 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein vergleicht den Wert an E1 mit den Vergleichswerten.
Wenn E1 = Wert (Wenn) >> Wird A1 auf den zugehörigen Wert (Dann) gesetzt.
Wenn keiner der 10 Vergleiche zutrifft und E22 ungleich 0 ist, wird A1 auf den Wert von E23 gesetzt. Andernfalls bleibt A1 unverändert.
ID:19000749 - PiHole Stats

ID: | 19000749 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Martin Ziegler (Brick) | |
Version: | V 0.32 | |
Aktualisiert: | 2023-01-05 20:27:03 | |
Eingestellt: | 2017-03-03 10:41:56 | |
Link: | Downloadlink |
Holt die Status der PiHole Api ab.
Neuer Code von Micha (Vento66) der den Code von mir bzw. Simon Lässig (der mir damals schon half) noch mal überarbeitet und schön gemacht hat.
Vielen Dank hierfür.
V:032 Token Eingang eingebaut
ID:19002120 - Abfrage der aWattar Strompreise

ID: | 19002120 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Manfred (nullo83) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2022-12-27 14:50:42 | |
Eingestellt: | 2020-03-02 20:33:47 | |
Link: | Downloadlink |
Der LBS fragt die stündlichen Strompreise vom Anbieter aWattar ab und gibt die Preise in cent/kWh pro Stunde aus
ID:19000527 - Pollenflugprognose

ID: | 19000527 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2022-12-21 16:13:04 | |
Eingestellt: | 2017-04-06 13:19:06 | |
Link: | Downloadlink |
Erstellt eine Pollenflugprognose über einen Zeitraum von maximal 5 Tagen.
ID:19002347 - MercedesMe BYOCAR Abfrage

ID: | 19002347 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2022-12-21 14:53:39 | |
Eingestellt: | 2022-12-14 20:59:12 | |
Link: | Downloadlink |
Abfrage der aktuell möglichen Daten eines Mercedes über MercedesMe. Leider sind die kostenlos abzurufenden Daten sehr beschränkt und kommen nicht an die Informationen aus der App heran. Evtl. soll das nächstes Jahr besser werden.
ID:19000063 - 1/0 wird on/off

ID: | 19000063 | |
Kategorie: | Textfunktionen | |
Autor: | Hartmut (Hartmut) | |
Version: | V 1 | |
Aktualisiert: | 2022-12-06 15:41:43 | |
Eingestellt: | 2022-12-06 15:23:42 | |
Link: | Downloadlink |
Setzt das Signal 1 nach "on" ond 0 nach "off"
ID:19001428 - Börsenkurse onvista für Archiv

ID: | 19001428 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2022-12-03 19:51:12 | |
Eingestellt: | 2019-10-26 19:09:08 | |
Link: | Downloadlink |
Holt die Börsenkurse einer Aktie / Index usw. von onvista für einen Zeitraum und stellt sie in ein Archiv. Vortagesdaten sind an Ausgängen direkt verfügbar.
ID:19001347 - SonnenBatterie API

ID: | 19001347 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Tobi (JonDonSponky) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2022-11-20 23:15:39 | |
Eingestellt: | 2022-11-06 22:59:15 | |
Link: | Downloadlink |
SonnenBatterie API
Dieser Baustein dient zur Abfrage einer SonnenBatterie der Firma https://www.sonnenbatterie.de/. Abgefragt werden die auslesbaren Daten aus der Batterie selber, nicht über deren Homepage bzw. Server.
Ausgelegt ist der Baustein für das Modell SonnenBatterie eco der neueren Generation mit API-Schnittstelle, für das ältere Modell bitte den LBS19001340 benutzen.
ID:19001342 - Stiebel Eltron WPF cool mit FEK

ID: | 19001342 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Tobi (JonDonSponky) | |
Version: | V 1.8 | |
Aktualisiert: | 2022-11-19 16:40:26 | |
Eingestellt: | 2017-12-12 23:30:05 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein basiert auf den beiden Bausteinen 19000160/61 von benji und dient zur Abfrage eines Stiebel ELtron InternetServiceGateway (ISG). Abgefragt werden die Wärmepumpe- bzw. Anlagedaten (abzüglich der Daten die schon über das ISG in das KNX gestellt werden können) und ist aktuell ausgelegt auf die Modellserie Stiebel ELtron WPF cool mit FEK.
ID:19001281 - UniFi™ Port-Control

ID: | 19001281 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Michael Werski (wintermute) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2022-11-14 02:09:59 | |
Eingestellt: | 2021-02-26 20:20:59 | |
Link: | Downloadlink |
Ermöglicht das Aktivieren unterschiedlicher Port-Profile auf UniFi-Devices. Zum Betrieb ist ein UniFi Controller erforderlich.
ID:19002163 - Wetterdaten einer Froggit WH3000SE

ID: | 19002163 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Philipp (philipp900) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2022-11-12 17:37:43 | |
Eingestellt: | 2021-01-12 13:47:09 | |
Link: | Downloadlink |
Mit diesem LBS lassen sich die Klimadaten einer Wetterstation vom Typ Froggit WH3000SE und andere mit GH1000/HP1000 Protokoll abrufen.
Die Wifi Wetterstation muss sich im LAN befinden.
An der Wetterstation bzw. in der WS-View App am Smartphone muss der Pfad der EXEC-PHP Datei angegeben werden.
ID:19002248 - Samsung SmartThings Gateway

ID: | 19002248 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.04 | |
Aktualisiert: | 2022-11-11 22:21:13 | |
Eingestellt: | 2022-07-31 22:03:17 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS stellt die Verbindung zur Samsung Smartthings Cloud her und dient als Gateway für die einzelnen Geräte LBS.
Der Bastein muss bzw. darf nur einmal im Projekt verwendet werden.
E1 : Betriebsmodus
0=LBS gestoppt (keine Geräte können gesteuert werden)
1=LBS starten bzw. neu-starten
E2 : Smartthings Token
Muss unter dieser URL im Smartthings-Konto erstellt werden:
https://account.smartthings.com/tokens
E3 : Intervall zum aktualisieren (poll) der Schnittstelle [Sekunden].
E9 : Debug: [0..3], 0= Kritisch, 1=Info, 2= Debug, 3 = LowLevel
A1 : Trigger für LBS SamsungOCFAirConditioner (LBS 19002620)
A2 : Trigger für LBS SamsungOCFTV an Eingang (LBS 19002621)
Der LBS installiert unter EDOMI_ROOT/main/include/php/SmartThings eine Library, die von den weiteren LBS benötigt wird.
ID:14163 - Harmony Hub

ID: | 14163 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 0.99 | |
Aktualisiert: | 2022-11-04 20:51:55 | |
Eingestellt: | 2021-01-24 21:25:34 | |
Link: | Downloadlink |
HomeServer Harmony Hub Anbindung. Support Thread - Behebt ein Problem wodurch der HS nicht starten konnte wenn das Harmony Hub offline ist. Danke fürs melden und testen :-)
ID:19000462 - newsapi.org Datenermittlung

ID: | 19000462 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2022-10-25 22:51:52 | |
Eingestellt: | 2016-11-21 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
ID:19000465 - newsapi.org Datenermittlung sources

ID: | 19000465 | |
Kategorie: | HS-Webabfragen | |
Autor: | Winfried Winkler (Winni) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2022-10-25 22:48:18 | |
Eingestellt: | 2018-01-01 12:36:45 | |
Link: | Downloadlink |
Ermittlung von verfügbaren Informationsquellen. Zusatzbaustein zu den newsapi.org Bausteinen
ID:19000216 - easee Wallbox mit Überschussladung (BETA)

ID: | 19000216 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Frank Endt (basaltnischl) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2022-10-18 16:28:44 | |
Eingestellt: | 2022-10-18 16:28:35 | |
Link: | Downloadlink |
easee Wallbox mit Überschussladung in der aktuellen Fassung. Leider komme ich nicht mehr dazu den weiter zu entwickeln. Daher BETA. Evtl. kann ja jemand etwas damit anfangen.
ID:19002371 - spritpreisrechner.at

ID: | 19002371 | |
Kategorie: | Webservice | |
Autor: | Laertes Höllinger (laertes) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2022-10-15 12:23:40 | |
Eingestellt: | 2022-10-14 10:44:55 | |
Link: | Downloadlink |
Spritpreise in Österreich
Findet die 5 günstigsten Tankstellen im Umkreis des angegebenen Standortes.
ID:19002370 - WeatherLink Live mit Davis Vantage Pro2 / Vue

ID: | 19002370 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | Laertes Höllinger (laertes) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2022-10-15 11:36:51 | |
Eingestellt: | 2020-12-31 14:05:24 | |
Link: | Downloadlink |
Auslesen von Davis Vantage Pro2 oder Vue Wetterstationen inkl. Zusatzsensoren über die lokale API der WeatherLink Live.
ID:19002330 - Fully Kiosk Browser Remote Control

ID: | 19002330 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Otterstätter (Panzaeron) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2022-10-08 15:33:06 | |
Eingestellt: | 2020-11-15 12:57:07 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS ermöglicht die Steuerung der App Fully Kiosk Browser in der Plus-Version über das Rest Interface.
Changelog:
0.2: Eingang zum Setzen der Bildschirmhelligkeit ergänzt
0.1: Initial Release
ID:19002601 - Kostal Smart Energy Meter ModbusTCP

ID: | 19002601 | |
Kategorie: | Modbus | |
Autor: | David (kingolli) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2022-10-06 15:03:03 | |
Eingestellt: | 2022-10-06 15:02:42 | |
Link: | Downloadlink |
Der Baustein dient zum Auslesen eines Kostal Smart Energy Meter über eine Modbus TCP Verbindung.
Die Datei ModbusMaster.php muss in das Verzeichnis: /usr/local/edomi/main/include/php/ kopiert werden.
E1: Trigger, über diesen Eingang kann der Baustein getriggert werden.
E2: IP Smart Energy Meter
E3: Log-Level (0=none, 1=emergency, 2=alert, 3=critical, 4=error, 5=warning, 6=notice, 7=info, 8=debug). Auf LogLevel 8 werden die Daten sehr intensiv geloggt, dies aber nur, wenn der Baustein individuell getriggert wird (siehe E4)
E4: Loop-Deley der Baustein kann durch individuelles Triggern auf E1 (E1=Trigger, E4=0) oder selbstständig laufen (E1=1, E4=gewünschtes Delay in ms). Für das selbstständige Laufen ist E1 auf 1 zu setzen und E4 auf den gewünschten Rhythmus, z.B. 1000 um jede Sekunde die Werte auszulesen.
ID:14168 - LBS BWM (14168)

ID: | 14168 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 0.6 | |
Aktualisiert: | 2022-10-06 07:04:24 | |
Eingestellt: | 2022-10-06 07:00:36 | |
Link: | Downloadlink |
Mit diesem LBS können die Werte einer JUDO i-soft Plus Wasserenthärtungsanlage ausgelesen sowie diverse Einstellungen bzw. Befehle an das Gerät gesendet werden.ID:19002090 - JUDO i-soft Plus Wasserenthärtungsanlage
ID: 19002090 Kategorie: Datenaustausch Autor: Andreas Schmidt (AndiVaio) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2022-09-29 23:15:24 Eingestellt: 2020-01-14 17:47:26 Link: Downloadlink
ID:14460 - Kostal 2nd Gen. Wechselrichter Abfrage

ID: | 14460 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Sven (SvenB) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2022-09-22 21:28:37 | |
Eingestellt: | 2022-09-22 21:24:29 | |
Link: | Downloadlink |
Fragt Wechselrichter er 2. Generation ab (Kostal PIKO 12-20). Der LBS wurde mit HS 4.11 getestet. Bitte nutzt die letzte Wechselrichter-Firmware bevor ihr einen Bug im Forum-Thread meldet. Feedback und Bugs bitte direkt im Forum-Thread platzieren. Baustein für private Nutzung frei, aber Spende aus Wishlist (aus dem Forum-Thread) sehr willkommen!
ID:12263 - Prowl

ID: | 12263 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 1.79 | |
Aktualisiert: | 2022-09-22 07:18:47 | |
Eingestellt: | 2014-11-23 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Mit diesem Baustein können prowl Nachrichten gesendet werden.
ID:12243 - HS_Insight

ID: | 12243 | |
Kategorie: | Entwicklung | |
Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
Version: | V 0.57 | |
Aktualisiert: | 2022-09-22 07:18:42 | |
Eingestellt: | 2014-01-13 00:00:00 | |
Link: | Downloadlink |
Homeserver Python Debug Konsole Version 4.9 für alle Firmware Versionen Zum Thread
ID:19002621 - SmartThings::SamsungOCFTV

ID: | 19002621 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 0.2 | |
Aktualisiert: | 2022-09-13 22:19:07 | |
Eingestellt: | 2022-08-10 19:53:32 | |
Link: | Downloadlink |
Achtung:
Alpha-Status.
Samsung hat offensichtlich bei einigen Modellen Probleme mit der API. Die Werte können bei meinem TV gesetzt werden, aber die API liefert unsinnige Werte zurück.
ID:19002600 - PV Prognose

ID: | 19002600 | |
Kategorie: | Wetter | |
Autor: | David (kingolli) | |
Version: | V 0.3 | |
Aktualisiert: | 2022-09-13 16:26:53 | |
Eingestellt: | 2022-04-01 12:49:37 | |
Link: | Downloadlink |
Inspiriert von LBS Forecast Solar (19002271) entwickelt von @benji. DANKE!
Der Baustein holt von forecast.solar die berechneten Photovoltaik Erträge für die Zukunft.
Im free Account (ohne API Key) kann man 12 Abfragen pro Stunde ausführen und bekommt eine stundengenaue Vorhersage für heute und morgen.
Mehrere Dächer können mit jeweils einzeln Aufrufen kombiniert werden, ich verwende eine Verzögerung von 5 Sekunden zwischen den aufrufen.
Über E15/E17 können mehrere Dächer in ein Gesamtarchiv aufsummiert geschrieben werden. Dazu beim ersten Dach E16/E18=2 (2-tagesgenau löschen), alle später abgefragten Dächer E16/E18=0 (0- nicht löschen).
ID:19002620 - Smartthings::SamsungOCFAirConditioner

ID: | 19002620 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.01 | |
Aktualisiert: | 2022-09-10 15:00:12 | |
Eingestellt: | 2022-08-10 19:52:26 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser LBS kommuniziert über die Cloud mit der Klimaanlage.
Nur in Verbindung mit Gateway 19002248 zu verwenden.
E1 : Device-ID. Diese ID muss aus der Log-Datei vom Gateway-LBS entnommen werden.
E2 : Smartthings Token
E3 : Mit Ausgang[1] vom Gateway-LBS verbinden
E8 : Ausgabeformat für A4,A5,A6,A7
0 = als Text
1 = als Integer
Erläuterung siehe (*)
E9 : Debug: [0..3], 0= Kritisch, 1=Info, 2= Debug, 3 = LowLevel
E10 : Status (0 = Aus, 1 = An)
E11 : Lautstärke für Töne (0..100%)
E12 : Soll Temperatur
E13 : AirConditionerMode: (*)
E14 : AirConditionerOptionalMode (*)
E15 : FanOscillationMode (*)
E16 : AirConditionerFanMode (*)
E17 : AutoCleaning (0 = Aus, 1 = An)
E18 : tbd
E19 : Super Plasma Ion (0=Aus, 1 = An)
E20 : Display (0 = Aus, 1 = An)
A1 : Status (0 = Aus, 1 = An)
A2 : Lautstärke für Töne (0..100%)
A3 : Soll Temperatur
A4 : AirConditionerMode: (*)
A5 : AirConditionerOptionalMode (*)
A6 : FanOscillationMode (*)
A7 : AirConditionerFanMode (*)
A8 : AutoCleaning (0 = Aus, 1 = An)
A9 : Nicht Stören (0 = Aus, 1 = An)
A10 : Super Plasma Ion (0=Aus, 1 = An)
A11 : tbd
A20 : Ist Luftfeuchtigkeit
A21 : Ist Raumtemperatur
A30 : Aktuelle Staubfilterlaufzeit [%]
A31 : Gesamt Staubfilterlaufzeit [Stunden]
A32 : Staubfilter-Status (bisher nur Text = normal)
A40 : Kommaseparierte Liste der unterstützten Befehle (AirConditionerMode)
A41 : Kommaseparierte Liste der unterstützten Befehle (AirConditionerOptionalMode)
A42 : Kommaseparierte Liste der unterstützten Befehle (FanOscillationMode)
A43 : Kommaseparierte Liste der unterstützten Befehle (AirConditionerFanMode)
(*) unterstützte Werte über A40..A43 verwenden. Hierbei kann entweder der Text oder der Index als Parameter übergeben werden:
Beispiel:
A40 = cool,dry,wind,auto,heat
Die Werte sind von 0..n durchnummeriert.
Der AirConditionerMode heat kann mit
E13 = heat oder E13 = 4
gesetzt werden.
ID:19001383 - Verbrauch [Wh] bei beliebigen Leistungstelegrammen

ID: | 19001383 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Marco Wörz (leppenraub) | |
Version: | V 0.4 | |
Aktualisiert: | 2022-08-20 08:43:50 | |
Eingestellt: | 2017-12-20 07:59:41 | |
Link: | Downloadlink |
Berechnet den Verbrauch eines Geräts nach einer Zeitspanne, die durch "Trigger" definiert wird. Währenddessen können Leistungstelegramme (auch) in unregelmäßiger Frequenz am Baustein ankommen. Die Arbeit (W = P * t) wird jeweils akkumuliert und bei Trigger am Ausgang ausgegeben.
ID:19002402 - Verbrauch [Wh] - 12-fach

ID: | 19002402 | |
Kategorie: | Zähler | |
Autor: | Marco Wörz (leppenraub) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2022-08-20 08:42:53 | |
Eingestellt: | 2022-08-20 08:42:53 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein berechnet den Verbrauch nach einer gewissen Zeitspanne, die durch die Trigger definiert wird. Die Telegramme auf die Eingänge "Leistung x" müssen nicht regelmäßig erfolgen.
Der Baustein multipliziert die Funktionalität von LBS19001383 (1-fach)
ID:14334 - Heizstab (14334)

ID: | 14334 | |
Kategorie: | Weitere Bausteine | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2022-08-01 21:00:15 | |
Eingestellt: | 2022-08-01 20:44:05 | |
Link: | Downloadlink |
Version 0.1 Forumsbeitrag
ID:19002246 - VisuUser Überwachung mit Totzeit

ID: | 19002246 | |
Kategorie: | Kommunikation | |
Autor: | Nima Ghassemi (sipiyou) | |
Version: | V 1.0 | |
Aktualisiert: | 2022-08-01 00:25:17 | |
Eingestellt: | 2022-04-17 15:42:13 | |
Link: | Downloadlink |
Dieser Baustein stellt eine Totzeit Überwachung für einzelne Visu-Benutzer dar. Wenn der jeweilige Nutzer keine Interaktionen binnen der Totzeit (E1)
ausgeführt hat, gibt der Baustein am Ausgang 2 eine 0 aus. Ansonsten wird eine 1 ausgegeben.
Hierdurch können Statistiken mit einer höheren Frequenz aktualisiert werden, wenn ein Benutzer erkannt wird.
ID:19001315 - Nuki Smartlock Web API

ID: | 19001315 | |
Kategorie: | Netzwerk | |
Autor: | Christoph Prinesdoma (ChrisP) | |
Version: | V 0.1 | |
Aktualisiert: | 2022-07-17 15:57:35 | |
Eingestellt: | 2022-07-17 15:57:06 | |
Link: | Downloadlink |
ID:12979 - Nuki Türschloss

ID: | 12979 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 1.59 | |
Aktualisiert: | 2022-06-30 18:21:54 | |
Eingestellt: | 2020-01-25 11:47:25 | |
Link: | Downloadlink |
Baustein um das Nuki Türschloss via Nuki Bridge in das KNX System zu bekommen. Supportthread
ID:12980 - Gardena smart

ID: | 12980 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 1.98 | |
Aktualisiert: | 2022-06-30 18:21:36 | |
Eingestellt: | 2019-05-23 18:18:36 | |
Link: | Downloadlink |
Steuerung der Gardena smart Komponenten via KNX inkl Torsteuerung für den Rasenroboter Supportthread
ID:14166 - LBS Fronius (14166)

ID: | 14166 | |
Kategorie: | Datenaustausch | |
Autor: | Christian (derPaul) | |
Version: | V 0.48 | |
Aktualisiert: | 2022-06-30 18:21:30 | |
Eingestellt: | 2021-12-30 06:07:33 | |
Link: | Downloadlink |
LBS um Shelly zu steuern
Rollladensteuerung mit Sonderfunktionen, z. B. sanftes Aufwachen oder Dunkelsteuerung. Benötigt werden Fenster mit Kontakten oder Fenstergriffen die eine Position melden und eine Beschattungssteuerung (KNX-Wetterstation oder LBS). Neu 3.1.6: Fix bei der Automatiksperre E10 = 2 Neu 3.1.5: Fix im Status Regen Neu 3.1.4: Sporadisch auftretender Fehler "ungültiger Index" behoben. Neu in 3.1.3: - Kompatibilität mit CentOS7/PHP7 hergestellt Neu in 3.1.1: E8 hat eine neue dritte Option bekommen mit der bestimmt wird, ob Beschatten und Blendschutz bei Dunkelheit deaktiviert werden sollen oder aktiviert bleiben. Neu in 3.1: - Automatische Erkennung on Byte- oder %-Werte an einem Eingang verwendet werden (Hilfe beachten!) - Verweis auf beliebige andere Eingänge bei den Positionen durch z. B. E31 statt 102 möglich - Nicht verwendete Positionswerte werden mit NA angegeben statt 101 - Zahlreiche Bugfixes Writes time series data to InfluxDB v2 API. How to use the logic node? Credit to Alram Lechner for his InfluxDB v1 API writer I've used as a blueprint to create this logic node. Note: Updating v1.1.1 to 1.1.2 is not necessary, cause I've only removed the non functioning parts for InfluxDB Cloud Schnittstelle zum Petwalk Control Modul mittels der zur Verfügung gestellten lokalen API. Dieser Baustein skaliert Werte entsprechend dem Sunspec Skalierungsfaktor. LBS to control DMX USB/IP Art-Net adapters. Compatible with CentOS 7 / PHP 7.x #E1: Activate = 1/Deactivate = 0 #E3: Serialnumbers for the usb dmx devices. For an Art-Net device use "serialnumber|ARTNET" (This function has not been tested yet!). The order of the serials specify the universe number (starting at 1). If no serial is passed, the LBS will search for ttyACM files in the /dev/ folder. If any DMX devices are found, they will be printed to the logfile. This LBS is distributed in the hope that it will be useful, You should have received a copy of the GNU General Public License Der Baustein erlaubt das Ändern von DNS - Einträgen in DNS Zonen, die auf https://cloudflare.com gehostet werden. Das kann zum Beispiel genutzt werden, um dynamische IP-Adresse immer entsprechend anzupassen. Für die Nutzung von reinen DNS-Services fallen bei Cloudflare aktuell keine Kosten an. Bisher wurde nur die Option des Updates eines DNS Records implementiert. Anlegen und Löschen sollte auch problemlos möglich sein, wurde aber bisher noch nicht implentiert. Sollte jemand den Bedarf sehen, kann ich das gerne nachholen.. Es ist zwingend erforderlich, dass unter https://dash.cloudflare.com/profile/api-tokens ein API-Key angelegt wird. Diesem Key muss das Recht "Zone - DNS - Edit" zugeweisen werden und optional unter "Zone Ressource" die entsprechende Zone ausgewählt werden. e1: Startet den Baustein a1: Die aktuelle IP-Adresse Baustein um einen PV-Speicher zu simulieren Der Baustein ruft eine vorgegebene URL auf und prüft das Ergebnis auf einen validen eindimensionalen JSON-String und gibt diesen zurück. Change Log: v0.1: initiale Version v0.2: Prüfung der JSON-Tiefe entfernt v0.3: System-Fehlermeldung in Log verschoben v0.4: allg. Bug-Fix Logikmodul, welches eine HS-WebCam auf dynamische URL routet. D.h der Baustein stellt eine (statische) URL für eine HS-Webcam bereit. Außerdem kann dem Baustein eine (wechslende) URL übergeben werden. Die dort abgerufenen Daten werden über die HS-Webcam unter der statischen Adresse dargestellt. Der Baustein füllt eine Zeichenkette um zusätzliche Zeichen für eine definierte Mindestlänge auf. E1: Trigger und zu bearbeitende/aufzufüllende Zeichenkette A1: Ausgabestring Beispiele: Dieser LBS steuert WallPanel eine App für Android Tablets Changelog: Version 0.3: Behebt ein Memoryleak unter manchen Bedingungen Dieser LBS schreibt Daten als größeren Batch (max. 10 Datensätze) in eine Influx-Datenbank 2.0 (https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.0/) und basiert auf dem LBS 19002380. Eine Installationsanleitung für InfluxDB 2.0 ist hier zu finden: https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.0/get-started/ Eine Installationsanleitung für Grafana ist hier zu finden: https://grafana.com/grafana/download). Mit diesem LBS können einige wichtige Betriebsparameter aus Wasserenthärtungsanlagen der Baureihe Perla von BWT ausgelesen werden Auslesen der Versionsangaben einer Tesla WallBox / Wall Connector Generation 3 über die lokale Tesla Wall Connector API (/api/1/version). Auslesen der aktuellen Werte einer Tesla WallBox / Wall Connector Generation 3 über die lokale Tesla Wall Connector API (/api/1/vitals). ACHTUNG BETA ... bitte unbedingt vorher den Thread lesen.
Als Ersatz für Klicktel. Evangelizo Reader von Evangelium Tag für Tag UDP Listener mit diversen Features. Mutlicast ist leider bei PHP-Versionen < 5.4 ohne Tricks nicht funktionstüchtig. Bei neueren PHP-Versionen jedoch out of the box. Musterprojekt Design full HD (1920x1080) einfach entpacken und im Experten öffnen. Hier sind die Icons für die verschiedenen Anrufstati. Dieses Werk bzw. Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Hier mal ein paar neue Masken für den HS.
Diese Sammlung enthält alle gängigen Masken für den HS (UZSU,Cam Archiv, Werteingabe usw.)Die Masken können durch einfaches austauschen der Bilder im Ordner ico selbst angepasst werden. Der Name und die Abmessungen sollten aber gleich sein. Die Masken sind in folgenden Sprachen verfügbar:
Deutsch, englisch, französich, niederländisch und spanisch.
Zum Installieren einfach den hsav- Ordner in eurem Projektordner mit den heruntergeladenen Ordner ersetzen. Oder den Ordner unter hsav-xyz zusätzlich im upload-Ordner speichern
Dann ist die Visu mit den neuen Masken unter http://IP_des_HS/opt/hsav-xyz/start.htm erreichbar.
Im Ordner js liegen 2 ajax.js Files. Für Nutzer ohne XXAPI ist nichts zu beachten, Nutzer mit XXAPI müssen die XXAPI_ajax.js nach ajax.js umbenennen.
Danke auch noch mal an Uwe (michel38) Demoprojekt für dir xxAPI2 Der Baustein wandelt die XML Strings des Bausteines TVDigital in einzelne Werte.
Der Baustein ist kaskadierbar und funktioniert nur mit dem TV Digital Baustein V3.01
Die Eingänge müssen direkt mit den Ausgängen vom TV Digital LBS verbunden werden. Der Baustein prüft, ob eine am E2 eintreffende Seriennummer (ID) im Baustein gespeichert ist, und gibt bei erfolgreicher Prüfung eine "1" auf den Ausgang 1 aus. Der Baustein wird nach der eingestellten Anzahl (E7) an Fehlversuchen (unbekannte ID) für die eingestellte Zeit (E8) gesperrt.
Des Weiteren lassen sich alle IDs im Baustein speichern, löschen und sperren. Die Aktionenen können mit dem SystemLog Baustein 12260 aufgezeichnet werden.
Wandelt einen UNIX Timestamp in ein Datum um Der geänderte Baustein Text zusammensetzen für die XXFunktions.
Mit dem Baustein ist es möglich die Texte für XXLink dynamisch zu gestalten
Der Baustein basiert auf den Baustein Text zusammensetzen, jedoch mit 4 Eingangen. Der erste Eingang ist mit XXLINK* vorbelegt. Auf den 2. Eingang dan den Text legen der als Titel in der Visu angezeigt werden soll, auf den 3. Eingang den festen Teil eurer URL zum Beispiel aus der Webabfrage mit dem Trennzeichen *davor (*http://www.TVMovie.de) und auf den 4.Eingang dann den Rest der URL der dynamisch durch eine Webabfrage geholt wird . Somit habt ihr ein iKO welches die Funktion XXLink dynamisch gestaltet.
Das Ergebniss liegt dann in der Form "XXLINK*Euer Titel*Zusammengesetzte URL" vor Der Baustein liefert bei einer 1 am Eingang 1 am Ausgang eine 1
Bei Eingang 1 und 2 = 1 sendet der BS am Ausgang 1,5. Eingang 2 auf 1 bewirkt eine 2 am Ausgang. Eingang 2 und 3 belegt liefern am Ausgang 2,5 usw. Bis E10 = 1 was eine 10 am ausgang bewirkt. Eingang 1 auf 0 gibt auch am Ausgang eine 0. Somit können Drehwinkel in Dezimalzahlen ungewandelt werden. Beim Eintreffen einer 1 Am Eingang toggelt der Ausgang zwischen 1 / 0 Dokumentation für die Erstellung eigener Logigkbausteine für den GIRA Homeserver
Konvertiert 3 Dezimalwerte (0..255) in ein DPT, z.B. R/G/B -> RGB oder H/S/V -> HSV. siehe zB hier: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1106781-rgbw-dimmer-in-der-visu?p=1614000#post1614000 Filter, der nur Werte (E1) auf A1 weiterleitet, wenn sich diese um einen definierten %-Wert (E2) geändert haben.
Ist E2 = 0 (%) werden Werte bei jeder Änderung weitergeleitet.
LBS um Tasmota zu steuern
Forumsbeitrag
Abfrage des Füllstandmessgerätes Oilfox Customer API Dieser Baustein überprüft, ob ein Eingangswert (E1) innerhalb von bis zu 6 Intervallen liegt. Dabei wird jeweils überprüft, ob E1 kleiner als die obere Intervallgrenze und größer-gleich der unteren Intervallgrenze ist. Wichtig: Die Intervalle sollten sich nicht überlappen, denn A1 liefert immer nur das erste Intervall in dem der Wert liegt. Der Baustein gibt binäre Informationen Feiertag ja/nein, Samstag ja/nein, Sonntag ja/nein, Wochenende ja/nein aus, jeweils für "heute" und "morgen". Was "heute" ist, definiert ihr selbst und zwar über drei Eingänge "Jahr", "Monat" und "Tag". Morgen wird vom Baustein berechnet (Tag +1). Füttern könnt Ihr "heute" über den Eingangs-Baustein per "Ortszeit" und dann über den Gira-Baustein "Datum und Uhrzeit". Als Trigger verwende ich den Telegrammgenerator. Für die Feiertagsberechnung wird das Bundesland benötigt. Siehe ISO-genormte Abkürzung hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/ISO_3166-2E. Beispiel "DE-NW" für NRW. Zudem Nutzung in der Schweiz (CH) und Österreich (AT) möglich. Mehr Informationen unter: https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/gira-logik-sdk/1710669-neuer-x1-l1-baustein-zum-testen-feiertags-samstags-und-sonntagsberechnung Ein Icon wird von https://icons8.de verwendet. Der Baustein fragt die Onecall-API bei OpenWeather (openweathermap.org) ab und unterstützt die Darstellung current, hourly und daily. Minutely wird aktuell nicht unterstützt.
Über den Link/URL müssen jeweils die nicht genutzten Bereiche (hourly, minutly, daily) exkludiert werden.
Steuerung eines MCA-C3 / C5 oder MC-88 mittels IP über das RIO Protokoll. Dieser Baustein bildet ein FlipFlop nach. Ein neues Telegramm ≠0 an E1 triggert das FlipFlop, A1 wird auf den Wert an E1 gesetzt und A2 wird =1 gesetzt. Treffen nun weitere Telegramme an E1 ein, werden diese ignoriert. Der LBS dient zur Berechnung der Zeit und Wegstrecke per Google Direction API. Die Ergebnisse in Textform können für Informationsmails verwendet werden. Die numerischen Ausgaben von realer Fahrtzeit und Entfernung können genutzt werden, um z.B. in einem Statusdisplay rechtzeitig über die zu erwartenden Verzögerungen zu informieren. Der LBS soll für den optimalen Start der Fahrt zur Arbeit und die Berechnung des zeitlich kürzesten Rückwegs in den Feierabend dienen. Mit diesem Logikbaustein kann man einen Wert (X) aus dem linearen Bereiche X1-X2 als Wert Y auf den linearen Bereich Y1-Y2 umrechnen. Berechnet Minuten/Sekunden seit Tagesbeginn. Dieser Baustein bildet ein ODER-Gatter nach. Wenn mindestens einer der Eingنnge mit einem Wert ≠0 belegt sind, wird A1=1 gesetzt. Sind alle(!) Eingنnge =0 wird A1=0 gesetzt. Jedes neue Telegramm an einem Eingang triggert den Baustein und führt dazu, dass A1 entweder =0 oder =1 gesetzt wird. Dieser Baustein bietet einen Watchdog für eine Vielzahl von Geräten und gute Auswertemöglichkeiten. Ausserdem hat er den Smooth Start: Geräte können nur dann ausfallen, wenn sie zuvor lebendig waren. Mehr Infos unter https://www.soenkejacobs.de/knx/heartbeat/Heartbeat.html LBS zum Steuern einer Viessmannheizung siehe https://github.com/openv/vcontrold Konfiguration: Templatemodus: https://github.com/openv/vcontrold/blob/master/doc/man/vclient.rst Alle Kommandos an E5 werden in einer Session beim triggern von E1 übertragen. Beispiel wird "unit_off" vor "!getError0" aufgerufen erhält man den Errorstatus in Hex "00" Empfehlung: E5 wurde der LBS 19000972 (JSON_ENCODE) und A11 der LBS 19000973 (JSON_DECODE) verwenden. E4 Schreibbefehl Beispiel: "setBetriebArtM1 WW" setzt die BA Warmwasser und gibt beim erfolgreichen scheiben auf A1 OK aus. Die vcontrold.log liegt im Deamon Installationsverzeichnis. OPTOLINK RS232 Treiberprobleme mit cp210x Chip (Speicherproblem vcontrold startet nicht): 1. LBS Deaktivieren (Logikseite deaktivieren) und Projekt neu aktivieren. Der LBS ermittelt die Anzahl an Änderungen (eines KO) innerhalb einer definierten Zeitperiode und gibt die Anzahl am Ausgang aus. Ich nutze den LBS z.B. um bei bewökten Wetter zu verhindern dass die Jalousien zu oft fahren. V1.2 - Anpassungen für PHP7 V1.1 - Help an die Version angepasst V1.0 - writetotracelog wurde entfernt und durch writetocustomlog ersetzt. Getestet mit einem nanoDMX Interface von dmx4all. Passender Kanal Verbinder LBS 19000944 Dieser Baustein zählt mit jedem neuen Telegramm an E1 vorwärts und an E2 rückwärts. Die remanenten Daten können über E7 = 1 zurückgesetzt werden. Mit E8 können die Ausgänge z.B. bei Systemstart direkt gesetzt werden. A1: E5 >= A1 >= E6 Dieser Baustein wertet das DPT-3 4bit Signal aus. Der Eingangswert E3 wird hierbei umgerechnet und an A1 ausgegeben. Als Schrittwert wird der Wert, der in der ETS eingestellt wurde ausgewertet (64/32/8/4/2/1 Schritte) gemäß DPT3-Spezifikation (Communication_G0608c.doc / KNX Association) E1: DPT3-4bit Wert E3: Eingangswert E5: Min-Wert für Ausgabe E8: Zyklisches senden (dt[ms]) 0 = deaktiviert. Hier greift die Zeit die in der ETS-Applikation als zyklische Wiederholung gesetzt ist. E10: Debug-Level (0/1) --- This program is free software: you can redistribute it and/or modify This program is distributed in the hope that it will be useful, You should have received a copy of the GNU General Public License Ein Plugin, welches aus Temperatur, rel. Luftfeuchte und ggf. Luftdruck die gängigen Größen berechnet: Die Logikbausteine in diesem Paket stellen zum einen ein paar Verbesserungen und Ergänzungen vorhandener Bausteine dar: Der zweite Schwerpunkt sind einfache statistische Berechnungen, u. a. Durchschnitt, Minimum und Maximum: Anders als üblich berechnen dabei alle Bausteine mit mehreren gleichartigen Eingängen ihre Ausgangswerte schon dann, wenn ein Eingang einen Wert erhält (und nicht erst dann, wenn alle Werte gültig sind). Dadurch ist eine Vorbelegung der Eingänge – die in vielen Fällen ohnehin nicht die gewünschte Wirkung hätte – meist verzichtbar. Hinweis: Der Logikbaustein Formelberechnung würde thematisch gut in dieses Paket passen. Aus technischen Gründen – er verwendet die gleiche Platzhalterimplementierung wie der Textformatierer – findet er sich jedoch im Paket 20000010 "Visu- & Web-Logikbausteine". Die Version 1.3.10 enthält gegenüber der Version 1.3.8 kleinere Fehlerbehebungen, Anpassungen und Erweiterungen der Dokumentation. Ermittelt die nächst gelegene Notfallapotheke abhängig der eingegebenen Postleitzahl. Die API stammt von aponet.de Eine Apotheke scheint immer Notdienst von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr am Folgetag zu haben, daher macht ein Abruf täglich um kurz nach 8.30 Uhr wohl am meisten Sinn. Zeitangaben in verschiene Ausgangsformate wandeln Schaut nach einem Trigger in einem Zeitfenster, ob Bewegung herrscht und schaltet dann auf abwesend. Verschiedene Sperren ermöglichen es, Fehlauslösungen zu verhindern. Ein Langzeittimer erkennt Abwesenheit auch bei verpasstem Zeitfenster. Auch ein Urlaubs-Status kann hierüber gesteuert werden. Mehr Infos und Changelog unter https://www.soenkejacobs.de/knx/presence/Presence.html Der Baustein vergleicht E1 mit verschienen Werten (4Werte) und wenn diese gleich sind wird der Wert ersetzt. Der Baustein ersetzt Wert E1, wenn der an E2 angegeben Wert gleich E1 ist mit angegebenen Wert E3 oder den an E4 angegeben Wert mit E5. Umrechnung der Millivolt Werte des VH400 Bodenfeuchtesensors in % VWC (Volumetric Water Content) Mit dem Baustein "Selektieren" wählst du abhängig vom Eingang G einen der Eingänge IN0 oder IN1 aus und kopieren dessen Inhalt in den Ausgang OUT. G == 0 --> Out = In0 Der Baustein ist an den SPS/PLC Baustein SEL nach IEC61131 angelehnt. Dieser Baustein dient zum Abfragen verschiedener FRITZ!Box WAN-Verbindungsinformationen. Symbolik für HGira KNX IP Router, Gira S1, Gira X1 Bis zu 25 Werte als JSON encodieren mit frei wählbaren Attributsnamen und optionalen Einheiten Dieser Baustein berechnet den Füllstand einer Zisterne und gibt den Wert in Prozent aus. Dieser LBS verwendet die RainMachine API um die Bewässerungszonen ein- und auszuschalten. Changelog: V0.1: Inital Version V0.2: Daten von "zone" ergänzt RainMachine Program dient zum Starten und Stoppen eine Programms und der Anzeige wichtiger Daten Changelog: V0.1: Initial Version V0.2: Starten/Stoppen integriert und Ausgabe erweitert RainMachine Weather dient dem Übertragen von lokalen Wetterdaten z. B. einer KNX-Wetterstation zur RainMachine Changelog: V0.1: Initial Versiomn V0.1.1: Hilfe überarbeitet RainMachine Diagnose dient der Anzeige der RainMachine Diagnosedaten Changelog: V0.1 Initial Version V0.2: Werte von A10 und A11 vertauscht, Hilfe überarbeitet Dieser LBS empfängt die Daten eine Withings Sleep Sensors und nutzt die Withings-API um diese Daten abzuholen. Genutzt werden können die Daten um z. B. "im Bett" oder "aus dem Bett" zu erkennen und entsprechende Aktionen auszulösen. Zum Betrieb wird der LBS 19002331 benötigt. Versionen: Generische Beschaffung von im Web verfügbaren CSV-Daten für Datenarchive. Nachverarbeitung explizit vorgesehen mit LBS 19000348. Sinnvolle Anwendung sind z.B. rückblickende tatsächliche Wetterdaten des DWD z.B. zur Anreicherung von Diagrammen für die Ableitung von Abhängigkeiten. Konkretes Beispiel: Tatsächliche stündliche Regenmengen in Diagrammen von Pumpen-Aktivitäten. Der Baustein versucht einen generischen Ansatz, um beliebige Datenquellen für ein Datenarchiv-Upload auszuwerten. Ziel ist stets das Download-Format von Datenarchiven. Ausreißer können ignoriert werden. CentOS7: OK | CentOS 6: vermutlich (ungetestet) Installation erforderlich: yum install php-zip Anmerkung/Ausblick V0.5: Der LBS dient dazu, aus Werten eines Energiemeters (Netz Bezug/Einspeisung), Wechselrichter (Ertrag) und Batterie-WR (Batterie Ladung/Entladung) alle üblichen Werte und Quoten zu einem Zeitpunkt ("heute bis jetzt", aktuell, gestern, letzte 15min,...) konsistent abzuleiten. Manche Werte ergeben mehr Sinn zur Moment-Leistung oder über den laufenden Tag, andere eher im Rückblick auf ganze Tage (z.B: BatWirkG). Der Baustein funktioniert universell mit Leistungen [W] ebenso wie mit Energie [kWh]. Dieser Baustein liest Multicast-Pakete, speziell des SMA EM (Energy Meter) und stellt sie als Liste oder Einzelwerte zur Verfügung. Der SMA EM sendet ~ 1 Paket pro Sekunde. Der Baustein funktioniert ausschließlich ab CentOS 7.x! Achtung: MIt V0.2 geänderte Reihenfolge der Eingänge. Mit V0.3 keine auflaufende Queue mehr -> keine Verzögerung bei Werten Der Baustein wurde mit einem HP Color LaserJet MFP M277dw entwickelt. Ermöglich das Aufbereiten von aneinandergereihten Informatioen (z.B. meine SMNP Bausteine) für eine Ausgabe im Listcontroller mit Bezeichnung - Wert. Listcontroller mit erweiterten Formatierungsmöglichkeiten sowie Rückgabewert durch Klicken auf einen Zeile
nun auch mit Multiselektionsoption (mehrere Zeilen) Ermöglicht einige Parameter aus einem QNAP-NAS auszulesen. Entwickelt an einem TS-h973AX unter QTS4.5.3. Ein Telegramm ≠leer an E1 trigger den LBS. Sinnvollerweise wird dieser minütlich/alle x-minuten getriggert. Der LBS liefert über eine Sinus-Funktion einen Helligkeitswert abhängig von den Eingabeparametern zurück. Der Tageshöchstwert wird dabei selbst über eine lineare Formel ermittelt. Dies dient, um die Varianz der Helligkeit zwischen Winter und Sommer auszugleichen. Folgende Logik wird für den Tageshöchstwert angewandt: Zu Beginn der Sinuskurve (um den Nullwert) könnte es recht schnell passieren, dass die Helligkeitsgrenze fälschlicherweise überschritten wird. Hierzu dient die Kurvenverschiebung in Y-Richtung (sozusagen ein Puffer). Dieser Baustein bildet einen retriggerbaren und abbrechbaren Timer mit Restzeitanzeige nach. Der Timer läuft nach EDOMI Neustart sekundengenau zu Ende. This LBS connects to the Gardena cloud and can communicate with your Gardena Smart Sileno (R100LiC) auto mower. Wer weitere Geräte von Shelly betreibt, kann das Grundgerüst gerne verwenden um die Daten von weiteren Geräten zur Verfügung zu stellen Dieser LBS bildet ein Multimedia Gerät in der Alexa App ab und erlaubt die Sprachsteuerung über Echo-Geräte. Der Baustein gibt einen Impuls zur vollen Stunde/Tag/Woche/Monat/Jahr aus
mit Eingang 2 kann eine Differenz in Sekunden eingegeben werden, um welche versetzt der Impuls durchgeführt werden soll.
z.B. Eingang 2: -1 wird jeweils 1 Sekunde vor der vollen Stunde/Tag/Woche/Monat/Jahr ein Impuls generiert.
Der jeweilige Ausgang generiert als Impuls den jeweiligen Wert (Stunde/Tag/Kalenderwoche/Monat/Jahr)
1.2 fixed Ausgang 5 (thx jjb) Der Baustein erlaubt das intuitive Scrollen und Zoomen in Diagrammen mit kurzem und langen Klick, wobei das Verhalten leicht auf eigenen Bedarf angepasst werden kann. Dabei kann über eine Werteliste zu den Werten passende Zoomstufen (in Stunden) festlegen - auch nicht-linear z.B. 1h, 3h, 6h, 12h, 24h, 72h, 168h. Ebenso kann eine definierten Diagrammzustand festgelegt werden, um z.B. bei LANG-Klick auf das Diagramm stets direkt dorthin kommen zu können, bei Bedarf auch beim Aufruf der Seite. Das Navigationsverhalten wird über die 4 Aktionsflächen festgelegt durch die schlichte Wahl der beiden KO2-Werts je UE - getrennt für KURZ und LANG. Die 8 KO2-Ausprägungen dürfen sein: -2, -1, 0, 1, 2: <b>Zoom</b> <b>Scroll</b> <hr> e#10 - Debug 0 oder 1 Die Objekte an E3 und E4 dürfenb keine Initialwerte eingetragen haben, um die Zoomstufen einen Neustart von Edomi beizubehalten <b><u>Visu-Editor</u></b> Beispiele zum Visueditor siehe KNXUF <a href="https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1480348-diagramm-zoombar-scrollbar-machen?p=1620275#post1620275" target="_blank">hier</a> und <a href="https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1480348-diagramm-zoombar-scrollbar-machen?p=1480425#post1480425" target="_blank">hier</a>. <b><u>Logik-Editor</u></b> <b><u>Populieren für weitere Diagramme</u></b> <hr> Dieser Baustein kann für einen durch E1 bzw. E2 definierten Zeitraum das Datenarchiv E3 analysieren. In diesen Intervallen werden die Ausgangswerte an A2 .. A4 aufgelöst und zudem lässt sich mit dem Eingang E2 mit Bezug auf diese Intervalle Dieser LBS sichert ein Edomi Datenarchiv welches durch seine ArchivID identifiziert ist in eine CSV Datei oder schreibt diese CSV Datei zurueck in das aktive Edomi Datenarchiv. Ermöglich die Steuerung von Reolink PTZ Kameras. Achtung: Nicht alle Funktionen sind getestest. Bitte Feedback z.B. beim Zoomen/Focus P.S.: nur Reolink E1 Zoom vorhanden Xiaomi Roborock Kartendarstellung.
Dieses VSE installiert automatisch weitere Dateien unter
/usr/local/edomi/www/shared/js
Feiertage, siehe Baustein 16760 - Hoegg Peter
Schreibweise und Vorbelegung Feiertagsnamen nach österreichischen Normen
- fehlender Nationalfeiertag und fehlende Landesfeiertage bei Custom aufgenommen
Wertet die Wecker von Alexa aus und generiert dafür Schaltsignale. Der LBS benötigt zum Betrieb den LBS Alexa Control 19000809. Changelog: V0.1: Initial version V0.2: Bugfix V0.3: Disable LOG V0.4: Wrong Output A1-A8 fixed V0.4.5: Ausgabe bei A1 wenn kein Wecker aktiv ist auf deutsch geändert Empfängt Daten von der Withings API und wird zusammen mit dem LBS 19002332 benötigt. Weitere Informationen stehen beim LBS 19002332. Benutzung: Dieser Baustein überprüft bei einem eingehenden Telegramm auf einem Eingang E1..E20 welcher Wert der grösste und welcher der kleinste ist und schreibt diesen an den jeweiligen Ausgang. Sind mehrere Eingänge auf dem MIN- oder MAX-Wert, so wird der letzte als MIN oder MAX angenommen, beginnend ab E1, endend bei E20. Sollten also E1 bis E20 den entsprechenden Wert MIN/MAX besitzen, so wird E20 auf den Wert gesetzt. Nicht belegte Eingänge werden nicht im Vergleich berücksichtigt und können leer gelassen werden. E1..20 = zu vergleichende Eingänge E21 = optionaler Trigger, wenn der Wert sich ändert so wird der Vergleich ausgelöst, z.B. periodisch, jedes eingehende Telegram löst den Trigger aus. E22 = Nur Werte oberhalb oder gleich dieser Grenze werden berücksichtigt, z.B. Bereich E23 = Nur Werte unterhalb oder gleich dieser Grenze werden berücksichtigt, z.B. Bereich A1 = Maximalwert A2 = Zahl des Eingangs der den Maximalwert führt A3 = Minimalwert A4 = Zahl des Eingangs der den Minimalwert führt Changelog: 0.1 bis 0.9 - Erstellung sowie Erweiterungen und Anpassungen im Privatobjekt 1.0 - Erstellung Dokumentation sowie Veröffentlichung auf www.knx-user-forum.de für den allgemeinen Gebrauch Der Baustein sendet eine Meldung via der Threema Gateway API. Show-PA, Gebe an A1 die PA des Triggers aus Dieser Baustein Filtert KNX-GAs nach ihrer Herkunft. LBS um Arylic Amps zu steuern.
Support Thread Mit dem Baustein könnt Ihr die Tages-, Monats- und Jahrewerte Eurer LG ESS Photovoltaikanlage abfragen.
Details und Infos, wie man das benötigte Passwort ermittelt findet Ihr im
Baustein-Thread
Ein erster Versuch das Kameraarchiv mit PTZ zu versehen. Ich verwende nur manuellen PTZ, der scheint mittlerweile zu funktionieren. Bitte nehmt zur Kenntnis, dass ich hier nur zwei Elemente von gaert zusammenkopiert habe ohne wirklich Hintergrundwissen zu haben, Die Hilfe ist im Moment nicht angepasst, denke aber soweit ist alles selbsterklärend, da bereits in den Standard-VSEs vorhanden.\nWie immer ohne Garantie und Gewährleistung. Vor dem Einspielen ein Backup machen, es ist schon vorgekommen, dass Edomi wegen Fehlern im VSE nicht mehr gestartet ist.
Neben Software-PTZ kann man das Element nun auch für LBS 19002029 verwenden und damit in der VISU eine DVR-Anzeige basteln Zusatzbaustein zu den Tankerkönig Bausteinen. Habe leider vergessen ihn zeitnah hochzuladen. Hoffe die Beschreibung ist aktuell. Quelldaten für Listelement z.B. um die Daten aus dem LBS 19000649 EDOMI LBS Notifier schön in einem Listelement anzuzeigen Das Listelement enhanced ist als VSE1000 im Downloadbereich in der aktuellen Version zu finden. ACHTUNG: mit Version 0.8 / 0.9 müssen eventuell Eingänge angepasst werden !!! AKU 24-fach Aktor Akuvox Doorphone LBS Der LBS liest via der API Schnittstelle folgendes aus: 1. Neuesten Eintrag aus dem Doorlog (Datum, Zeit, Name, Status) Changelog: 01. Initiale Version 0.2 Fehlerbehebung (es wurde der älteste, und nicht der neueste Eintrag ausgelesen) Eingegebener Code wird nun auch ausgegeben 0.3 Relais A und Relais B sowie Input A und Input B werden nun ausgelesen 0.4 Relais und Input Anzahl wird nun aus der Akuvox ermittelt und angepasst, mit Trenner an den Ausgängen ausgegeben The LBS locks if a new not empty value is passed to #E1 and starts the timer to unlock. E1: Lock (Not empty value) A1: Value of #E2 if the LBS is not locked. (c)Copyright 2020 Hendrik Später This LBS is distributed in the hope that it will be useful, You should have received a copy of the GNU General Public License The LBS will set the output based on the On/Off state off the inpus on #E1 - #E3. He can be used to switch between different colors of an RGB stripe and works with LBS DMX USB/Art-Net Dimm Parameter (19001713). E1: If set to 0, all channels will set to 0. E15: Set "1" for debug messages. A1: The new value for channel 1. (c)Copyright 2020 Hendrik Später This LBS is distributed in the hope that it will be useful, You should have received a copy of the GNU General Public License The LBS will look if the passed time is between the two times on input #E2 and #E3. All time inputs must be in format ##:## or ##:##:##. E1: The time which should be compared. A1: Returns "1" if the compare time is between the two times, or "0" if not. (c)Copyright 2020 Hendrik Später This LBS is distributed in the hope that it will be useful, You should have received a copy of the GNU General Public License Der LBS sperrt alle Telegramme an #E2 solange er nicht entsperrt ist. E1: 0 = gesperrt, ≠0 = entsperrt A1: Wert von #E2 wenn der Baustein entsperrt ist. (c)Copyright 2020 Hendrik Später This LBS is distributed in the hope that it will be useful, You should have received a copy of the GNU General Public License LBS will switch between heat or cool, if the input temp change. #E1: On every trigger the current temp on #E2 will compared with the temp of the last trigger. #E8: Pass "1" to get a logfile. #A1: Heat(1) or Cool (0) The LBS could be used to iterate over keys of a list and over the keys list values. The LBS will not sort the elements in the source! #E1: The next (1) or previous (-1) key #E9: The textfile there to find the elements. Could be an url or the absolute path to the file. #E10: The divider between the key and the list elements of the key. f.e. A -> 1,2,3,4,5 (Divider '->') #E15: Set to '1' if you want debug messages, '0' otherwise. #A1: The key of the current selection. LBS to bring the moving colors parameters to the DMX USB/Art-Net LBS (19001711). The lbs will trigger the output on changes on #E2 only! #E1: The channels which should be used for moving colors. (c)Copyright 2020 Hendrik Später This LBS is distributed in the hope that it will be useful, You should have received a copy of the GNU General Public License LBS to bring the dimm parameters to the DMX USB/Art-Net LBS (19001711). The LBS will only be triggerd if a new value (0, 1, 2) is passed to #E2. #E1: The channels which should be used, separated by comma. A max of four channels is permitted. (f.e. 1,2,3,4) #A1: The command which should be send to the dmx lbs. #(c)Copyright 2020 Hendrik Später This LBS is distributed in the hope that it will be useful, You should have received a copy of the GNU General Public License Von einer MQTT-Message (vorzugsweise vom LBS 19001054 / Ausgang 6) werden die Payloads für bis zu 10 Topics ausgegeben. Dieser Baustein konvertiert einen String zum gesetzten Encoding. Vergleicht auf leere Eingabe und: Dieser Baustein konvertiert einen UTF-8 String zu einem DPT 16.2 Typ (String in ISO-8859-1 Kodierung). geordnete Liste von Jahrestagen aus Textdatei (z.B. Geburtstagsliste) Stellt den Status einer CUPS Druckerwarteschlange zur Verfügung. Der Baustein dient zum Auslesen eines Kostal Plenticore Wechselrichters über eine Modbus TCP Verbindung. v0.3 Möglichkeit den Baustein im Dämon Modus mit automatischer Aktualisierung zu starten v0.4 Behebt Probleme in der Speicherverwaltung im Dämon Modus v0.5 Behebt ein Datenproblem beim Feld "Act. state of charge (%)" der Batterie v0.6 Dämon Modus läuft auch in Fehlerfällen weiter This LBS represents a virtual Philips HUE Device, which can be controlled via voice commands through Alexa. You also need LBS 19002160 HUE Bridge to make your virtual devices beeing discovered by Alexa. This LBS emulates a virtual Philips HUE Bridge within your local network. Together with LBS 19002161 HUE Device you can receive voice commands through Alexa. Prüft ob ein Host im Netzwerk über ICMP, TCP oder ARP erreichbar ist. Erstellt aus einer ics-Kalenderdatei zwei externe Schaltlisten für die Müllabfuhr Der Baustein sendet an eine MAC-Adresse ein WakeOnLAN WOL - Paket, um die Zielhost aufzuwecken. Der Zielhost muss im gleichen IP-Subnetz (Broadcast-Domain) wie der Edomi stehen 31.12.2020: Wird nicht mehr supportet! Ich freue mich über Feedback (nicht nur bei Fehlern) im Forum unter dem Thread: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1387349-beta-logikbaustein-für-philips-hue-und-gira-x1#post1387349 02.08.2019 - Update 0.1.6: mit Tunable White 04.08.2019 - Update 0.1.7: Helligkeitswert wird nach dem Setzen von RGB nochmal auf den beim Input anliegenden Wert gesetzt. Dadurch wird der RGB neuberechnet und auf den Outputs zurück gemeldet. Das behebt das Verhalten, dass der Helligkeitswert sich immer 0% annähert, wenn man nur den RGB-Wert mit der X1 Visu-Funktion verändert. 31.12.2020: Wird nicht mehr supportet! Der Baustein wandelt den relativen "Dimmwert" (DPT 3.007, 4-Bit), der z.B. von dem MDT Glastaster II Smart (oder Taster 86) bei der HSV Farbsteuerung verwendet wird, in den absoluten Wert (FLOAT) um. 23.06.2019: Aktualisiert auf Version 1.2.1 ... die alten Versionen müssen in GPA manuell entfernt/ersetzt werden (neuer Assemblyname aufgrund der Zertifikatsänderung); Min-Wert > 0 wurde auch korrigiert P.S.: Der Baustein ist noch Beta. Bei Fehlern bitte um Rückmeldung im Forum: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1371467-gira-x1-lbs-sammlung-für-die-umwandlung-der-hsv-farbsteuerung-mdt-zu-rgb-werten#post1371467 31.12.2020: Wird nicht mehr supportet! Es sind zwei Bausteine in dem Paket: RGB to HSV Converter Die Umrechnung erfolgt analog der Formel auf der Website: https://www.rapidtables.com/convert/color/rgb-to-hsv.html 23.06.2019: Aktualisiert auf Version 1.2.0 ... die alten Versionen müssen in GPA manuell entfernt/ersetzt werden (neuer Assemblyname aufgrund der Zertifikatsänderung) P.S.: Bausteine sind noch Beta. Bei Fehlern bitte um Rückmeldung im Forum: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1371467-gira-x1-lbs-sammlung-für-die-umwandlung-der-hsv-farbsteuerung-mdt-zu-rgb-werten#post1371467 31.12.2020: Wird nicht mehr supportet! Der Logikbaustein schaltet nacheinander (sequentiell) die Ausgänge 1-30. Die Schaltzeit des jeweiligen Ausgangs ist über die Zeitspanne am zugehörigen Eingang einzustellen. Parameter: 23.06.2019: Aktualisiert auf Version 1.2.0 ... die alten Versionen müssen in GPA manuell entfernt/ersetzt werden (neuer Assemblyname aufgrund der Zertifikatsänderung) Fragen unter https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1368499-logikbaustein-automatik-bewässerung-für-gira-x1#post1368499 QC Template mit allen Funktionen der Statusanzeige und Textanzeige vereint.
Beide Panels können unabhängig voneinander konfiguriert werden.
Möglichkeiten:
Panel1: Text 1-Zeilig, Text 2-Zeilig, Status Text, Status Symbol oder Aus
Panel2: Text 1-Zeilig, Text 2-Zeilig, Status Text, Status Symbol oder Aus
Für die zurzeit (Dezember 2020) ausgelieferten STEINEL Bewegungsmelder sensIQ KNX und sensIQ S KNX benötigt man die
Version 3.1 der ETS Applikation. Diese ist aktuell weder im Online-Katalog noch auf STEINELs Webseite verfügbar.
Achtung: Die Applikation ist für den sensIQ KNX und sensIQ S KNX identisch. Setzt definierte SNMP OID's auf den übergeben Wert. Mit diesem LBS kann über eine Bridge ein Nuki Türschloss angesteuert werden. Abfrage aktueller Wetterdaten von Weather Underground (API Version 3). Abfrage von Wettervorhersagen von Weather Underground (API Version 3). Ermöglicht die Ausgabe der DVR-Informationen in der Visu mit Hilfe des Visuelements zur Ausgabe eines Bildes. Frühes Teststatdium, d.h. Belegung der Ein- / Ausgänge kann sich durchaus noch verändern. Performance entspricht aufgrund der Nutzung des EXEC-Teils nicht der Anzeige in der Admin-Konsole da keine Daten gespeichert werden können. Aktuell keine Auswahl von Ansichten möglich, dazu müsste ich ein VSE erstellen LBS zum Übersetzen des Diagnosetextes der Kurzform in Langform nach Handbuch Seite 51 (MDT_THB_Jalousieaktor_02.pdf) Gibt an wie wahrscheinlich ein morgendliches Eiskratzen an den nächsten 4 Tagen sein wird. Dieser LBS wählt zufällig einen Eingangswert aus und gibt diesen am Ausgang aus. Zusätzlich wird in den Eingangswerten die Zeichenfolge "{#}" durch den Wert an E1 ersetzt. Version 0.3: Redesign des Bausteins, Werte können nun zwischendurch frei bleiben E1 = URL A1 = URL LBS zum Prüfen von externen Dateien oder URLs. Der Pfad wird erst mit rawurlencode umgewandelt und dann geprüft A1 gibt die URL aus Verwendung: Zum Beispiel möchte man prüfen ob ein Bild existiert und wenn nicht soll ein alternatives Bild angezeigt werden. Autor Markus Musholt ChangeLOG: Werte eines E3DC mittels Modbus TCP auslesen Gibt die Anzahl der Eingänge mit Werten > 0 aus und liefert die Namen der GAs der Eingänge als Liste. Wechselrichter/Speicher des Herstellers SENEC können über die inoffizielle Schnittstelle "lala.cgi" ausgelesen werden. Dieser LBS wurde für einen SENEC Hybrid V3 duo modifiziert und stellt diverse Informationen zur Verfügung. Der LBS baut auf dem LBS19000082 von steph auf, musste aber wegen Änderungen in der Schnittstelle seitens SENEC überarbeitet werden Bietet die Möglichkeit die aktuellen Daten eines KOSTAL PIKO Wechselrichters (direkt am Gerät und nicht über eine Cloud) auszulesen. PHP cURL wird für den Baustein benötigt Baustein um ZigBee (Phoscon) / Hue Basis anzusprechen und Geräte zu schalten.
Version liegt irgendwo zwischen Alpha - Beta.
LBS to convert between "Byte" (0-255) and "Percent" (0-100) format. Both conversions are supported by the same LBS. E1 will convert to A1, E2 to A2. The upper and lower limits will be used as "scale" the input. LBS to convert between "Percent" (0-100) and "Byte" (0-255) format. The LBS will use PHP_ROUND_HALF_UP and will cap the output to the range 0-255. LBS to convert between "Byte" (0-255) and "Percent" (0-100) format. The LBS will use PHP_ROUND_HALF_UP and will cap the output to the range 0-100. This LBS will dynamically filter incoming signals depending on E1. If E1 is 0, all signals will pass. Ermöglicht auslesen und vorgabe einiger Werte eines go-eCharger. Dieser LBS verfügt über keine Log-Funktion. Mit dem Baustein könnt Ihr die aktuellen Werte Eurer LG ESS Photovoltaikanlage abfragen.
Details und Infos, wie man das benötigte Passwort ermittelt findet Ihr im Baustein-Thread
Der Baustein prüft einen Eingangswert und leitet ihn auf Ausgang 1 durch, wenn er größer/gleich 0 ist und auf Ausgang 2, wenn er kleiner 0 ist. Mit dem LBS könnt ihr über den Dienst CallMeBot Whatsapps verenden Übersicht und Blockieren von UniFi Clients Dieser Baustein zur Steuerung von DAIKIN Klimaanlagen mit WiFi Modul BRP069A41 RainMachine Program dient der Anzeige der RainMachine Zonen RainMachine Program dient der Anzeige der RainMachine Restrictions Der Baustein nutzt den OpenData-Dienst des Deutschen Wetterdienstes zum Empfang und zur Bereitstellung von Wettervorhersagen tagesweise über mehrere Tage. Zur Benutzung muss eine gültige Stations ID des DWD vorgegeben werden, diese kann in der Hilfe des DWD nachgelesen werden. Weiterhin muss die gewünschte Messgröße gemöß DWD-Vorgaben angegeben werden. Die gewählte Messgröße kann zur Ermittlung eines Tageswerte wie folgt Kumuliert werden: Die xsl-Datei aus dem Archiv muss in den Ordner /usr/local/edomi/main/dwd/ kopiert werden. Für die Verwendung müssen folgende Updates bzw. Installationen am Edomi-Server durchgeführt werden: E1: Triggert den Baustein bei einem Wert ≠0 Der Baustein nutzt den OpenData-Dienst des Deutschen Wetterdienstes zum Empfang und zur Bereitstellung von Wettervorhersagen tagesweise über mehrere Tage. Zur Benutzung muss eine gültige Stations ID des DWD vorgegeben werden, diese kann in der Hilfe des DWD nachgelesen werden. Die xsl-Datei aus dem Archiv muss in den Ordner /usr/local/edomi/main/dwd/ kopiert werden. Die empfangenen Daten (je Abruf ca. 17kB) werden lokal zwischengespeichert und entpackt (ca. 340kB). Der Baustein wird durch einen Wert >0 an E1 getriggert, an E2 muss eine Stations-ID angegeben werden. Für die Verwendung müssen folgende Updates bzw. Installationen am Edomi-Server durchgeführt werden: Beschreibung: Kleiner Countdown LBS mit Restzeitanzeige im Textformat.
zum Thread
Ermöglicht grundlegende Steuerung von UniFi Access Points. Zum Betrieb ist ein UniFi Controller erforderlich. Der Baustein überprüft ob vorgegebene Clients aktuell an einem UniFi™-Controller angemeldet sind. Dieser Baustein erwartet an den enstprechenden Eingängen das Datum (mm.tt.yyyy) um dann X Tage vorher eine Erinnerung auszulösen. Man kann den Trigger schalten und entsprechend formatierte Text ausgeben. Verwendung für VISU Text mit "," als Trenner, und zB. für Telegram-Bot mit einem "
" als Trenner wieder einige neue Funktionen, Bugfix beim Pan/Zoom (seltene Endlosschleife) Dieser Baustein leitet Eingang E1 direkt an Ausgang A1 weiter. Sollte E1 ausfallen Ermöglicht Kommunikation über Modbus TCP. Source: https://github.com/alramlechner/CommonLogicNodes Status: POC (nur Werte lesen) Unterstützt die Verwendung der Rückgabwerte des VSE1014 HighCharts Diagramme Nur mit VSE1000 zu verwenden Ermöglicht das Versenden von eMails anhand eines Trigger Eingangs. Status: POC Source: https://github.com/alramlechner/CommonLogicNodes/tree/master/SendMail Update 0.0.16: Betreff + Mailtext nun als Input verfügbar Errechnet zu gegebenen Koordinaten den aktuellen Sonnenstand sowie Dämmerungswerte, Globalstrahlungswerte und Tag/Nacht Zustände. erster Versuch die Diagramme interaktiv zu gestalten. Den Ansatz mit ApexChart werde ich voraussichtlich nicht weiter verfolgen. Nicht fertig entwickelte Version mit Bugs und vielen Debugger Ausgaben in der Konsole. Miserabler Programmierstil, da wenig Kenntnis ;-) Auslesen und Ändern der Konfiguration eines OpenSprinkler Controllers (erfordert zusätzlich den LBS 19000551) Auslesen und Ansteuern einer OpenSprinkler-Station (erfordert zusätzlich den LBS 19000551) Ermöglicht Auslesen und Steuern eines OpenSprinklers Mit diesem LBS lassen sich die Klimadaten einer Wetterstation vom Typ Froggit WH4000SE bzw. ELV 980WS abrufen. E1 = Trigger Eingang; bei jeder neuen 1 wird der LBS gestartet (Bspw. ein Oszilator LBS mit Intervall 20sek) A1 = gelesener Hex String Dieser kleine LBS wandelt ein (serialized) ARRAY String in ein JSON und umgekehrt. Ermittlung der Url's von Verkehrskameras aus bayerninfo.de. Dadurch ist eine Anzeige in der Visu möglich. ACHTUNG 0.2 kompletes Redesign wegen Änderung der Web-Seiten Dieser Baustein benötigt das PHP SNMP-Paket und liefert das Ergebnis der Objekt-ID als Rohwert zurück. Gibt einen Zeitpunkt in Epochalzeit (Timestamp) als Text aus. Version 0.3: Nutzung von GMT als Option hinzugefügt Bitte Hinweise beachten, der Baustein kann hohe Bus- / Systemlast erzeugen ! Dieser LBS wurde mit CentOS 6.5, PHP 5.3 und EDOMI 1.62 getestet. Jegliche Verwendung außerhalb dieser Konfiguration, auf eigene Gefahr (KEIN Support). Falls jemand unbedingt etwas spenden möchte - hier ... https://www.paypal.me/salzer Dieser LBS erlaubt eine bidirektionale Kommunikation zwischen EDOMI und dem HOME-CONNECT API-Server via OAuth2. Für den Zugang zum API-Server wird eine Registrierung als Developer benötigt - näheres unter Hilfe. Um ein Haushaltsgerät abfragen zu können, muss dieses, via Home-Connect-App am Smartphone und oder am Tablet, zuvor intergriert werden. Dieser Baustein erweitert den orginalen LBS 15000110 um den Durchschnittswert. Hiermit kann zb. zyklisch ein Datenarchiv mit Durchschnittswerten über einen bestimmten Zeitraum gefüllt werden. Der Code selbst ist nicht von mir. Ein Teil ist orginal Christians LBS (gaert) der Rest ist von Carsten M. (saegefisch). Ich hoffe das ist OK. Wenn nicht, bitte melden ! Setzen von globalen Werten im Browser, die (aktuell nur meine) Visuelemente beeinflussen können.Aktuelle Funktionen:GeolocationWerte für VSE1007Verbindungsgeschwindigkeit für VSE1005, VSE1008, VSE1011 Als Alternative zu VSE1008 mit ungefähr gleicher Funktionalität. Leider ist der öffentlich Test OSRM-Server häufig überlastet, man muss sich einen eigenen einrichten (was mir leider im Docker noch nicht gelungen ist)\nNun mit Unterstützung von VSE1012 Das Visuelement "Google Maps" ermöglich die Einbindung des Google Dienstes in die Visualisierung.Nun mit Unterstützung von VSE1012 Das Visuelement "Geolocation" ermöglicht über die Geolocation-Funktion des Browsers eine Ortsbestimmung.
Sobald die Visuseite, die dieses Visuelement enthält aufgerufen wird, werden die Koordinaten ermittelt (ohne Nutzerinteraktion). Optional kann die Ausführung auch KO-gesteuert erfolgen.
Nun mit Unterstützung von VSE1012 Bilder können nun zentriert eingepasst werdenBilder können weich überblendet werdenRefresh-Indikator kann deaktiviert werden(Gerne kann jemand den Code überarbeiten, bin in dem Bereich völliger Laie)Nun mit Unterstützung von VSE1012
Ermöglicht die Steuerung und Status Abfrage eines iRobot Roomba Saugroboters über ein Thinking Cleaner Modul Baustein dient dazu Ausgänge an einem comlock410 einer Telenot Complex 400h zu schalten. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector CentOS 6.5 und CentOS7 (PHP 7.2) getestet Moving-Colors-Effekt ähnlich den Living-Colors-Leuchten. Je Farbkanal wird ein LBS benötigt. MQTT Publish-LBS der ohne Nachinstallation zusätzlicher Pakete auskommt. Dieser Baustein wird vor den LBS Beschattungssteuerung-NG (19000145) geschaltet und implementiert so 5 verschiedene Beschattungsstufen mit unterschiedlicher Intensität. Dieser Baustein überprüft, ob ein Eingangswert innerhalb von bis zu 6 Intervallen liegt. Dabei wird jeweils überprüft, ob der Eingangswert kleiner als die obere Intervallgrenze und größer-gleich der unteren Intervallgrenze ist. Der Baustein 1900775 wurde angepasst für PHP 7, damit er auch unter den neuen Versionen funktionsfähig ist. Der Ursprüngliche Autor ist: Frank Wartenberg https://service.knx-user-forum.de/?comm=download&id=19000775&dl=1 Da der BoschCrypt Baustein bei vielen Datenpunkten etwas unhandlich war, kommen jetzt hier neue Bausteine zum Lesen und Schreiben auf Bosch/Buderus/Junkers Heizungen: BoschGet - Viele Datenpunkte auf einmal von der Heizung lesen BoschSet - Werte an die Heizung senden Dazu wird ein KM200 oder ein vergleichbares Interface an der Heizungsanlage verwendet. Ich verwende hier ein MB LANi. Die Heizung sendet die Daten verschlüsselt. Dieser Baustein übernimmt auch die Entschlüsselung. Hierfür wird ein persönlicher Schlüssel benötigt. Dieser Schlüssel kann auf der Seite https://km200.andreashahn.info/ generiert werden. This LBS is used to run SELECT SQL statements against a MSSQL database on a server. All rows of the result of a SELECT statement are returned. Fields of one database line are separated by DISCLAIMER: This LBS is provided as is. It's functionality is not guaranteed. Any damages caused by using the LBS are in the sole responsibility of the respective user. Building block to get the actual and setpoint temperatures from a Viega Fonterra Smart Control floor heating system. Building block to set the setpoint temperature or powerlevel of a Viega Fonterra Smart Control floor heating system. Building block to set the operation mode (incl. leav-home and standby) of a Viega Fonterra Smart Control floor heating system. Baustein dient dazu die Eingänge Master/Comslave einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector CentOS 6.5 und CentOS7 (PHP 7.2) getestet Durchschnitt der letzten x Werte ermitteln ("round-robin" mit remanenter Werteliste). Optional können zu kleine Werte ignoriert werden, z.B. Null oder nahe Null. Der Wertumfang kann jederzeit auch nachträglich verändert werden. Beispiel: Abweichungen vom Durchschnitt für Alarm erkennen, z.B. Pumpenlaufzeit oder Abstand zwischen Pumpenläufen weicht >10% vom Durchschnitt der letzten 10 Intervalle ab. LZ <10sek sollen dabei ignoriert werden. Dieser LBS wurde primär dazu entwickelt um von einer Radiostationen den aktuell gespielten Titel auszulesen, um diesen z. B. in der Visu anzuzeigen. Zusätzlich werden Informationen zur gewählten Radiostation ausgegeben. Dieser LBS holt Songtexte von ChartLyrics basierend auf den Künstler und Liedtitel. Baustein um z.B. mit einem 4-Bit Signal (Dimmer-Taste vom Tastsensor) einen Wert zu verändern. Ich benutze diesen Baustein z.B. um über meine Tastsensoren die Shelly Bulb Duo ö.Ä zu dimmen. Folgende Artikel sind zur Zeit in der Datei enthalten: Folgende Artikel sind zur Zeit in der Datei enthalten: (Der alte LBS "Easy-Sonos" wollte bei mir nicht funktionieren.) Dieser LBS dient zur Abfrage einer Stiebel Eltron LWZ oder LWA über die ISG Modbus Schnittstelle. Calculate GPS-Distance (VSE1007) Gibt Wegpunkte aus LBS19002024 zurück Verwendet Google Maps, API-Key nötig oder OpenStreetMap, z.B. zur Verwendung mit VSE1008 oder VSE1007 Wertet CalDAV oder ICS Ausgaben von Kalender-Servern oder lokal vorliegenden Files aus. Dieser Baustein liest von einem SONOS Gerät die gespeicherten Meine Radiosender aus, um sie für eine einfache Ansteuerung zugänglich zu machen. Query-Text erzeugen Dieser Baustein dient dazu, ein Telegramm des Telegrammgenerators in einen Text im ASCII-Format zu konvertieren (hilfreich vorallem wenn "Umlaute" im Text vorkommen). Hierbei kann mittels E2 die Länge des konvertierten Strings festgelegt werden. In meinem Falle benötige ich diesen Baustein, um auf einem Gira Tastensensor 3 Plus eine Störmeldung lesbar zu erzeugen. Wichtig hierbei ist, dass das angesprochene KO als "KNX-Rohdaten" konfiguriert ist! Baustein um eine Batterie der Marke sonnen auszulesen. Der Baustein dient zum Durchführen von HTTP-Requests unter Berücksichtigung einer mitgegebenen Client-Angabe. Dieser Baustein basiert auf dem LBS19000334 und wurde um eine 2. Fahrzeit erweitert für UP und DOWN. Er liefert die aktuelle Höhe in % und fährt das Tor auf eine Absolute Postion via "Schalten"-Lang inkl Stop an der Position. E7 & E8 muss angegeben werden. Winkhaus Doppelfenster Kontakte offen/gekippt/gedrehöffnet inkl Textausgabe für Visu Für alle derzeitigen HS Versionen
Analog zum Baustein Digital-Connector (Schalten) werden auch beim Analog-Connector die
beiden iKO´s SEND und RECV zur Kommunikation mit dem Serverbaustein benötigt. Dieser
Schritt ist bei allen Datenbausteinen gleich. Weiter wird nun das Wert-Objekt des Dimmers
analog zum Schaltobjekt, mit dem Ein- und Ausgang verbunden.
Hierfür ist im Beispiel der Analog Join 610 vergeben worden. Dieser ist sowohl im GUI-
Designer als auch im Experten GLE eingetragen.
E2 Konfig: Hier kann ein Wert zur Skalierung der iViewer Werte (0-65535) eingetragen werden.
Die Standardeinstellung ist 655.36 um eine Skalierung von 0-100 zu erhalten.
Es könne aber auch individuelle Einstellungen je Ein-/Ausgang vorgenommen werden.
z.B. scale0=256*scale5=256*scale8=6553.6 würde die Ein-/Ausgänge EN/AN[4] (iko+0) und EN/AN[9] (iko+5)
von 0-255 skalieren und den Ein-/Ausgang EN/AN[12] (iko+8) von 0-10.
E3 Startwert: Bezeichnet die im CF-GUI-Designer vergebene Join-Nummer. Wird (s. Bild
unten) dort eine 610 eingetragen, so hat der Eingang iKO (E4) den Analog-Join 610. Der
Eingang iKO+1 hat dann automatisch die Join-Nummern 611 usw. Dieser Wert wird als fixer
init-Wert in den Eingang eingetragen.
E14 Differenz ab der gesendet wird. Bei E14==0 wird immer gesendet, bei E14==10 ab einem Unterschied von 10, bei E14==100 wird nie gesendet.
Aber: beim Loslassen des Slyders wird immer der aktuelle Wert gesendet. Also auch bei E14==100 Server für HSfusion für FW 4.9! Der Baustein stellt die zentrale Kommunikation zwischen einem "Logamatic Gateway RS232" von Buderus und dem Gira Homeserver Liest den Status einer ProCon.IP Poolsteuerung über das Webinterface der Steuerung aus. (Im Downloadportal deaktiviert weil der LBS nach Aussage von maki2003 nicht funktioniert) Beschreibung: ##### Copyright Mario Müller
# knx-user-forum User=spunky
############## Beschreibung
# Prüft Eingang 1 (1bit) auf Telegramme -> bei 1 passiert nichts -> bei 0 wird der Vorgabe Wert an Ausgang 1 weitergeleitet
# Entweder den Vorgabe Wert fix einstellen oder durch 0-100% vorgeben
# ! Achtung ! Vorgabe und Ausgabe müssen gleich sein.
##############
############## Vorlage für Dimmer
# Wenn dieser zb. keine 0 % sendet beim Ausschalten über 1bit
# Vorlage zu finden unter Wandler
##############
Der Baustein nimmt alle Kommandos wie sie in der JVC Protocol Dokumentation beschrieben sind an und sendet diese an das Gerät
Auf E1 wird die IP Adresse des Beamers angegeben
Auf E2 werden die Kommandos gesendet.
Kommandos im Format 2F... senden.
Auf E3 Beamer Power (Alternativ zu E2) eine 1 schaltet den Beamer ein, eine 0 schaltet ohn ab.
Eine 3 auf E3 sendet das Command Dummy, kann verwendet werden um die Kommunikation zu testen.
Auf E4 wird der Lizenzcode eingetragen
Auf E5 wird das Start iKO des HS verbunden (System (nach Start immer 1))
A1 liefert den Status des Bausteins auf den SystemLog Baustein 12260
A2 liefert den Antwortcode des Beamers
A3 liefert den Status des Befehls (1=erfolgreich, 0= nicht erfolgreich). Anzahl der Eingänge, an denen ein Wert ungleich 0 anliegt, z.B. Anzahl offener Fenster einer Etage. Achtung
=======
Der Baustein muss zu Ihrem Gira-Experten-Version passen!!!
Baustein mit der Endung A ist geeignet für Experten 2.4 - 2.8
Baustein mit der Endung B ist geeignet für Experten 2.10 - 4.x
Derzeit nur für die C- und D-Serie. ES-Serie in Arbeit
Neuerungen
==========
V1.02
- Übernahme der Lautstärke und Bildeinstellungen aus HS-SmartTV-Remote
- Zufügen der Text Message für ältere Samsung Modele/ Firmware
- direktes aufrufen einer Web Seite
Der Logik Baustein übernimmt die Kommunikation zu einem Onkyo AV Receiver über IP mit Port. Die Schnittstelle ist nicht nur ein einfacher Austausch von Zeichenketten
sondern wird mittel ISCP Header verpacket (beim Senden) und entpackt (beim Empfangen). Die Protokollschicht wird hier komplett gekapselt, so dass man im HS sich darum
nicht mehr kümmern muss.
Der Baustein nimmt alle Kommandos, wie sie in der dem Excel des Herstellers beschrieben sind, in Form eines 14-Byte Telegramms im HS auf E4 entgegen und
sendet sie an die unter E1 definierten IP Adresse mit dem Port, der auf E2 konfiguriert ist. WICHTIG: Groß- und Kleinschreibung ist genau zu beachten !!!
Es darf immer nur ein Kommando mit einem Mal an E4 gesendet werden.
Das Kommando "PWR01" fragt z.B. den Power Status Gesamt und der Zonen ab. Main Zone und Zone 2 sind weiter als XML unterstützt.
Empfangen kann der Baustein alle Befehle des Herstellers. Ist in Config sendall2a3=True gesetzt, werden alle empfangenen Statusinformationen vom Reveiver auf Ausgang A3 einzeln,
also nach einander als 14-byte Telegramme ausgegeben. Auf dem XML Ausgang A2 werden nur die Grundfunktionen ausgewertet, um die Statis einfach über XML2Mix
Bausteine in GAs oder iKO schreiben zu können. Das Konzept mit der XML Ausgabe erlaubt es den den Baustein jederzeit leicht zu erweitern, um dann auch
die Texte z.B. des Internet Radios auszuwerten oder die URL des Coverbildes (Wenn unterstütz ?)auszugeben. Wenn in Config debug=True gesetzt wird, werden über Systemlog
Details der Kommunikation ausgegeben.
nur für HS4
Bytecode Baustein zur bidirektionalen Komunikation mit Pioneer VSX Verstärkern
Getestet mit Pioneer VSX 921
Der Baustein enthält ein Lizenzmodul.
Das Lizenzmodell ist wie beim hsfusuion Baustein
Link
3 Tage ohne Lizenz
30 Tage mit kostenloser KNXUF Lizenz
Unbeschränkte Lizenz für CHF 54.- inkl. MWST
Das Zipfile enthält neben dem Baustein und dem Pioneer Datenblatt auch ein Demoprojekt für den HS.
Changelog:
V1.6
- Auswertung der Zone2 hinzugefügt/verbessert
V1.13
- Liste um neue Funktionscodes erweiter
V1.121
Bugfix:
- Lizenztimer geändert
V1.12
Bugfix:
- Fehler im Kompiler behoben. Baustein neu kompiliert Dieser Baustein wandelt die 1 bit Heizungsbetriebsarten Komfort, Standby, Nacht, Frost in den 1byte Konnex Betriebsmodi um. Achtung
=======
Trotz sorgfälltiger Prüfung, übernehmen wir keine Haftung und Gewährleistung
Beschreibung:
Der Baustein schaltet nacheinander alle Ausgänge entsprechend der Verzögerung durch
Damit lassen Sie Ventile der Bewässerung nacheinander starten
Der Benutzer kann dabei jederzeit ein Ventil manuell starten. Nach tx
wird der Ausgang dann wieder ausgeschalten
Wird wärend der Bewässerung ein Ventil manuell ausgeschalten, so greift sofort das nächste
Bei einer verzögerung 0, wird das nächste angesprochen
durch einen Faktor kann festgelet werden, ob Sekunden oder Minuten. Dieser Faktor kann
auch für die BEwässerungsdauer einer externen Logik beinflusst werden.
Der Baustein ist kaskadierbar.
Auch kann jedes Ventil natürlich direkt mit einer Schaltuhr individuell gestartet werden Dieser Baustein bildet die bekannte Funktionalität des
Sperr-Baustein ab. Bietet jedoch einen erweiterten Funktionsumfang. Es kann
durch die Angabe des Typ definiert werden, ob eine Rücksetzung und/oder
Wiederherstellung des Ausgangssignal erfolgen soll. Mit dem HS-SmartTV Baustein könnt Ihr eure SmartTV fähigen Geräte der Firma Samsung per Homeserver/KNX bedienen und automatisieren.
Getestete Modele sind C-Serie ab 2010, D-Serie ab 2011 sowie die ES-Serie ab 2012.
Es stehen zahlreiche Funktionen zur Verfügung. Grundfunktionen wie Programmwahl sind Free. Der Rest benötigt eine Lizenz.
aktuelle Infos und Download findet Ihr hier
Update: 25.06.2012 HS-SmartTV V1.13
Update: 24.03.2013 HS-SmartTV V1.14 kompatibel mit allen Experten >2.6 Dieser Baustein dient zur Modifikation von Texten und erlaubt es, einen Suchtext in verschiedenen Optionen durch eine Ersetzung zu modifizieren. Beschreibung: Der Baustein läd die aktuelle oder ausgewählte Version(Eingang 3)
der xxAPI² in das eingestellte Verzeichnis (Eingang 2) unter /opt.
Dadurch ist eine Nutzung des AppCache möglich und auch der Wechsel in eine ältere Version.
Achtung lauffähig ab FW 4.2
* changelog
Es werden alle Dateien im hsupload mit korrekten MimeTypes versehen. (css/ttf/woff/otf...)
Logikbaustein für die Speicherung von Minimal/Maximalwerten inkl. Zeitstempel Simple ZSU mit von-bis Zeit bei Eintreffen von Telegramm auf E2
wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert
Index E1 muss vorher auf 1..16 gesetzt werden (Init==0, d.h. keine Aktion) bei Eintreffen von Telegramm auf E1 oder E2
wird E2 auf Ausgang A0..A3 (basierend auf Index E1) transferiert
Index E1 muss gesetzt werden (Init==-1, d.h. keine Aktion)
bei Eintreffen von Telegramm auf E1 oder E2
wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert
Index E1 muss gesetzt werden (Init==-1, d.h. keine Aktion)
bei Eintreffen von Telegramm auf E2
wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert
Index E1 muss vorher auf 1..16 gesetzt werden (Init==0, d.h. keine Aktion)
bei Eintreffen von Telegramm auf E1 oder E2
wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert
Index E1 muss gesetzt werden (Init==-1, d.h. keine Aktion) Wert auf Ausgang bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index)
Text 0..3 nach A1 transferiert Text To Txt, sbc TimezoneINFOs Sonnenaufg./-unterg. Selektor für Urlaub, Feiertage bei Eintreffen von Telegramm auf E2
wird E2 auf Ausgang A1..A2 (basierend auf Index E1) transferiert Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert)
wenn nicht numerisch --> dann wird Ausgang auf "0" gesetzt Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert)
wenn nicht numerisch --> dann wird Ausgang auf "0" gesetzt Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert)
wenn nicht numerisch --> dann wird Ausgang auf "0" gesetzt Der Baustein ermöglicht es, ein von Ekey NET oder HOME versendetes
UDP Telegramm auszuwerten und mit den Vorgaben Finger, Seriennummer Terminal
und Benutzer zu vergleichen. Trifft die Übereinstimmung ein, so geht der
Ausgang auf True. Dadurch kann ein in Ekey eingelernter Finger komplett im
Homeserver verwaltet und Funktionen zugeordnet werden.
Durch das zugehörige Template „23-20 Ekey Finger“ werden
die Funktionen des Baustein direkt im QuadClient abgebildet und der Nutzer kann
flexibel die Finger einer Funktion zuordnen, rausnehmen, freigeben sowie
Schaltzeiten beispielsweise für Gäste oder Zugefrau hinterlegen.
LIZENZ: Für den privaten Einsatz ohne Lizenzkosten. Bei
Auftragsbezogenen Einsatz ist eine Lizenz zu bestellen.
Neu V1.12b: Auswertung von Transponder E1: ≠0 = Trigger. Sobald ein neues Telegramm ≠0 eintrifft, wird der Timer gestartet.
E2: =0 = Trigger. Jedes Telegramm =0 stoppt den Timer.
E3: Retriggerbar (0/1). Wenn E3≠0 startet der Timer erneut bei Eintreffen eines
Telegramms an E1, wenn E3=0 startet der Timer nur wenn A1=0.
E4: Zeit in Sekunden. Ein Telegramm =0 stoppt den Timer.
E5: Ausgabe-Intervall der Restzeit in Sekunden. Wenn E5=0 erfolgt keine Ausgabe der Restzeit.
A1: Bei einem Telegramm ≠0 an E1 wird A1 auf 1 gesetzt. Nach Ablauf der Zeit wird A1 auf 0 gesetzt.
A2: Hier wird die verbleibende Restzeit Sekunden im Ausgabe-Intervall ausgegeben.
Nach Ablauf des Timers liegt hier eine 0 an.
Beschreibung: Der Baustein stellt den knxd auf dem Homeserver bereit.
Unterstüzte Schnittstellen (ip/ipt/iptn/ft12/tpuarts)
Weitere Infos:
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1122519-beta-logikbaustein-12740_knxd
führende Leerzeichen einfügen select ZSU Info1 oder Info2 Text in Text bei Eintreffen von Telegramm auf E2 wird E2 auf Ausgang A1..A2 (basierend auf Index E1) transferiert bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird auf A1 E2 gesendet Select n-tes CSV-Element bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index)
Text 1..16 nach A1 transferiert bei Eintreffen von Telegramm auf E2
wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert
Index E1 muss vorher auf 1..16 gesetzt werden (Init==0, d.h. keine Aktion) Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert)
wenn nicht numerisch --> dann wird Ausgang auf "0" gesetzt Transfer Text in XML Split CSV-Text to Integer
Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert) Übernahme Baustein 12050. Weckmann Siegfried
- ohne Feiertage, ohne n. Tag
- Fehlerbehebung Datumsabfrage
- Berechnung der Sekunden bis zum nächsten theoretischen Schaltzeitpunkt (inkl. Daylight)
- Umbau Ausschaltzeitpunkt bei leeren Werten
Einige Beispiele:
nur "von" und "bis Sekunden" angegeben: jede Minute innerhalb der angegebenen Sekunden (auch 55 bis 5 möglich)
nur "von" und "bis Minuten" angegeben: jede Stunde innerhalb der angegebenen Minuten (auch 55 bis 5 möglich)
nur "von" und "bis Stunden" angegeben: jeden Tag innerhalb der angegebenen Stunden (auch 22 bis 1 möglich)
wenn Werte von Minuten bzw. Sekunden leer, z.B. von 12:mm:ss bis 13:mm:ss
dann von 12:00:00 bis 12:59:59 eingeschaltet ==> Ausschaltzeit: 13:00:00
vergleiche: bei nicht leeren Werten heißt bis 13:00:00 ==> Ausschaltzeit 13:00:01
jeden 10. Tag im Monat: bei "von Tag" und "bis Tag" jeweils "10" eingeben
nur im Dezember: bei "von Monat" und "bis Monat" jeweils "12" eingeben
"1" bei "jeden Montag" bis "jeden Samstag" (Wochentagskalender)
leere Werte bei Zeit = -1
leere Werte bei Datum = 0 Transfer Num in XML 8 fach Text to Text bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index)
Num 1..16 nach A1 transferiert bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index)
Num 1..16 nach A1 transferiert Selektor bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index)
Text 1..16 nach A1 transferiert konvertiere Einzelwerte zu Dezimalzeit
Text wird ausgeschnitten
Nummer wird ausgeschnitten
Baustein sendet und empfängt in einem von der Logik getrenntem Thread
(gemeinsam für alle Instanzen genutzt) ICMP Pings und gibt Status/Response
Time und TTL aus. Es kann über die Eingänge die maximale Anzahl an Hops
sowie der Threshold ab wie vielen Verlusten der Host als DOWN, bzw über
erfolgreich empfangene Packet (Recover) der Host wieder als UP gemeldet wird.
Des weiteren kann der Timeout ab wann eine gesendete Nachricht als verloren
gelten soll angegeben werden. Die Ausgänge sind jetzt SBC.
Kleinstmögliche Zykluszeit ist Timeout + 0.5 Sekunden.
Nutzung mit Webhook um festzustellen wer alles zu Hauseist.
Gibt Eingang 1 auf Ausgang 1 aus, wenn die Texte auf Eingang 2 und 3 gleich sind
Mode 1 sendet immer
Mode 2 sendet nur bei Änderung des Signals wenn EN[2] und EN[3] gleich sind
Mode 0 deaktiviert den Baustein Dieser Baustein gehört zu einer Gruppen von Logikbausteinen, die speziell
für das \"Player-Modul für Sonos\" erstellt wurden.
Baustein: 13620 - Sonos State
Baustein: 13621 - Sonos Listen/Queue/Search
Baustein: 13622 - Scrollbar
Baustein: 13623 - Sonos Playerbefehle
(Anmerkung: Der Baustein 13622 - Scrollbar kann auch ohne die anderen
Bausteine individuell genutzt werden)
Grundlage dieser Bausteine ist der Einsatz des Moduls: node-sonos-http-api
von jishi (download über github.com). Das Modul stellt eine HTTP API für den
Sonos Controller zur Verfügung.
Diese API wird von den genannten Bausteinen genutzt und über entsprechende
Befehle (HTTP-Requests) von den Bausteinen aus aufgerufen. Diese Anwendung
muss daher auch innerhalb des Netzwerks auf einem Server laufen und vom
Homeserver aus per HTTP erreichbar sein.
Die Bausteine können aus dem Grund auch nicht nur individuell sondern müssen
immer im Gesamt-Kontext gesehen werden. Daher wurde zu den Bausteinen
auch ein vollständiges Musterprojekt zur Verfügung gestellt, um die gesamte
Lösung darzustellen. Das Musterprojekt findet sich als hslib
im Downloadbereich des KNX-Forums.
Dieser Baustein gehört zu einer Gruppen von Logikbausteinen, die speziell
für das \"Player-Modul für Sonos\" erstellt wurden.
Baustein: 13620 - Sonos State
Baustein: 13621 - Sonos Listen/Queue/Search
Baustein: 13622 - Scrollbar
Baustein: 13623 - Sonos Playerbefehle
(Anmerkung: Der Baustein 13622 - Scrollbar kann auch ohne die anderen
Bausteine individuell genutzt werden)
Grundlage dieser Bausteine ist der Einsatz des Moduls: node-sonos-http-api
von jishi (download über github.com). Das Modul stellt eine HTTP API für den
Sonos Controller zur Verfügung.
Diese API wird von den genannten Bausteinen genutzt und über entsprechende
Befehle (HTTP-Requests) von den Bausteinen aus aufgerufen. Diese Anwendung
muss daher auch innerhalb des Netzwerks auf einem Server laufen und vom
Homeserver aus per HTTP erreichbar sein.
Die Bausteine können aus dem Grund auch nicht nur individuell sondern müssen
immer im Gesamt-Kontext gesehen werden. Daher wurde zu den Bausteinen
auch ein vollständiges Musterprojekt zur Verfügung gestellt, um die gesamte
Lösung darzustellen. Das Musterprojekt findet sich als hslib
im Downloadbereich des KNX-Forums.
Negiert EIngangswerte Baustein überwacht CPU-Nutzung des hs_main Prozess und die RTC Batterie
Benachrichtigung über SystemLog
und optional automatischer Neustart des Homeservers bei
überschreiten der % CPU Nutzung für eine bestimmte Zeit
Ausgabe der derzeitigen CPU Nutzung des hs_main Prozess
Der Baustein dient zu Steuerung einer Luxtronik 2.0 der Firma Alpha InnoTec , diese findet man in Wärmepumpen von z.B.
Alpha InnoTec, Buderus (Logamatic HMC20, HMC20 Z), CTA All-In-One (Aeroplus), Elco, Nibe (AP-AW10), Roth (ThermoAura®, ThermoTerra), Novelan (WPR NET) und Wolf Heiztechnik (BWL/BWS)
Dieser Baustein bietet die Möglichkeit, über die VISU die einzelnen Zeitabschnitte von Nutzerprofilen anzuzeigen.
Inkl. Hilfe und Beispielen
Dieser Baustein ermöglicht eine Steuerung von Szenen (reine Lichtszenen oder gewerkeübergreifende Szenen), die auf Profilen unterschiedlicher Tageszeiten basieren. Der Baustein enthält u.a. sogenannte Treppenlicht-Funktionen für die zeitliche Definition der Szenenlänge. Nach Ablauf der Zeit wird entweder das Licht ausgeschaltet, es kann ggfls. das nächstes Profil aufgerufen werden, Szenen können übersteuert werden, um dieselben Einstellungen weiterhin zu benutzen usw. usw.
Durch die Möglichkeit der Vergleichswert-Eingabe (Bsp. in E5) lassen sich beliebig viele Bausteine kombinieren bzw. hintereinander schalten.
Inkl. Hilfe und Beispielen
Baustein für zentrale PopUp-Visu Seiten (z.B. Beleuchtung, Rollladen, Jalousien, Heizung, Status, etc.) Remote Zugriff auf den Homeserver
Link zum Thread Synchronisation zweier oder mehr Homeserver
Link zum Thread Der Baustein ermöglicht bis zu 5 individuelle Logikzeilen, direkt in einer Logik
einfach abzubilden ohne eigene Bausteine zu erstellen oder zahlreiche Bausteine bei
einer mathematischen Berechnung hintereinander zu kapseln. Damit lassen sich schnell
einfache und komplexe Berechnungen durchführen. Die Standard Phyton Funktionen
können dabei auch genützt werden.
Damit steht die Möglichkeit offen, komplexe Formeln einfach zu erstellen
und berechnen zu lassen.
Möglichkeiten und Dokumentation der Formel und Bedienung der Zeile, bitte
aus der Logik Anleitung von GIRA entnehmen. Dieser Baustein verbindet sich mit einer FritzBox mit aktiviertem CallMon (#96*5* wählen).
Der Baustein sendet die Geprächsdaten im CALLINFO Protokoll zum hsphone (ab Version 3.20).
Der Ausgang 1 kann einfach mit auf das HS interne System-iKO ISDN Eingehend verbunden werden.
An Eingang 1 muss die IP der Fritzbox eingetragen werden.
Um weitere Fritzboxen mit einzubeziehen einfach diesen Baustein mehrfach verwenden und ebenso verbinden.
Beim Abriss der Verbindung versucht der Baustein bis zu 12 mal ein Reconnect zur Fritzbox, wobei er jeweils die Wartezeit (30Sek) verdoppelt.
Bei erfolgreicher Verbindung wird der Fehlerzähler wieder auf 0 gesetzt.
Über das SystemLog werden Verbindungsaufbau, als auch Abriss und auch das Ereichen der maximalen Versuche protokoliert.
***Changelog
** 0.96
* Reconnect optimiert
** 0.95
* div. Optimierungen
* Control Eingang zum 0 trennen/1 verbinden zur FBox
**0.9
* Lizenz auf GPL3 geändert, da Quelltext vollständig
* XML-Lineinfo Ausgang hinzugefügt
* Zielgerät und Provider dem CallInfo hinzugefügt
* Status bei Annahme durch Anrufbeantworter -3 (-5) und Fax -4(-6) Bietet die Möglichkeit Listen im XML-Format zu scrollen und auf eine Anzahl von 1 bis 30 iKO anzuzeigen. Des weiteren kann auch ein Trigger dazu genutzt werden die Nummer der Zeile oder auch per Regex extrahierte Teile wiederzugeben
Nutzung z.B. in Verbindung mit SystemLog
***ChangeLog
** 1.4
* Erstellen der Liste beim Start EI or EC[1]
** 1.3
* print Anweisung entfernt, die die Konsole beschreibt
**1.2
* Direktes beschreiben der Ausgänge
* Bugfix: Trigger
** 1.0
* Komplettes Redo
** 0.9
* ZLIB Unterstützung für längere Listen (in Verbindung mit passenden Baustein z.B. hsphone 3)
** 0.82
* Bug: Fehler Trigger 2 behoben
This building block makes it possible to control a Samsung TV. Another building block with the same
functionality is: : by Alexander Kirpal,
however that is a commercial building block and seems not supported anymore and doesn't
work with Experte >4.5.
This building block is based on the script of https://gist.github.com/danielfaust/998441
and with information (KEYS) of
License: You are free to enhance, partly re-use or distribute this code in any way as long as
you refer to me.
Tested with Experte 4.5 - 4.8 (but probably also working on later versions)
Tested with many Samsung TVs before model year <2016 (without Tizen OS). In the next
version of this module we will try to let it work for the 2016+ models.
More information here:
ACHTUNG BETA ... bitte unbedingt vorher den Thread lesen.
Link zum Thread
Ein Python Skript zum Debuggen von Logikbausteinen auf dem PC
** Logikbausteine können auf dem lokalen PC getestet werden
** Verbindung zum HS mittels KO-Gateway
** Config Datei zur Vorbelegung von Eingängen
** Fehlersuche und Syntax checking
** Rechtsklick Integration in den Windows Explorer
Weiteres hier
http://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/14105-hs-logik-generator-und-debugger.html Die 14Byte EIB KOs die an den jeweiligen Ausgängen hängen, senden den Wert der auf sie geschrieben wird als jeweiliges DPT Objekt auf den Bus, während intern die Anzeige des Textes so angezeigt wird, wie das Format unter den jeweiligen Eingängen EN 3 -5
Der Baustein ist eigentlich nur zur Initialisierung der KOs nötig, diese können danach auch direkt aus Logiken/Befehlen oder KOGW beschrieben werden.
Die KOs erkennen bei der Eingabe folgendes
* -1 sendet die aktuelle Zeit/Datum
* Dezimal Zeiten (7.5 für 7:30 ...)
* Unix Timestamps (kleinstmögliches Datum 1.1.2000)
* 07:30 / 07:30:00 / 7:0 (Datum ist dann 1.1.2000)
* 11.11.2018 / 11.11.18 (Uhrzeit ist dann 00:00) Jahr MUSS angegeben werden
* 11.11.2018 11:11:11
Wenn das KO das LESEN Bit gesetzt hat kann der Wert auch ausgelesen werden
* mit -1 initialisierte KOs geben immer die aktuelle Zeit/Datum zurück
Werte vom Bus werden ebenfalls ausgewertet und werden auf dem KO als Text wie an EN3-5 definiert aus
Baustein zum steuern des Neato Botvac Connected / Vorwerk VR 200/300 Saugroboters Mit diesem LBS kann man die PHP-Funktion preg_replace auf Zeichenketten anwenden. Forum: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1296484-lbs19001720-preg_replace-string-durch-regex-manipulieren-ersetzen-v0-1 Der Baustein wandelt RGB Hex Werte in Prozentzahlen der einzelnen Farben um Bspw. nutzt der RGB Baustein von Loxone als analog Eingang diese Format Begrenzt die maximale Telegrammrate auf einen einstellbaren Intervall. Nach Ablauf des Intervalls wird eine evtl. Änderung am Eingang ausgegeben. Das Verhalten kann durch Änderung des Modus angepasste werden: Gibt den aktuellen Verbrauch (pro Stunde) und die archivierten Werte: aktuelle und vorherige Stunde/Tag/Woche/Monat/Jahr Interpretation of Snips MQTT payloads for ON and OFF In Anlehnung an den HS-Baustein von MatthiasS errechnet dieser LBS Sommer oder Winter nach DIN anhand der Aussentemperaturen zu folgenden Uhrzeiten: Ist die Durchschnittstemperatur zu diesen Uhrzeiten > Schwellenwert (16 Grad), dann ist lt. DIN "Sommer", sonst "Winter". Der LBS ist mit PHP 5.6 und PHP 7 kompatibel. Das Visuelement "Schieberegler-Schleim" dient zur Darstellung eines Schiebereglers mit Schleimspur.
Es ersetzt bisher keinen Schieberegler. Erhöht (E1 > 0) oder verringert (E1 <=0) einen Wert an E2 und gibt diesen aus. An E3 kann optional ein Wert angegeben werden um den verringert oder erhöht werden soll, wird keiner angegeben wird E1 verwendet. Erstellt wurde dieser LBS um die Lauststärkeänderung vom LBS "Alexa SmartHome Device" (19001201) kleinschrittiger zu machen (Standard bei Alexa ist 10). V0.3.: Bugfix, danke givemeone für den Hinweis Das Visuelement "Rolladen" ist ein Schieberegler der optisch einen Rolladen nachahmt. Dies ist einer von insgesamt drei Logikbausteinen (19000863, 19000864, 19000865), die zusammen ein umfassendes Zutrittsmanagement ermöglichen. Eine Ausführliche Beschreibung befindet sich in der Hilfe von LBS 19000863. Dies ist einer von insgesamt drei Logikbausteinen (19000863, 19000864, 19000865), die zusammen ein umfassendes Zutrittsmanagement ermöglichen. Eine Ausführliche Beschreibung befindet sich in der Hilfe von LBS 19000863. Dies ist einer von insgesamt drei Logikbausteinen (19000863, 19000864, 19000865), die zusammen ein umfassendes Zutrittsmanagement ermöglichen. Eine Ausführliche Beschreibung befindet sich in der Hilfe von LBS 19000863. Strings verbinden mit einigen Zusatzmöglichkeiten Fritzbox Anrufliste Einfügen- Lesen- Löschen Ergänzung zu den Fritzbox Bausteinen Adaption des Logikbaustein 19000028 der für jedes Geräte eine eigene Instanz benötigt. Dieser Baustein erlaubt es mehrere Geräte parallel anzusteuern und erzeugt daher weniger Traffic. WICHTIG: ab Firmware 7.08beta muss die angehängte modifizierte fritz.php verwendet werden !!! Vergleicht auf leere Eingabe und gibt auf A1 bzw. A2 eine 1 aus, wenn die Bedingung erfüllt ist, ansonsten 0. Implementation de Schiebeschalters noch einmal als eine Version,
welche ausschließlich über die Designvorlagen gesteuert wird.
Sendet bis zu 10 Werte nacheinander zeitverzögert auf den Ausgang Dieser Baustein dient dem Wert-Vergleich von bis zu 8 Werten. Der Baustein wird über die Eingänge E1 bis E8 getriggert. Auch leere Trigger-Werte führen zu einer Aktualisierung des Bausteins. Sofern alle anliegenden nicht leeren Werte gleich sind, wird A1 auf 1 und A2 auf den entsprechend gleichen Wert von E1 bis E8 gesetzt. Bis zu dieser Stelle eignet sich der Baustein auch für String-Werte. Der Baustein dient zum Abfragen von JSON-Content einer URL, prüft die Rückmeldung der URL auf einen validen JSON-String und gibt diesen bzw. dessen Bestandteile zurück. Der ausgegebene JSON-String an A1 wird Edomi-bedingt nach 10.000 Zeichen abgeschnitten. Bei einem JSON-String mit mehr als 10.000 Zeichen kann über die Ein-/Ausgänge 5 bis 20 der String in Teile zerlegt und ggf. durch LBS19001208 kaskadiert abgefragt werden. Am Eingang können z. B. Streams ausgewählt werden, die am Ausgang A3 ausgegeben werden. Neu in 0.5: Die Funktion von E1 hat sich geändert, dieser aktiviert bei einer 1 den LBS Neu in 0.4: Auswertung der Status-URL optimiert, nur Host und Pfad der URL wird ausgewertet. Neu in V0.3: Der Baustein ist jetzt kompatibel mit dem Alexa LBS 19001201 Der Baustein hat als Input die Zone (E2) und - Source(E3) Status des LBS19000718 und gibt nach dem Start den Zustand auf allen Ausgängen aus. Der Baustein läuft weiter im Hintergrund und aktualisiert die Ausgänge dann nur noch bei Änderungen. Eingänge: Die Nummer des Ausgangs ergibt sich aus (SourceNr - 1 ) * 8 + ZoneNr Differenz zwischen Datum an E1 und heute Wandelt eine angegebene Farbtemperatur in RGB Werte um. Es können ebenfalls Farbtemperaturen zwischen Kelvin und Mired umgerechnet werden. Dieser Baustein dient zum Sperren von Aktoren wenn zu viele Befehle in einen bestimmten Zeitraum gezählt werden. Er kann z.B. als Kindersicherung verwendet um das spielen am Lichtschalter zu unterbinden. Touchpad zur Steuerung von Diagrammen, zusammen mit LBS19001427 Liest Werte von lokalen oder entfernten Feinstaubsensoren aus. Ermöglich zusammen mit dem VSE1003 Diagramme relativ einfach im Wertebereich zu verändern. Das VSE1003 ist im Downloadbereich zu finden https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/gira-logik-sdk/1374135-fritz-box-dect-steckdose-le-light-edition https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/gira-logik-sdk/1374143-fritz-box-home-automation-status https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/gira-logik-sdk/1409904-x1-l1-baustein-http-get-request https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/gira-logik-sdk/1314337-pin-code https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/gira-logik-sdk/1315971-udp-schalter ACHTUNG: Jetzt mit neuem Zertifikat und neuem Namespace. Bausteine vor V1.2 müssen manuell ersetzt werden. DimCurve dient dazu, eine Lampe langsam zu dimmen, deren Aktor diese Möglichkeit nicht bietet. Hierzu wird ein angegebener Wertebereich durchlaufen, zum Beispiel von 0% bis 100%. Änderung V2.1.1: Änderung V 1.2.5: Telefonbuch für den HS Ermöglicht die Umwandlung von DPT 5.001 oder 5.004 Eingangswerten nach DPT 5.001 oder 5.004 gemäß verschiedener Dimmkurven. Dieser LBS ermöglicht das Auslesen eines Stromspeichers an einem Suntrol eManagerer der SolarWorld AG über das Netzwerk. Dieser LBS verfügt über keine Log-Funktion. Achtung: Dieser LBS ruft die Daten des Vortages aus dem Suntrol eManager von Solarwold ab. Er sollte nur einmal alle 24 Stunden aktiviert werden. Dieser LBS ermöglicht das Auslesen von x2-Geräten und der UVR1611 der Technischen Alternative in Verbindung mit einem C.M.I-Modul lokal über das Netzwerk. Achtung: This LBS calculates a change rate based on counter values. A1 calculates this way: A1 = ((E1 - E4) / ( - E5) ) * E2 The "old" counter value and its timestamp are saved externally in KOs because you can set them to remanent and therefor you get true values for the changerate also over a edomi restart. When the countervalues increases very fast like > 1Hz the jitter of the edomi time and calculating time result in jittering changerates. An Eingang E1 wird der Reedkontakt für die Verschlusssensorik angelegt. Also ist der Griff geschlossen oder offen. An E2 wird der Reedkontakt unten im Fenster angelegt. Um zu prüfen ob der Flügel aufsteht oder geschlossen bzw. in Kippstellung ist. Voraussetzung Wert 1 gilt für geschlossen und Wert 0 für offen Dieser Baustein bildet eine Hysterese nach. Jedes neue Telegramm an einem Eingang triggert den Baustein und führt dazu, dass A1..3 entweder =0 oder =1 gesetzt wird. A1 wird 1 gesetzt wenn das Signal + die obere Grenze überschritten wird, sonst 0 A2 wird 1 gesetzt wenn das Signal - die untere Grenze unterschritten wird, sonst 0 A3 wird 1 gesetzt wenn das Signal zwischen den Grenzen +/- liegt , sonst 0 E1: Signal A1: Signal > (Wert+Schwelle_oben) A1= 1 sonst 0 Steuern eines Chromecasts (Audio) über EDOMI. Achtung: Für diesen LBS wird eine laufende Instanz von "cast-web-api" (v0.3.0) (https://github.com/vervallsweg/cast-web-api) benötigt. Siehe auch: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1229424-lbs-19001560-chromecast-audio-control Changelog: Steuern eines Chromecasts (Audio) über EDOMI. Achtung: Für diesen LBS wird eine laufende Instanz von "cast-web-api" (v0.3.0) (https://github.com/vervallsweg/cast-web-api) benötigt. Siehe auch: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1229424-lbs-19001560-chromecast-audio-control Changelog: auf besonderen Wunsch Baustein dient dazu Bereiche einer Telenot Complex 400h zu schalten. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector CentOS 6.5 und CentOS7 (PHP 7.2) getestet Baustein dient dazu Meldebereiche einer Telenot Complex 400h zu sperren oder entsperren. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector CentOS 6.5 und CentOS7 (PHP 7.2) getestet Baustein dient dazu die Ausgänge Master/Comslave einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector CentOS 6.5 und CentOS7 (PHP 7.2) getestet Generiert Trigger mit Bildinformationen wenn unter Kameraaufnahmen ein Bild abgelegt wird. Ermöglich damit Telegram / EMail-Versand oder nachträglichen Eintrag ins Archiv. Optional können damit auch Bilder aus Archiven entfernt werden. Füll ein Kameraarchiv mit x Bildern aus dem DVR vor einen bestimmten Zeitpunkt Achtung: 0.4 ungetestet! Der Yamaha Musiccast Client benötigt den LBS 19001950 Musiccast Bridge und dient zum Senden von Befehlen und Empfangen von Statusmeldungen von Yamaha Musiccast Geräten. stellt die Verbindung zu Yamaha Musiccast Geräten her - funktioniert in Verbindung mit dem LBS 19001951 Musiccast Client - Bitte Installationsanleitung beachten ! **** Dieser Baustein wurde für zu unhandlich befunden. Daher passiert hier nichts neues mehr. Ich lasse diesen Baustein trotzdem hier. **** Die neuen Bausteine gibt es hier : http://service.knx-user-forum.de/?comm=download&id=20000032 ***** Mit diesem Baustein kann eine Bosch/Buderus/Junkers Heizung ausgelesen werden. Dazu wird ein KM200 oder ein vergleichbares Interface an der Heizungsanlage verwendet. Ich verwende hier ein MB LANi. Dieser Baustein wird zusammen mit dem HTTP-Request Baustein von dalbuschat verwendet. Mit dem Baustein wird die Heizung abgefragt, welche ein verschlüsseltes Ergebnis liefert. Dieser Baustein kümmert sich nun um die Entschlüsselung der Daten. Als Ergebnis kann entweder die Value-Eigenschaft direkt ausgewertet werden oder es wird der komplette JSON String an den XML/JSON Parser von hyman übergeben und von dort weiter verarbeitet. Abfrage von Fahrzeuginformationen über das myAudi-Portal. Frühe Beta, nur zu Testzwecken! Dieser LBS dient als Ersatz für die Initialisierung durch EDOMI von 16 GAs. Der Systemstart wird dadurch beschleunigt und ist sinnvoll wenn EDOMI häufig neu gestartet wird. Wie LBS 19001671 nur kompakter gestaltet und rechnet einen Wert 0-100 (%-Wert) auf 0-255 (Byte-Wert) um. Dieser Baustein integriert einen SBC und beachtet Wertegrenzen. Wie LBS 19001671 nur kompakter gestaltet und rechnet einen Wert 0-255 (Byte-Wert) auf 0-100 (%-Wert) um. Dieser Baustein integriert einen SBC und beachtet Wertegrenzen. Dieser Baustein dient dazu, eine Alarmanlage scharf zu schalten. Hierzu zieht schliesst man die entsprechende Tür ab und das System schaltet automatisch scharf. Der Baustein fasst einige Logiken zusammen um zu bestimmen, ob die Lichtschalter (z.B. Gira-TS3) abdimmen sollen. Die Lichtquellen im Raum sorgt dafür, dass die Taster wieder aufleuchten. Unbenutzte Eingänge werden vom Baustein ignoriert. Auslesen einer Grünbeck Wasserenthärtungsanlage Softliq SC18 Dieser Baustein ruft sämtliche Daten von einer Windhager Steuerung "RC-7000" mittels DIGEST Authentifizierung und JSON ab. Die Daten werden direkt an den Ausgängen ausgegeben. ieser Baustein setzt A1 auf den Wert von E2 oder E3, je nach Eingangswert E1 und E4. E1: Eingangswahlschalter, entweder 0 oder 1 --> wählt den passenden Eingang für den Ausgang Triggerbaustein für Grünbeck Softliq SC18 Sends commands to Philips Android TV\'s as JSON POST request with Digest auth. Hagercad Inotec Benutzerartikel
Folgende Artikel sind zur Zeit in der Datei enthalten:
DPÜ/B.2 Dreiphasenüberwachungsmodul busfähig
Hagercad Doepke Benutzerartikel
Folgende Artikel sind zur Zeit in der Datei enthalten:
DFS4 025-4/0,03-B SK NA Fehlerstromschutzschalter Typ B 4 pol.25A/0,03A
DFS4 040-4/0,03-B SK NA Fehlerstromschutzschalter Typ B 4 pol.40A/0,03A
DFS4 063-4/0,03-B SK NA Fehlerstromschutzschalter Typ B 4 pol.63A/0,03A
Hagercad Siemens Benutzerartikel
Folgende Artikel sind zur Zeit in der Datei enthalten:
6ED1052-1CC08-0BA0 Logo! 24CE
6ED1052-1HB08-0BA0 Logo! 24RCE
6ED1055-1CB00-0BA2 Logo! DM8 24
6ED1055-1CB10-0BA2 Logo! DM16 24
6EP3331-6SB00-0AY0 Logo!Power 24V 1,3A
6EP3332-6SB00-0AY0 Logo!Power 24V 2,5A Hagercad MDT Benutzerartikel
Die Datei MDT Benutzerartikel.exa in Hagercad unter "Werkzeuge"->"Benutzerdaten bearbeiten"->"Importieren"
Folgende Artikel sind zur Zeit in der Datei enthalten:
Schaltaktoren
AMS-0416.02 Schaltaktor 4-fach 4TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF, mit Strommessung
AMI-0416.02 Schaltaktor 4-fach 4TE REG, 230VAC, 16/20A, C-Last 200µF, mit Strommessung
AMS-0816.02 Schaltaktor 8-fach 8TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF, mit Strommessung
AMI-0816.02 Schaltaktor 8-fach 8TE REG, 230VAC, 16/20A, C-Last 200µF, mit Strommessung
AMS-1216.02 Schaltaktor 12-fach 12TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF, mit Strommessung
AMI-1216.02 Schaltaktor 12-fach 12TE REG, 230VAC, 16/20A, C-Last 200µF, mit Strommessung
Schaltaktoren
AKS-0416.03 Schaltaktor 4-fach 4TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF
AKS-0816.03 Schaltaktor 8-fach 6TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF
AKS-1216.03 Schaltaktor 12-fach 8TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF
AKS-1616.03 Schaltaktor 16-fach 8TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF
AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach 12TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF
Jalousieaktoren
JAL-0210.02 Jalousieaktor 2-fach 2TE REG, 10A, für Rollladenmotoren 230VAC bis 600W
JAL-0410.02 Jalousieaktor 4-fach 4TE REG, 10A, für Rollladenmotoren 230VAC bis 600W
JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach 8TE REG, 10A, für Rollladenmotoren 230VAC bis 60W
JAL-0410D.02 Jalousieaktor 4-fach 4TE REG, 8A, für Rollladenmotoren 24VDC bis 180W
JAL-0810D.02 Jalousieaktor 8-fach 8TE REG, 8A, für Rollladenmotoren 24VDC bis 180W
Dimmaktoren
AKD-0201.01 Dimmaktor 2-fach 4TE REG, 230VAC, 250W
AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach 8TE REG, 230VAC, 250W
AKD-0103.01 Dimmaktor 1-fach 4TE REG, 230VAC, 600W
AKD-0203.01 Dimmaktor 2-fach 8TE REG, 230VAC, 600W
AKD-0410V.02 Dimmsteuergerät 4-fach 4TE REG, 1-10V, mit RGBW Funktionalität
DaliControl Gateway DALI16
SCN-DALI16.03 DaliControl Gateway mit HSV Ansteuerung 4TE REG, für bis zu 64 EVG in 16 Kanälen/Lichtgruppen
DaliControl IP Gateway DALI64
SCN-DALI64.02 DaliControl IP Gateway 4TE REG, für bis zu 64 EVG mit Einzelansteuerung
Binäreingänge
BE-04000.01 Binäreingang 4-fach 2TE REG, Eingänge für potentialfreie Kontakte
BE-04024.01 Binäreingang 4-fach 2TE REG, Eingänge 24VAC/DC
BE-04230.01 Binäreingang 4-fach 2TE REG, Eingänge 230VAC
BE-08000.01 Binäreingang 8-fach 4TE REG, Eingänge für potentialfreie Kontakte
BE-08024.01 Binäreingang 8-fach 4TE REG, Eingänge 24VAC/DC
BE-08230.01 Binäreingang 8-fach 4TE REG, Eingänge 230VAC
BE-16000.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG, Eingänge für potentialfreie Kontakte
BE-16024.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG, Eingänge 24VAC/DC
BE-16230.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG, Eingänge 230VAC
Busspannungsversorgungen
STV-0160.02 Busspannungsversorgung 2TE REG, 160mA
STV-0320.02 Busspannungsversorgung 2TE REG, 320mA
STV-0640.02 Busspannungsversorgung 4TE REG, 640mA
Busspannungsversorgungen mit Diagnosefunktion
STC-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 4TE REG, 640mA
STC-0960.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 6TE REG, 960mA
STC-1280.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 6TE REG, 1280mA
Redundante Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion
STR-0640.01 Redundante Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion 6TE REG, 640mA
Linienkoppler, USB Interface, IP Interface/Router
SCN-USBR.02 USB Interface 2TE REG
SCN-IP000.02 IP Interface 2TE REG
SCN-IP100.02 IP Router 2TE REG
SCN-LK001.01 Linienkoppler 2TE REG
Heizungsaktoren
AKH-0400.02 Heizungsaktor 4-fach 2TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC
AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach 4TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC
Sicherheitsmodul
SCN-SAFE.01 Sicherheitsmodul 2TE REG
Logikmodul
SCN-LOG1.02 Logikmodul 2TE REG
KNX Zeitschaltuhr
SCN-RTC20.01 Zeitschaltuhr mit LCD Anzeige 6TE REG, mit 20 Kanälen zu je je 6 Schaltzeiten
Symbolik für HagerCad Theben dm 8-2 t Symbolik für HagerCad Hesiled24 Dieser Baustein zählt einen Zähler monoton weiter. (Beispiel Strom oder Binärzähler) Mit diesem LBS lassen sich Rolläden Sonnenstand-, Helligkeits- und Temperaturabhängig führen. Der Baustein ist eine Kopie des Standard UND Gatters, aber nur ein neues Element E1 triggert den Baustein. Ein Schwellwertschalter basierend auf LBS15000020 mit einer Totzeit. Das heißt während der Totzeit reagiert E1 nicht auf Änderungen. Software PTZ für VIVOTEK FD816C-HF2, inwieweit für andere VIVOTEK Kameras nutzbar kann ich nicht beurteilen. Das Dateiformat sollte wie folgt aussehen: Eingänge: Berechnet Taupunkt anhand Temperatur und relativer Luftfeuchte Source: https://github.com/alramlechner/CommonLogicNodes/tree/master/DewPoint Schreibt DataPoints in eine Influx DB unter Benutzung des Influx DB REST APIs. Source: https://github.com/alramlechner/CommonLogicNodes/tree/master/InfluxDbNode 0.0.12: POC Der Baustein dient zum auslesen diverse Merkmale der Grünbeck Softliq SC-Serien (hier eine SoftliQ SC18) Der Baustein hat einen Triggereingang und einen Eingang für die Adresse der SoftliQ. Der Baustein prüft die Erreichbarkeit des Hosts inkl. des Ports vor der Ausführung. LBS um mehrere Werte auf einmal in eine InfluxDB zu schreiben. Nützlich wenn man viele Werte in schneller aktualisierung schreiben möchte. Unterstütz auch direkte eingabe von Line Protocol Datensätze. Dieser LBS steuert die Grundfunktionen von VLC. Wenn ein VLC unter Linux ohne X (vlc-nox) betrieben wird, kann dieser gut als Zuspieler für ein Multiroom-System genutzt werden. Neu in 1.10.0: Kompatibel mit VLC Version 2.x und 3.x Bugfix in 1.13: VLC in deutsch wird unterstützt Dieser LBS ermöglicht die Erkennung z. B. von einem Doppelklick. Die Anzahl der Tastendrücke (1 bis beliebig) innerhalb einer Zeitspanne und das Ausgangssignal kann über Optionen festgelegt werden. Interface zur Landroid Bridge: +++ ATTENTION +++ En/Decode Schedule times für 19001860_lbs En/Decode Schedule times für 19001860_lbs Dieser LBS ermöglicht es Daten aus einer Waterkotte EcoTouch Wärmepumpe auszulesen. Vorraussetzung ist das die WP am Netz hängt und das Interface für die App bereitstellt. Im moment werden einfach alle Daten ausgelesen und zurück gegeben. Gezieltes lesen einzelner Tags ist noch nicht implementiert. *** ACHTUNG: Funktioniert derzet noch, aber keine weitere Pflege --> siehe Nachfolger 19001586 *** (EOL 17.05.2021) Aktuelle Werte per ModBus aus SMA Geräten lesen (Wechselrichter und SunnyIsland). Kann auch als Vorlage für andere ModBus-Quellen dienen, wenn SMA-spezifische (und kommentierte) Teile adaptiert werden. Dieser Baustein gibt in Abhängigkeit eines Zählers den Verbrauch für verschiedene Zeitperioden aus. Dieser Baustein dient zum Abrufen von Heizungsinformationen aus dem BSB-LAN Gateway: https://github.com/fredlcore/bsb_lan Das BSB-LAN Gateway wird hierzu benötigt. Dieser LBS ermittelt über die Ausrichtung einer Fassadenseite und einem Öffnungswinkel ob die Fassade in direkter Sonne ist. Hierzu wird extern der Azimutwinkel der Sonne zugeführt. Dieser LBS nimmt ein Mapping von DWD Wetter-Codes gemäß der DWD LBS (19000936 - 19000937) an E1 entgegen. Falls E1 eine Liste ist, die durch "Separator" (E2) getrennt ist, dann werden die entsprechenden Zeichencodes des Weather Icons Zeichensatz an den Ausgängen A1 - A10 ausgegeben. Diese Ausgaben können direkt für die Anzeige genutzt werden. Ist die Liste länger als 10 Elemente, wird der Rest an A11 ausgegeben und kann entsprechend kaskadiert werden. Eine Liste der ermittelten Zeichencodes wird an A12 durch Separator getrennt ausgegeben. Diese Liste kann dann über split() für die Visualisierung genutzt werden. Man spart sich so die Aufspaltung der Liste mittels String zerlegen, bzw. die einzelnen Ausgangsboxen und Einzelvariablen. Dadurch kann man auch auf die Erstellung von Mappings über individuelle Designs verzichten. E1 = Elevation Alle Telegramme auf E7 werden immer 1 zu 1 auf Ausgang weitergeleitet. Bietet die Möglichkeit eine Buderus Heizungs- / Solar-Anlage (Bus EMS plus) über das Gateway Logamatic web KM200 / KM100 / KM50 auszulesen A1 = Gibt den String E1 aus, wenn dieser nicht leer ('') ist. Wandelt Zeitangaben zwischen unterschiedlichen Formaten um und ermöglicht zusätzlich einen Offset auf eine gegebene Zeitangabe anzurechnen. Hiermit lässt sich jedes Dali Knx Ipas Gateway (DaliControl e64) auf die aktuelle Firmware aktualisieren.
Das Update auf die Version erlaubt die Benutzung von DeviceType 8 (DT8) Geräten.
Folgende Hersteller gibt es.
Schneider, Merten, MDT, BEG, Gewiss, Meanwell, ThebenHTS
Ich habe es erfolgreich mit meinem BEG getestet. Funktionierte einwandfrei. Trotzdem Benutzung auf eigene Gefahr.
Der Baustein manipuliert die Gross-Kleinschreibung eines Strings. Soll er auch mit Umlauten funktionieren, yum install php-mbstring Server-Komponente zur Ansteuerung eines Logitech Media Servers (LMS). Der Baustein nimmt die Ausgaenge 3 und 5 vom Baustein 19000718 und zerlegt diese in die einzelnen Attribute, um mit weiteren Bausteinen weiter Eingaenge: E4 Debug Log (0=nicht aktiv, 1=aktiv) Ausgaenge: Fuer jede der Zonen werden die Atrribute, entsprechend dargestellt, A1 Nummer der Zone LBS19000822 Funktion: Eingaenge: Ausgaenge: A1 Nummer der Zone Logikbaustein für eine Lampe im Zusammenspiel mit dem Szenen Schalter (LBS 19000225) In Abhängigkeit verschiedener Eingänge wird ein Ausgang und damit ein Aktorkanal entsprechend gesetzt. LBS zur Steuerung von DMX über ein ArtNet-Node-DMX-Interface Ausgang 1: Gibt den aktuellen Zustand aller gesteuerten Kanäle aus. Umrechnung Luftdruck abs -> rel. z.B. für Wetterstation Jung 2225 oder Gira 207400 (liefern nur absoluten Luftdruck) Berechnung der täglichen Verdunstung/ Pot. Evotranspiration (pET) nach Penman- modifiziert und vereinfacht Eingang 1: Hier soll ein KO übergeben werden, welches den aktuellen Status der Leuchte enthält (Status-GA) Beispiel: An E1 ein veränderter RGB Wert eines RGB-Stripes übertragen, welches nun komplett rot leuchtet (ff0000); Eingang 1: Hier soll ein KO übergeben werden, welches den aktuellen Status der Leuchte enthält (Status-GA) Ausgang 1: Hier wird der möglicherweise veränderte Wert wieder in RGB an die Value-GA der Leuchte gesendet. Beispiel: An E1 liegt der aktuelle RGB Wert eines RGB-Stripes an, welches komplett rot leuchtet (ff0000); LBS zur Ansteuerung eines DMX-Kanals in Verbindung mit dem Artnet-DMX-Controller (LBS 19000486) Ausgang 1: Muss mit dem DMX-Controller LBS verbunden werden. Hierüber läuft die Kommunikation zwischen Channel-LBS und Controller-LBS. Wandelt eine hexadezimal kodierte Zecihenkette in menschenlesbaren Text um. Berechnet aus Windgeschwindigkeit und Temperatur die gefühlte Temperatur Abruf der Daten aus einer RESOL Fresh 100 über eine WIFI SD-Karte. Baustein im Testbetrieb mit einer Toshiba FlashAir W-04 WIFI SD-Karte. Die wetter.com API ist nicht mehr verfügbar, LBS sollte daher nicht mehr eingesetzt werden und wird auch nicht weiter gepflegt. Signale 1 und 2 einlesen und in deren Abhängigkeit den Ausgangswert ausgeben. E1 Eingang Signal 1 (0/1) A1 Wert ausgeben Dieser Baustein zählt mit jedem neuen Telegramm an E1 vorwärts und an E2 rückwärts. Hinweis: Achtung: E1: Triggereingang Addition A1: E5 >= A1 >= E6 Ausgabe von Datum, Uhrzeit, Wochentag in ausgewählter Zeitzone Dieser LBS erzeugt einen Text mit dem aktuellen Wochentag und dem aktuellen Datum, um das Ergebnis in einer Visu anzeigen zu lassen. Nur begrenzt getestet nur begrenzt getestet E1: Trigger bei Neustart .. alle Stunde usw. Ausgabe: 0 = außerhalb Zeitbereich, 1 im Zeitbereich Es funktioniert auch über den Tagwechsel Der LBS gibt in Abhängigkeit des aktuellen Betriebsmoduses die dazugehörige Solltemperatur aus. Baustein dient dazu die Ausgänge Master/Comslave einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector Baustein dient dazu Comlock 410 Module einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector Baustein dient dazu den Status der Bedienteile einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector Baustein dient dazu den Melderbus einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector Baustein dient dazu den Status der Meldebereiche einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector Baustein dient dazu den Status der Bereiche einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector Baustein dient dazu die Comlock Ausgänge einer Telenot Complex 400h auszulesen. Benötigt wird dazu der LBS19001000 Telenot Connector Baustein baut eine Verbindung zur GMS-Schnittstelle der Telenot Complex 400 auf. Verbindung erfolgt über einen RS232 to LAN Converter direkt auf die RS232 Schnittstelle der Masterplatine. Dieser LBS liest den letzten User einer Mobotix Türstation aus, der die Tür geöffnet hat. Somit können in Abhängigkeit davon bestimmte Aktionen (z.B. Schalten bestimmter Leuchten, Deaktivieren des Alarm-LBS,...) ausgelöst werden. Dieser LBS wurde mit CentOS 6.5, PHP 5.3 und EDOMI 1.62 getestet. Jegliche Verwendung außerhalb dieser Konfiguration, auf eigene Gefahr (KEIN Support). Falls jemand unbedingt etwas spenden möchte - hier ... https://www.paypal.me/salzer Dieser LBS überträgt das im LBS 19000070 abgerufene Arry and die Ausgänge. Zukünftig wird dieser LBS auch den Geschirrspüller steuern können. Hier zu finden: Link zum Thread Das KNXUF Iconset (Stand Dezember 2018) als Schwarz/Weiß Bitmaps in 64x64 \nIcon ist auf maximales Füllen der Fläche skaliert Dieser LBS bietet die Möglichkeit ein KO oder ein GA direkt mit einem Wert zu beschreiben. Hierzu wird an E1 eine Kombination aus KO-ID und Wert erwartet. Der LBS ist z.B für Fernzugriff über ein KO gedacht. (z.B iOS kurzbefehle) Weiter: Über E2 kann man einen readRequest auf eine KNX GA auslösen. Die GA wird dann auf A2 weitergegeben und kann dort mittels Logik wieder auf ein FernKO übergeben werden. Mit diesem Baustein ist es möglich, sich mittels 3 FernKO's z.B ioS Kurzbefehle zu bauen welche KO setzen können oder Werte abfragen können. E1: triggert den LBS durch KO und Wert (z.B 625-1 oder 0/0/2-255) A1: KO-write + Wert Dieser LBS nutzt die NibeUplink API um Betriebsdaten von Nibe Wärmepumpen abzufragen und auszugeben. Bitte auch LBS19000723 beachten! Changelog: 1.4.4: - Warnungen bei Downtime von NibeUplink unterdrückt. 1.4.3: - Update des Installerscripts um Schreiben von Werten zu unterstützen. 1.4.2: - Bugfixes 1.4.1: - Bugfixes 1.4: - Added output of alarm messages as JSON 1.3: - Update to correctly support ventilation 1.2: - Fix for correct detection of cooling mode - Fix for firmware update indication 10 verbunden Ein-Ausgänge. Nur der zuletzt getriggerte Ausgang wird gesetzt, alle anderen Ausgänge werden auf 0 gesetzt. Musterprojekt zur hier vorgestellten Edomi-Visualisierung:
Link zum Thread
- Enthält ein Backup aus Edomi 1.62
- IP-Adresse: 192.168.88.128
- Admin-Login: admin/admin
- Visu-Login: demo/demo
Dieser LBS rechnet einen Wert im Bereich von 0-100 (%-Wert) auf 0-255 (Byte-Wert) und umgekehrt um. Zusätzlich werden die Wertegrenzen eingehalten und eine SendByChange-Funktion (SBC) ist integriert. Sendet Text in ein Event eines Pusher-Channels Dient vorrangig der Cloud-Steuerung von WOLi. This LBS controls an Monoprice 10761 connected via a Ethernet-to-RS-232C adapter (e.g. Moxa NPort 5110) to your home network. This LBS controls and polls the Pioneer TV PDP-LX5090, PDP-LX6090, KRP-500, KRP-600 models connected via a Ethernet-to-RS-232C adapter Der Baustein merkt sich Binär- oder Textwerte und stellt
diese wieder her. Dazu stehen zwei Trigger zur Verfügung. Dies ist eine für DMX angepasste Version des String verbinden LBS 18000001. Es entählt 512 Kanäle und es gibt die getriggerten IDs der Kanäle und seperat die Werte der Kanäle aus. Passend zu dem LBS 19000940 Torsteuerung mit zwei Endschaltern. Ermöglicht Öffnen, Schließen und Umkehren während der Fahrt mit einem Taster. Wandelt eine dezimale (Industriezeit) in Stunden und Minuten um Der Baustein dient der Steuerung von einem UniFi-Controller. Bei Verwendung aktueller Controller-Versionen werden Updates von zwei Paketen der CentOS-Basisinstallation notwendig. Dazu ist auf der Kommandozeile als root der Befehl "yum -y update nss curl" auszuführen. Der Baustein verwendet (modifizierte) Klassen von Dritten, Informationen dazu sind im Quelltext zu finden. In diesem LBS kann ein mini- und maximaler %-Wert angegeben werden und der LBS berechnet die neuen Dimmwerte für den angegebenen Bereich. Dieser LBS schreibt Parameter über die NibeUplink API um Einstellungen der Wärmepumpe zu ändern. Aktuell unterstützt die NibeAPI das Schreiben folgender Werte (API v1.1, von 09/2017): Id Min Max Step Description Auswertung Kamera-Archiv-KO mit Generierung von Thumbnails Dieser LBS kann zum transfer der Edomi-Autobackups auf einen FTP Server genutzt werden. Der LBS implementiert die strpos, strstr und strrpos Funktion. Groß/Kleinschreibung kann berücksichtigt werden. Abfrage von Statuswerten und Steuerung einer Helios KWL mit easycontrols. Der Baustein dient der Steuerung Autorisierung von Gästen an einem UniFi-Controller. Der Baustein basiert auf der Grundlage von LBS19001058 von Andre Feld. Liest einen Sonnenkraft Solarregler SKSC2 HE aus. Der LBS nutzt das VBus-Protokoll und ist mit der VBus/LAN-Schnittstelle getestet worden. Der Baustein basiert auf dem Resol VBus (Regler Resol DeltaSol SLL und Stiebel Eltron SOM 7 E plus) von Otterstätter (Panzaeron) http://service.knx-user-forum.de/?comm=download&id=19000665 Die Bennenung der Ausgänge entspricht dem Resol Service Center Tool Hinweis: Andere Regler die auf dem VBus-Protokoll basieren haben andere Parameter. Eine Sperre mit zwei Optionen, zum Einen ob die Sperre bei 0 oder ≠0 entsperrt sein soll und zum Zweiten ob beim Entsperren das Signal an E2 ausgegeben werden soll. Zusätzlich kann ein definierter Wert angegeben werden, wenn die Sperre aktiv ist. Fragt eine Wettervorhersage für 10 Tage mittels der Weather Underground API ab. Es wird ein gültiger WU-API-Key benötigt. Fragt eine Wettervorhersage für 10 Tage mittels der Weather Underground API ab. Es wird ein gültiger WU-API-Key benötigt. Fragt eine Wettervorhersage für 10 Tage mittels der Weather Underground API ab und schreibt die empfangenen Werte in Datenarchive. Es wird ein gültiger WU-API-Key benötigt. Fragt aktuelle Wetterdaten mittels der Weather Underground API ab. Es wird ein gültiger WU-API-Key benötigt. Die Wetterdaten können ebenfalls auf einem Denro ONE RTR dargestellt werden. Limitiert oder filtert Werte auf ein bestimmtes Werteband Liest einen Hargassner Nano PK Pelletskessel über die LAN-Schnittstelle aus. E1: Trigger z.B. System KO 26 (minütlich) E2: IP-Adresse der Heizung E3: Port 23 A3 Kesselzustände: Kesselzustand 1 = Standby Liest einen Sonnenkraft Solarregler SKSC 1/2 aus. Der LBS nutzt das VBus-Protokoll und ist mit der VBus/LAN-Schnittstelle getestet worden. Der Baustein basiert auf dem Resol VBus (Regler Resol DeltaSol SLL und Stiebel Eltron SOM 7 E plus) von Otterstätter (Panzaeron) http://service.knx-user-forum.de/?comm=download&id=19000665 Die Bennenung der Ausgänge entspricht dem Resol Service Center Tool Hinweis: Andere Regler die auf dem VBus-Protokoll basieren haben andere Parameter. "transponiert" Spalten aus LBS 19000690 in Zeilen zur Ausgabe an das Visu-Elemet Liste/Tabelle !!! Mit LBS 19001580 "ModBusRead SMA" wird dieser LBS obsolet. Die Lösung funktioniert (derzeit) noch mit 10-min-Frequenz, aber sollte SMA den Zugang ändern, wird es hier KEINE Weiterentwicklung geben. ------------------------------------ Achtung: Derzeit nur ALPHA, da der LBS nur stundenweise funktioniert. Siehe Forums-Beitrag dazu und bitte um Mithilfe, um den LBS bald zu finalisieren. Update nach 24h: Bei 5-minütigem Trigger scheint 1.4alpha problemlos zu gehen. Bei 1-minütigem Trigger scheint der SMA-Server das Auslesen zu begrenzen (Vermutung) Verzögert ein beliebiges Telegramm um eine zufällige Dauer, arbeitet quasi analog zum System-LBS 16000112. ermöglicht die Ablage der Daten aus chartData in ein Archiv Zur Steuerung eines aktuellen Philips Android TV (ab 2016). Leider wenig Feedback aus der Schnittstelle, deshalb nicht zu Ende geführt. Lautstärkeregelung, Ein/Aus-Erkennung und Senden von Befehlen sollte jedoch funktionieren. Gerne werde ich den LBS erweitern, wenn jemand weitere Informationen zu API liefern kann. Dieser Baustein vergleicht den Wert an E1 mit den Vergleichswerten. @trollmar Dieser LBS macht aus der Integer Zahl des E3DC zwei Bytes. Autarkie und Eigenverbauch Dieser LBS generiert einen, mittels Systemzeit, Sekundentakt ohne Ressourcen zu verbrauchen Ermöglicht es innerhalb eines Visuelementes unterschiedliche Formatierungen für Textabschnitte/Zeichen festzulegen. Dieser Baustein bildet einen retriggerbaren und abbrechbaren Timer mit Restzeitanzeige nach. LBS der Aussenbeleuchtung bspw. 30 Minuten VOR Sonnenaufgang etwas schalten (Aussenlciht an?) oder 2 Stunden NACH Sonnenuntergang das Licht wieder ausschalten kann Es könne alle bzw. die letzten 15 Einträge (einzeln oder als Gruppe) aus dem Errorlog oder aus dem Systemlog ausgelesen werden. Auslesen einer Oventrop Frischwasserstation per VBus. Dieser LBS liest aus einer Textdatei die Mülltermine aus und berechnet die Tage bis zur nächsten Abfuhr. GUNTAMATIC MODBUS INTERFACE Dieser Baustein liest das MODBUS Interface der Guntamatic Heizung aus, und gibt die gewählten Wert an A1-A20 aus. Es werden von den Heizungen unterschiedliche Werte zur Verfügung gestellt, es empfiehlt sich die Abfrage IP/ext/daqdesc.cgi?key=XXX E1: Flag Baustein Aktiv 1/0 Ja/nein (keinen Trigger benutzen, automatische aktualisierung alle 1000ms) Eagle Leiterplattendatei um IR-Sender und Empfänger für Bes Ingenium IRKNX GW640000
in einem MDT Bewegungsmelderdose zu installieren.
Siehe Post #11 unter https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1129999-bes-ir-transmitter-mit-memoryfunktion-besknx-irknx-gw640000 Multipliziert jeden Wert an E1 bis E16 mit einem Wert an E17 Dieser Baustein dient der Sicherheit von elektrischen Sonnensegeln mit Höhenverstellung - wird das Segel eingefahren, muss auch die Höhenverstellung nach oben gefahren werden. Dier LBS ermittelt den Füllstand einer Zisterne über den Drucksensor von icaplan. Minimaler SMTP Pseudo-Server, getestet mit einer HikVision Kamera. Vorgestellt im Forum: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1204761-snmp-trap-%C3%BCberwachung-in-edomi?p=1212746#post1212746 Dieser Baustein ermittelt in Verbindung mit dem LBS19000193 und einem Wiregate 1-Wire Professional Busmaster PBM01, folgende Parameter: - Status des Busses - Busauslastung - Anzahl Slaves - Gekaufte Lizenzen Dieser Baustein setzt den LBS 19001435 Homematic Event Receiver voraus. Dieser Baustein setzt den LBS 19001435 Homematic Event Receiver voraus. Dieser Baustein setzt den LBS 19001435 Homematic Event Receiver voraus. Dieser Baustein setzt den LBS 19001435 Homematic Event Receiver voraus. Dieser Baustein setzt den LBS 19001435 Homematic Event Receiver voraus. Dieser Baustein setzt den LBS 19001435 Homematic Event Receiver voraus. Dieser LBS lässt Signale an E1 nur durch wenn die Abweichung größer als der Wert an E2 ist oder das letzte Senden länger als die Zeit an E3 her ist. Berechnet die Umgebungslichtstärke mit dem Parameter vis. Dieser Baustein berechnet anhand der rel. Feuchtigkeit und der Temperatur die folgenden Werte absolute Feuchte und den Taupunkt. Bei mir kommt dieser LBS zusammen mit dem LBS19000193 zum Einsatz. Rolladensteuerung mit Sonderfunktionen, z. B. sanftes Aufwachen oder Dunkelsteuerung. Benötigt werden Fenster mit Kontakten oder Fenstergriffen die eine Position melden und eine Beschattungssteuerung (KNX-Wetterstation oder LBS). LBS to receive KODI Notifications Kleiner SNMP Trap Baustein, sehr rudimentär, setzt Ausgaänge bei neuem SNMP Trap This LBS translate commands for Monoprice 10761 (LBS 19001490) Grunddatenermittlung für Baustein 19000275 Simuliert die Werte die zwischen Soll- und Ist-position liegen. Damit ist es möglich sich den aktuellen Istzustand bereits während des Anfahrens der Sollposition anzeigen zu lassen. Treppenhausfunktion Ergänzung zu Baustein Russound Control geht dort an E8 Der Baustein passt einen Eingangwert % auf an. Dabei wird die Anpassung auf einen Wert E2 begrenzt. Nur beim Triggern des Bausteins erfolgt eine Anpassung. Z.B für Lüftungsanlagen, oder Audiosteuerung Setzt der User den Eingangswert von 0 auf 100% und E2 ist auaf 10 gesetzt, so wird der Wert stufenweise um 10 % pro Trigger angehoben Simuliert die Werte die zwischen Soll- und Ist-position liegen. Damit ist es möglich sich den aktuellen Istzustand bereits während des Anfahrens der Sollposition anzeigen zu lassen. Außerdem kann Positionsberechnenung des Aktors im Parallebetrieb ersetzt werden. Getrennte An/Ab und Aus/Auf Steuerung von ZSU und Dämmerung Ein einfacher Regler für zwei unterschiedliche Sollwerte Berechnet einen sanften Übergang zwischen zwei Werten Dieser LBS wandelt WW Codes (z. B. von LBS 19000773) die z. B. der DWD nutzt in Codes nach dem Schema von Weather Underground um. Dieser Baustein bildet einen deaktivierbaren und nicht retriggerbaren 10fach-Timer mit Restzeitanzeige nach. Die Timer laufen dabei sequentiell, d.h. nacheinander ab. Anwendungsbeispiel: E1: Baustein starten (E1 ≠0) oder vorzeitig beenden (E1 = 0). Changelog: Dieser Baustein filtert ein neues Telegramm an E1. Dabei kann E1 auch ein Text (String) sein. Wenn E1≠0 ist wird A1=1 gesetzt. E1: Signal Dieser Baustein fügt die Eingangswerte in Abhängigkeit der jeweils zugehörigen Statuseingänge zu einer Zeichenkette zusammen. Die Statuseingänge verhalten sich dabei invertiert, d.h. ist der Status = 0 wird der Text berücksichtig, ist der Status = 1 wird der Text ignoriert. Dieser Baustein vergleicht den aktuellen Sonnenstand mit einem durch vier Werte definierten Fenster: Ev1 und Ev2 markieren die untere und oberere horizontale Linie, Az1 und Az2 die zugehörigen Azimuthwerte. Der Ausgang "im Fenster" ist aktiv, wenn die Sonnenhöhe zwischen Ev1 und Ev2 sowie der Azimuth zwischen Az1 und Az2 ist. Ist jetzt die globale Freigabe auf 1 und der Auslöser (bei mir eine Kombination aus Sonnig & Warm) auf 1, erscheint am Ausgang Beschattung eine 1. Dieser Baustein stellt eine 10-fach Wenn-Dann Logik zur Verfügung. Wenn an mindestens einem der Eingängen E1-E10 ein Wert != 0 übergeben wird, wird der zugehörige Wert aus Eingang E11-E20 auf A1 geschrieben. Sind alle Eingänge = 0, wird E21 (Sonst-Wert) auf A1 geschrieben. Dieser Baustein ist ein Timer, der bei einem Telegramm !=0 den Timer startet. Sobald ein Telegramm = 0 eintrifft, werden die Ausgänge auf 0 gesetzt und der Timer beendet. Der Timer kann bspw. für einen Fenster offen Alarm verwendet werden. Watchdog LBS der bis zu 10 Sensoreingäge darauf überwacht das "neue" Daten kommen. Dieser LBS ermöglicht die Ansteuerung eines Rollladens mit nur einem (Visu-)Button. Bei Verwendung von einem "Dynamischen Design" kann zusätzlich die Beschriftung bei jeder Betätigung passend zwischen "Auf - Stopp - Ab" gewechselt werden. Dieser Baustein dient der Ausgabe der Songdaten von Moode Audio (MPD) in Abhängigkeit ob Radio oder CD abgespielt wird. Dieser Baustein errechnet aus den Eingängen 1-10 das arithmetische Mittel sowie den Min und Max Wert. Über ein Trigger auf E11 können der Min und Max Wert resettet werden. Auswertung von Zählwerten nach Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr Dieser Baustein gehört zu einer Gruppen von Logikbausteinen, die speziell
für das \"Player-Modul für Sonos\" erstellt wurden.
Baustein: 13620 - Sonos State
Baustein: 13621 - Sonos Listen/Queue/Search
Baustein: 13622 - Scrollbar
Baustein: 13623 - Sonos Playerbefehle
(Anmerkung: Der Baustein 13622 - Scrollbar kann auch ohne die anderen
Bausteine individuell genutzt werden)
Grundlage dieser Bausteine ist der Einsatz des Moduls: node-sonos-http-api
von jishi (download über github.com). Das Modul stellt eine HTTP API für den
Sonos Controller zur Verfügung.
Diese API wird von den genannten Bausteinen genutzt und über entsprechende
Befehle (HTTP-Requests) von den Bausteinen aus aufgerufen. Diese Anwendung
muss daher auch innerhalb des Netzwerks auf einem Server laufen und vom
Homeserver aus per HTTP erreichbar sein.
Die Bausteine können aus dem Grund auch nicht nur individuell sondern müssen
immer im Gesamt-Kontext gesehen werden. Daher wurde zu den Bausteinen
auch ein vollständiges Musterprojekt zur Verfügung gestellt, um die gesamte
Lösung darzustellen. Das Musterprojekt findet sich als hslib
im Downloadbereich des KNX-Forums.
Dieser Baustein gehört zu einer Gruppen von Logikbausteinen, die speziell
für das \"Player-Modul für Sonos\" erstellt wurden.
Baustein: 13620 - Sonos State
Baustein: 13621 - Sonos Listen/Queue/Search
Baustein: 13622 - Scrollbar
Baustein: 13623 - Sonos Playerbefehle
(Anmerkung: Der Baustein 13622 - Scrollbar kann auch ohne die anderen
Bausteine individuell genutzt werden)
Grundlage dieser Bausteine ist der Einsatz des Moduls: node-sonos-http-api
von jishi (download über github.com). Das Modul stellt eine HTTP API für den
Sonos Controller zur Verfügung.
Diese API wird von den genannten Bausteinen genutzt und über entsprechende
Befehle (HTTP-Requests) von den Bausteinen aus aufgerufen. Diese Anwendung
muss daher auch innerhalb des Netzwerks auf einem Server laufen und vom
Homeserver aus per HTTP erreichbar sein.
Die Bausteine können aus dem Grund auch nicht nur individuell sondern müssen
immer im Gesamt-Kontext gesehen werden. Daher wurde zu den Bausteinen
auch ein vollständiges Musterprojekt zur Verfügung gestellt, um die gesamte
Lösung darzustellen. Das Musterprojekt findet sich als hslib
im Downloadbereich des KNX-Forums.
Diese Baustein ist zur Ansteuerung mehrerer Szenen Lampe gedacht (LBS 19000226). Fronius Solar API (JSON)
Die Fronius Solar API ist eine offene JSON Schnittstelle auf Ethernet-Basis, die bei
Fronius Galvo und Fronius Symo Wechselrichtern standardmäßig integriert ist. Bei anderen
Fronius Wechselrichtern steht sie in Kombination mit dem Fronius
Datamanager 1.0 / 2.0 oder dem Fronius Datalogger Web zur Verfügung. Diese Schnittstellev
ermöglicht das einfache Auslesen der Aktuell-Werte des Wechselrichters. Die Webabfrage
liest alle möglichen Werte aus und stellt sie dem HS als interne Kommunikationsobjekte
zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Die Dokumentation zur API
steht im Fronius WWW zur Verfügung. Dieser Baustein gibt ein einzelnes Array-Elelemt aus einem String-Array aus, der mit "Index" gewählt werden kann. HM-Sec-SD-2 Rauchmelder Dieser Baustein setzt den LBS 19000925 HOMEMATIC-EDOMI-Master voraus. Der Baustein dient als Basis für die Anbindung von Homematic an Edomi. Dieser Baustein zerteilt den Diagnosetext eines MDT Heizungsaktors in seine 4 Bestandteile auf, und gibt den Status des Kanals zurück. Zusätzlich wird die Betriebsart [Komfort|Standby|Nacht|Frost] jeweils als Binärausgang [0|1] ausgegeben. Wenn der Heizungsaktor über den Diagnosetext eine Sondermeldung ausgibt, wird der entsprechenden Ausgang des LBS (A9-A14) gesetzt. Liest einen Regler Resol DeltaSol SLL bzw. Stiebel Eltron SOM 7 E plus aus. Der LBS nutzt das VBus-Protokoll und ist mit der VBus/LAN-Schnittstelle getestet worden. Kann die Beleuchtung in einer vorgegeben Dauer auf- und abdimmen. This LBS is used to run SELECT SQL statements against a MYSQL database on a server. All rows of the result of a SELECT statement are returned. Fields of one database line are separated by Datenausgabe zu einer bestimmten Informationsquelle. Zusatzbaustein zu den newsapi.org Bausteinen Signale auf bestimmte Datenrate reduzieren Ermittelt mit zwei Fensterkontakten einen Öffnungsstatus (geschlossen, gekippt oder drehgeöffnet) Switch für Szenenwahl, mit Resetfunktion und Ansteuerung eines Sperrobjekts (für Beschattung und/oder Präsenzmelder) Multipliziert jeden Wert an E1 bis E8 mit einem Wert an E9 Der Baustein dient zum Auslesen eines Sunspec kompatiblen Wechselrichters über eine Modbus TCP Verbindung. Dieser LBS steuert einen MPD Server. Diese ist ein LBS welcher KNX-feundliche Werte für Denon LBS 19000199 in commands übersetzt. Falls bei schrafer Alarmanlage ein Fenster gekippt werden soll
und der Kontakt Fenster offen zuerst auslöst kann mit diesem
Baustein eine Verzögerung des Kontaktes realisiert werden.
Dadurch kann das Fenster in Kippstellung gebracht werden ohne
das der \"Offen\" Kontakt direkt Alarm auslöst.
Hilfe ist in die HS Hilfe integriert.
PREG_MATCH: Durchsucht Zeichenketten mit regulären Ausdrücken (RegExp) Passwort Wechsel Ausgang 1: Statuselement Einagbe 1 Changelog: Erfassung und Speicherung von Stromverbrauchsdaten Dieser Baustein liest via Volkszaehler IR-USB-Lesekopf die Daten eines Iskra MT 681 aus. - Zum Parsen der Binärwerte in PHP habe ich die Klasse SML_PARSER von http://blog.bubux.de/raspberry-pi-ehz-auslesen/ eingesetzt E1: Debug-Modus de-/aktivieren. Default: 0 (aus) A1: Die Hersteller-ID des Zählers INSTALLATION: V.0.1 nutzt den LBS 19000975 um den json String des LBS 19000719 zu verarbeiten. V.0.3 erlaubt durch setzen des E2 Eingangs auch die direkte Auswertung aus dem .719. Dieser Baustein steuert die Rollläden abhängig von der Stellung des Fenstergriffs.
Außerdem werden einige unterstützende Daten generiert.
Eingänge:
• E1 Status des Fenstergriffs (0=geschlossen, 1=gekippt, 2=offen)
• E2 Ist-Höhe Rollo
• E3 Kommandierte Automatikhöhe Rollo\"
• E4 Soll-Höhe bei Fenstergriff \"auf\"
• E5 Soll-Höhe bei Fenstergriff \"gekippt\"
• E6 Status für Abwesend (1=abwesend)
• E7 Name Fenster
Ausgänge:
• A1 Status (einfach)
• A2 Manuelle-Höhe Rollladen
• A3 Automatiksperre Rollo
• A4 Name wenn offen
Beim Öffnen des Fenstergriffs wird A2 auf E4 gefahren und A3=1 gesetzt.
Beim Kippen des Fenstergriffs wird A2 auf E5 gefahren und A3=1 gesetzt.
Beim Schließen des Fenstergriffs wird A3=0 gesetzt.
Wird E6=1 und E1<>0 wird der Rollladen komplett geschlossen.
Der Baustein realisiert eine zustandsbasierte Automatik zum Fahren von Rolläden. Die Zustände sind: Eingänge: Ausgänge: Das Verhalten des Bausteins wird duch das Zustandsdiagramm dargestellt. Beschreibung: Der Baustein vergleicht 16 Eingangswerte und gibt an den
Ausgängen A1 und A2 den Maximalwert und den Minimalwert der 16 Eingangswerte
heraus. Zusätzlich informieren die Ausgänge A3 und A4, welcher Eingang
den höchsten bzw. niedrigsten Wert aufweist.
Nach Initialisierung des Bausteins ist der Ausgang für E2 Sekunden gesperrt.
Nach Ablauf der Zeit wird einmalig E1 auf A1 gesendet (egal welchen Wert E1 oder A1 haben).
Danach triggert jedes Telegramm an E1, das ungleich A1 ist, den Ausgang A1.
Schaltet eine Rollo/Jalousie/Dimmer in Anbhängigkeit einer Bewegung (größer oder kleiner "0") zwischen auf/stopp/ab bzw. an/stopp/aus. Der Baustein ersetzt den 13161_Doppelklick, da letzter unpraktisch in der Auswertung der Ereignisse war. Dieser Baustein konvertiert eine Fließkommazahl in Text und führt dabei eine Formatierung gemäß den eingestellten Parametern durch. Der Fließkommawert wird ggf. arithmetisch gerundet. Der Baustein stellt einen Doppel-, Dreifach- oder N-fach-Klick fest. Ermöglicht die Steuerung von ONVIF PTZ Kameras. Entwickelt für SRICAM, evtl. nicht mit allen Kameras kompatibel Der LBS dient zum Ausführen von Kommandos auf dem Edomi-Host. Im Gegensatz zu den internen Shell-Kommandos bietet er die Möglichkeit auf Rückgabewerte, STDOUT und STDERR des kommandos zugreifen zu können. Die beiden Dateien entsprechend auf dem Computer sichern und dann das html-file entsprechend in die CV einbinden Der Baustein dient dazu, ein Statusbyte auszuwerten. Hierbei wird das Byte in die jeweiligen Bits zerlegt. Bei der Triggerung von E14 initialisiert der Baustein die Schnittstelle E13 Entschuldugung für so häufige Updates! Dieser Baustein berechnet Feier- und Brückentage im aktuellen Jahr,für D und AT so wie Ferien für D Das ekey Log liefert die Finger als Zahlen aus. E1 = Ausgang z.B. von LBS19000711 A3 A1 = Ausgabe Finger als Klartext Vergleicht einen am Eingang 1 anliegenden Wert mit den Werten an E2 bis E 25 und gibt eine 1 (Übereinstimmung gefunden) oder 0 (keine Übereinstimmung) aus. Speichert Werte in eine Datei Rückwärtssuche in Fritzbox Telefonbüchern HM-RC-Key4-2 Fernbedienung Dieser Baustein setzt den LBS 19000925 HOMEMATIC-EDOMI-Master voraus. Erweitert den Vergleicher um die Möglichkeit für jeden Zustand (A > = < B) einen Wert auzugeben. Außerdem wird jeder Zustand zusätlich über einen binären String ausgegeben. HM-Sec-RHS Fensterkontakt Dieser Baustein setzt den LBS 19000925 HOMEMATIC-EDOMI-Master voraus. Mit diesem Tool kann das Merten Plantec zurückgesetzt werden. Der Baustein dient dazu, ein Statusbyte auszuwerten. Hierbei wird das Byte in die jeweiligen Bits zerlegt. A1: Ausgabe ob Bit8 0 oder 1 ist (Im beiliegenden ZIP ist eine erweiterte Anleitung, welche noch aus der Version 1.0 stammt. Auch wenn Edomi sich etwas geändert hat, so sollten die Schritte noch stimmen.) Wandelt eine am Eingang E1 anliegende Hexadezimalzahl in eine Dezimalzahl am Ausgang A1 um. Dieser Logikbaustein (LBS) erinnert an Termine in verschiedenen Terminserien. Aus einer Anzahl vorgegebener Termine (Terminserie: z.B. 12.03.2016; 03.06.2016; HM-Universal-LBS Dieser Baustein setzt den LBS 19000925 HOMEMATIC-EDOMI-Master voraus. Mit dem Baustein kann man einen Kanal von einem Homematicgerät einbinden. HM-Sec-Key-S Motorschloss Dieser Baustein setzt den LBS 19000925 HOMEMATIC-EDOMI-Master voraus. HM-PBI-4-FM Tasterschnittstelle Dieser Baustein setzt den LBS 19000925 HOMEMATIC-EDOMI-Master voraus. Besonderhheit siehe in der Hife! HM-Sec-SC-2 Türkontakt Dieser Baustein setzt den LBS 19000925 HOMEMATIC-EDOMI-Master voraus. HM-WDS100 Wetterstation Dieser Baustein setzt den LBS 19000925 HOMEMATIC-EDOMI-Master voraus. Mit diesem Baustein lassen sich SONOS Geräte einfach mit Taster steuern Changelog: V1.1 Ping check entfernt Es werden aktuelle Wechselrichterleistung, Ladezustand, Betriebsmodus, Zeitstempel und die Systemkapazität ausgelesen. Post: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1114268-lbs-19000921-varta-storage#post1114268 Dieser LBS führt getriggerte einen Internet Speed Test aus und gibt das Ergebnis (Ping, Download, Upload an den Ausgängen aus. Vorraussetzungen: installierter speedtest-cli auf dem Edomi Server. Installation speedtest-cli: Dieser LBS dient zur Tag-/Nachtschaltung der Beleuchtung mit einem Präsenzmelder und basiert auf dem Baustein 19000122 von (Panzaeron). Der Unterschied zum Baustein 19000122 ist, dass dieser 0% Prozent-Werte ausgeben kann (Abschaltung) und einen Prozent-Wert für Tag vorgeben kann. E1: KO für das Manuelle einschalten des Lichts A1: Alarm - Einschalten der Beleuchtung v1.2 Alarm und manuell werden nicht mehr übersteuert durch Melder Signal Dieser Baustein liest die Aktuelle Internet Up/Download Geschwindigkeit Dieser Baustein wertet das Dimm-KO (DPT3) eines auf dimmen parametrierten Tastsensors aus. Anwendungsbeispiele: Der Baustein ist eine Abwandlung von LBS19000770 "General Comparison". Unterschiede: Der Baustein führt einen Standard-PHP-Vergleich zwischen zwei Werten durch. A1: Ausgabe ob der Vergleich wahr (1) oder falsch (0) ist Histogramm für xxAPI²
Der Baustein erstellt einen String im Format \"0,0.1,1.0,0.8,0.4.........\"
Diese Werte sind prozentuale Werte des über den Eingang 1 mit den Grenzen EN[2] und EN[3] in dem über den Zeitraum EN[4] der in die Anzahl Abschnitte EN[5] gelegt wurde.
Jede Zahl in dem String ist der Prozentwert des Jeweiligen Zeitabschnitts.
In der xxAPI² wird mit XXHISTOGRAM* ein je nach Wert mit einem Alpha Wert transparent gemachtes Feld erzeugt.
Das lässt sich z.B. für die Ereichbarkeit von Rechnern, die Bewegungserkennung der letzten Stunden oder aber auch für Heizung, Temperaturen etc. nutzen.
Mit Eingang 6 kann ein Wert der als Negativ gelten soll angegeben werden. Diese Werte werden dann im Histogramm mit der Hintergrundfarbe dargestellt.
Eingang 7 gibt die Anzahl der Zeitabschnitte die für die Durchschnittausgabe an AN[2] verwendet werden sollen
ACHTUNG BETA
Verbindet sich mit einer Hikvisionkamera über Server-Push auf den Alarmstatus und meldet Bewegung/Linienüberquerung und Einbruchmeldung
Die Ausgänge 1-3 sind SBC und werden nach Totzeit (Eingang 4) zurück gesetzt
Ausgang 4 sendet bei jedem Verbindungsversuch
Setzt beim Umschalten zunächst zwei separate Eingänge auf zwei separate Ausgänge, beim Umschalten schalter er einen dritten Eingang auf beide Ausgänge. Zusätlich kann man über die Optionen viele Eigenschaften verändern. Ähnlich dem was mache vielleicht aus der Praxis kennen. Er kreuzt beim Umschalten zwei Eingänge mit zwei Ausgängen. Zusätlich kann man mit den Optionen viele Eigenschaften verändern. Grenzt bei bedarf Werte durch min/max ein. Dieser LBS ruft Spritpreise über die API von tankerkoenig.de ab. Dazu muss dort ein API-KEY angefordert werden. Der Baustein basiert auf dem LBS 19000274 von Winfried Winkler (Winni). Die Auswertung der Rückggabewerte kann per JSON-Decoder erfolgen. Im Archiv befindet sich ein Screenshot. USAGE: Important: A1= Value E1: Value Changelog: Baustein zur Steuerung von DMX Controllern über Art-Net. Der Baustein bietet insgesamt 24 Kanäle zur Steuerung. Jeder Eingang kann direkt mit Helligkeitswerten von 0....255 verbunden werden. Ich habe in mit einem Art-Net Node von Ulrich Radig getestet. Wandelt Ganzzahlen zu binären Strings um und umgekehrt Der Baustein ist angelehnt an die VisuPosition aus dem Baustein "Sonnenstand" (19000151). Russound RNET Betaversion, nur getestet mit Russound CAV6.6. Theoretisch auch mit den anderen kompatibel. Verbindung via MOXA UDP and RS232 mit Russound. LBS ist mehr oder weniger an russconnectd angelehnt. Erklährung folgt... Kontakt: https://knx-user-forum.de/member/28784-hapi Dieser Baustein wertet Zählerwerte aus und gibt die Differenz minütlich/stündlich, Tag, Woche, Monat und Jahr aus. E1: Trigger minütlich/stündlich A1: Verbrauch minütlich/stündlich Signale 1 und 2 einlesen und in deren Abhängigkeit den Ausgangswert ausgeben. A1 Wert ausgeben Der Baustein dient dazu, das Statusbyte der Ventil-Ausgänge der ABB Ventilantrieb-Aktoren Dummy Applikation der Konnex (EIBA) Eingang 1: Nimmt einen Wert von 0-100 (überlichweise Prozentwerte von Slidern oder Drehreglern für Beleuchtung) entgegen. Ausgang 1: Gibt das formatierten hex-äquivalent dazu aus. Beispiel: An E1 wird "75" (% Leuchtkraft) übergeben. Der Wert wird auf Byte (0-255) umgerechnet. Anschließend wird der Dezimalwert nach Hexadezimal umgerechnet. An A1 wird "bf" ausgegeben. Dieser LBS nimmt einen HSV-Wert entgegen und gibt an A1-A3 die einzelnen Byte für H, S und V aus. Txt wird in Txt konvertiert (und zentriert) konvertiere Dezimalzeit zu Dezimalzeit in h seit 1.1.1970 (Epoche)
konvertiere Dezimalzeit zu Einzelwerte Momentanverbrauch minütlich A1: Momentanverbrauch Dieser Baustein setzt A1 auf den Wert an E2, sobald an E1 ein neues Telegramm ≠0 eintrifft. E1: Trigger A1: Wert von E2 / Leeres Telegram Dieser Baustein fügt die Eingangswerte zu einem String zusammen. Optional kann an E24 eine Zeichenkette (oder einzelnes Zeichen) angelegt werden, durch diese werden die einzelnen Eingangswerte abgetrennt. Leere Eingangswerte an E1..E21 werden NICHT ignoriert! Die Verknüpfung zu einem String wird entweder bei jedem neuen Telegramm an einem Eingang E1..21 berechnet (Modus E12=0), oder die Verknüpfung erfolgt erst bei einem Telegramm ≠0 an E11 (Modus E12=1). E1..E21: Wert (Triggert den Baustein, sofern Modus=0 (E12) gesetzt ist) A1: Ergebnis als String Wind in Bezeichnung Windstille / Geringer Wind / Leichter Wind / ... Helligkeitswert Tag/Nacht Dieser Baustein ist gedacht um Ihn paralell zur Kommunikation zwischen Schalter/PM und Aktor zu hängen. Der Baustein dimmt Tagsüber nur runter - Nachts nur hoch! E1: Baustein im Tag=(0) oder Nacht(1)-Modus A1: Helligkeitswert des Objekts Mit diesem Template kann ein Garagentor gefahren und der Status angezeigt werden. Die Fahrfunktion kann direkt oder über einen langen Tastendruck ausgelöst werden. Auch eine Sperrfunktion ( langer Tastendruck, PIN-Abfrage) kann gewählt werden.\n Dieses Template ist nur für den Privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weiter gegeben oder verkauft werden. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Baustein löst abhängig von einem binären Trigger den Wert an E2 oder E3 aus. Ein neues Telegramm an E1 wird abhängig von seinem Wert die Ausgänge A1 und A2 wie folgt setzen: E1: Trigger 0/1 A1: Wert von E2 oder E3 Dieser Baustein dient dazu, zeitabhängige Steuerungen in der Adventszeit zu realisieren. In Abhängigkeit des Systemdatums liefert der Ausgang die Wochen bis zum bzw. seit des ersten Adventssonntag dieser Weihnachtszeit. Das Ende der Weihnchtszeit wird über den Eingang E2 festgelegt. Bis zu diesem Datum (Angabe nur durch Tag und Monat), welches auch im Folgejahr liegen kann, zählt der Baustein die Adventswochen hoch. Wird das an E2 vorgegebene Datum überschritten, berechnet der Baustein die nächste Periode und liefert die verbleibenden Wochen bis zur kommenden Adventszeit (negative Werte). Soll ein "elektronischer" Adventskranzes verwendet werden, so ist der Ausgangswert aus 4 zu begrenzen. Über E2 kann zu Simulationszwecken ein Datum vorgegeben werden. Standardmäßig nutzt der Baustein das Systemdatum. Der Baustein sollte für eine korrekte Funktion immer kurz nach Mitternacht über E1 getriggert werden. Dieser LBS dient zur Archivierung von Verbrauchswerten basierend auf z.B. Zaehlerstaenden Dieser Baustein wird benoetigt, um den aktuellen Leistungsverbrauch des Hauses zu ermitteln. Yönnet 24 fach Aktor Yönnet 20 fach Aktor
Yönnet 16 fach Aktor Yönnet 12 fach Aktor Yönnet 8 fach Aktor Dieser Baustein ermittelt aus den gegebenen Helligkeitswerten die ungefaehre Helligkeit auf der zwischen den Sensoren liegenden Fassade. Vorschalt-LBS für die Beschattungssteuerung, um Eingangsparameter des Beschattungs-LBS in Abhängigkeit vom Fenster-Status modifizieren zu können. Schreibt die ankommenden Daten am Eingang E9 in eine InfluxDB. Dieser Baustein detektiert eine Abweichung des Wertes an E3 um mehr als via E7 gegebene Prozent vom Durchschnitt der Werte an E4-E6. Es wird unterschieden, ob die Abweichung nach oben oder nach unten auftritt. Baustein zur Darstellung einer QClock, also Textausgaben in der Art "ES IST VIERTEL VOR ZEHN" oder "ES IST ELF UHR". Mapping der Statuscodes auf deren Text basierend auf der Modbusliste zur Siemens-Steuerung RVS 61 Version F. Mapping der Fehlercodes auf deren Text basierend auf der Modbusliste zur Siemens-Steuerung RVS 61 Version F. Beschattungssteuerung in Abhängigkeit verschiedenster Rahmenbedingungen wie Ein-/Austrittswinkel gegenüber dem aktuellen Azimut, Min-/Max-Elevation, Beachtung der Abmessungen der Lamellen uvm. Umrechnung getrennter Werte von R, G, B und W in einen Wert für RGBW (z.B. für LED-Stripes) Umrechnung eines RGBW-Wertes in getrennte Werte für R, G, B und W (z.B. für LED-Stripes) Erstellt Gutscheine fürs UniFi-Gast-Wlan Steuerung von netzfähigen Yamaha-BD/DVD Playern über YNC Protokoll. Direkte Verbindung mit Receiver-Baustein möglich. invollendete Arbeitsversion Steuerung von netzfähigen Yamaha-BD/DVD Playern über YNC Protokoll. Direkte Verbindung mit Receiver-Baustein möglich. unvollendete Arbeitsversion Nur begrenzt getestet Fährt einen PC mit hilfe eines kleine Tools (Sleep on Lan) runter This LBS can be used together with a Unifi Controller. I takes the name of a WIFI and switches it on or off. This way you can for example toggle your guest wifi on demand. After toggleing the Wifi, it takes between a few seconds an minutes until the controller has provisioned all APs. Please copy the attached "class.unifi.php" to /usr/local/edomi/main/include/php. The most recent version of the library can be found on GitHub: https://github.com/malle-pietje/UniFi-API-browser/blob/master/phpapi/class.unifi.php E1: Username for the login to your controller E2: Password for the login to your controller E3: URI of the controller i.e. https://localhost:8443 E4: Controller version, can be seen as a number on the controller login page, i.e. 5.4.15 E5: Site identifier, usually "default" if you do not manage more than one site with one controller E7: SSID of the Wifi to switch E8: Status to set the Wifi to. Dieser Baustein bildet einen deaktivierbaren und nicht retriggerbaren Dreifach-Timer mit Restzeitanzeige nach. Die drei Timer laufen dabei sequentiell, d.h. nacheinander ab. Kann Werte bei einer Waterkotte EcoTouch schreiben um z.B. WW Temperature zu ändern oder Handbetrieb einzuschalten. Siehe auch LBS 19001032 um Werte zu lesen Modbus TCP Master to query Slaves with up to 5 values per run and write the results into KO. Loggen sowie Aufzeichen / Wiedergeben von Daten Dieser Baustein trennt Eingangslisten an dem Trennzeichen auf und verbindet alle Teile spaltenweise wieder neu. Beispiel: E1 = "1|2|3" A1 = "1 - a|2 - b|3 - c" Dieser Baustein berechnet aus maximal acht Eingangswerten den Mittelwert und gibt das Ergebnis an A1 aus. Der Zähler ist eine Erweiterung des edomi Zählers. Es kann ein Bereich (Min-Wert, Max-Wert) eingestellt werden, so dass sich der Zählerstand nur in diesem Bereich verändern lässt. Weitere "inc" bzw. "dec" Telegramme werden ignoriert. Außerdem ist mit dem "loop"-Eingang ein Über bzw. Unterlauf möglich. 3 Steuerung von Behanghöhe und Lamelle
Im dritten Baustein wird mit den Daten der ersten beiden die Ansteuerung der Lamelle und der Behanghöhe vorgenommen. Bei Beschattung = 1 wird aus dem Sonnenstand der Lamellenwinkel (senkrecht zur Sonne) berechnet und dann in den Prozentwert für den Aktor umgesetzt. Mit dem Offset kann der Prozentwert optimiert werden. Der Wert an diesem Eingang wird zum berechneten Prozentwert addiert. Es sind auch negative Werte möglich. Bei Beschattung = 0 wird der vorgegebene Wert eingestellt.##return##
Die Behanghöhe wird bei BZyklus = 1 auf den Vorgabewert gefahren und bei Zyklus = 0 komplett nach oben. Dieser LBS nutzt das Google Maps Direction API, um die Reisezeit zwischen zwei Orten zu ermitteln. Z.B. Kann die tägliche Fahrt von Zuhaus ins Büro und zurück so berechnet werden. Berechnung/Umrechnung zahlreicher klimatischer Werte. Dieser Baustein schaltet ausgänge aufsteigend oder absteigend ein und aus ab version 0.4 ist es möglich einzelne Ausgänge zu überspringen v0.5: Reset ist jetzt auch von E5(send by change) abhaengig Dieser Baustein dient als Update-Client für einen DynDNS Account bei ddnss.de Der LBS prüft bei jedem Trigger (=1) die aktuelle IP und vergleicht diese mit der zuvor gespeicherten IP. v0.1 Initiale Version Zwei Eingangswerte werden miteinander verglichen (Operator PHP Style ist wählbar). In Abhängigkeit des Ergebnisses wird der Ausgang 1 bei wahr auf 1 gesetzt, bzw. Ausgang 2 sonst. (Realisiert eine Art IF ... THEN ... ELSE Logik). Der Baustein kommunziert mit dem Robonect Ermöglich Anzeige der LED-Stati wie auf der MDT-Hardware Nur in Verbindung mit dem LBS19000199 (Denon-AVR) zu verwenden. Dient der Lautstärke Steuerung eines Denon/Marantz-Verstärkers, mit folgenden Möglichkeiten: - Direkt über ein KO mit einem Wert zwischen 0 und 255 - Über ein Dimm-KO (DPT3) lauter/leiser - Steuerung von Mute über ein KO Abfrage (und Parsen) der Status-Seite für unterbrechnungsfreie Stromversorgung des Typs Back-UPS HS 500 (BH500INET) des Fa. APC. Wandelt eine am Eingang E1 anliegende Dezimalzahl in eine Hexadezimalzahl am Ausgang A1 um. basierend auf LBS19000620 von steffen79. von mir wurder nur ein Errorhandler eingebaut damit das Log nicht gespamt wird. Json 20fach encode Vergleicht relative Luftfeuchtewerte sowie die jeweilige Temperatur und ermittelt ob eine Lüften sinnvoll ist Encrypter auf Basis des Verschlüsselungs-Tool für den FS/HS, welcher auch Kommandozeilenorientiert ist.
Dieser Baustein mittelt die empfangene Telegramme Impulsgeber mit erweiterten Resultaten (Start-, Mittel- oder Endwert) Ermöglicht das Abspielen von Durchsagen auf Squeezeplayern. FTP Datentransfer von EDOMI auf Remote-Server Dieser Baustein steuert SoundTouch Geräte von BOSE. Dieser LBS kann zum Ein- und Ausschalten von Verbrauchern mittels Wake On LAN (WOL) verwendet werden. Hierzu lauscht der LBS im Netzwerk und setzt die Ausgänge beim Empfang eines WOL-Pakets mit gültiger MAC-Adresse. Auf EDOMI muss das Tool "tcpdump" installiert und konfiguriert werden (siehe Hilfe). Text by Condition / Text Mapping E1 = Input E2 = Bedingung Dieser LBS ermittelt aus der Windgeschwindigkeit in m/s oder km/h die Windstärke in Beaufort. Zusätzlich wird der Zeichencode für das zugehörige Icon aus dem Weather Icons Satz ausgegeben. Dieser Baustein fügt mehrere Eingangswerte in abhängigkeit von Statuseingängen zu eine Zeichenkette zusammen.. Optimiert für Alexa Command Validator LBS 19000647 Anwesenheitserkennung mit Fritzbox TR64 Weitere Infos in der Hilfe Der LBS ließt die Pollenpflugprognose von www.donnerwetter.de aus und gibt für jede dort gelistete Pflanzenart eine Prognose der Pollenflugstärke von 0=keine bis 3=stark aus. Die Ziffern an A1-A33 können in der Visualisierung zur unterschiedlichen Einfärbung weiß, grün, gelb, rot z.B. des Symbols &x#ec32 aus dem Font KNXUF-Icons verwendet werden. E1: Abfrageintervall E2: Postleitzahl für den eigenen Ort E3: Abfrage Tag - 0=heute, 1=morgen etc. E4: 1=Trace-Log Dieser Baustein wird durch ein neues Telegramm ≠0 an E1 getriggert und setzt die Ausgänge auf die aktuellen Datum- und Zeitwerte zuzüglich dem an E2 angegeben Offset in Minuten. Die Berechnung des Offsets berücksichtigt den Tageswechsel. E1: ≠0 = Trigger A1: Datum im DPT11-Format (kann direkt auf eine DPT11-GA gegeben werden) Anwednung findet der LBS bei der Einstellung der Intensivlüftungs- bzw. Feuchteschutzzeit bei einer Wolf CWL-Excelent. Dort wird Startdatum, Startzeit, Enddatum, Endzeit und Lüftung an/aus benötigt um den Vorgang zu starten. Für die Eingabe über ein Tablet einfach zuviel Daten. Daher Startzeitpunkt=Jetzt und Endzeitpunkt=Jetzt+Offset (z.B. 30 Miin.) Der Rest wird über eine EDOMI-Logik automatisch ermitelt und an die GA's übertragen. Triggers one of the 25 inputs (text) to the output. Can be used to fire sentences (alarm or ntoices) to TastSensors or other Visu\'s. Der Baustein dient dazu um Licht oder Musiksteuerung abhängig von An- Abwesenheitszeiten zu schalten Junkers AerastarComfort auslesen und Stufen schalten per ModBus TCP Stellt zusätzliche Informationen über den aktuellen Player bzw den aktuellen Track zur Verfügung. adac.de Verkehrsinfo aus Umkreissuche der adac-Seite Abfrage verkehrsinfo.de (Stau / Radar) Dieser Baustein rechnet einen Zeitwert in einen Dezimalzeitwert um. (zb. 7:48 Uhr = 7:80 ) Alle Befehle analog zur IR-Fernbedienung stehen zur verfügung, inkl. der direkten Auswahl von den AV-Eingängen. Volume und Mute Status sind verfügbar. Der Baustein liefert Füllstand, Pegel und Distanz der LevelJET Füllstandserfassung in Zisternen, Tanks, Silos oder ähnlichen Behältern. http://www.projet.de/ Post: https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1045423-lbs-19000921-leveljet-f%C3%BCllstandserfassung#post1045423 Dieser LBS nimmt Daten von LBS19000721 entgegen und gibt die gewünschten Parameter aus. Pflanzenwerte von einem XIAOMI Flower Monitor in EDOMI nutzen. Der Sensor liefert folgende Werte: - Temperatur - Feuchtigkeit - Düngerbedarf - Helligkeit Dieser Baustein ist für Philips TV Geräte mit der sogenannten JointSPACE schnittstelle. v0.1 initial Version v0.3 nach jedem Befehl kurz Pause machen Pioneer AVR Control based on Denon AVR Control by Andre Feld E1: Start/Stop of LBS (1= Start | 0=Stop) A1: Result of the Command (OK|ERROR) Please note: Zone 2 is HDZone not Zone B. V1: Ensures the daemon is only started once V100: Version Prerequistes needed: yum install php-process Ermittlung der Mondphase Gibt an A1 die Länge des Strings von E1 aus. Lässt die Telefon über SIP Klingeln (z. B. für eine Türklingel zu verwenden). Im Gegensatz zu einem Rundruf wird hier eine definierte Rufnummer angezeigt. Gibt an seinen Ausgängen die Zeit in unterschiedlichen Textformen aus, wenn am Eingang eine Zeitdifferenz in Sekunden anliegt. Dieser Baustein berechnet aus maximal vier Eingangswerten den Mittelwert und gibt das Ergebnis an A1 aus. Dieser Baustein ermittelt aus maximal acht Eingangswerten die Anzahl der belegten Eingänge und gibt das Ergebnis an A1 aus.. Dieser Baustein ermittelt aus maximal vier Eingangswerten die Anzahl der belegten Eingänge und gibt das Ergebnis an A1 aus.. Dieser Baustein wandelt die Werte von drei H/S/V-Slidern in einen RGB-Wert. Dieser Baustein ermittelt aus maximal acht Eingangswerten den kleinsten und gibt diesen an A1 aus. Dieser Baustein ermittelt aus maximal vier Eingangswerten den kleinsten und gibt diesen an A1 aus. Dieser Baustein ermittelt aus maximal acht Eingangswerten den größten und gibt diesen an A1 aus. Dieser Baustein ermittelt aus maximal vier Eingangswerten den größten und gibt diesen an A1 aus. Dieser Baustein wird nicht mehr weiterentwickelt, der Nachfolger ist dieser: LBS 19000402 Übersteuert im Nachtbetrieb eine Lampe um diese gedimmt einzuschalten. Dieser Baustein Splittet ein neues Telegramm von E1 auf zwei Ausgänge. 1 immer A1, 0 immer A2. Dieser LBS verarbeitet Alarmnachrichten von Hikvision-Kameras mit der ISAPI-Unterstützung. Der LBS nutzt HTTPS im Client-Modus. Dieser Baustein dient der Abfrage einer Dimplex Wärmepumpe mit Hilfe einer NWPM-Karte Derzeit wird nur das Abfragen von Werten unterstützt. Ausgelesen werden kann: Dieser Baustein ermittelt die Anzahl der Themen sowie die Anzahl der Beitraege im Edomi-Subforum des KNX-Userforum. Gibt die Differenz eines Eingangswertes gegenueber dem vorherigen LBS-Lauf aus. Damit kann bspw. der Stromverbrauch innerhalb eines Zeitraumes berechnet werden. Baustein ermittelt aus den belegten Eingängen den Max-, Min- und Mittelwert. Dieser LBS ist eine Kopie bzw. eine Erweiterung auf 25 Werte von Winfried Winklers 19000319 LBS. Mit diesem Baustein kann man am E1-E10 ankommende Werte (0/1) in beliebige Werte ändern. (zb. Ein/Aus oder Offen/Geschlossen) Mit diesem Baustein kann man am E1 ankommende Werte (0/1) in beliebige Werte ändern. (zb. Ein/Aus oder Offen/Geschlossen) Dieser LBS gibt Verbrauchswerte der letzten jeweiligen Perioden aus. Von einer Taste in der Visu wird ein Wert (E3) addiert / subtrahiert. E1: Trigger 1 = add , 2 = sub bestimmt ob die Zeit addiert oder subtrahiert wird A1: Ausgabe hh:mm der geänderten Zeit Dieser LBS ermöglicht in Verbindung mit den LBS19000001 die Zuweisung der 'AirPlay-Lautsprecher' relevanten Informationen den LBS-Ausgängen zuzuweisen. Pro AirPlay-Lautsprecher wird ein LBS benötigt. Dieser LBS ermöglicht in Verbindung mit den LBS19000001 die Zuweisung der 'Equalizer' relevanten Informationen den LBS-Ausgängen zuzuweisen. Dieser LBS ermöglicht in Verbindung mit den LBS19000001 die Zuweisung der 'Track' relevanten Informationen den LBS-Ausgängen zuzuweisen, Dieser Baustein ermöglicht derzeit nur den EMPFANG von iTunes Informationen via JSON. Das SENDEN von Befehlen an einen UDP-Listener (Tune•Instructor, theoretisch aber auch an andere) steht auf der ToDo-Liste. Es wird er Sonnenaufgang und der Sonnenuntergang für den Standort Längengrad und Breitengrad berechnet. Mit dem Baustein könnt ihr den Eingagn rauf oder runter rechnen können am dela eingagn ein z.b +3 oder ein -5 triggern dann wird der eingagns wert verändert am Ausgang wieder aus "stufenweises Überblenden" vom Start- zum Zielwert (Lanzeit-Dimmer, Laustärke ...) Empfang von Statusmeldungen der Buderus EMS-Steuerung Statustext aus Error- und Servicecode von LBS19000692 ganzzahlige Division und Rest (DIV und MOD) LBS erweitert den Flankendetektor um eine Gradientenausgabe. Der Baustein kann z.B. für die Raumtemperaturregelung einer Schule in Abhängigkeit der Raumbelegung über die Stundenplanmatrix verwendet werden. Es stehen an den Wochentagen Montag bis Freitag 8 Stunden zur Verfügung. Am Wochenende wird nur der gesamte Samstag oder der Sonntag als Option vorgegeben. Die Umschaltung des Eingang 1 erfolgt z.B. von extern oder über eine Universalzeitschaltuhr zu Beginn jeder Stunde (1-8). Die Umschaltung der Wochentage erfolgt z. B. über die Universalzeitschaltuhr oder eine Sequenz vor Umschaltung der Stunden. Der Ausgang wird nur bei Telegrammen auf Eingang 1 ausgewertet. Beispiel 1: Eingang 1 wird mit einer 3 (für die 3. Stunde) empfangen, Eingang 2 steht auf dem Wert 1= Montag, Eingang 5 (Montag Stunde 3) steht auf dem Wert 1: -> Ausgang 1 sendet eine 1 Beispiel 2: Eingang 1 wird mit einer 3 (für die 3. Stunde) empfangen, Eingang 2 steht auf dem Wert 1= Montag, Eingang 5 (Montag Stunde 3) steht auf dem Wert 0: -> Ausgang 1 sendet eine 0 Der Baustein berücksichtigt eine Steuerung der Ausgänge 1-3 in Abhängigkeit der Trennwandstellungen. Jeder der 3 Ausgänge wird bei geschlossenen Trennwänden über die jeweilige Bedienstelle vor Ort separat ein- bzw. ausgeschaltet. Bei geöffneten Trennwänden werden die Ausgänge 1-3 gleichzeitig von jeder Bedienstelle ein- bzw. ausgeschaltet. Mit diesem Baustein lassen sich mehrere Betriebsarten einstellen. In Betriebsart 1 (Wert Eingang 7=0) erfolgt eine RGB-Steuerung über Handparameter. Die weiteren Betriebsarten verwenden bereits fertige Modes aus dem Logik-Baustein RGB Sequenzer. Hierzu werden entsprechende Eingangswerte auf Eingang 7 (Wert 1 = Mode 1, Wert 6 = Mode 6) auf den Ausgang 4 gesendet. Ein 2 Bytewert wird in 16 Bit umgewandelt und über 16 Ausgänge ausgegeben. Das kleinste Bit wird auf Ausgang 1 ausgegeben. Ein 4 Bytewert wird in 32 Bit umgewandelt und über 32 Ausgänge ausgegeben. Das kleinste Bit wird auf Ausgang 1 ausgegeben. Der Baustein steuert das Öffnen bzw. Schließen von Schlagläden in der erfoderlichen Reihenfolge. Beim Schließen wird zuerst Flügel 1 vollständig für die gemessene Fahrzeit (Flügel 1) verfahren. Anschließend wird Flügel 2 für die gemessene Fahrzeit (Flügel 2) verfahren. Beim Öffnen wird zuerst Flügel 2, anschließend Flügel 1 verfahren. Während eines laufenden Schließ- bzw. Öffnungsvorgangs bleiben Telegramme auf Eingang 1 ohne Wirkung. Mit dem Kurzzeitobjekt (Eingang 2) läßt sich ein laufender Vorgang jederzeit unterbrechen. Dieser Baustein wird zur Mittelwertbildung von zeitlich aufeinander folgenden Messwerten verwendet. Der Mittelwert wird zyklisch (bei aktiver Startfreigabe - Eingang 1) nach Ablauf jedes Zeitintervalls (Eingang 2) berechnet und auf Ausgang 3 ausgegeben. Der Mittelwert bildet sich aus dem „aktuellen Wert“ (Eingang 3) und dem „letzten Wert“ (Wert an Eingang 3 bei Start des Zeitintervalls – ehemals aktueller Wert). Nach Ablauf des Zeitintervalls sendet Ausgang 1, Ausgang 2 den jeweils aktuellen Wert und der Steuerausgang (Ausgang 4) eine 1. Dieser Ausgang lässt sich verwenden, um einen Zähler nach Ablauf des Zeitintervalls auf 0 zurückzusetzen. Ausgang 1 sendet zusätzlich einmalig bei Start des Bausteines den aktuellen Wert (steht optional zur Verfügung - wird normalerweise nicht benötigt, da der aktuelle Messwert ja bereits vorliegt). Ausgang 5 informiert über eine steigende, konstante oder fallende Tendenz des Mittelwertes. Der Baustein sendet bei jedem Empfang eines Telegramms mit einem Wert >0 auf Eingang 1 oder bei jedem Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 auf Eingang 2 den aktuellen Wert von Eingang 3 auf den Ausgang. Der Baustein bildet prinzipiell das Kontrollsignal des FM nach. Durch die Belegung beider Triggereingänge mit dem Eingangswert wird erreicht, dass jeder Eingangswert direkt auf den Ausgang gesendet wird. Der Alarm Baustein bildet den Alarm-Block des Funktionsmoduls nach. Er arbeitet wie ein Wecker. Bei einer steigenden Flanke am Trigger-Eingang wird ein interner Zähler auf den Wert gesetzt, welcher am Zeit-Eingang vorhanden ist. Gleichzeitig beginnt der Zähler rückwärts zu zählen. Hat der Zähler Null erreicht, wird der Ausgang 1 für eine Sekunde auf 1 gesetzt (danach wird die Null gesendet). Ist der Zyklus-Eingang nach Ablauf der Zeit auf 1 gesetzt, wird der Zähler erneut gestartet. Es entsteht somit ein zyklischer Ausgang, wobei die Zykluszeit jedes Mal vom Zeit-Eingang abhängig ist. Der Zählerstand wird eingefroren, wenn der Freeze-Eingang 1 ist. Wird der Eingang zurückgesetzt, läuft der Zähler mit dem letzten Wert weiter. Wird eine zweite steigende Flanke auf den Trigger-Eingang gegeben, bevor der Zähler 0 wird, wird der Zähler wieder auf den Wert am Zeit-Eingang gesetzt (retriggerbar). Ist der Trigger-Eingang beim Start auf den Wert 1 initialisiert, wird dies nach einem Neustart des HS/FS als steigende Flanke interpretiert und der Alarm-Baustein gestartet. Der Baustein wird nur gestartet, wenn der Wert am Zeit-Eingang > 0 ist. Zusätzlich verfügt der Alarm-Baustein über einen weiteren Ausgang, der die verbleibende Zeit in Sekunden nach jeder Sekunde auf den Bus sendet. Der Baustein dient zur Steuerung von Fan Coils in Verbindung mit Lüftern in den Betriebsarten Heizen und Kühlen im Automatik- oder Handbetrieb. Die Steuerung der Anzeigenelemente und die prinzipielle Bedienung wurde Auto-Klimaanlagen nachempfunden. Handbetrieb: Der Benutzer hat nach erfolgter Freigabe die Möglichkeit die Lüfterstufe direkt vorzugeben (Eingang 8) oder den Lüfter sofort auszuschalten (1 Signal auf Eingang 11). Über die Eingänge Stufe + bzw. Stufe – läßt sich zwischen den Lüfterstufen 1-3 und Lüfter-Aus beliebig schalten. Bei aktiviertem Automatikbetrieb führt ein 1 Signal auf Eingang Stufe– oder den Eingang „Ausschalten“ bzw. der direkten Stufenvorgabe zu einer Umschaltung in den Handbetrieb. Die Stellgrößen richten sich nach den Eingängen 5-7. Bei aktiver Stufe 0 beträgt die Stellgröße 0, bei Stufe 1 wird die Stellgröße auf den Wert von Eingang 5 gesetzt (bei Stufe 2 auf den Wert von Eingang 6 und bei Stufe 3 auf den Wert von Eingang 6). Automatikbetrieb: Der Automatikbetrieb wird über den Eingang 12 aktiviert. Im Automatikbetrieb richtet sich die eingestellte Lüfterstufe nach der jeweiligen Eingangsstellgröße. Prinzipielles: Erfolgt die Hauptfreigabe nach einem Neustart ist automatisch der Automatikbetrieb aktiv. Nach erneuter Hauptfreigabe ohne Neustart des HS/FS ist die Betriebsart (Stufe) vor der Sperrung aktiv. Zur Veranschaulichung der Vorgänge beinhaltet der Baustein neben den Statusausgängen auch einen 14 Byte Ausgang zur Klartextmeldung.
Hilfe-Datei
Doku
Muster-Projekt
Modul
Der Baustein dient zur Steuerung eines 3 stufigen Lüfters. Die prinzipielle Bedienung des Lüfters wurde der Bedienung von Auto-Klimaanlagen nachempfunden. Handbetrieb: Der Benutzer hat nach erfolgter Freigabe die Möglichkeit die Lüfterstufe direkt vorzugeben (Werte 1-3 auf Eingang 2) oder den Lüfter direkt auszuschalten (1 Signal auf Eingang 5). Weiterhin besteht die Option über die Eingänge Stufe + bzw. Stufe – zwischen den Lüfterstufen 1-3 und Lüfter-Aus beliebig zu schalten. Automatikbetrieb: Der Automatikbetrieb wird über den Eingang 6 aktiviert und auf die über Eingang 7 vorgegebene Lüfterstufe eingestellt. Bei aktiviertem Automatikbetrieb führt ein 1 Signal auf die Eingänge Stufe–, Stufe +, den Eingang „Ausschalten“ bzw. der direkten Stufenvorgabe zu einer Umschaltung in den Handbetrieb. Nach erneuter Hauptfreigabe ist die vor der Sperrung aktive Betriebsart (Stufe) aktiv. Zur Veranschaulichung der Vorgänge beinhaltet der Baustein neben den Statusausgängen auch einen 14 Byte Ausgang zur Klartextmeldung. Der Baustein wertet einen Eingangswert in Abhängigkeit von 3 frei definierbaren Grenzwerten (3 Einschalt- und 3 Ausschaltwerte) aus. Bei Überschreiten bzw. Unterschreiten der Grenzwerte werden die Ausgänge 1-3 angesteuert. Wurde ein Grenzwert überschritten (unterschritten), muss zuerst der Grenzwert wieder unterschritten (überschritten) werden, bevor bei erneuter Überschreitung (Unterschreitung) des Grenzwertes der Ausgang erneut gesendet wird. Der Baustein wertet einen Eingangswert in Abhängigkeit einer frei definierbaren Zeit aus. Der Baustein dient zur Steuerung eines 5 stufigen Lüfters. Die prinzipielle Bedienung des Lüfters wurde der Bedienung von Auto-Klimaanlagen nachempfunden. Handbetrieb: Der Benutzer hat nach erfolgter Freigabe die Möglichkeit die Lüfterstufe direkt vorzugeben (Werte 1-5 auf Eingang 2) oder den Lüfter direkt auszuschalten (1 Signal auf Eingang 5). Weiterhin besteht die Option über die Eingänge Stufe + bzw. Stufe – zwischen den Lüfterstufen 1-5 und Lüfter-Aus beliebig zu schalten. Automatikbetrieb: Der Automatikbetrieb wird über den Eingang 6 aktiviert und auf die über Eingang 7 vorgegebene Lüfterstufe eingestellt. Bei aktiviertem Automatikbetrieb führt ein 1 Signal auf die Eingänge Stufe–, Stufe +, den Eingang "Ausschalten" bzw. der direkten Stufenvorgabe zu einer Umschaltung in den Handbetrieb. Nach erneuter Hauptfreigabe ist die vor der Sperrung aktive Betriebsart (Stufe) aktiv. Zur Veranschaulichung der Vorgänge beinhaltet der Baustein neben den Statusausgängen auch einen 14 Byte Ausgang zur Klartextmeldung. Die Bausteine erzeugen eine dynamische Liste mit Timestamp und optionaler Anzeige der Quittung mit Timestamp und der Information wer quittiert. Der Vorteil der Liste liegt darin, dass die Liste nur aktive Einträge enthält. Wird ein Listeneintrag gelöscht, rücken die anderen Einträge auf, so dass immer alle Einträge unmittelbar untereinander stehen. Für größere Listen wird der Baustein „Meldetext erzeugen“ parallel auf den Baustein „Listeneingang“ aufgeschaltet. Die Ausgangsbausteine werden kaskadiert. Alternativ lässt sich der Baustein „Listen-Ausgang dynamisch“ als Ausgabebaustein verwenden. Mit diesem Baustein besteht die Möglichkeit, sich an eine beliebige Stelle der Liste – auch an das Ende der Liste - zu setzen. Es werden dann der aktuelle und die 4 nachfolgenden Einträge ausgegeben. Soll nur ein Listeneintrag dargestellt werden, reicht es aus, Ausgang 1 zu belegen. Die Bausteine erzeugen eine dynamische Liste mit Timestamp und optionaler Anzeige der Quittung mit Timestamp und der Information wer quittiert. Der Vorteil der Liste liegt darin, dass die Liste nur aktive Einträge enthält. Wird ein Listeneintrag gelöscht, rücken die anderen Einträge auf, so dass immer alle Einträge unmittelbar untereinander stehen. Für größere Listen wird der Baustein „Meldetext erzeugen“ parallel auf den Baustein „Listeneingang“ aufgeschaltet. Die Ausgangsbausteine werden kaskadiert. Alternativ lässt sich der Baustein „Listen-Ausgang dynamisch“ als Ausgabebaustein verwenden. Die Bausteine erzeugen eine dynamische Liste mit Timestamp und optionaler Anzeige der Quittung mit Timestamp und der Information wer quittiert. Der Vorteil der Liste liegt darin, dass die Liste nur aktive Einträge enthält. Wird ein Listeneintrag gelöscht, rücken die anderen Einträge auf, so dass immer alle Einträge unmittelbar untereinander stehen. Für größere Listen wird der Baustein „Meldetext erzeugen“ parallel auf den Baustein „Listeneingang“ aufgeschaltet. Die Ausgangsbausteine werden kaskadiert. Alternativ lässt sich der Baustein „Listen-Ausgang dynamisch“ als Ausgabebaustein verwenden. Der Baustein vergleicht 4 Eingangswerte mit Gewichtungsoption (soll ohne Gewichtung gearbeitet werden, sind die Eingänge “Gewichtung“ nicht zu belegen) und gibt an den Ausgängen den Maximalwert der 4 Werte und den Maximalwert nach der Gewichtung heraus. Zusätzlich informieren die Ausgänge 1-4, welcher Eingang den höchsten Wert aufweist. Sind 2 Max. Werte identisch, wird immer über Ausgang 1 eine 1 gesendet. Für 2 Trennwände um Storen zu steuern. Für 2 Trennwände für Schalt und Dimmen sowie Wert übertragungen. Use the module in conjunctions with 5 archives and QuadClient graph plugin to display coherent information about analog signals in hourly, daily, weekly, monthly and yearly diagrams. 1. ZSU.logik entzippen
2. alle hsl bzw. hslz Dateien in den Experten importieren (Menu-Punkt: "Logikbausteine"). Markiere alle - dann werden alle gemeinsam auf einmal importiert.
3. starte den Experten neu
4. importiere die zsu.hsllb in den Experten unter den Menüpunkt "Globale Bibliothek".
5. Es gibt im Experten unter "VISU" importierte Objekte, im Subverzeichnis "ZSU" den Popup-Schirm "ZSU Test".
Verbinde diesen mit einem ICON und aktiviere die Funktion "Seite aufrufen", wähle dort "ZSU Test" aus.
6. Dann sollte das ganze einmal LIVE laufen.
7. Ob es ohne XXAPI² lauft weiss ich nicht , nutze verschachtelte Popup's.
8. Wenn ihr es live verwenden möchtet, braucht Ihr nur im Logikeditor im Verzeichnis ZSU in der Datei "Schaltmatrix" statt den "Dummy ICO" Euren richtigen Ausgang eintragen. Dann lauft es wirklich.
9. Wenn Ihr das Verändern der Schaltzeiten irgendwo in Eurer VISU einbauen wollt, kopiert einfach aus dem PopUp "ZSU Test" das entsprechende ICON.
10. Bei den PopUps für die ZSU Bezeichnungen, gibt es noch eine einzige Datei mit "dynamischen Text" "zsu name". Hier werden Eure individuellen Überschriften für "alle" PopUp's definiert.
11. Im VISU Test gibt es noch einen Knopf "Debug". Hier kann man 0=aus, 1=ein und eine 10-stellige Zahl mit TTMMJJhhmm oder eine 6-stellige Zahl mit hhmmss mit dem dann individuelle Einstellungstests gemacht werden können.
Funktioniert gleichzeitig mit ZSU, ZSU+, Feiertagskalender und Sonnenstandsmodul. ZSU ist vereinfachte Version von ZSU+.
12. Beim Datum können auch Leerwerte eingegeben werden (=0); das geht auch bei der Zeit (=-1). Damit können sehr trickreich Schaltzeiten generiert werden. zB bei Zeit nur Sekunden eingeben 55 bis 56 schaltet die ZSU nur 1 Sekunde - das aber jede Minute. Es gehen auch Schaltzeiten von 45 bis 10.
13. Beachte mit klein "e/a" wird die Uhr ausgeschaltet, mit gross "E/A" schaltet die Uhr - sie muß aber mit "e/a" eingeschaltet sein,
14. Urlaubs- und Feiertagskalender haben 3 Schaltpositionen und laufen immer mit "und" Verknüpfung. "-" = "kein Urlaub/kein Feiertag, " " ist Neutral, "+" ist Urlaub bzw. Feiertag. Der Feiertagskalender ist so eingestellt, dass ein Sonntag auch die Feiertags-Info liefert. "+" heisst daher Sonn-& Feiertags. "-" verknüpft mit mo&di&mi&do&fr heißt werktags.
15. Der Feiertagskalender kann sehr individuell angepaßt werden und ist zusätzlich auch für österreichische Verhältnisse adaptiert.
16. Die ZSU funktioniert auch "uneingeschränkt" bei der Zeitumstellung.
https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/947885-visuprojekt-beispiel/page8 Dieser Baustein dient der Berechung bzw. Umrechnung von verschiedenen meteorologischen Daten.
Eingang:
Temperatur (°C), Feuchte (%), Windgeschwindigkeit (km/h), Luftdruck QFE(hPa), Messhöhe (m ü.NN)
Ausgang:
Dampfdruck sbc (hPa), Sättigungsdruck sbc (hPa), Sättigungsdefizit sbc (hPa), Feuchte, abs. (g/m3), Sättigungsfeuchte (g/m3), Kondensationsniveau (m), Taupunkt (°C), Taupunktdifferenz (K), Frostpunkt (°C), Temp. (K), Temp. (°F), Windchill (°C), Hitzeindex (°C), gefühlte Temp. (°C), Windstaerke (m/s), Windstaerke (Kn), Luftdruck QFF (hPa), Luftdruck QNH (hPa), Luftdichte sbc (g/m3)
Nur zum Privatgebrauch, Kommerzielle Nutzung auf Anfrage ! Um aus Daten Listen für die XML-Scrollliste zu erstellen oder einfach nur eine CSV zu parsen.
Entweder kann mittels Regex an E2 geteilt werden (sie Python Regex Match)
Oder es kann auch einfach mit einem Trennzeichen an E3 getrennt werden.
Die Ausgabe erfolgt in XML-Tags geteilt
<0>erster Teil0><1>zweiter Teil1>.....
die Daten können dann entweder mit der XML-ScrollList oder mit XML2Text bzw. XML2Num extrahiert werden.
## V0.6
## Code optimiert ODS-Datei als Vorlage für die Beschriftungsfelder von MDT-Tastern.
Die enthaltenden Bilder sind aus der smartVISU (Martin Gleiß) und unterliegen der GPL Eingang1: ein-/ausschalten des ob die Ausgänge 1-3
geschaltet werden (der Countdown für z.B Visualisierung bleibt immer aktiv)
Eingang2: wird mit dem Bewegungsmelder verbunden
Eingang3: ist die Zeit die der Countdown (Ausgang 4) abwärts zählt
Eingang4: optional wenn die Zeit an Ausgang 2 in einem anderen Format widergegeben werden soll ( http://strftime.org/ )
Ausgang1: wenn eine Bewegung registriert wurde bis Ablaufzeit (Eingang 3) abgelaufen ist
(triggert NICHT erneut bei Bewegungstelegrammen an Eingang2 sondern nur SBC)
Ausgang2: Zeitstempel der \"letzten\" Bewegung (triggert bei jedem Telegramm auf Eingang 2)
zur Anzeige wann zuletzt eine Bewegung registriert wurde (nicht zum archivieren)
Ausgang3: Dauer der aktuellen/letzten Bewegung triggert jede Sekunde solange Ausgang1 == 1 ist
Ausgang4: Counter der rückwärts die Sekunden von Eingang 3 abzählt (wird bei jedem Telegramm
auf Eingang 2 wieder auf Initialwert gesetzt). Kann verwendet werden um zum Beispiel mit einer
dynamischen Box eine unterschiedliche Farbe je nach Bewegung
(rot = aktuelle Bewegung / EN[3] {300 - zyklische Sendezeit des BWM }, orange 250-200,gelb 200-50)
#storage-schemas.conf
[knx]
pattern = ^knx.*
retentions = 30s:4h,3m:12h,12m:1d,1h:7d,4h:60d,1d:2y
Ein einfach Split Baustein um CSV oder aber auch Texte zu teilen.
Um z.B. einen Text mit Zeilenumbruch zu spliten einfach Eingang 2: "x0a" verwenden.
Ausgang 9 kann verwendet werden um eine Kaskade zu einem weiteren split Baustein zu geben, dort wird der Rest des Eingangswertes welcher noch nicht getrennt wurde weitergegeben.
** Version 1.3
* decode string-escape
* Bugfix Kaskade Weiteres hier im Tread:
https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/947885-visuprojekt-beispiel Baustein zur Ansteuerung einer \\\"Energenie EG-PM(S)2-LAN\\\" Steckdosenleiste
Der Baustein ermittelt nach jedem Befehl die tatsächlichen Schaltzustände der
einzelnen Steckdosen Die Rückmeldewerte werden initial und dann bei Änderungen
an die jeweiligen Ausgänge gesendet. Zusätzlich verfügt der Baustein über eine
Polling-Funktion, um auch nach einem Reboot oder externen Änderungen den
aktuellen Zustand der Steckdosen zu kennen Mit diesem Modul wird die HTTP-Digestauthentifizierung durchgeführt,
anschliessend wird die GET-Abfrage übertragen.
Momentan ist das Modul dafür ausgelegt, dass nur eine GET-Abfrage gesendet wird,
die Rückantwort wird nicht zurückgeliefert, lediglich der HTTP Status-Code.
Achtung! Das Image ist für einen APU1D4. Auf einem APU2D4 kannCentos einfach mit USB2ISO installiert werden.
Es gehen alle Daten auf der Festplatte verloren!
Das Image ist für eine 16GB mSata Karte
-Mit den Apu über eine serielle Konsole verbinden(am besten mit Putty)
-in Putty die Einstallungen für serial anpassen(Speed 115200, Flow control none)
-mit dem APU verbinden
Tinycore Linux auf USB Stick installieren.
Der Stick darf nicht grösser als 32GB sein.
-Die Dateien CentOS-Clean.img.gz und centos_fdisk.info auf denStick kopieren.
-Den Apu mit dem Stick mit TinyLinux booten
-BIOS updaten [code]flashrom -w apu140908.rom[/code]
-Die mSata Platte unmounten (sollte das Device sda sein)
-Das Image vom Stick auf die Platte schreiben
In diesem Beispiel ist der Quelldatenträger unser TinyLinuxStick sdb1 und das Ziel die mSata Platte sda
die Geräte können auch anders erkannt werden.Mit [code]fdisk -l[/code)] sollte man die Mountpints rausfinden
[code]gunzip -c /mnt/sdb1/CentOS-Clean.img.gz | dd of=/dev/sda bs=1M [/code]
-Stick entfernen und Neustart(von den 3x press any key to continue nicht verwirren lassen)
-Zugang mit root /123456
-passwort ändern mit [code]passwd[/code]
-Edomi installieren
-Den Fehler mit den 3x "press any key to continue" beim starten beheben
-Edomi beenden
-in der grub.conf die Zeile boot=/dev/sda auskommentieren
[code]nano /boot/grub/grub.conf[/code]
Der Zeile boot=/dev/sda eine Raute voranstellen
die Zeile [code]terminal --timeout=5 serial console[/code] ändern in
[code]terminal --timeout=0 serial console[/code]
-ctrl + x und mit j bestätigen
-reboot
Dieser Baustein sendet über das SMS-Gateway von www.mobilant.de eine SMS mit beliebigem Text,
somit ist es sehr einfach möglich Meldungen der Alarmanlage, Wasserschaden, Anrufe in Abwesenheit, .... aufs Handy zu bekommen.
E1 (1-Bit): Trigger zum senden der SMS. Die SMS wird bei Empfang einer 1 an diesem Eingang abgeschickt.
Zusätzlich wird das aktuelle Guthaben abgerufen.
E2(14-Byte): an diesem Eingang wird die Telefonnummer des Empfängers eingegeben z.B 436801234567 oder 00491711234567 oder +491701234567
wenn hier mehrere Nummern mit Semikolon getrennt eingegeben werden, wird ein anderes Gateway ohne Debug Möglichkeit verwendet
z.B. 436801234567;436801234568
E3(14-Byte): hier wird der Key des Mobilant Gateways eingetragen
E4(14-Byte): an diesem Eingang wird der SMS Text übergeben. Mit
kann ein Zeilenumbruch eingefügt werden. Der Text wird automatisch auf 155 Zeichen gekürzt.
E5(14-Byte): mit "lowcost", "lowcostplus", "direct" oder "directplus" kann eines der Mobilant Gateways gewählt werden.
E6(14-Byte): hier wird die maximal 11 Zeichen lange Absenderkennung die auf dem Handy Erscheint eingestellt. zB "MEIN HAUS"
E7 (1-Bit): wird hier eine 1 eingestellt wird durch das Mobilant-Gateway eine Simulation durchgeführt. Es entstehen keine Kosten, die Funktion kann somit komplett getestet werden, da alle Antworten wie normal zurückkommen.
E8(14-Byte): hier kann die Facylity des ausgegebenen Syslog-XML eingegeben werden. z.B "SMS_Gateway"
E9 (1-Bit): Trigger zum abrufen des aktuellen Guthabens bei Mobilant.
A1(14-Byte): hier wird der zurückgelieferte Gateway-Responsecode übersetzt in Klartext ausgegeben
A2(8-Bit -128..127): Gateway-Responsecode oder -1 falls unbekannt
A3 (1-Bit): Bei erfolgreichem versenden der SMS wird hier eine 1 ausgegeben - bei Fehler wird eine 0 ausgegeben
A4 (1-Bit): Bei erfolgreichem versenden der SMS wird hier eine 0 ausgegeben - bei Fehler wird eine 1 ausgegeben
A5(14-Byte): hier wird das SytemlogXML angeschlossen. Die Facility wird an E8 eingestellt
A6(16Bit EIS5): Aktuelles Guthaben bei Mobilant
A7(14-Byte): Klartext, ob die Guthabenabfrage funktioniert hat oder nicht Gira Homeserver to Pushover API Logic module
Ever wanted to receive notifications from your Gira Homeserver in Pushover?
Look no further! This logic module does just that.
The possibilities are endless. Get notified if your front door opens, or if an alarm is triggered,
or if the temperature in your house is to low. You name it, you've got it!
Gira Homeserver to Slack Webhook Logic module Beschreibung: Features:
- Die Panels 1 und 2 können nahezu frei konfiguriert werden. Bis zu 4 Werte lassen sich damit darstellen.
- Sowohl Numerische Objekte (dyn.), Text-Objekte (dyn.) und Feste Texte werden unterstützt.
- Numerische Objekte können mit Einheit und Nachkomma konfiguriert werden.
- Prefix für nahezu jede Position/Wert
Einschränkungen:
- Icons nur in der Position Panel1 Mitte und Panel 2 Mitte möglich
- Prefix nicht in der Position Panel1 Mitte und Panel 2 Mitte möglich
- noch keine Übersetzungen (Bitte um Kontakt falls jemand helfen kann/will.)
Link zum Tread Dieser Baustein verbindet sich mit einem Rechner auf dem der Service ebusd läuft.
Damit lässt sich eine Heizung die per eBus gesteuert wird mit dem Homeserver ind Verbindung mit dem ebusd verwalten.
Zur Zeit ist lediglich Vaillant sehr gut dokumentiert, aber auch andere Hersteller (z.B. Wolf, Kromschroeder) lassen sich damit auslesen und ansteuern.
Zur Verwendung werden die Bausteine 12967(eBus-Eingang) und 12968(eBus-Ausgang) benötigt.
Download 12967_Ebus_Eingang
Download 12968_Ebus_Ausgang Der Baustein sendet nach dem Eintreffen einer "1" am Eingang 2 eine 1.
Nach Ablauf der Zeit von Eingang 1 (in Sekunden) eine "0" Dieser Baustein ist der Eingangsbaustein für den Baustein mit der Nummer 12966. Der Baustein darf mehrfach verwendet werden
Download 12966_Ebus_Server
Dieser Baustein ist der Ausgangsbaustein für den Baustein mit der Nummer 12966. Der Baustein darf mehrfach verwendet werden
Download 12966_Ebus_Server Programm zum Firmwareupdate von HIKVISION Kamera.
Ich habe das Programm hochgeladen, nachdem ich viele PM bekommen habe.
Die Files habe ich von meinen Ali Händler speziel für meine Kamera bekommen.
Anleitung ist in der ZIP Datei, Firmware ist digicab.dav.
Da es sich ein Firmware speziell für meine Kamera handelt,
die laut Händler von der Seriennummer abhängt, rate ich ausdrücklich vom Update ab. Vorlage für EKEY
Hallo, nach einigen Änderungen an der Webseite von Wetter.com hier die angepasste Webabfrage für den Homeserver. Raspberry Image Eibd, linknx mit CometVisu
Die Hynix-Chips werden scheinbar mit einem anderen Takt betrieben.
Wenn der Raspi nicht bootet, dann die bootcode.bin und start.elf bei dem Image ersetzen.
Die beiden Dateien befinden sich auf einer Fat-Partition, die Partition ist auch unter Windows sichtbar. Baustein zur Steuerung eines Rollladens abhängig vom Status des Fenstergriffs. diese abfrage ist nur für den privaten gebrauch bestimmt und darf ohne rücksprache nicht weiter geben oder verkauft werden.
ebenso wird keinerlei gewährleistung übernommen. die inbetriebnahme, durch den anwender, erfolgt auf eigene gefahr. Webabfrage des Netzwerkmoduls NWPM von Dimplex
(läuft bei mir an einer Buderus-Wärmepumpe (Luft-Wasser), Wärmepumpenmanager ist von Dimplex)
Alle abgefragten KO's sind als 16-bit-Werte ausgelegt, mit Ausnahme:
Heizung Anforderung 1bit
Leistungsstufe 8bit
Warmwasser Anforderung 1bit
Software Version 14byte Text
Nicht alle KO's konnten überprüft werden, da hier nur eine Anlage mit einem Heizkreis und einem Wärmeerzeuger zur Verfügung steht.
Für andere Anlagen (Erdwärme, Sole etc., mehrere Wärmeerzeuger) etc. muss ggf. etwas angepasst werden. Der Baustein dient zur Steuerung von Lüftungsgeräten der Firmen Zehnder oder Wernig. Getestet mit Zehnder Comfoair 350 und 550.
Der Baustein dient zur Anzeige der Statusinformationen von Lüftungsgeräten der Firmen Zehnder oder Wernig.
Getestet mit Zehnder Comfoair 350 und 550. Der Baustein dient zur Fehlersuche. Er gibt die empfangenen Telegramme der Comfoair als Zeichenkette aus, z.B. in einen Ringspeicher oder zur Anzeige mittels Systemlog/Scrolllist. Der Baustein dient zur flexiblen Vorgabe der Lüfungsstufen. Zusätzlich können Presets abgerufen werden. Dieser Baustein führt einen oder mehrere HS/FS-Befehle aus, wenn ein neues Telegramm eintrifft.
Die Befehle werden abhängig vom Eingangstelegramm ausgeführt. Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der UND-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen.
Wenn alle Eingänge einen Wert !=0 (ungleich Null) haben, ist das Ergebnis 1. Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der UND-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen. Wenn alle Eingänge einen Wert != 0 (ungleich Null) haben, ist das Ergebnis 1. Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der UND-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen. Wenn alle Eingänge einen Wert != 0 (ungleich Null) haben, ist das Ergebnis 1. Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der ODER-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen. Wenn an mindestens einem der Eingänge ein Wert <> 0 (ungleich Null) anliegt, ist das Ergebnis 1. Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der ODER-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen. Wenn an mindestens einem der Eingänge ein Wert <> 0 (ungleich Null) anliegt, ist das Ergebnis 1. Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der ODER-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen. Wenn an mindestens einem der Eingänge ein Wert <> 0 (ungleich Null) anliegt, ist das Ergebnis 1. Dieser Baustein leitet ein Telegramm weiter, wenn der Baustein nicht gesperrt ist. Abhängig vom Wert des Ausgangstelegramms werden die Befehle ausgeführt. Der Baustein unterscheidet zwischen einem Wert Null und einem Wert ungleich Null des Eingangstelegramms. Es können beliebig viele Befehle zugeordnet werden. Ist der Wert des Eingangstelegramms ungleich Null, werden die zugeordneten Befehle ausgeführt. Datentyp und Wert des Eingangstelegramms werden nicht verändert. Beispiel: Umsetzung von Eingangstelegrammen auf Ausgangstelegramme mit anderer Gruppenadresse. Liegt am Eingang 1 ein EIN-Telegramm an, wird ein EIN-Telegramm am Ausgang 1 gesendet. Beim Empfang eines AUS-Telegramms an Eingang 1 wird kein Telegramm am Ausgang 1 gesendet. Empfängt der Eingang ein beliebiges Telegramm, wird am Ausgang auch eines gesendet. Welches Telegramm gesendet wird, hängt von der Telegrammfolge am Eingang ab. Es gilt: Eingang = EIN => Ausgang= EIN, Eingang =AUS => Ausgang = AUS. Abhängig vom Wert des Eingangstelegramms wird die Ausgabe verzögert. Ein AUS-Telegramm kann anders verzögert werden als ein EIN-Telegramm. Empfängt der Eingang ein beliebiges Telegramm, wird am Ausgang auch eines gesendet. Welches Telegramm gesendet wird, ist abhängig von der Telegrammfolge am Eingang. Es gilt: Eingang = EIN => Ausgang = EIN, Eingang = AUS => Ausgang = AUS. Unabhängig vom Wert des Eingangstelegramms wird die Ausgabe verzögert. In diesem Baustein werden Eingang 1 und Eingang 2 miteinander verglichen. Sind beide Werte identisch, so ist das Ergebnis am Ausgang gleich 1. V1.0 nur für HS4
Bytecode Baustein zur Komunikation mit ekey und Feller overto Systemen
Dieser Baustein versteht alle drei Protokolltypen rare, home und multi.
Zur Kommunikation wird ein ekey UDP Kovnerter bzw. LAN Konverter (beim ekey-net) benötigt
Der UDP benötigt Firmware V2.1.11.24,
der Multi das Service Kit vom 06.04.2012 bei Feller ist das V 2.1.13.17 für das REG Multi und 4.2.9.12 für die Fingerscanner
Getestet mit rare und home und multi
Der Baustein enthält ein Lizenzmodul.
Das Lizenzmodell ist wie beim hsfusuion Baustein
3 Tage ohne Lizenz
30 Tage mit kostenloser KNXUF Lizenz
Unbeschränkte Lizenz für CHF 54.- inkl. MWST
Das Zipfile enthält neben dem Baustein auch ein Demoprojekt für den HS
Change Log:
V1.0:
Kompiliert für HS4
Verhalten bei abgelaufener Lizenz geändert
V0.88:
Bugfix:
- Nummerierung der Finger bei Verwendung des MULTI Protokolls geändert. (Grund: Anpassung der ekey Dokumentation)
V0.87:
Bugfix:
- Fehler im Compiler behoben, Baustein neu kompiliert
V0.86
Add:
- Unterstützung für ekey-net.
V0.84
Add:
- Eingang E5, hier kann der Delimiter bestimmt werden.
Da der Multi an die Namen ein _ anhängt wenn diese editiert wurden kommt es dann zu Problemen wenn der _ auch als Delimiter verwendet wird. Empfehlung: ? verwenden.
- Ausgang A14 (liefert nur bei Multi Daten), eine Kombination aus Schlüssel und Scanner Name. Vereinfacht nachfolgende Logik wenn Türen über HS-Logik geöffnet werden. Der Baustein "Fensterposition" ermittelt anhand von zwei Kontakten (oben und unten am Fenster) die jeweilige Position des Fensters: "Gekippt", "Geöffnet" und "Offen" Dieser Baustein liefert zyklisch das aktuelle Datum samt Uhrzeit des HS/FS als 8 Einzelwerte. Ein Bytewert wird in 8 bit umgerechnet und Über 8 Ausgänge ausgegeben. Ist der Wert größer 1 Byte, so wird nur das "letzte Byte" umgewandelt. Dieser Baustein macht aus einem Prozentwert eine Pulsweitenmodulation. Der Baustein berechnet den Wochentag zum angebenen Datum
Eingang E1: Datum (als Zeichenkette)
Eingang E2: Modus ( 1 = Tag / Monat / Jahr; 2 = Jahr / Monat / Tag)
Ausgang A1: Wochentag (0=Sonntag; 1=Montag; ... 6=Samstag) - Vergleicht beim Empfang eines Textes am Eingang den "Eingang" mit den anderen Text-Eingängen.
- Sollte einer der Werte gleich sein, so liefert der Ausgang die Nummer des Texteingangs.
- Ist keiner der Texte gleich dem "Eingang" so wird eine 0 an den Ausgang geliefert.
- Sollten zwei gleiche Texte am Eingang anliegen, so wird das letzte Ergebnis ausgegeben HeizungOptimierung 11414
Die Funktion des Bausteins ist es die berechnete Soll-Temperatur (Baustein Heizkurve) an den tatsächlichen Verbrauch anzupassen.
5002|1|0|0 # Windgeschwindigkeit
5002|2|0|0 # Stellgrösse (Referenzraum)
5002|3|0|0 # Aussentemperatur m-4h
5002|4|16|0 # HeizgrenzeTemp
5002|5|0|0 # Stellgröse max % (Maximalwert aller Aktoren)
5002|6|1|0 # EIN Der Baustein Brennersteuerung dient zur Ansteuerung eines Ölbrenners. Verschaltung siehe Übersicht Der Baustein steuert die Betriebsarten für die HS Heizung
### 5002 Definition eines Eingangs
5002|1|0|0 # Betriebsart 0=Aus 1=Frost/WW 2=Nacht 3=Tag 4=Tag/Frost 5=Tag/Nacht
5002|2|0|0 # Schaltuhr 0=Absenken 1=Normal
5002|3|0|0 # AussenTemp
5002|4|0|0 # Heizgrenze
5002|5|0|0 # WW-Vorang Der Baustein Steuert die Boierladepume einer Heizungsanlage.
5002|1|0|0 # SollTemp
5002|2|0|0 # IstTemp
5002|3|10|0 # Spreizung
5002|4|70|0 # MaximalTemp
5002|5|0|0 # KesselTemp
5002|6|0|0 # Zwangsladen
5002|7|0|0 # BoilerladenFreigabeUhr
5002|8|0|0 # VorlaufSollTemp
5002|9|0|0 # EIN Der Baustein steuert die Vorlauf Pume einer Heizungsanlage. Im Modus Optimierung wird die die VL-Pumpe nachdem der Brenner die Kessel Soll-Temp. ereicht hat und abschaltet und nach ablauf der Nachlaufzeit für die Pausenzeit abgeschaltet. Ist die maximale Ventilstellung kleiner 10% schaltet die VL-Pumpe im Modus Optimierung aus.
5002|1|0|0 # Stellgrösse %
5002|2|0|0 # HZ-Brenner
5002|3|10|0 # Nachlauf(min)
5002|4|5|0 # Pause(min)
5002|5|0|0 # Optimierung 0=aus / 1=an
5002|6|0|0 # WW-Vorang
5002|7|0|0 # EIN Der Baustein Rolladensteuerung dient dazu, mit möglichst wenigen Modulen die komplette Steuerung einzelner Rolladen zu ermöglichen. Als Quelle für den Trigger „Beschattung“ kann z.B. der Baustein 11724 „Multi-Beschattung“ von M. Naroska in Kombination mit Baustein 19820 „Sonnenstand“ von M. Schmidt genutzt werden und für die Ansteuerung von Rolladenaktoren ohne absolute Positionierungsmöglichkeit der Baustein 11722 „Rollade mit Positionierung“ von M. Naroska. Der Baustein ist aus dem Baustein „Rollade mit Positionierung“ von Holger Schwinghammer (ID 19004) hervorgegangen. Ich habe dabei folgende Funktionalitäten zugefügt: · Durchleitung von Langzeit und Kurzzeit · Möglichkeit der Schlupfkompensation beim Hochfahren · automatische Referenzfahrt nach einer definierbaren Anzahl von Fahrten · laufende Ausgabe der Position · sowohl Positionsfahrten wie auch manuelle Fahrten per Lang-/Kurzzeit können jederzeit genutzt werden (auch vermischt, z.B. Positionsfahrt mit Kurzzeitbefehl beenden oder einen laufen Langzeitbefehl per Positionsfahrt präzisieren) · Berücksichtigung einer Pause beim Richtungswechsel Bei Eintreffen von Langzeit bzw. Kurzzeit Befehlen, werden diese auf die entsprechenden Ausgänge weitergeleitet. Da Rollos in der Regel etwas mehr Zeit zum Hochfahren als zum Runterfahren benötigen (Schlupf), habe ich einen weiteren Eingang vorgesehen, auf dem eine Zeit vorgegeben werden kann, um diesen Unterschied zu kompensieren. Und schließlich war noch die automatische Referenzfahrt wichtig, da es auch mit der Berücksichtigung des Schlupfes zu kleinen Ungenauigkeiten kommen kann. Nach der vorgegebenen Anzahl Fahrten wird der Rolladen zuerst nach ganz oben bzw. ganz unten gefahren (und zwar für die angegebene Laufzeit+3 sek+(Schlupf, wenn nach oben gefahren wird). Anschließend fährt der Rolladen in die vorgegebene Position. Während der Referenzfahrt werden eingehende Positionierungsanforderungen gespeichert und nach Ende der Referenzfahrt ausgeführt. Grundsätzlich werden bei allen Fahrten auf 0% bzw. 100% 3 Sekunden zur gemessenen Laufzeit (+ Schlupf) aufaddiert, damit der Rolladen auch wirklich komplett oben bzw. unten ist. Außerdem gibt es jetzt die Möglichkeit, sich die laufende Position während der Fahrt ausgeben zu lassen, indem Eingang 7 auf 1 gesetzt wird. Bei jedem Richtungswechsel wird eine Pause eingelegt, damit das Rollo zum stehen kommt. Während der Pause eingehende Positionsbefehle werden nach der Pause abgearbeitet. Während dieser Zeit eingehende Langzeitbefehle werden ignoriert.
Hilfe-Datei
Doku
Muster-Projekt
Modul
Hier ist noch ein kleiner Baustein, der unterscheidet, ob ein Eingang kurz oder lang betätigt wurde (in Anlehnung an 19025 "Unterscheidung kurzer/langer Tastendruck" von Holger Schwinghammer).
Der Unterschied ist, dass der Ausgang "lang" 0 oder 1 wird, je nachdem ob der Eingang ein 0 länger als die angegebene Zeit schickt oder eine 1. Eine kurze Betätigung (ein/aus bzw aus/ein) toggelt immer den Ausgang "kurz". Ich benutze des Baustein, um bei meinen Fenstern, die nur einen Reedkontakt zur Grifferkennung haben, zwischen "Lüftung ein" (Fenster lang auf), "Lüftung aus" (Fenster lang zu) und Mittagsschlafposition ein/aus (Griff kurz auf/zu bzw. zu/auf drehen). Der Baustein Multi-Beschattung, den ich auf der Grundlage des Bausteins 19821 „Beschattung“ von M. Schmidt erstellt habe, dient dazu, mit nur einem Baustein mehrere (bis zu 10) Beschattungssegmente zu definieren, um „natürliche“ Schattenwerfer (Bäume, Häuser, etc) berücksichtigen zu können. Der Baustein ist eingangs- und ausgangsseitig kompatibel zum Baustein 19821. Als Quelle für die Eingänge Azimuth und Höhe kann z.B. Baustein 19820 „Sonnenstand“ von M. Schmidt genutzt werden. Ein kleiner Baustein, um für meinen Rollladenbaustein "kontrolliert" dunkel/Beschattung zu schalten.
Kurzdoku:
E1 = akt. Helligkeit
E2 = Helligkeit für morgens hoch
E3 = Helligkeit für abends runter
E4 = Verzögerung, nach der A1 und A2 geschaltet werden
E5 = Freigabe (1 = Baustein aktiv, 0 = Baustein inaktiv)
A1 = 1, wenn E1 < E3 für mehr als E4 Sekunden (+5) und es nach 12:00 Uhr ist
A2 = 0, wenn E1 < E3 für mehr als E4 Sekunden und es nach 12:00 Uhr ist
A1 = 0, wenn E1 > E2 für mehr als E4 Sekunden und es vor 12:00 Uhr ist
A2 = 1, wenn E1 > E2 für mehr als E4 (+5) Sekunden und es vor 12:00 Uhr ist
Die "+5 Sekunden" bewirken, dass bei dunkel=1 erst nach Beschattung=0 ausgegeben wird und dunkel=0 schon vor Beschattung=1 ausgegeben wird.
A1 kann dabei direkt mit dem "dunkel-Eingang" meines Rollladenbausteins verbunden werden
A2 dient der Freigabe der Beschattungslogik, nicht jedoch direkt als Beschattungstrigger (optional) Der Baustein dient dazu, u.a. die Positionierung von Rolladen zu linearisieren. Bei Rolladen, die bei Bewegung von einer Spule auf- oder abgewickelt werden, ist die Fahrstrecke pro Zeiteinheit bei einer noch stark aufgewickelten Spule deutlich größer als am Ende der Fahrstrecke (Rollo fast abgewickelt). Die üblichen Rolloaktoren bzw. Positionierungsbausteine verzichten auf eine Korrektur dieses nichtlinearen Zusammenhangs. Möchte man den Effekt z.B. in einer Visualisierung zumindest stark abmildern, dann kann man diesen Baustein verwenden. Bei Eingang eines Telegramms wird der interne Zähler mit den Werten der zurückliegenden Periode aktualisiert. Falls Zyklus=0 erfolgt die Ausgabe beim eintreffen eines neuen Wertes auf E1-E3, falls Zyklus > 0 erfolgt die Ausgabe nur zyklisch. Der Baustein ermittelt den Stromverbrauch durch Berechnung von U * I * cos(phi).
Bei Eingang eines Telegramms wird der interne Zähler mit den Werten der zurückliegenden Periode aktualisiert. Falls Zyklus=0 erfolgt die Ausgabe beim eintreffen eines neuen Wertes auf E1-E3, falls Zyklus > 0 erfolgt die Ausgabe nur zyklisch.
Kombination für die Verwendung eines linearen cos(phi) z.B. mit dem Baustein Kurvenfkt. (2 Punkte) und für weitere Auswertungen mit dem Baustein #Statistik\Energiezähler (19956). Beschreibung
Dieser Baustein sendet fest zur nächsten passenden Minute einen Impuls/Trigger
Funktion
Bei Freigabe und Vorgabe eines Minutenintervalls wird die Zeit bis zum nächsten Impuls berechnet und dieser Impuls dann gesendet.
Der Baustein sendet nicht zyklisch sondern unabhängig vom Start/Initialisierungszeitpunkt einen Impuls (bei Vorgabe 15 z.B. bei Minute 0,15,30,45; bei Vorgabe 10 zB. bei 0,10,20,30,40,50 usw..
Einsatzzweck kann z.B. ein Archiveintrag o.ä. mit fest vorgegebenen Zeiten sein. Zeitschaltuhr Dieser Baustein ermöglicht Rollladenbedienung und rel. dimmen über lange Tastendrücke aus der HS-Ajax Visu in Verbindung mit der xxAPI ab Version 1.00.
Es werden drei Modis unterstützt:
Mode 1: Rollladen - lange drücken fahren/ loslassen oder kurz drücken stop
Mode 2: Rollladen - lange drücken fahren/ kurz drücken stop
Mode 3: Dimmen - lange drücken dimmen / kurz schalten
Mode 4: Dimmen - über Schritt+/Schritt- (zum dimmen nicht sichtbarer Lampen um einen Rückwert zu erhalten)
Es werden 2 Schaltflachen benötigt die beide als Aktion eine Werteingabe auf das erstellte 8bit iKO haben.
Die "hoch/heller" Schaltfläche benötigt den Befehl XXLONGPRESS*600
Die "runter/dunkler" Schaltfläche benötigt den Befehl XXLONGPRESS*600*3
wobei die *3 für eine Bitverschiebung um drei Bits sorgt.
Die Befehle könne auch Mithilfe der Funktion
XXREGICON auf ein Icon gelegt werden.
z.B. die GIRA Icons Rollladen rauf/runter
XXREGICON*GIRA10016*XXLONGPRESS*500
XXREGICON*GIRA10017*XXLONGPRESS*500*3
* WLAN der FritzBox ein/aus schalten
* Nativ Eingang
* A1 liefert SID für Webabfragen ***Changelog
** 0.8
* Internationale Vorwahlen und die Schweiz hinzugefügt (Danke Bodo)
** 0.7
* Lokale Datenbank hinzugefügt
Macht eine Rückwärts-Nummernsuche auf www.dasoertliche.de
Eingang 1 erwartet eine Telefon-nummer
Ausgang 1 liefert bei einem Treffer den Namen
Ausgang 2 liefert weitere Info's (PLZ,Ort,Name,Strasse) als XML
Das XML kann mittels XML2Text separiert werden Text split and Convert to Telephone number.
The purpose of this logic module is to convert an ISDN telephone number to numeric in order to be able to archive it.
The logic module gets as input, a text string, representing an ISDN telephone number (as a 14Byte text, communication object in the HomeServer). Input string length is 9, 10, 11 or 12 digits.
The input string is split into a prefix and a number, each part is converted to a 32-Bit numeric value (0..4294967295/EIS 11) in order to be able to archive it. Each part has to be archived as a separate entry in the same archive list.
Practical examples for fixed numbers (Festnetz)
# input text=044991234 output numeric, Prefix=04499, number=1234
# input text=0449912345 output numeric, Prefix=04499, number=12345
# input text=04499123456 output numeric, Prefix=04499, number=123456
Practical examples for mobile numbers (Handy)
# input text=0176/12345678 output numeric, Prefix=0176, number=12345678 E1 wird durch E2 und E3 begrenzt.
D.h. ist der Wert an E1 kleiner als E2, so wird E2 ausgegeben, für Werte größer E3 gilt analog, dass dann E3 ausgegeben wird.
Dementsprechend wird bei Werten zwischen E2 und E3 der Wert von E1 unverändert ausgegeben.
E4 und E5 sperren den jeweiligen Grenzwert, also wird hier z.B. bei E1 kleiner E2 überhaupt nichts ausgegeben. Ein Sperr-Baustein für Text mit zusätzlichem sbc-Ausgang.
Es werden nur Telegramme mit einer Länge > 0 ausgegeben.
Liest die Anrufernummer aus dem 12269_FritzBox-CallMon und sendet diese auf A1
Auf E2 kann optional die angerufene Nummer eingetragen werden. Ist hier eine Nummer eingetragen, dann gilt diese als Filter und es werden nur Anrufe auf diese Nummer ausgewertet.
Habe diesen Baustein gemacht um bei fehlendem ISDN Adapter am HS4 trotzdem Aktionen durch Telefonanruf auslösen zu können. Der Baustein berechnet den aktuellen Mittelwert bei jedem
eintreffenden Telegramm. Die Eingänge E3-E8 müssen nacheinander belegt werden,
sollten weniger Werte berechnet werden, so sind die nachfolgenden einfach frei
zu lassen. KNX Betriebsmodus in alte Bit Werte umsetzen sowie Bit Werte in Reglerstatus umformen Der Baustein verhält sich analog zum Homeserver Baustein
„Sperre“. Dieser Baustein unterstützt 10 Eingänge die gesperrt werden können
und erleichtert damit die Parametrierung und Übersichtlichkeit bei einer
entsprechenden Logik. Unabhängig vom Eingangssignal wird beim Eintreffen
eines Telegrammes wird der Ausgang auf TRUE gesetzt Dieser Baustein dient zur Lichtregelung - z.B. gedimmtes Nachtlicht wenn das Haus im "Schlafmodus" ist.
Gruß
Thorsten
4 Kanäle. Empfängt ein Kanal eine 1 sendet der entsprechende Ausgang auch eine 1, alle anderen Ausgänge senden eine 0.
Einsatz: z.B. Gartenbewässerung, wenn der Wasserdruck nur für 1 Zone reicht. Telegrammverzögerung für Typ "Text", sonst wie 9018 Abhängig von einem „Nacht / Tag“ Signal und einer zusätzlichen „Freigabe“ kann ein
Rollladen Sollwert zwischen einer Nacht oder einer Tag Position umgeschaltet werden.
Eine Änderung am Eingang „Sollwert Hand“ hat Priorität und wird immer auf den
Ausgang übertragen, unabhängig ob die Automatik aktiviert ist oder nicht.
Bei Freigabe der Automatik (=1) erfolgt bei dem nächsten Flankenwechsel am Eingang
„0=Nacht / 1=Tag“ eine Umschaltung des Ausgangs auf den Eingang „Nacht Sollwert“
oder „Tag Sollwert“. Vorzugsweise wäre für Nachts 100% und für Tagsüber 0% einzustellen.
Wird die Freigabe der Automatik zurück genommen, wird der Ausgang wieder auf den
früheren „Sollwert Hand“ gesetzt.
Dies könnte sich störend auswirken, wenn die Freigabe während der Nachtruhe zurück
genommen wird, da der Rollladen dann auf den alten Hand Sollwert fahren würde.
Daher lässt sich diese Umschaltung mit dem Eingang „Nachtruhe“ unterdrücken.
Erst ein neuer manueller Sollwert wird dann wieder auf den Ausgang geschrieben.
Ein rücksetzten der „Automatik Freigabe“ am Tag hingegen schreibt den früheren
„Sollwert Hand“ sofort wieder in den Ausgang. Multiplexer, Auswahlschalter zwischen 2 Eingängen
Dieser Baustein gibt den auf E1 empfangenen Text direkt auf A1 weiter.
Wird z.B. für die 1639x_tvmovie Bausteine benötigt. Der „Doppel-Klick“ Baustein ist für Visualisierungen gedacht.
Er analysiert über einen Eingang, ob ein Klick oder ein Doppelklick abgegeben wurde. (einstellbare Zeitdifferenz)
Dadurch können ZWEI Funktionen / Telegramme durch einen Button ausgelöst werden, z.B:
- Stop Funktion am Rollladen /Jalousie
- Direktes Ein- oder Ausschalten bei meinem „Bit-Dimmer“
- Sprung auf eine „Unterseite“.
- Versteckte Funktionen (…)
- Usw.
Hilfe Datei mit genauer Angabe liegt bei. Dieser Baustein wandelt eine Hexadezimalzahl (in Form eines Textes) in einen numerischen Wert um. Er ist z.B. bei der Umwandlung von Hexzahlen von Webabfragen einsetzbar, wenn der Zahlenwert noch weiterverarbeitet werden soll. Die Hexzahl darf aus den Ziffern 0 bis 9 und den Buchstaben A bis F (auch als Kleinbuchstaben) bestehen. Wenn die Hexzahl nicht gültig ist, wird 0 am Ausgang ausgegeben. Der Baustein akzeptiert prinzipiell beliebig lange Eingangswerte, der Ausgang muss den umgewandelten Wert aber aufnehmen können. Eine Besonderheit ist der Eingang "E2 mit Vorzeichen". Wird er auf 1 gesetzt, dann werden die Hexzahlen als vorzeichenbehaftet interpretiert, ein "FF" ist dann nicht mehr 255, sondern -1. Eine Zahl ist hierbei immer dann negativ, wenn das höchste Bit (MSB) auf 1 gesetzt ist. Die Berechnung bei vorzeichenbehafteten Zahlen ist deutlich aufwändiger, da irgendwie keine hilfreiche Funktion zu finden war und viel "zu Fuß" erfolgt. Verbesserungsvorschläge für eine bessere Implementierung sind deshalb willkommen. Der Baustein liefert in Verbindung mit der passenden Webabfrage, die ebenfalls im Downloadbereich zur Verfügung steht, die Anrufdetails aus einer Fritz!Box 7050. Das Blatt im Logikeditor kann damit sehr kompakt und einfach aufgebaut werden. Das ZIP-Archiv enthält den Baustein 16800, die Dokumentation und einen Screenshot der einfachen Verdrahtung. Feedback ist erwünscht.
Dieser Baustein ist ausschließlich zum privaten Gebrauch. Kommerzielle Nutzung nach individueller Vereinbarung. Funktion
Dieser Baustein ist eine Sperre mit Puffer. Der Vorteil gegenüber der einfachen Sperre ist demnach der Puffer, der den letzten empfangenen Wert zwischenspeichert unabhängig vom Zustand der Sperre. Ist der Eingang 'Freigabeversand' auf 0 so verhält sich der Baustein genau wie Sperre, außer dass er gemäß seines Namens bei einem Wert ungleich 0 auf dem Eingang 'Sperre' sperrt, und bei '0' freigibt. Ist der Baustein freigegeben (Sperre==0) dann wird jeder empfangene Wert am Ausgang ausgegeben. "Ausgang (sbc)" sendet nur wenn sich der vom vorherigen Wert unterscheidet. Ist der Eingang "Freigabeversand" ungleich 0 und die Sperre wird freigegeben (Eingang Sperre ändert sich zu 0) wird der zuletzt empfangene Wert am Ausgang ausgegeben. Ein eingehender Wert von 1 auf "Senden" veranlasst das Senden des zuletzt empfangenen Wertes am Ausgang sofern der Baustein nicht gesperrt ist.
Einsatzmöglichkeiten
Ein Beispiel für den Einsatz dieser geänderten Sperre ist es, Fehlschaltungen beim Starten des Homerservers zu vermeiden. Beim Starten des Homeservers mit Defaultwerten kommt es oft vor dass, die Logik einen falschen Wert ausgibt, um kurz darauf den richtigen Wert auszugeben wenn alle Variablen berechnet wurden. Dies kann z.B. dazu führen, dass Lichter einmal kurz ausgehen und dann wieder an oder Rollladen hochfahren und dann wieder runter (oder umgekehrt). Um dies zu verhindern, kann man an den problematischen Ausgängen eine Puffersperre zwischenschalten, die erst einige Sekunden nach dem Starten des Homeserver freigegeben wird und dann den letzten (richtigen) Wert sendet. Dieser Baustein berechnet den Minimum-, Maximum- und Mittelwert von bis zu 4 Eingängen. Werden mehr Eingänge benötigt, können mehrere Bausteine kaskadiert werden, um die Anzahl der Eingänge beliebig zu erweitern.
Die auszuwertenden Daten müssen an den Eingängen E1-E4 anliegen, dabei müssen die Eingänge immer in aufsteigender folge benutzt werden. Werden z.B. bei einem Baustein nur 3 der 4 Eingänge benötigt, müssen die Eingänge E1-E3 benutzt werden. Werden mehrere Bausteine kaskadiert, kann jeder Baustein weniger als 10 Eingänge benutzen. Braucht man z.B. 6 Eingänge, so kann man das mit 3 Bausteinen zu 4+4+2 Eingängen ganauso gut realisieren, wie mit 4+3+3 Eingängen. Dieser Baustein wandelt die Tages Zeit, oder Datum mit Zeit gegeben in Stunden mit Komma für Minuten und Sekunden, oder als Sekunden seit Tages Anfang, oder wenn mit Datumn Unix-Like seit "Epoche", wobei die Epoche dem 1.1.1970 entspricht.
Mit dem Formateingang wird gemäss der strftime python routione die Zeit am Ausgang formatiert. Gibt eine Eins aus, sobald der Reihe nach auf alle Eingänge 1 bis 8 eine Eins gesendet wurde. (d.h. es muss zuerst auf E1, dann auf E2 ... und abschliessend auf E8 eine Eins gesendet werden). Dieser Baustein misst die Zeit, die zwischen dem letzten Eingangssignal <> 0 auf Eingang 1 und einem Eingangssignal <> 0 auf Eingang 2 liegt und gibt die Zeitdifferenz als Dezimalzeit in Stunden aus. Einfacher Stufenbetrieb. Sobald auf Eingang 2 eine 1 eintrifft, wird der Sollwert um 1 erhöht (max. 10). Trifft auf Eingang 3 ein Telegramm ein, wird der Sollwert um 1 reduziert (min 0). Steht der Betrieb auf 1, ist der Wert (Eingang 1) immer gleich dem Sollwert. Der Baustein realisiert die Funktionalität einer Alarmanlage.
Er besitzt einen Meldereingang.
Er besitzt Steuereingänge, über die sein Verhalten angepasst werden kann.
* Verzögerter Melder ohne zyklische Überwachung.
* Verzögerter Melder mit zyklischer Überwachung ohne Alarmauslösung bei Zyklusfehler.
* Verzögerter Melder mit zyklischer Überwachung mit Alarmauslösung bei Zyklusfehler.
* Melder ohne zyklische Überwachung.
* Melder mit zyklischer Überwachung ohne Alarmauslösung bei Zyklusfehler.
* Melder mit zyklischer Überwachung mit Alarmauslösung bei Zyklusfehler.
* Einen Informationsausgang
* Zwei Alarmausgänge
* Zwei Fehlerausgänge
* Für den Aufbau einer komplexen Anlage sind die Ausgänge über "ODER"-Bausteine zu verknüpfen. Regler mit PI Eigenschaften.
Werden die Eingänge Sollwert und Istwert vertauscht, arbeitet der Baustein als Kühlregler. Der Baustein realisiert die Funktionalität eines PI-Reglers. Der Baustein realisiert die Funktionalität eines PID-Reglers.
Anwendungsmöglichkeiten:
Regler mit PID Eigenschaften.
Werden die Eingänge Sollwert und Istwert vertauscht, arbeitet der Baustein als Kühlregler. Der Baustein realisiert die Funktionalität eines Raumtemperaturreglers (PI-Verhalten) wie beim EIB üblich.
Zwei Raumtemperatursensoren sollen für eine Raumtemperaturregelung verwendet werden - die eingesetzten EIB-Regler besitzen jedoch keinen Eingang für eine zweite Temperatur. Werden die Eingänge Sollwert und Istwert vertauscht, arbeitet der Baustein als Kühlregler. Wandelt einen Text in Zahl Mondphase, erklärt sich eigentlich von selbst :-) Mit diesem Baustein lassen sich Langzeitdimmungen realisieren. Nur zum privaten Gebrauch!
beta - kein Support Diese Baustein gibt am Ausgang eine festgelegte Anzahl von Impulsen in wählbarem Abstand aus. Ist die vorgewählte Impulszahl erreicht, wird am Fertig-Ausgang ebenfalls eine 1 gesetzt.
Wichtig: Dieser Baustein ist ausschließlich zum privaten Gebrauch! Eine um weitere Umlaute ergänzte Version den Konverters von MatthiasS,
da es öfters Probleme gibt, diese Umlaute einzeln nachzutragen.
Die ergänzten Umlaute "funktionieren" bzw. werden benötigt u.a. bei der Webabfrage der Fritz-Box und bei der Formel-1-Abfrage. Baustein für die Visualisierung von Fensterzuständen mittels 2 Reedkontakten oder Hoppe Fenstergriffen. Dieser Baustein fragt für eine beliebige Postleitzahl in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg,
Dänemark, Liechtenstein, Italien und Schweden die bei www.unwetterzentrale.de vorliegenden Unwetterwarnungen ab und stellt diese Meldung(en)
gesammelt in einem 14-byte Textobjekt am Ausgang 1 zur Verfügung. Auf Wunsch auch in der jeweiligen Landessprache oder Englisch (Französisch in Vorbereitung).
Zusätzlich ermittelt der Baustein die Anzahl der vorliegenden Meldungen und stellt diese an Ausgang 2 zur Verfügung.
Sind Änderungen bei den Unwetterwarnungen erfolgt, sendet Ausgang 3 einmalig eine "1", Ausgang 4 sendet nicht.
Wurden die Warnungen zurückgenommen, sendet Ausgang 4 einmalig eine "1", Ausgang 3 sendet nicht.
Am Ausgang 5 wird die höchste vorliegende Warnstufe als 2-stellige Zahl und am Ausgang 6 alle vorliegenden Warnstufen im XML-Format gemäß
nachfolgender Liste ausgegeben:
1. Ziffer (Warnstufe) 2.Ziffer (Kategorie)
1 - Vorwarnung, gelb 1 - Gewitter
2 - Warnstufe orange 2 - Glatteisregen
3 - Warnstufe rot 3 - Regen
4 - Warnstufe violett 4 - Schneefall
5 - Sturm / Orkan
6 - Temperatur
7 - Strassenglätte
Beispiel:
Warnung vor Regen, Warnstufe violett, sowie Vorwarnung vor Sturm ->
Ausgang 5 sendet 43
Ausgang 6 sendet Überwacht einen Wert und protokolliert das Minimum, Maximum und den Mittelwert. Für Minimum und Maximum wird außerdem der Zeitpunkt gespeichert, z.B. für Wind oder Außentemperatur. Der Baustein übernimmt alle Steuerungsfunktionen für einen Rolladen in Abhängigkeit zahlreicher Eingangsparameter. Ausgangsseitig bekommt man nur einen einzigen Werte für den Rolladen raus - die absolute Position in Prozent (0%=oben, 100%=unten!). Für jeden Zustand können abweichend vom Standard Initialwerte angegeben werden. Regelbaustein Eine Mischung aus XML2Text und XML2Num
6 Textwerte und 4 Numerische werte können damit aus einem XML-String gelesen werden
** 1.1
* Bug: negative Zahlen Ziel des Bausteins ist nicht alle Befehle auszuwerten, sondern nur die Grundfunktionen um den Verstärker vom KNX, also über GAs, mittels des HS steuern zu können.
## -- Das Konzept mit der XML Ausgabe erlaubt aber auch den Baustein jederzeit zu erweitern, um dann auch die Texte z.B. des Internet Radios auszuwerten oder die URL des
## -- Coverbildes auszugeben.
## --
## -- Senden kann mal über den Baustein alle einzeiligen Zeichenketten mit einem CR am Ende der Zeile.
## --
## -- Auf E1 die IP Adresse (bitte nur im Baustein eintragen !!)
## --
## -- Auf E2 kann der Port auf dem der Marantz Verstärker hört, definiert werden (port=xxxx). Default ist 23.
## -- Es kann definiert werden, ob alles was empfangen wird, ungeparsed auf A3 ausgegeben wird. (sendall2a3=True oder 1) oder nicht (sendall2a3=False oder 0)
## -- (bitte nur im Baustein eintragen !!)
## --
## -- Auf E3 reserve
## --
## -- Auf E4 können die Kommandos an den Verstärker geschickt werden. Hier gibt es nur die Beschränkung des Verstärkers, sonst keine.
## --
## -- Auf E5 kann ein Telegramm gesendet werden um den Baustein komplett neu zu starten wenn der Marantz Verstärker längere Zeit nicht erreichbar war und
## -- auch mit reset auf E4 keine Verbindung mehr zustande kommt.
## --
## --
## -- A1 liefert den Status des Bausteins auf den SystemLog Baustein 12260.
## --
## -- A2 liefert den Status der Marantz Verstärkers im XML Format. Verwendete Tags sind:
## --
## --
## -- Es werden für die Hauptzone und die Zone 2 folgende Antworten des Marantz Verstärkers ausgewertet und in folgende XML Strukturen gepackt:
## -- Für den Verstärker insgesamt:
## -- der gesamt Powerstatus des Verstärkers (mind. eine Zone ist AN)
## -- PWON -> <ALL><Power>1</Power></ALL> Gibt die Temperatur-Tendenz des vorgegebenen Zeitbereiches (Eingang 2) an. Wenn sich innerhalb dieses Zeitbereiches der Eingangswert (Temperatur) nicht ändert, wird die Tendenz auf 0 gesetzt (grüner Pfeil). Der Baustein eignet sich auch für die überwachung anderer Parameter als der Temperatur (z.B. Luftdruck).
Ausgabe: 0 = gleichbleibend, 1 = Wärmer, 2 = Kälter Dieser Baustein sendet Telegramme, wenn ein Schwellwert (SW) von unten durchschritten wird, bzw. wenn zwei Schwellwerte von oben durchschritten werden. Weitere Ausgangswerte werden in der Wertetabelle (unten) beschrieben. Regelbaustein Changelog:
*0.9
** - Bug an den Ausgängen gefixt (thx busfahrer79)
Dieser Baustein wandelt HSV zu RGB Farbwerten (oder umgekehrt (E4==1))
Mode HSV zu RGB (E4=0)
E1: H 0-360
E2: S 0-100
E3: V 0-100
die Ausgänge liefern dann die RGB Werte
Mode RGB zu HSV (E4=1)
E1: R 0-255
E2: G 0-255
E3: B 0-255
die Ausgänge liefern dann HSV Der Klima-Regler schaltet Klimageräte mit 3-stufiger Lüfter-/Fan Coil Aktoren.
Abhängig von der gemessenen Temperaturdifferenz werden die einzelnen Lüftungsstufen und Ventile geschaltet. Die Angabe erfolgt über Eingangstelegramme oder kann fest eingestellt werden.
Eine Hilfe liegt dem Baustein bei. Der Automatikbetrieb (Eingang 1) schaltet den Baustein ein (Wert ungleich Null) bzw. aus. Solange die Solltemperatur (Eingang 2) unter der Aussen- und Innentemperatur (Eingänge 3 und 4) liegt, sendet Ausgang 1 abwechselnd die Werte 1 oder 2. Den Zeitpunkt des Wechsels bestimmt der Wechselzyklus in Minuten (Eingang 5). Liegt mindestens eine Temperatur, Aussen- oder Innentemperatur, nicht mehr unter der Solltemperatur, sendet Ausgang 1 den Wert 0. Reglerbaustein Kühlung
* Der Baustein realisiert die Funktionalität eines PI-Reglers.
* Begrenzung der Solltemperatur auf max. 26°C bei Außentemperaturen kleiner 32°C.
* Bei Außentemperaturen größer 32°C Anhebung der Solltemperatur auf Außentemperatur - 6°C.
Anwendungsmöglichkeiten:
Regler mit PI Eigenschaften für Kühlung.
Nach DIN1946 darf bei Außentemperaturen über 32°C die Raumtemperatur bis 6°C unter Außentemperatur angehoben werden ("gleitende Raumlufttemperatur"). Mit dem neuen Logikbaustein lassen sich Farbverläufe auf angeschlossenen RGB-Farbsystemen (z.B. RGB-LED-Zeilen,
aber auch Leuchtstoffröhren) erzeugen. Neben den Ausgängen R, G und B kann man über die Ausgänge -R, -G und -B
Komplementärfarben ausgeben. Der Ausgang SW zeigt die kalkulierte Schrittweite an,
die sich aus der Durchlaufzeit und der Taktrate (fix 0.25 s) ergibt.
Berechnet die Zählerstände für 3 Zeiträume. Anzeige des aktuellen und vorherigen Zeitraums.
- Counter (Aktuell): ist der Zählerstand des EIB Zählers
- Zählerstand (Abgleich): wird verbunden mit einem KO, das in einem Menü per Werteingabe mit dem aktuellen Zählerstand gefüttert wird. Daraufhin berechnet der Baustein die Differenz zum EIB Zähler und paßt den Zählerstandausgang auf den echten Stand an!
- Korrekturfaktor: der EIB Zählerstand wird durch diesen Wert geteilt.
- Preis(€)/Einheit für Kostenanzeige
z.B. Erfassung des Gaszählerstandes für Heute/Gestern, diesen/letzten Monat, dieses/letztes Jahr für Visualisierung und Archivierung. Mit diesem Baustein werden Zustandswerte eines Kommunikationsobjektes nicht-flüchtig (dauerhaft) gespeichert. Dabei wird immer der Wert des letzten Telegramms festgehalten. Bei einem Neustart des HS/FS wird der Wert des Remanentspeichers auf den Ausgang gesendet. Dieser Baustein erzeugt periodische Rechtecksignale. Bei steigender Flanke wird auf Ausgang 1 eine 1 gesendet, bei fallender Flanke auf Ausgang 2 eine Null. Liefert immer eine 1. Für die denen das 2fach Texte zusammensetzen zu klein ist ;)
ansonsten gleiche Funktion
Update:
** V1.1
* Code Optimiert mit join NOT (Negierer)
Erhält ein Eingang einen Wert <> 0 (Alarm), sendet der zugehörige Alarmausgang eine Eins. Der Alarm kann durch 2 Möglichkeiten quittiert werden: 1. Durch Senden eines Werts <> 0 auf „Quittierung“ (Eingang 11) oder 2. durch Senden des „richtigen“ Codes auf „Quittierung mit Code“. Der „richtige“ Code ergibt sich durch den Code der auf dem Eingang „Code“ liegt. Der Baustein zerlegt den auf Eingang 1 liegenden Text in einzelne Zeilen. Dazu wird die maximale Anzahl an Zeichen in einer Zeile definiert (Eingang 2).
Der Baustein versucht die Zeilen so zu trennen, dass an Leerzeichen getrennt wird. Exisitiert noch ein Resttext wird dieser auf Ausgang 6 gesendet. Der Baustein unterscheidet zwischen einem leeren Text (Länge des Textes ist 0) und einem nichtleeren Text auf Eingang 1. Wird ein leerer Text empfangen, so wird auf Ausgang 1 eine Null gesendet, andernfalls eine Eins. Aus einer Liste von Texten (Eingang 2 bis 11) kann ein Text selektiert werden (Ausgang 1). Ein Text (Eingang 1) kann beliebig editiert werden. Dazu kann ein einzelnes Zeichen angehängt werden (Eingang 2) und das letzte Zeichen (Eingang 3) bzw. der ganze Text (Eingang 4) gelöscht werden. Der Baustein dürfte selbsterklärend sein, er berechnet zu den Ortskoordinaten den aktuellen Azimuth und Höhenwinkel der Sonne. Zusätzlich enthält er einen Auslöser, der bei Dämmerung aktiviert wird. Üblicher Wert hier ist 6,5°, die "Bürgerliche Dämmerung".
Dieser Baustein vergleicht den aktuellen Sonnenstand mit einem durch vier Werte definierten Fenster: H1 und H2 markieren die untere und oberere horizontale Linie, Az1 und Az2 die zugehörigen Azimuthwerte. Der Ausgang "im Fenster" ist aktiv, wenn die Sonnenhöhe zwischen H1 und H2 sowie der Azimuth zwischen Az1 und Az2 ist. Ist jetzt die globale Freigabe auf 1 und der Auslöser (bei mir eine Kombination aus Sonnig & Warm) auf 1, erscheint am Ausgang Beschattung eine 1. Der Ausgang BZyklus erhält ebenfalls eine 1. Anders als beim Ausgang Beschattung wird BZyklus erst zurückgesetzt, wenn Azimuth > Az2. Der Ausgang "Höhe" entspricht dem Eingang "Höhe". Der Wert wird nur durchgereicht, damit er am Logikbaustein "Lamelle" direkt zur Verfügung steht. Im GLE wird es dadurch übersichtlicher. Dieser Baustein liefert die Wurzel eines Wertes. Eine Wurzel kann nur von einem Wert gleich oder größer Null gebildet werden. Dieser Baustein liefert den Logarithmus von x zur Basis 10, lg(x). Die Funktion ist nur für x>0 definiert. Baustein zur Ausgabe des Schaltstatus einzelner (keiner Gruppe zugeordneter) EVGs am N141/GE141 DALI Gateway (Siemens 5WG1 141-1AB01)
Achtung: am Eingang das Dimmerwertstatus-Objekt des Gateways anlegen!
Baustein zur Ausgabe des Dimmwerts einzelner (keiner Gruppe zugeordneter) EVGs am N141/GE141 DALI Gateway (Siemens 5WG1 141-1AB01)
SynOhr¨/SynOhr¨ Wettersymbole Macht aus XML Attributen XML tags.
z.B.
aus
macht aus ASCII codes Buchstaben. Einfacher Baustein der Meldungen für das SystemLog erstellt.
Einfache Durchschnittsberechnung bei Ereignis mit Vorgabe der Maximal zu verwendenden Werte oder mit Angabe des maximalen Alters
* V1.2
* Optimierung übergabe time.time an filter somit weniger Funktionsaufrufe
* V1.1
* Ergebnis war nicht immer Float
*** weiteres hier Link
*** Dieser Baustein gibt das %-uale Verhältnis zweier Werte aus.
Außerdem hat er eine obere und untere veränderbare Warnschwelle, die einen 1 Bit-Ausgang schaltet. Reminds anniversary dates x days ahead (x=any number of days you want).
You have to configure the 4 date entries x days ahead of actual anniversary date. V 0.15
Hält die Ausgangslautstärke der Squeezebox konstant indem die Lautstärke des Verstärkers angepasst wird.
Ein Ausgang für Befehle an die Squeezebox ist integriert.
Dem jeweiligen Endverstärken muss der Wert mit einem eigenen Baustein übergeben werden.
Change Log:
V0.15
Neu kompiliert, jetzt auch auf HS4 lauffähig De-Multiplexer, Auswahlschalter der einen Eingang wahlweise auf zwei Ausgänge schaltet
Abhängig vom Eingang „Sel 0/1“ wird entweder der Eingang „In“ auf den Ausgang „Out 0“ oder „Out 1“ geschaltet. Der jeweils andere Ausgang wird dann mit einer Null belegt. Eingang 1: Die Windrichtungsdaten der Quadra von 0°-360°, wobei 360° Windstille bedeutet
Ausgang 1: Die Windrichtung von 0° bis 359°, die 360° wird nicht ausgegeben.
Ausgang 2: Die Windrichtung als Text in langform, z.B "Süd-Ost"
Ausgang 3: Die Windrichtung als Text in kurzform, z.B "S/O"
Der Bit-Dimmer schaltet einen Dimmer (0-100%) nur durch eine "1". Er ist besonders für Visualisierungen gedacht. Hier wird dann nur ein platzsparender Button benötigt um Licht zu dimmen. Die Auto-Licht Logik schaltet und dimmt Licht (Wertverarbeitung) durch Bewegungsmelder oder Präsenzmelder.
Er kann aber auch verwendet werden, um eine Treppenhauslicht-Funktion komfortabel einzurichten.
Der Baustein unterstützt das Dauerlicht, das auch zeitlich gesteuert werden kann.
Eine Luxverarbeitung und die Möglichkeit der Nachschaltung sind weitere Features des Bausteins.
Die Hilfe liegt dem Baustein bei. Gibt den Logarithmus von x zu einer frei wählbaren Basis, log(x), an. Name und Passwort werden aneinander gereiht und dazwischen ein Doppelpunkt eingefügt. Das ganze wird dann ins Base 64 Format umgerechnet. Diesem Baustein kann man bis zu 5 Aktoren zuordnen. Per Eingangssignal können die Werte der Aktoren einer Lichtszene zugeordnet, gespeichert und abgerufen werden. Dieser Baustein kann bis zu 128 Lichtszenen (bestehend aus max. 5 Aktoren) speichern und abrufen. Es können beliebig viele dieser Logikbausteine für grössere Lichtszenen kombiniert werden. Jeder der bis zu 5 Aktoren kann, z.B. vom Anwender, einer Lichtszene hinzugefügt oder von einer Lichtszene entfernt werden. Dieser Baustein ist kaskadierbar. Er kann mahrfach parallel geschaltet werden. Konvertiert Nummer des Dali Betriebsgeräts in ein gültiges Anfrageobjekt Ersetzt in einem String alle Teilstrings/-zeichen, die einem bestimmten Vergleichsstring entsprechen. Der Baustein analysiert die Symbole der Wettervorhersage von WO und setzt die Anzahl der Regenstriche in numerische Werte um.
Zusätzlich zu den drei Einzelwerten wird noch die Tagessumme und der Tagesmaximalwert ausgegeben.
Dieser Baustein berechnet aus dem Wert des Wettersymboles die Regenwahrscheinlichkeit, wie in Wetter2HS beschrieben. Diese Logik wird notwenig, wenn die Abfrage bei WO vom HS selbst ausgeführt wird. Das neue Release ermöglicht bekanntlich die Abfrage und Auswertung von Webseiten.
Eingänge und Ausgänge Eingänge Vormittag Symbolnr Vormittag Mittag Symbolnr Mittag Abend Symbolnr Abend Ausgänge RWK Regenwahrscheinlichkeiten 0 = kein Regen 1 = ein Regenstrich 2 = zwei Regenstriche 3 = drei Regenstriche 4 = Schnee und Eis Dieser Baustein verknüpft frei wählbare Texte wenn die jeweilige Bedingung erfüllt ist. Im Ergebnis ergibt dies dann einen neuen String, der die verknüpften Texte beinhaltet. Der Baustein ist kaskadierbar (mittels "Vorheriger Text") und ermöglicht so auch die Verknüpfung von mehr als 4 Bedingungen (siehe Beispiel). Verbingungstext definiert die Zeichen, die zwischen den Texten erscheinen sollen. Ein " " (Leerzeichen) ist der Standardwert, der beliebig editiert werden kann. Der Baustein zählt Telegramme, deren Wert ungleich Null ist. Gezählt wird vorwärts (+1) und Rückwärts (-1). Der Wert wird nicht-flüchtig (dauerhaft) gespeichert. Bei einem Neustart des HS/FS sowie bei Wertänderung wird der Wert des Zählers auf den Ausgang gesendet. - Prüft beim Empfang eines Triggersignals die Eingänge.
- Sollte einer der Eingänge den Wert 1 haben, so wird die Eingangsnummer an den Ausgang gesendet.
- Sollten mehrere Eingänge den Wert 1 haben, so wird der letzte Ausgang gemeldet, der 1 ist.
- Sind alle Eingänge 0, so wird eine 0 an den Ausgang geliefert.
Anwendungsfall war zu einem bestimmten Zeitpunkt zu prüfen, ob noch Fenster bzw. Türen offen sind. Dieser Baustein wandelt Eingangssignale mehrerer Kommunikationsobjekte in einen 1 bis 9- stelligen Code um und stellt diesen an einem Ausgang bereit, sobald die Eingabe mit Enter abgeschlossen wird. Wird der Ausgang auf ein Kommunikationsobjekt geleitet, ist zu beachten, dass das Kommunikationsobjekt im HS-Experten vom Datentyp "32-Bit/EIS 11" ist.
Mit diesem Logik-Baustein können bestimmte Vorgänge durch den HS/FS mit einem Code belegt und dadurch abgesichert werden. Für die Ziffern 0-9 und die Enter-Taste steht jeweils ein Eingang zur Verfügung. So kann zum Beispiel in der Visu ein Nummernblock nachgebildet werden, welcher zur Eingabe des Codes dient.
Zur Auswertung und zum Vergleich der eingegeben Codes wird der Baustein "Vergleicher (10-fach)" empfohlen.
Bemerkung:
Der Baustein basiert auf dem Codeschloss von DaCom (ID 17701). Der Unterschied besteht darin, dass die Länge des Codes variabel ist und dem Baustein nicht bekannt sein muss. Erst bei Bestätigung des Codes mit Enter wird der eingegebene Code ausgegeben. Die Ausgabe der Anzahl eingegebener Ziffern erfolgt jedoch sofort. Dadurch wird zum einen verhindert, dass zufällig der richtige Code eingegeben wird und zum andern kann eine "Live-Anzeige" (mit z.B. *) für den Code realisiert werden. 8fach XML zu Textwandler
Update:
Umweg über SN eingabaut um Exceptions bei fehlendem Tag zu vermeiden.
Dieser Baustein nutzt das von NilsS für den HS entwickelte und schon im Fritzbox Callmon verwendete bidirektionale Telnet Interface um sich direkt auf den Squeezebox Server zu verbinden.
Squeezebox Player können über den Baustein direkt gesteuert und deren Status vom HS empfangen werden.
Vielen Dank an NilsS für seine geduldige Unterstützung
Ausgänge des Bausteins immer mit einem iKO verbinden, direkte Verbindung an einen anderen Baustein wird nicht unterstützt!
Change Log:
V 3.05
Bugfix: Import hinzugefügt
V 3.04
Baustein auf HS4 und Experte 4 angepasst Steuert die Filterpumpe und das automatische Rückspülventil eines Pools.
Ersetzt das "autonome" Steuergerät des Poolbauers.
Zipdatei beinhaltet den Logikbaustein, die Hilfe Datei und ein mini Projekt an dem man die Funktion des Bausteins ausprobieren kann.
Umgebungsvariablen wie Poolchemie, Poolheizung, Poolabdeckung, Filterdruck, Aussentemperatur und Nierdertarifstrom können integriert werden. MonoFlop Funktion:
Ein Signal am Set Eingang startet den Mono Timer. Gleichzeitig wird der Ausgang auf 1 gesetzt.
Ist der Mono Timer abgelaufen, wird der Ausgang zurück auf 0 gesetzt.
Der Mono Timer ist nicht nachtriggerbar
Die Mono Timer Zeit wird am Eingang 2 festgelegt.
Mit dem Reset Eingang kann der Baustein zurück gesetzt werden.
Der Mono Timer wird dadurch abgebrochen und der Ausgang zurück auf 0 gesetzt.
Der Reset Befehl kann durch die Delay Zeit verzögert wirksam werden. 11.09.07 Neue erweiterte Version / Bugfix
Komplette Solarsteuerung (mit Temperaturdifferenzregelung, Speicher- und Kollektornotabschaltung, Speicher-Notkühlung, Kollektorrückkühlung, Nachheizung und Legionellenfunktion)
VORSICHT: Sicherheitsrelevante Steuerung !
Für eventuelle Fehler wird KEINE Haftung übernommen (läuft bei mir jedoch seit über einem Jahr stabil !). Eventuell fehlerhaftes Verhalten bitte mitteilen !
Nur zum Privatgebrauch, kommerzielle Nutzung auf Anfrage ! Dieser Baustein dient zur Modifikation von Texten und gibt einen über die Felder Position und Länge bestimmten Teilstring der Eingabe aus. Er ist vergleichbar mit dem Baustein 16011 (EASING Kris Troonbeeckx), verwendet jedoch andere Eingabeparameter und eine weitere Modifikation. Dieser Baustein ist einer von 3 zusammengehörenden Bausteinen (Studnen-Impuls & TMJImpuls)
die zusammen auf optimierte Weise dafür sorgen können dass Events im HS stündlich,
täglich, monatlich und/oder jährlich ausgelöst werden.
Der Tag-Impuls Baustein übernimmt dabei die Rolle den Grund Impuls Täglich um 00:00 zu
generieren. Dabei kann am Pin ‚Tick’, die Genauigkeit des Impulses festgelegt werden. Der
Standardwert für diesen Pin ist 5 Sekunden, was bedeutet dass der Impuls zwischen 00:00:00
und 00:00:05 ausgelöst wird, sprich auf 5 Sekunden genau.
Der Wert vom ‚Tick’ kann von 1 bis 45 Sekunden gewählt werden. Dass dieser Wert in der
Regel konstant ist wurde, im Sinne der Optimierung, auf einen Test auf den zulässigen Bereich
verzichtet. Wird also ein Tick gewählt der außerhalb dieses Bereiches liegt kann es sein dass
der Baustein keinen Impuls generiert. Dieser Baustein Generiert aus einem Stunden- oder Tagesimpuls einen Tages-,Wochen-,
Monats und Jahres Impuls.
Dieser Baustein ist als Zusatz zu den Tag- und Stunden-Impuls Bausteinen gedacht. Braucht
man also einen Stunden-, Tages-, Wochen-, Monats und Jahresimpuls (z.B. in Zusammenspiel
mit dem Energiezähler Bausteinen von Tilo) so braucht man lediglich einen Stundenimpuls-
Baustein und diesen Baustein um alle Impulse zu generieren. Braucht man nicht jede Stunde
einen Impuls, so kann man den Tag-Impuls Baustein an Stelle des Stunden-Impuls Bausteins
verwenden und mit dem entsprechenden Eingang verbinden. Dieser Baustein ist einer von 3 zusammengehörenden Bausteinen (Tag-Impuls & TMJ-Impuls), die zusammen auf optimierte Weise dafür sorgen können dass, Events im HS stündlich, täglich, monatlich und/oder jährlich ausgelöst werden.
Der Stunden-Impuls Baustein übernimmt dabei die Rolle, den Grund Impuls stündlich umzugenerieren. Dabei kann am Pin "Tick", die Genauigkeit des Impulses festgelegt werden. Der Standardwert für diesen Pin ist 5 Sekunden, was bedeutet, dass der Impuls maximal 5 Sekunden nach dem Studenanfang generiert wird, sprich auf 5 Sekunden genau.
Der Wert vom "Tick" kann von 1 bis 45 Sekunden gewählt werden. Da dieser Wert in der Regel konstant ist, wurde im Sinne der Optimierung auf einen Test auf den zulässigen Bereich verzichtet. Wird also ein Tick gewählt der außerhalb dieses Bereiches liegt, kann es sein, dass der Baustein keinen Impuls generiert.
Die gewählte Genauigkeit hat fast keine Auswirkung an die Performance, die vom Baustein verwendet wird und spielt erst in der letzten Minute der laufenden Stunde eine Rolle. Der Algorithmus (siehe unten) kommt, z.B. bei einem Tick von 5 Sekunden, mit 10 Aufrufen des Bausteins aus, und nicht, wie vielleicht erwartet, mit einem Aufruf alle 5 Sekunden, was dann 720 Aufrufe pro Stunde machen würde!
Allerdings generiert der Stundenimpuls 240 Aufrufe pro Tag gegenüber nur 12 beim Tages- Impuls. Braucht man also nicht einen Impuls jede Stunde, so sollte man sich für den Tages- Impuls entscheiden. Über den "Sperren" Eingang kann der Impuls gesperrt (1) und wieder freigegeben (0) werden.
Bekannte Probleme
* Der gültige Wertebereich vom Eingang "Tick" wird nicht überprüft
* Würde der Homeserver kurz nach beginn einer Stunde rebooten und vor dem Ablauf dieser Minute wieder den Init der Logik machen, dann würde auch ein zweiter Impuls ausgelöst. Dieser Baustein wandelt Eingangssignale mehrerer Kommunikationsobjekte in einen 1 bis 9- stelligen Code um, und stellt diesen an einem Ausgang bereit.
Wird der Ausgang auf ein Kommunikationsobjekt geleitet, ist zu beachten, dass das Kommunikationsobjekt im HS-Experten vom Datentyp „32-Bit/EIS 11“ ist. Dieser Baustein speichert die letzten fünf eingehenden Texte in einem Ringspeicher. Der älteste Text befindet sich in Position 5, der zweitälteste befindet sich in Position 4 des Ringspeichers. Alle weiteren eintreffenden Texte werden entsprechend zugeordnet. Beim Eintreffen eines weiteren Textes fällt der älteste (fünfte) Text aus dem Ringspeicher heraus. Bei jedem Eintreffen senden Ausgang 1 bis Ausgang 7 entsprechende Texte. Der Ringspeicher kann durch der Verknüpfung von weiteren Ringspeichern beliebig ausgebaut werden. Dabei muss jeweils der letzte Ausgang eines Ringspeichers (Kaskadierausgang) mit dem fünften Eingang des nächsten Ringspeichers verknüpft werden (Kaskadiereingang). Alle Texte werden remanent gespeichert. Weiterhin bietet der Baustein die Möglichkeit, über einen Textselektor den Inhalt von Ausgang 6 zu verändern. Der Textselektor zeigt bei Start des HS/FS immer auf den Inhalt von Ausgang 1. Der Textselektor kann über Eingang 3 und 4 nach unten und oben innerhalb des Ringspeichers verschoben werden. Zusätzlich zu Ausgängen 1,3,5,7,9,11 werden gleichzeitig die Timestamps (Ausgang 2,4,6,8,10,12) gesendet. Der Baustein ist Teil des SMS-Musterprojekts.
Ausführliche Dokumentation im PDF-Format können Sie über den Link herunterladen.
Das Musterprojekt (als zu importierendes Projekt-Archiv im ZIP-Format) können Sie ebenfalls über den Link herunterladen.
Anmerkung: Im Projekt-Archiv ist die obige Dokumentation ebenfalls enthalten und ist nach Installation des Musterprojekts im Ordner "Dokumentation" im Projekt-Verzeichnis zu finden. Das erste Zeichen eines Textes wird in dessen ASCII-Code umgewandelt. Summe der 8 Eingänge E1..E8, z.B. Anzahl offener Fenster aller Etagen. Wandelt die aktuelle oder gespeicherte Uhrzeit (von 19959 Zeit/Datum-Speicher oder Sonnenauf/Untergangs-Baustein) in einen 14ByteText, z.B. Visualisierung des Datums des letzten Sonnenstrahls.
Es werden folgende Ausgaben erzeugt: 1. "Datum, Uhrzeit", 2. "vergangene Zeit" (bei eingespeister Zeit), 3. "Datum", 4. "Uhrzeit"
Nachdem Tilos aktueller Baustein auf seiner Seite noch den Fehler mit den "" enthält, habe ich mir mal erlaubt, eine bereinigte Version hier einzustellen. Musterprojekt für 17766 SMS Baustein von DACOM Baustein setzt zwei Texte mit einer Zahl dazwischen zu einem Text zusammen. Anders als beim Baustein 11841 (der mir die Idee geliefert hat) kann man in diesem Bausten über E4 die Anzahl der verwendeten Dezimalstellen wählen. Mit diesem Baustein kann eine Funktion, die über DTMF ausgelöst wurde, endgültig bestätigt werden. Baustein Sommer/Winter-Erkennung für HKL-Zwecke in Anlehnung an DIN.
Der Baustein speichert um 7, 14 und 22 Uhr die aktuelle Temperatur und berechnt nach der Formel:
(T7+T14+T22+T22)/4>= 16
ob Sommer (Ausgang1 = 1) oder Winter (Ausgang 2 = 1) gesetzt wird. Ausgnag 3 dient der Symbolsteuerung, Ausgang 4 gibt den Text "Sommer" oder "Winter" aus.
Die letzte Zeile dient Debugzwecken, hier sieht man, was gespeichert und berechnet wird. Beispiel:
T1:20 T2:31 T3:24 S:24.75 At:24.0
Wichtig:
Der Baustein ist zur privaten Nutzung frei verwendbar. Bei gewerblicher Nutzung erwarte ich eine Spende an das Forum.
Das Transfergatter besitzt 2 Ein- und 8 Ausgänge. Die Ausgänge werden in 4 Gruppen (A bis D) aufgeteilt. Jedem Eingang wird eine Ausgangs-Gruppe zugewiesen. Eingang 1 sind die Ausgänge A1, B1, C1 und D1 zugeordnet. Eingang 2 sind die Ausgänge A2, B2, C2 und D2 zugeordnet. Jede Ausgangs-Gruppe (A bis D) wird durch einen Eingang (Frei A bis Frei D) frei geschaltet. Der gesamte Baustein muss durch eine Hauptfreigabe frei geschaltet werden. Datentyp und Wert des Eingangstelegramms werden nicht verändert. Sind mehre Ausgänge frei geschaltet, so wird der Eingangswert über alle Ausgänge ausgegeben. Dieser Baustein vergleicht einen Einganswert mit bis zu 7 Vergleichswerten. Trifft ein Fall zu wird der Vergleich beendet und über den entsprechenden Ausgang wird einen Eins gesendet.
Der Baustein wertet, getriggert von E4, im Minutentakt den XML String des Bausteins 12276_UhrenLister aus und berechnet ob für heute noch eine Schaltzeit vorliegt
Anwendungsbeispiel:
Wird die Weckerszene noch ausgeführt, dann bleiben die Storen bei Dämmerung noch unten. Wenn nicht sind schon alle wach und die Storen können rauf gehen.
Change Log:
V0.5
Neu kompiliert, jetzt auch auf HS4 lauffähig 1 Eingang = 4 Ausgänge getriggert von Wert
Auswahlschalter der nur bei Telegramm auf E1 neu berechnet wird V1.0
Sendet zyklisch einen "Up" bzw. "Down" Impuls gesteuert durch ein 4 Bit Dimmobjekt.
Ermöglicht z.B. die Lautstärkeregelung mit einem 4Bit Dimmer Vergleicht einen Text auf E1 mit 8 Texten auf E2 bis E9 und liefert die Nummer des passenden Textes. Ziel ist es einfache (Dimm-) Kommandos vom HS zu senden, keine komplexen Lightshows Dieser Baustein sucht mittels Inverssuche den Namen eines unbekannten Anrufers aus Deutschland, Österreich oder Schweiz.
Eingang E1(Nummer) wird mit dem iKO welches am A2(Nummer fail) des HS-Phone Bausteins hängt verbunden.
Eingang E2(Standort) wird mit at, de oder ch gefüttert.
Der Präfix der dem Namen vorangestellt wird kann an E3 eingestellt werden z.B [P] für Privat oder [I] für Inverssuche.
Es wird nur ein Buchstabe übernommen. Hier nichts eintragen falls kein Präfix gewünscht wird.
Bei erfolgreicher Inverssuche:
Am Ausgang A1(Name) wird der Name des Anrufers ausgegeben.
Am Ausgang A2(HS-Phone) wird direkt der Eingang E12(interner Dateneingang) des HS-Phone Bausteins angeschlossen.
Am Ausgang A3(XML-Systemlog) kann das Systemlog iKO angeschlossen werden, hier wird über Facility "Telefonbuch" Bericht über die erfolgreiche oder erfolglose Suche erstattet.
Dieser Baustein ist nur zur privaten Nutzung gedacht. Es gibt keine Funktionsgarantie, da sich die zugrundeliegenden Webseiten jederzeit verändern können.
V0.8 - Update um kompatibel mit dem HS4 bzw. Python 2.6 zu sein
V0.7 - E3 hinzugefügt um das Präfix einstellbar zu machen oder auch wegzulassen
V0.6 - Inverssuche für 0180 Nummern in Deutschland integriert, SyslogXML Erstellung verschönert Dieser Baustein speichert die fünf zuletzt eingegangenen Texte in einem Ringspeicher. Der älteste Text befindet sich in Position 5, der zweitälteste befindet sich in Position 4 des Ringspeichers. Alle weiteren eintreffenden Texte werden entsprechend zugeordnet. Beim Eintreffen eines weiteren Textes fällt der älteste (fünfte) Text aus dem Ringspeicher heraus. Bei jedem Eintreffen senden Ausgang 1 bis Ausgang 7 entsprechende Texte. Der Ringspeicher kann durch die Verknüpfung von weiteren Ringspeichern beliebig ausgebaut werden. Dabei muss jeweils der letzte Ausgang eines Ringspeichers (Kaskadierausgang) mit dem ersten Eingang des nächsten Ringspeichers verknüpft werden. Alle Texte werden remanent gespeichert. Weiterhin bietet der Baustein die Möglichkeit, über einen Textselektor den Inhalt von Ausgang 6 zu verändern. Der Textselektor zeigt bei Start des HS/FS immer auf den Inhalt von Ausgang 1. Der Textselektor kann über Eingang 3 und 4 nach unten und oben innerhalb des Ringspeichers verschoben werde Bei einem Eingangssignal <> 0 auf Eingang 1 sendet der Baustein auf Ausgang 1 bzw. 2 die Anzahl der Sekunden bzw. der Stunden seit 1.1.1970 00:00 UTC. Der Baustein benötigt eine Textdatei, in der zeilenweise Daten aufgeführt sind. Jedem Datum (Format TT.MM.JJ oder TT.MM) können max. 5 Ereignisse zugeordnet werden. Diese Textdatei kann auf einem Webserver liegen und kann per Webseitenabfrage ausgelesen werden. Das Ergebnis dieser Webseitenabfrage wird auf Eingang 2 gelegt. Wenn der Baustein eine neue Textdatei erhält, benutzt er diese, um die Ereignisse für den aktuellen und die folgenden 6 Tage zu puffern (d.h. im Optimalfall muss die Textdatei dem Baustein nur einmal in der Woche zugänglich sein). Die Refreshzeit bestimmt, in welchen Zeitabständen die Ausgänge 1 bis 5 aktualisiert werden (d.h. geschaut wird, ob für das aktuelle Datum im interen Puffer Ereignisse zu finden sind). Beachten Sie, dass im HS/FS als ähnliche Funktion "externe Listen" existiert. Der Baustein empfängt einen bereits fertig zusammengesetzten GET-String (ohne Pfadangaben) auf Eingang 1 und hängt an diesen noch Name (Key im GET-String „user“) und Passwort (Key im GET-String „pw“) an. Der GET-String wird dann in eine HTTP-Anfrage gebettet und kann somit Daten an die HS-Archiv-Schnittstelle übertragen. Der Baustein besitzt zusätzlich noch eine interne Queue, um schnell hintereinander eintreffende GET-Strings zu puffern. Berechnung des Momentan-Stromverbrauches. Der Eingang "Counter" wird mit dem Strom-Zählerstand des EIB verbunden. Der Korrekturfaktor gibt die Anzahl der Zählimpulse pro kWh an. Wenn der Zählerstand nicht zyklisch gesendet wird kann mit Zyklus eine Neuberechnung aller X Sekunden erzwungen werden (0 berechnet nur bei Telegrammeingang). Der Ausgang gibt den aktuellen Stromverbrauch in kW an! Ein nachgeschalteter Multiplikator 1000 gibt die Watt aus. Dieser Baustein setzt Befehle in Verbindung mit dem Baustein 12299 Befehle an den SqueezeServer ab.
Die allermeisten Befehle lassen sich hierbei mit einfachen Schaltobjekten auslösen. Der Baustein benötigt an E01 die PlayerID (wird vom Baustein 13311 geliefert). Die Eingänge mit "?" dienen der Statusabfrage und werden dann vom Baustein 13311 ausgewertet.
Als kleine Besonderheit: Meine Player sind größtenteils an geschalteten Steckdosen, deswegen kann an E2 der Status des Aktors gelegt werden. Bekommt der Baustein jetzt ein "Power on" so wird über A2 auch der Aktor eingeschaltet.
Änderungen:
v1.1
Auswahl von bis zu 6 Playlisten mit einem 1-bit Objekt hinzugefügt.
V1.2 vom 27.01.2012
Eingang zur Abfrage der Sleep-Restzeit hinzugefügt
V1.3 vom 26.02.2012
A2 sendet nur 1; A3 hinzugefügt -> sendet 0/1 wenn E4 0/1 erhält Trifft auf Eingang 1 ein Wert ungleich 0 ein, wird kein Telegramm über Ausgang 1 oder Ausgang 2 gesendet. Trifft auf Eingang 1 ein Wert gleich 0 ein, wird eine 0 über Ausgang 1 bzw. eine 1 über Ausgang 2 gesendet. Dieser Baustein generiert periodische Telegramme. Auf Ausgang 1 wird eine Eins gesendet, auf Ausgang 2 eine Null. Die Zykluszeit ist einstellbar. Dieser Baustein prüft, ob innerhalb einer bestimmten Zeit ein Telegramm angekommen ist. Ausgang 1 und Ausgang 2 senden ein Telegramm, wenn die vorgegebene Überwachungs-Zykluszeit abgelaufen ist. Der Reset-Eingang wartet auf ein Signal. Geht innerhalb der Zykluszeit kein Signal ein, wird Ausgang 1 zurückgesetzt. Ist der Überwachungszyklus einmal abgelaufen, kann der Watchdog-Baustein durch ein EIN-Telegramm auf den Reset-Eingang oder den Ein/Ausschalten-Eingang wieder aktiviert werden. Dieser Baustein sendet eine Uhrzeit (dezimal) bei Sonnenaufgang und bei Sonnenuntergang. Hierzu wird der Längen- und Breitengrad des Gebäudestandortes angegeben. Rückwärtszähler mit Alarmausgang Exklusives Oder Dieser Baustein bildet die sog. Treppenhauslicht-Funktion. Nach Ablauf der Zeit (Dauer) kann das Licht blinken. Weitere Ausgänge erlauben auch ein Herunterdimmen. Dieser Baustein sendet eine Eins bei Sonnenaufgang. Hierzu wird der Längen- und Breitengrad des Gebäudestandortes angegeben. Das jeweilige Signal kann zeitlich versetzt ausgegeben werden. Dieser Baustein liefert einen dynamischen Text für z.B. ein Balkendiagramm aus Configstrg Baustein 12157 und WertStrg_Wert Baustein 12158 oder WertStrg_Label Baustein 12159.
Berechnung eines gleitenden Min/Max Wertes über ein vorgegebenes Zeitfenster.
Beschreibung aus dem Forumbeitrag dazu:
Zeit- (min/glt)=Zeitpunkt an dem das Minimum zuerst(-) gesehen wurd
Zeit+ (min/glt)=Zeitpunkt an dem das Minimum zuerst(+) gesehen wurd
Zeit- (max/glt)=Zeitpunkt an dem das Maximum zuerst(-) gesehen wurd
Zeit+ (max/glt)=Zeitpunkt an dem das Maximum zuerst(+) gesehen wurd
Der Baustein gibt nun für die gleitenden Min/Max werte jeweils den ersten und letzten Zeitpunkt wo der entsprechende Wert im Zeitfenster gesehen wurde. Natürlich können zwischen den beiden Zeitpunkten andere Werte eingegangen sein.
Die Ausgabe wird in Sekunden seit "Zeitbeginn" ausgegeben. Diesen Wert auf den ZeitText Baustein (auch im Archiv) auf den Sekunden Eingang geben und am Ausgang erscheint die Zeit (ohne Datum) als Text.
Die zeiten für die Absolutwerte werden noch nachgereicht wenn der Baustein läuft. Ist ein Klax gegnüber den hier eingebauten.
Eine kleine Einschränkung gibt es auch noch für den Zeitpunkt an dem der Wert zuletzt gesehen wurde. Dieser Zeitpunkt ist entweder ein "Präzisionsspürung", oder wann der Wert zuseltzt empfangen wurde.
Ein Beispiel:
Zeitfenster: 24 Stunden und Präzision 1 Stunde (Ich gehe beim Beispiel davon aus dass der Präzisionstimer jede vole Stunde abläuft und sich somit das Fenster verrückt)
Der Tagesmaximalwert wurde zuerst um 4:15 Uhr gemessen (Min erster Wert (min-) und Min letzter Wert(min+) ist dann 4:15). Nun bleibt der Wert zwar konstant und wird dadurch vom Sender nicht mehr gesendet. Um 5 Uhr läuft der Präzisionstimer ab und min+ wird jetzt 5 Uhr, dann um 6 Uhr das gleiche min+=6 Uhr etc... Aendert sich nun der Wert kurzzeitig nach oben (kein neues minima) und kommt dann wieder auf den alten minimum Wert oder durch irgend einen Grund wird das Minimum nochmal an den Baustein gesendet, sagen wir um 6:20, dann ird dies die neue Uhrzeit von min+.
So nun bleibt der Wert wieder konstant bis 7:30. Dh, um 7:00 läuft der Präzisionstimer ab und 7:00 wird die neue min+ Zeit. Ab 7:30 ist der Wert immer grösser als das Minimum vor 7:30. Solange das Zeitfenster bis 7:00 aktiv ist (also bis 8:00 am nächsten Tag (Zeitfenster+Präzision)) solange wird min+ 7:00 bleiben obwohl 7:30 der richtige Wert wäre denn da hat sich der Wert geändert.
Zwei Lösungen sind denkbar:
1. Die Präzisionzeit ist eben die zu erwartende Präzision, legedlich wenn sich der Wert ändert wird ide augenblickliche Zeit gepeichert. Somit ist zumindest nach dem ändern des Wertes die richtige Zeit verfügbar.
2. Wenn die Präzisionszeit einen bestimmten Wert übersteigt wird ein zweiter Timer gestartet der die zeit updated wenn sich der Wert nicht geändert hat. (Watchdog).
3. 1 & 2 kombiniert Dieser Baustein kann eine Zeit in Sekunden oder eine Dezimalzeit in Stunden umrechnen. Ergebnis ist eine Dezimalzeit in Stunden und ein Datum und Uhrzeit als Text. Baustein erstellt eine SMS passend für den SMS-Baustein 17765.
Die Eingänge verknüpfen Telefonummern, Texte und Werte zu einer SMS.
Ausgang 1 übergibt die Informationen an den SMS-Baustein wenn auf Eingang 1 ein Wert <>0 eintrifft.
Über Eingang 3 (Telefonnummern) können bis zu 10 SMS-Empfänger liegen. Die einzelnen Nummern werden durch ein '&'-Zeichen getrennt. (z.B. +491711234567&+491779876543)
Jeder SMS kann ein Timestamp vorangestellt werden (Format tt.mm.jj hh:mm (z.B 01.12.05 19:38). Dazu werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit des Homeservers verwendet. Durch Eingang 2 (Timestamp) wird mit einem Wert <>0 diese Funktion aktiviert.
Der Baustein bietet die Möglichkeit, 5 Texte und 5 Werte zu einer SMS zu kombinieren.
Zum Beispiel
Text 1: Außentemperatur: #2°C
Wert 1: Kommunikationsobjekt (KO) für Außentemperatur
Text 2: Geöffnete Fenster: #0
Wert 2: KO für Anzahl geöffnete Fenster
Um den Text mit dem Wert zu verknüpfen, wird die Raute # als Platzhalter verwendet. Dem '#'-Zeichen folgt direkt eine Ziffer (0-9) für die anzuzeigenden Nachkommastellen.
Der Ausgang des Bausteins (SMS) kann direkt mit dem SMS-Eingang (Eingang 2) des SMS-Bausteins verbunden werden. Eine Zahl wird auf eine bestimmte Anzahl von Ziffern gebracht, indem sie von links mit Nullen aufgefüllt wird. Dieser Baustein sorgt dafür, dass beim Versand von kurz aufeinander folgenden IP-Telegrammen alle Telegramme auf der Versandseite abgearbeitet werden können. Dazu besitzt der Baustein einen Puffer mit freidefinierbarer Grösse in Bytes. Die IDs und Werte werden in einen GET-String zusammengebaut und können so mit Hilfe des Bausteins „Datenbank HTTP (Queue)“ an einen HTTP-Server versendet und auf diesem archiviert werden. Left-String und Right-String-Funktion.
Wichtig: Dieser Baustein ist ausschließlich zum privaten Gebrauch! Speichert bei Eingang eines Telegramms die aktuelle Uhrzeit. Z.B. letzter Telefonanruf, letztes Telegramm eines Bewegungsmelders, letzter Abgleich mit Wetter-Online Das Telefonbuch erlaubt die Vorgabe von bekannten Telefonnummern zur Ermittlung des Anrufernamens. Die Idee entstand, nachdem Michel aus dem EIB-Forum das Anruferscript gebaut hat, welches bei Anruf die Telefonnummer des Anrufers bei www.dasoertliche.de ermittelt und im Homerserver hinterlegt. Dieser Baustein addiert 2 Werte und liefert ein Ergebnis (Summe). Dieser Baustein summiert Eingangswerte. Nach Erreichen eines Grenzwertes wird ein Telegramm auf Ausgang 2 gesendet. Logikmodul für GIRA HS/FS ab Version 2.2 im Zusammenhang mit der Funktion "Anruf-Alarmierung“.
Anwendungsmöglichkeiten:
Anwahl einer Liste von Telefonnummern mit variabler Bestätigung im Falle einer Alarmierung.
Funktion:
Der Baustein ermöglicht die Anwahl von bis zu 9 Rufnummern, wobei für jede Rufnummer vorgeben werden kann, ob der Ruf bestätigt werden muss. Weiterhin sind Szenarien möglich wie "mindestens eine Rufannahme aus einer Liste“ oder "eine bestimmte Rufnummer muss immer erreicht werden“. Der HS liefert über sein internes KO "Anrufende Nummer" die Telefonnumer ohne führende Null, außerdem auch im Ortsbereich mit der Vorwahlnummer, für Coburg also 9561xxxxxx. Das ist unübersichtlich.
Der Baustein 19880 ergänzt die eingehende Telefonnummer mit einer führenden "0" und kürzt bei Bedarf um die eigene Vorwahl, so dass bei Ortsgesprächen nur noch die Teilnehmer-Nummer ausgegeben wird.
Wie immer, kostenlos für den privaten Einsatz! Scrollt einen beliebig langen Text im angegeben Zyklus (Update) mit einer Schrittweite von beliebig vielen Zeichen. Die Breite des Ergebnistextes ist individuell anpaßbar. Die Startpos läßt den Text beliebig starten.
Z.B. zur Anzeige längerer Texte auf einem Infodisplay.
Hinweis: wenn diese Text-Telegramme zyklisch auf den Bus gesendet werden kann die erheblichen Traffic verursachen! Der Textumbruch erlaubt das Aufsplitten eines langen Textes in Texte mit begrenzter Länge. Dabei wird nicht mitten im Wort gebrochen, sondern an Leerzeichen. "Text" gibt den Text vor. "Text Breite" gibt die maximale Anzahl der Zeichen vor, die in den Ergebnis Text reinpassen ("Zeile"). 14 ist als Standardwert gewählt, damit der Wert in ein 14-Byte-Objekt auf den Bus geschickt werden kann (z.B. Anzeige im InfoDisplay). Der "Rest"-Ausgang beinhaltet den Text, der nicht in die Zeile gepaßt hat. Auch dieser Baustein läßt sich mehrfach hintereinander schalten und erlaubt somit die Aufteilung in mehrere Zeilen am InfoDisplay.
Ausgabe der Kalenderwoche des aktuellen Datums. Der Trigger-Eingang stößt die Berechnung des Bausteins erneut an (im Optimalfall sollte jeden Montag um 0:01 ein Telegramm eintreffen). Beim HS Neustart wird der Baustein ebenfalls berechnet. Mit diesem Baustein werden die Betriebstunden eines Kommunikationsobjektes ermittelt und nicht-flüchtig (dauerhaft) gespeichert. Bei einem Neustart des HS/FS sowie bei Wertänderungen wird der ermittelte Wert auf den Ausgang gesendet. Beschreibung
Dieser Baustein dividiert 2 Werte und liefert ein Ergebnis (Quotient). Liefert den ganzen Teil eine Zahl Dieser Baustein vergleicht Eingang 1 mit Eingang 2. Ist der Wert von Eingang 1 größer oder gleich dem Wert von Eingang 2, so ist das Ergebnis am Ausgang gleich 1. In diesem Baustein werden Eingang 1 und Eingang 2 miteinander verglichen. Ist der Wert von Eingang 1 kleiner oder gleich dem Wert von Eingang 2, so ist das Ergebnis am Ausgang gleich 1. Dieser Baustein vergleicht einen Einganswert mit bis zu 7 Vergleichswerten. Trifft ein Fall zu, wird der Vergleich beendet und die Fallnummer (0 bis 7) auf dem Ausgang gesendet. Dieser Baustein sendet den Eingangswert unverändert auf einen Ausgang. Dieser Ausgang wird über Eingang 2 ausgewählt. Dieser Logikbaustein ist eine Mischung aus dem 18060 und 18061 und ermöglicht die gemischte Benutzung von Untermenüs und Befehlen in einer Hierarchieebene. Baustein dient zur Ausgabe/Ansage von Werten (zB Raumtemperatur) mit der DTMF Abfrage:
Doku:
E1: DTMF-Objekt (wird von der zuvorliegenden Menüstruktur weitergegeben)
E2 bis E10: Werte die zur Ausgabe gelangen sollen. Achtung: Anlieferung im String-Typ
E3: Schlüssel für Sprachansage bei Init des Bausteins (zB Text: "drücken Sie 1 für Raumtemperatur, 2 für Außentemperatur .... 0 für Hauptmenü")
A1: DTMF Ansageobjekt (String-Typ)
Um Eingänge zu sparen wurden die Schlüssel der Ansagen für die einzelnen Ziffern hardcoded. dh folgende Sprachansagen sind zu generieren:
dtmf_null für "0"
dtmf_eins für "1"
dtmf_zwei für "2"
.
.
dtmf_neun für "9"
dtmf_komma für ","
dtmf_punkt für "." Der Baustein hat 8 Eingänge und einen Reseteingang. Er hat 8 Ausgänge. Erhält Eingang 1 einen Wert <> Null, so sendet Ausgang 1 eine Eins. Erhält nun Eingang 2 einen Wert <> Null, so sendet Ausgang 2 eine Eins. Erhält nun Eingang 6 einen Wert <> Null, so erhält kein Ausgang ein Signal. Der Baustein erwartet einen Wert auf Eingang 3 bzw. auf dem nächst höheren Eingang. Eine dezimale Ganzzahl wird in den zugehörigen hexadezimalen Wert mit angegebener Länge umgerechnet. Aufbau eines mit DTMF-Tasten geführten, akustischen Menüsystems für das Telefon. Dieser Baustein ist dafür gedacht Befehle auszuführen. Er sollte dem Baustein DTMF_Menüstruktur (18060) nachgeschaltet werden. Der korrespondierende Ausgang erhält den Wert 1. Optional kann das Senden erst nach Bestätigung mit einem Stern (*) ausgeführt werden. Dazu wird die Textmeldung von Eingang 3 angesagt. Dieser Baustein liefert den Sinus eines Wertes. Ein EIN-Telegramm wird am Ausgang zu einem AUS-Telegramm. AUS-Telegramme werden nicht gesendet. Der Baustein wandelt ein Datum angegebenen Formats, in ein auswählbares Format mit gewünschtem Trennzeichen um.
Eingang E1: Datum (als Zeichenkette)
Eingang E2: Eingabe Modus ( 1 = Tag / Monat / Jahr; 2 = Jahr / Monat / Tag)
Eingang E2: Ausgabe Modus ( 1 = Tag / Monat / Jahr; 2 = Jahr / Monat / Tag)
Eingang E2: Trennzeichen
Ausgang A1: Datum (als Zeichenkette) Wandelt einen Text in Zahl Ein Bytewert wird aus 8 bit gebildet. Dieser Baustein wandelt eine Uhrzeit (1 Stunde entspricht 60 Minuten) in eine Dezimalzeit (1 Stunde besteht aus 100 Einheiten) um. Update vom 01.04.2011
Update vom 26.03.2011
Baustein zur Mischersteuerung
### 5002 Definition eines Eingangs
5002|1|0|0 # VorlaufTempIst
5002|2|0|0 # VorlaufTempSoll
5002|3|0|0 # KesselTemp
5002|4|0|0 # WW Vorang
5002|5|10|0 # Toleranz
5002|6|1|0 # VL-Pumpe
5002|7|1|0 # EIN Gibt aktuelle Uhrzeit und das Datum als Textstring (14-Byte KO) aus. Der Baustein wandelt einen Text in einen Ganzzahlenwert (Integer) und in einen Fließkommawert (Float) um. Dazu muss ein Dezimaltrenner definiert werden (Eingang 2). Ist die Umrechnung nicht möglich, so wird eine Eins auf dem Fehlerausgang gesendet. Tritt kein Fehler auf, so sendet der Ausgang eine Null. Der Fehlerfall tritt ein, wenn der Eingangstext außer Zahlen und einem Dezimaltrenner weitere Zeichen enthält. Text 1 (Eingang 1) wird mit Text 2 (Eingang 2) verbunden (Text 1 + Text 2). Eine dezimale Ganzzahl wird in einen Text umgewandelt. Jeder ASCII-Code, der als Hexadezimalwert vorliegt, wird in ein Zeichen eines Textes umgewandelt. Dieser Baustein sendet eine Eins bei Sonnenuntergang. Hierzu wird der Längen- und Breitengrad des Gebäudestandortes angegeben. Das jeweilige Signal kann zeitlich versetzt ausgegeben werden. Setzt den codierten UDP String zusammen den das Baudisch SIP Türmodul verlangt um über das Netztwerk die internen Relais auszulösen.
2 Tage Testlizenz, 30 Tage Forumslizenz und kostenpflichtige (CHF 50.- exkl. MWST) Volllizenz erhältlich. Dieser Baustein schaltet den selektierten Eingang auf den Ausgang. Der Ausgang erhält so den Wert des ausgewählten Eingangs. Liefert 1 bei gleich, sonst nichts. Very basic logic module to get a substring out of a string. In diesem Baustein wird geprüft inwieweit ein Wert innerhalb oder ausserhalb eines Bereichs liegt. Der Wert wird im Baustein (kleiner) auf Werte ausserhalb der Bereichsgrenzen geprüft. Eine Wertetabelle liefert ein Beispiel. Dieser Baustein sendet den Eingangswert unverändert auf einen Ausgang. Dieser Ausgang wird über Eingang 2 ausgewählt. Dieser Baustein wandelt die Zahl an E1 mit verschiedenen möglichen Optionen zu einem Text um. Dieser Baustein multipliziert 2 Werte und liefert ein Ergebnis (Produkt). Dieser Baustein liefert den Cosinus eines Wertes. Dieser Baustein vergleicht ein Eingangssignal mit maximal 10 Werten. Findet eine Übereinstimmung statt, wird auf dem jeweiligen Ausgang eine 1 gesendet. Sollte es keine Übereinstimmung geben, wird der Wert auf den letzten Ausgang weitergeleitet. Somit ergibt sich die Möglichkeit, mehrere Vergleicher hintereinander zu schalten. Dieser Baustein hat 2 Eingänge und liefert die Nummer des Eingangs, an dem ein Telegramm eingetroffen ist, auf den Ausgang 1. Anhand eines oszillierenden Eingangssignals wird die Pulsweite in Prozent ermittelt. Dieser Baustein misst die Betriebsstunden eines Verbrauchers. Gleichzeitig werden die Betriebsstunden mit einem Sollwert verglichen. Wird der Sollwert überschritten so sendet Ausgang 3 eine Eins. Der Restwert (Sollwert minus Betriebsstunden) wird über Ausgang 2 ausgegeben. Dieser Baustein wandelt eine Dezimalzeit in eine Uhrzeit Dieser Baustein wandelt einen Eingangswert in einen Absolutwert um Der Baustein setzt die Ausgänge so wie die Ziffern im der Eingangszahl.
"Name kann sich noch ändern" Schneidet die Bits inklusive der unteren Position (uP) bis inklusive der oberen Position (oP) aus. Das (niedrigstwertige) erste Bit hat den Index 1. Umfassen beide Positionen die gesamte Länge des Eingangswertes, so entspricht das Ergebnis dem Eingangswert. Dieser Baustein fasst bis zu 4 numerische Werte in eine XML-Struktur. Gibt Auskunft über aufgetretene Fehler Der Baustein wandelt eine am Eingang angelegte Dezimalzeit in eine Zeichenkette zur direkten Anzeige von Stunden, Minuten und optional Sekunden. Hierfür stehen zwei Ausgabeformate zur Verfügung. Der Eingangbereich ist nicht auf den Wertebereich [0;24), also die Uhrzeit 0:00:00 -23:59:59 beschränkt. Somit können z. B. auch Betriebsstunden direkt angezeigt werden. Genauer Erklärung siehe ...
POST:
gira-smartsensor-rufsystem-steuerzeichen
und Kurzbeschreibung in Grafik unten anhängend. Dieser Baustein liefert Zufallszahlen innerhalb eines Wertebereichs. Die Zufallszahl kann als Ganzzahl (Integer) oder als Gleitkommawert (Float) ausgegeben werden. Dieser Baustein liefert den WertStrg(txt) für den Baustein 12156 zur Erstellung eines Balkendiagramm . Ist kein Label definiert, wird kein Balken angezeigt.
Dieser Baustein ist für Poolheizungen bestimmt die die Wärme aus demselben Boiler nehmen aus dem auch das Heisswasser und ggf. die Heizung gespiesen werden.
Abhängig von Sonnenstand, Boilertemperatur und Aktivität der Sonnenkolektoren wird die überschüssige Wärme des Boilers zum heizen des Pools verwendet.
Um allzu kurze Schaltintervalle zu vermeiden sollte die Temperatur im Boiler nur alle 15 Minuten gemessen werden.
Geheitz wird nur bei einem über E10 bis E12 eingestellten Sonnenstand. Die danach gelieferte Wärme wird verwendet um den Boiler für die Nacht aufzuladen.
Ausserdem besteht ein Ueberhitzungsschutz (E6) für den Boiler. Wird diese Temperatur überschritten, wird A1 eingeschaltet und die Wärme in den Pool abgeführt
Eine Komplette Beschreibung steht in der Hiler Datei zum Baustein.
Gruss, Holger Gibt den Arcus-Tangens (Umkehrfunktion zum Tangens) eines numerischen Eingangswerts aus. Empfängt der Eingang ein beliebiges Telegramm, wird am Ausgang auch eines gesendet. Welches Telegramm gesendet wird, ist von der Telegrammfolge am Eingang abhängig. Es gilt: Eingang = EIN => Ausgang = AUS, Eingang = AUS => Ausgang = EIN. Ermittelt einen Maximalwert aller eintreffenden Werte. Dieser Baustein liefert den Maximalwert der aus bis zu 8 Eingangswerten gebildet werden kann. Dieser Baustein liefert einen gleitenden Durchschnitt. Mit folgender Funktion wird der Durchschnitt ermittelt: Wert=(Alter Wert * (P-1) + EW) / P. Der Wert wird bei jedem eintreffenden Telegramm erneut berechnet. Liegt noch kein Wert vor, wird der erste eintreffende Wert als Durchschnittswert verwendet. Wertet die RSS News Seite von NTV aus.
Die Frequenz der Abfrage und die maximale Anzahl News ist frei definierbar.
Version für HS3 und HS4 In diesem Baustein werden Eingang 1 und Eingang 2 miteinander verglichen. Ist der Wert von Eingang 1 kleiner als der Wert von Eingang 2, so ist das Ergebnis am Ausgang gleich 1. Erhält Eingang 1 ein Telegramm mit einem Wert ungleich Null, so sendet Ausgang 1 eine 1. Erhält Eingang 2 (Reset) ein Telegramm mit einem Wert ungleich Null, so sendet Ausgang 1 eine 0. Ausgang 2 liefert immer den invertierten Wert von Ausgang 1. Null als Eingangswert (E1 oder E2) liefert keine Ausgangstelegramme. In diesem Baustein werden Eingang 1 und Eingang 2 miteinander verglichen. Ist der Wert von Eingang 1 größer als der Wert von Eingang 2, so ist das Ergebnis am Ausgang gleich 1. Jedes Zeichen eines Textes wird in seinen ASCII-Code umgewandelt, der als Hexadezimalwert vorliegt. "Addiert" zwei Texte und stellt das Ergebnis am Ausgang bereit.
Besonderheit, der Ausgang kann auch auf Eingang1 (über internes Objekt) gelegt werden, um Zeichenketten zu bilden...
Beispiel: CODE = CODE + Eingabe Eine Eins gilt als steigende Flanke wenn der Zustand zuvor Null war. Ermittelt die Textlänge des Textes auf Eingang 1. Ermittelt einen Minimalwert aller eintreffenden Werte. Der Baustein wertet die DTMF-Tasten 0-9 aus. Die Tasten * und # werden nicht ausgewertet. Das Ergebnis wird dann auf den Folgebaustein über die Ausgänge A1 bis A9 weitergeleitet. Ausgang 10 sendet den Ansageschlüssel (von Eingang 2) wenn der Baustein initialisiert wird. Dazu erhält Eingang 1 eine Null vom HS/FS, wenn dieser Baustein mit dem DTMF-Objekt (Maske Telefonbedienung/Sprachmeldung DTMF) verbunden ist. Die Initialisierung kann auch mit dem Wert 99 erfolgen (siehe unten Wertetabelle). Eingänge 8fach XML zu Float-Wert wandler
** 1.3
* Bug: negative Zahlen
** 1.2
* Update um die Werte von Integer auf Float zu ändern
* Download zwecks Updates separiert Baustein zur Unterscheidung gerade/ungerade
Betaversion, Feedback erwünscht! er Text auf Eingang 1 wird ins Base 64 Format umgerechnet. Alle Vergleichstexte werden der Reihe nach mit dem Text (Eingang 1) verglichen. Stimmt einer der Vergleichstexte mit dem Text an Eingang 1 überein, wird auf dem zugehörigen Ausgang eine 1 gesendet und der Vergleich wird abgebrochen. Stimmt kein Text überein, sendet Ausgang 8 eine 1. In diesem Baustein wird geprüft inwieweit ein Wert innerhalb oder ausserhalb eines Bereichs liegt. Der Wert wird im Baustein (kleiner gleich) auf Werte einschliesslich der Bereichsgrenzen geprüft. Eine Wertetabelle liefert ein Beispiel. Dieser Baustein extrahiert bis zu 4 numerische Werte aus einer XML-Struktur. Dazu werden die Tags definiert und der eintreffende Text (XML-Struktur) danach verglichen; bei Übereinstimmung wird der Wert extrahiert und auf den Ausgang gesendet. Die Reihenfolge der Tags ist beliebig. Dieser Baustein liefert einen gleitenden Durchschnitt. Mit folgender Funktion wird der Durchschnitt ermittelt: Wert=(Alter Wert * (P-1) + EW) / P. Der Wert wird zyklisch jeweils nach Ablauf der Periode errechnet. Gibt Ganzzahl und Nachkommanteil einer Gleitkommazahl aus. Liegt ein EIN-Telegramm am Eingang an, wird ein EIN-Telegramm am Ausgang 1 generiert. Empfängt der Eingang ein AUS-Telegramm, wird ein AUS-Telegramm über Ausgang 1 gesendet. In diesem Baustein werden Eingang 1 und Eingang 2 miteinander verglichen. Ist der Wert von Eingang 1 ungleich dem Wert von Eingang 2, so ist das Ergebnis am Ausgang gleich 1. Exklusives Oder Exklusives Oder Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden, die durch 4 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der letzte Punkt der Geraden wird durch x4 und y4 definiert. Die x- und die y-Achsen können durch das jeweilige Offset verschoben werden. Ist x kleiner (x1- Offset x), so ist y=y1. Ist x grösser (x4-Offset x), so ist y=y4 Erklärt sich selbst, oder? Dieser Baustein hat 10 Ausgänge. Trifft auf Eingang 2 ein Text ein, so wird dieser unverändert auf einen der 10 Ausgänge ausgegeben. Welcher Ausgang das ist, wird über Eingang 1 definiert. Ein Text (Eingang 1) kann beliebig editiert werden. Dazu können eine einzelne Ziffer, Komma oder Punkt angehängt (Eingang 2) und das letzte Zeichen (Eingang 3) bzw. der ganze Text (Eingang 4) gelöscht werden. Der Baustein akkzeptiert nur Zeichen, die eine gültige Zahl als Ergebnis haben. Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden, die durch 2 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der zweite Punkt der Geraden wird durch x2 und y2 definiert. Die x- und die y-Achse können durch das jeweilige Offset verschoben werden. Ist x kleiner (x1- Offset x) so ist y=y1. Ist x grösser (x2-Offset x) so ist y=y2 Der Baustein zerlegt den auf Eingang 1 liegenden Text in einzelne Zeilen. Dazu wird die maximale Anzahl an Zeichen in einer Zeile definiert (Eingang 2). Exisitiert noch ein Resttext wird dieser auf Ausgang 6 gesendet. Der Baustein kann durch der Verknüpfung von weiteren Ringspeichern beliebig ausgebaut werden. Dabei muss jeweils der letzte Ausgang eines Bausteins (Kaskadierausgang) mit dem ersten Eingang des nächsten Bausteins verknüpft werden. Ein eingehender Text (Eingang 1) wird auf die vorgegebene Länge (Eingang 2) verkürzt. Befindet sich ein Wort an der Trennungsposition, so wird der Text am letzten Leerzeichen vor dem Wort abgeschnitten. Dabei wird die maximale Länge (Eingang 2) nicht überschritten. Dieser Baustein trennt einen Text anhand eines Trennzeichens (Trenner). Im Text kann eine beliebige Anzahl von Trennern vorkommen. Der Trenner wird als ASCII-Code im Eingang 2 definiert. Über eine Positionsnummer (Eingang 3) kann man auswählen, welcher der augeteilten Texte auf den Ausgang 1 gesendet wird. Über Ausgang 2 wird die Anzahl der ermittelten Textelementen ausgegeben. Siehe auch Beispiel (unten). Es werden zwei Texte auf ihre alphabetische Ordnung geprüft. Dabei sendet Ausgang 1 eine -1, wenn Text 1 alphabetisch kleiner ist als Text 2. Er sendet eine 1, wenn Text 1 alphabetisch größer ist als Text 2. Wenn beide Texte identisch sind, sendet Ausgang 1 eine Null. Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden die durch 8 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der letzte Punkt der Geraden wird durch x8 und y8 definiert. Ist x kleiner x1 so ist y=y1. Ist x grösser x8 so ist y=y8 Falls ein EIN-Telegramm am Eingang anliegt, wird kein Telegramm über den Ausgang versendet. Empfängt Eingang 1 ein AUS-Telegramm, wird ein Telegramm über Ausgang 1 verschickt. Welches Telegramm verschickt wird, ist abhängig von der Telegrammfolge am Eingang. Es gilt: Eingang = EIN => Ausgang = AUS, Eingang = AUS => Ausgang = EIN Ein eingehender Text (Eingang 1) wird auf die vorgegebene Länge (Eingang 2) verkürzt. Der Baustein trennt genau an der vorgegebenen Position. Dieser Baustein subtrahiert 2 Werte und liefert ein Ergebnis (Differenz). Dieser Baustein sendet den Minimalwert der aus bis zu 8 Eingangswerten gebildet werden kann. Ausgabe von bis zu 4 Ansagen, abhängig vom Wert eines K-Objektes. Es können bis zu 9 K-Objekte mit diesem Baustein verarbeitet werden. Dieser Baustein potenziert x mit y. Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden die durch 4 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der letzte Punkt der Geraden wird durch x4 und y4 definiert. Ist x kleiner x1 so ist y=y1. Ist x größer x4 so ist y=y4. Verschiebt den Wert an Eingang 1 um n Schritte bitweise nach rechts. Verschiebt den Wert an Eingang 1 um n Schritte bitweise nach links. Dieser Baustein liefert den Logarithmus von x zur Basis e (e =2,718281828459...). Die Funktion ist nur für x>0 definiert. Dieser Baustein liefert, abhängig von einer Geraden die durch 2 Punkte definiert wird, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der zweite Punkt der Geraden wird durch x2 und y2 definiert. Ist x kleiner x1 so ist y=y1. Ist x grösser x2 so ist y=y2. Es können ausschließlich streng monoton steigende oder fallende Funktionen realisiert werden. Das heißt x1 < x2. Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden, die durch 8 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der letzte Punkt der Geraden wird durch x8 und y8 definiert. Die x- und die y-Achsen können durch das jeweilige Offset verschoben werden. Ist x kleiner (x1- Offset x), so ist y=y1. Ist x grösser (x8-Offset x), so ist y=y8 Gibt den Arcus-Cosinus (Umkehrfunktion zum Cosinus) eines numerischen Eingangswerts aus. Dieser Baustein liefert exp(x). Gibt den Sinus eines Winkels (Eingangswert), der im Gradmass gemessen wird, aus. Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden, die durch 8 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der letzte Punkt der Geraden wird durch x8 und y8 definiert. Die x- und die y-Achsen können durch das jeweilige Offset verschoben werden. Ist x kleiner x1 so ist y=y1. Ist x grösser x8 so ist y=y8. Das Offset wird durch den Trigger um die positive oder negative Schrittgröße (wenn auf den Trigger eine 0 gesendet wird, wird die Schrittgröße vom Offset subtrahiert, andernfalls addiert) verändert. Durch Rückstellen kann der y-Offset auf 0 zurückgesetzt werden. Gibt den Hyperbolischen Cosinus eines Winkels (Eingangswert), der im Bogenmass gemessen wird, aus. Gibt den Arcus-Sinus (Umkehrfunktion zum Sinus) eines numerischen Eingangswerts aus. Neugeschriebene Version zur Anbindung von AVM Geräten. Komplett auf TR-064 Komplette Daten für Viessmann Vitodens 200 mit Vitotronic 200 und Solarmodul SM1 um über Optolink Adapter Daten von der Heizung auszulesen und auch Daten schreiben zu können. Der Baustein Heizkurvenberechnung dient zur Berechnung der Vorlauftemperatur als Basis für eine Heizungsregelung. Die Kurvenfunktion orientiert sich an Viessmann Vitotronic 200.
Das Berechnungsintervall ist 60sec. In die Berechnung der Vorlauftemperatur fließt die Außentemperatur mit dem Durchschnitt aus 10 Minuten zu 40% und dem Durchschnitt aus 4 Stunden zu 60% ein. Die Vorlauftemperatur wird optimiert über den Eingang 5 aus Baustein 11414. Die Betriebsart Eingang 10 erfolgt über Baustein 11417. Raumtemperaturregler mit schaltendem Ausgang für PWM-Regelung
Hello,
Looking at the forums, it seems like the setup of the heating (heizung) control & status with the QuadClient is a recurring issue.
Since I've faced that issue as well, I wrote a piece of Logic that aims at solving it.
More specifically, it solves the problem for a Feller EDIZIOdue working with template 1-13 of the QuadClient.
It probably works with other equipments, but I haven't tried it.
You can find more information in the logic's documentation https://github.com/slaboure/FellerEDIZODue-Heating-Logic", in the README.pdf file for example.
The logic itself can be downloaded from the same page or by clicking https://raw.github.com/slaboure/FellerEDIZODue-Heating-Logic/master/11911_HeizungforFellerEDIZIOdue.hsl".
If you have any change, please send them through a pull request on Github.
Das Logikmodul dient der PIN Abfrage im Falle eines Anrufs ohne Rufnummernanzeige, im Falle einer Rufnummer ohne eindeutige Zuordnung der Person oder im Absicherung von besonders sensiblen Teilen eines Sprachmenues.
Die Einbindung des Moduls erfolgt wie im Bild dargestellt. Die PIN wird als 14 Byte Text (Text damit auch führende Nullen verwendet werden können) vorgegeben und mittels der Raute Taste (#) bestätigt.
Im Falle einer Falscheingabe einfach Raute Taste und von vorne beginnen.
Nach Eingabe der Raute Taste werden alle DTMF transparent durchgereicht bis ein Reset der Verbindung erfolgt. Rechnet eine Windgeschwindigkeit in m/s in die Beaufortskala um
Eingang 1: Windgeschwindigkeit in m/s
Ausgang 1: Beaufortwert Wandelt den HVAC Status, den der MDT Heizungsaktor in HW Version 1 zurück meldet in ein QC taugliches Format um.
Nach dem Import findet ihr den Baustein unter "Heizung-Lueftung-Klima" und heißt "MDT HVAC --> QC HVAC". Mit dem Baustein "Kaskade" können in definierten zeitlichen Abständen numerische Werte auf die Ausgänge geschrieben werden. Der Baustein prüft, ob eine Zeichenfolge an E1 den Vergleichstext an E2 enthält.
Beispiel:
Text an E1: "qwertzhalloqwertz"
Text an E2: "hallo"
E2 ist enthalten; E1 wird über A1 gesendet; A2 sendet eine "1"
Wird keine Übereinstimmung gefunden sendet A2 eine 0.
Groß- und Kleinschreibung wird dabei berücksichtigt; es kann auch nach Zahlen innerhalb des Strings gesucht werden. Mit diesem Baustein kann ein Wert auf eine einstellbare Anzahl Nachkommastellen gerundet werden.
Version 1.1:
- Der Baustein hat einen neuen Eingang, hier kann die Art der Rundung ausgewählt werden (1 = normal runden; 2 = es wird immer abgerundet; 3 = es wird immer aufgerundet)
- Der Baustein hat zwei neue Ausgänge. Hier werden immer einfach die Nachkommastellen abgeschnitten.
Vielen Dank an Axel für die Mitwirkung 13377 RadioButton V1.0
4 Kanäle. Empfängt ein Kanal eine 1 sendet der entsprechende Ausgang auch eine 1, alle anderen Ausgänge senden eine 0.
Einsatz: z.B. Gartenbewässerung, wenn der Wasserdruck nur für 1 Zone reicht.
Change Log:
12.5.2012, Baustein von 10006 auf 13377 umnummeriert Textvergleicher 8fach mit Nummer des Eingangs 13379_HA7Net 1Wire Temperaturabfrage V1.01
Dieser Baustein liest die Temperatur eines 1Wire Temperatursensors aus einem HA7Net Gateway. Seit der HomeServer FW 2.4 läuft die standard
Webabfrage in einen Timeout und liefert keine Werte mehr. Mit diesem Baustein basierend auf der LIB urllib von NilsS kann der Timeout individuell definiert werden.
Neue Version des Bausteins mit erweiterter Fehlerbehandlung und loging Ausgang für den SystemLog Baustein von NilsS
Change Log:
12.5.2013
Nummer des Bausteins von 10019 auf 13379 geändert
V1.01 Bug in Fehlerbehandlung beseitigt Einfache Schaltuhr die beim Erreichen einer vorgegebenen
Zeit am Ausgang eine Flanke oder Impulse ausgibt. If-Then-Else Baustein für Texte.
E1 = true, A1 = E2 (Text / String)
E1 = false, A1 = E3 (Text / String) Einfacher If-Then Baustein für numerische Werte.
If (E1 = true) then (A1 = E2)
E1: Bool
E2: Numerischer Wert, der auf A1 gesendet wird, wenn E1 true ist.
E1 = false: Es wird nichts gesendet Berechnung der täglichen Verdunstung (nach modifizierter Penman-Formel) zur Bewässerungssteuerung Dieser Baustein berechnet, ob der aktuelle Tag der letzte im Monat ist (also z.B. 31.01. oder 30.06.)
- Auch Schaltjahre werden korrekt berechnet (28./29.02.)
- Die Berechnung wird durch einen (bel.) Eingangswert an E1 getriggert, der Ausgang nimmt dann entweder den Wert 0 für "nicht der letzte Tag" oder 1 für "der letzte Tag" an. Der Ausgang wechselt erst dann, wenn der Baustein neu getriggert oder der HS neu gestartet wird. Betriebsstundenzähler Gibt den Cosinus eines Winkels (Eingangswert), der im Gradmass gemessen wird, aus. Gibt den Hyperbolischen Sinus eines Winkels (Eingangswert), der im Bogenmass gemessen wird, aus. Gibt den Tangens eines Winkels (Eingangswert), der im Gradmass gemessen wird, aus. Gibt den Hyperbolischen Tangens eines Winkels (Eingangswert), der im Bogenmass gemessen wird, aus. Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden, die durch 8 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der letzte Punkt der Geraden wird durch x8 und y8 definiert. Die x- und die y-Achsen können durch das jeweilige Offset verschoben werden. Ist x kleiner (x1-Offset x), so ist y=y1. Ist x grösser (x8-Offset x), so ist y=y8. Das Offset wird dabei durch den Trigger um die positive oder negative Schrittgröße (wenn auf den Trigger eine 0 gesendet wird, wird die Schrittgröße vom Offset subtrahiert, andernfalls addiert) verändert. Durch Rückstellen kann der x-Offset auf 0 zurückgesetzt werden. Teilt eine Text am Trennzeichen in 10 Texte auf sendet IP Telegramme an Netzwerkteilnehmer wie HS oder andere. Ideal zum Testen.
In der Zip ist ein Setup Paket. Setup.exe ausführen c-move enthält viele Funktionen, die eine Visualisierung bzw. die Handhabung des entsprechenden Client-PC's vereinfachen und verbessern soll.
Download beinhaltet Setup 3.9.42
Das Programm ist Shareware und kann 30 Tage getestet werden. Die Lizenzgebühr liegt bei €46,41 für ein Projekt mit maximal drei Client-PC's.
Ohne Lizenz stehen nicht alle Funktionen des Programms zur Verfügung icon_creator.exe
--color=[black,white,green,transparent.... so ziemlich alle bekannten webfarben,
ausserdem #c0c0c0 oder mit alpha angabe #c0c0c044 oder 255,0,255,128]
--mask=[raw_480x480it_*.png oder ähnliche eingegrenzte Masken]
--size=[128,128 oder nur 128, oder ,128 dann wird die Relation automatisch eingehalten]
--posx=[startposition x der Maske, default zentriert]
--posy=[startposition y der Maske, default mittig]
--scale=[0.5 um die Maske nur in halber Größe auf das Icon zu "gravieren"]
--bgcolor=[Hintergrundfarbe angabe wie bei --color]
--createindex=[1 erstellen einer index.htm mit allen Icons es können
auch Zahlen über 5 angegeben werden, dies entspricht dann der Anzahl der
Spalten die verwendet werden 5 ist minimum]
--exportall=[1 oder 0 default ist 1, heißt das alle
PNGs bei --createindex und --hsexport berücksichtigt werden]
--hsexport=[GIRA1024V oder anderer Designname, exportiert alle Icons
in eine .hsi Datei die im Homeserver Experten importiert werden kann]
--usepalette=[0 Wert zwischen 0-255 die den Alphawert angeben der
als transparent gesetzt werden soll]
--nosavemeta Befehlszeile wird nicht in den Metadaten gespeichert
hintergrund-icon.png
Weiter Infos http://knx-user-forum.de/forum/playground/knx-uf-iconset/25512-icon_creator Beschreibung meines privaten EIB-Projektes, ausgezeichnet mit dem EIB-Award "Architektur & Technik" auf der Light&Building 2004. Dynamisches Visu-Symbol
Endung .zip löschen! mit dieser webabfrage lässt sich, per telegrammgenerator oder mausklick,
der aktuelle stand des dax abfragen. der vortag und die abweichung in % und euro, werden ebenfalls angezeigt.
in der lib ist auch die visu enthalten.
diese abfrage ist nur für den privaten gebrauch bestimmt und darf ohne rücksprache nicht weiter geben oder verkauft werden.
ebenso wird keinerlei gewährleistung übernommen. die inbetriebnahme, durch den anwender, erfolgt auf eigene gefahr. mit dieser webabfrage lässt sich, per telegrammgenerator oder mausklick,
der aktuelle stand des dow abfragen. der vortag und die abweichung in % und euro, werden ebenfalls angezeigt.
in der lib ist auch die visu enthalten.
diese abfrage ist nur für den privaten gebrauch bestimmt und darf ohne rücksprache nicht weiter geben oder verkauft werden.
ebenso wird keinerlei gewährleistung übernommen. die inbetriebnahme, durch den anwender, erfolgt auf eigene gefahr. anbei eine musterabfrage für mobotix. diese abfrage ändert die qualität des jpec auf 30 %. schreibt man z.b. 80 anstelle von 30, wird auf 80% erhöht. ähnlich lassen sich fast alle parameter der mobotix ändern.
bei fragen..einfach ein pn an mich.
diese abfrage ist nur für den privaten gebrauch bestimmt und darf ohne rücksprache nicht weiter geben oder verkauft werden.
ebenso wird keinerlei gewährleistung übernommen. die inbetriebnahme, durch den anwender, erfolgt auf eigene gefahr. Alpha 5 Beinhaltet eine schwarze, eine braune, eine blaue und eine gelbe Tonne.
Die Datei in das "templates" Verzeichnis des Experten extrahieren und über die Importfunktion in eine Visuseite importieren. Die vier geforderten GAs müssen dann noch zugeordnet werden und drin sind die vier dynamischen Mülltonnensymbole. 3D Dimmerpyramide und 3D Dimmer-Lampe.
Die Datei in das "/templates" Verzeichnis des Experten extrahieren und über die Importfunktion in eine Visuseite importieren.
Wenn man eines der Symbole in die Visu importiert, muß man nur die zwei Kommunikationsobjekte zuordenen, 8bit Wert und Rückmeldung 8bit Wert, im Zweifelsfall ist das ein und das selbe KO, jedoch ist die Unterscheidung möglich.
Weitere Beschreibung unter:
http://knx-user-forum.de/knx/showthread.php?p=644#post644 Dynamisches Rollladensymbol (Rollladen.gif=offen=blau, Rollladen14.gif=geschlossen=grau). Die dazwischenliegenden Gig´s geben den Status des Rolladens wieder. rss-feed webabfrage für den HS/FS auf das knx-user-forum.
diese abfrage ist nur für den privaten gebrauch bestimmt und darf ohne rücksprache nicht weiter geben oder verkauft werden.
ebenso wird keinerlei gewährleistung übernommen. die inbetriebnahme, durch den anwender, erfolgt auf eigene gefahr. Ausführlicher Anwenderbericht über die Kopplung zwischen N146 und dem HS zisterne mit 5 % einteilung. Eine Sammlung der wichtigsten Buttons für den Player der Squeezebox oder sonstigen Audioplayern.
Buttons die eine Einrastfunktions haben (Play, Pause, Shuffle, Repeat) sind für die Nutzung als dynamisches Symbol in weiß & grün vorhanden.
Bei Bedarf kann ich auch andere noch notwendige Buttons nachreichen.
In der ZIP-Datei sind zum einen die GIF-Grafiken zum direkten einbinden in die Visu, als auch die Masterdateien für Corel Photopaint und Corel Draw. Somit kann sich jeder weiter daran austoben.
Gruß Mirko
Vorschau der Buttons unter: http://knx-user-forum.de/attachment.php?attachmentid=74&d=1180990548 Eine gute Einstiegshilfe um sich Webabfragen und Viauaufbau anzusehen.
Dieser Download beinhaltet eines meiner Musterprojekte mit komplett eigenen Symbolen auch für die Listen- und Queryansicht.
Farblich ist die gesamte Visu in Dunkelgrau, Silber und Orange gehalten.
Weiterhin sind die Webabfragen Nachrichten, Sport- und Börsennachrichten, das Codeschloss, meine Kino Top 10 Abfrage und der Visu Editor enthalten.
Zudem sind auch noch einige Visusymbole, auch dynamische drin.
Vorgehensweise:
Die Zip-Datei in das /projekte Vereichnis des Experten extrahieren und dann mit dem Experten öffnen.
Bitte beachten:
Dieses Projekt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weitergeben oder verkauft werden.
Ebenso wird keinerlei Gewährleistung übernommen. die Inbetriebnahme durch den Anwender erfolgt auf eigene Gefahr. Dieser Download beinhaltet die Logik und die Visuseite für ein Codeschlss.
Vorgehensweise:
Die Zip-Datei in das /templates Vereichnis des Experten extrahieren und dann mit dem Experten in eine Visuseite importieren.
Bitte beachten:
Dieses Projekt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weitergeben oder verkauft werden.
Ebenso wird keinerlei Gewährleistung übernommen. die Inbetriebnahme durch den Anwender erfolgt auf eigene Gefahr. diese abfrage ist nur für den privaten gebrauch bestimmt und darf ohne rücksprache nicht weiter geben oder verkauft werden.
ebenso wird keinerlei gewährleistung übernommen. die inbetriebnahme, durch den anwender, erfolgt auf eigene gefahr. Dieser Download beinhaltet die globale Bibliothek für die Müllabfuhr mit Webabfrage, Mülltonnen und Logik.
Vorgehensweise:
Die Zip-Datei in das /templates Vereichnis des Experten extrahieren,dann die globale Bibliothek im Projekt importeieren.
ACHTUNG unbeding Datensicherung machen bevor man loslegt!!!
Bitte beachten:
Dieses Projekt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weitergeben oder verkauft werden.
Ebenso wird keinerlei Gewährleistung übernommen. die Inbetriebnahme durch den Anwender erfolgt auf eigene Gefahr. Dieser Download beinhaltet die globale Bibliothek für die aktuelle DFB Tabelle der 1. Fussball Bundesliga.
Die Webabfrage hat Michel erstellt, das grafische Kostüm stammt von mir.
Vorgehensweise:
Die Zip-Datei in das /templates Vereichnis des Experten extrahieren.
Die globale Bibliothek importeieren.
Bitte beachten:
Dieses Projekt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weitergeben oder verkauft werden.
Ebenso wird keinerlei Gewährleistung übernommen. die Inbetriebnahme durch den Anwender erfolgt auf eigene Gefahr. Die Webabfrage liefert die Anrufdaten aus einer passwortgeschützten Fritz!Box 7050. Es müssen nur noch IP-Adresse, Passwort und Content-Length (siehe diesen Forumsthread) an die eigenen Gegebenheiten angepasst werden.
Passend hierzu gibt es den Baustein 16800.
Die Abfrage ist ausschließlich zum privaten Gebrauch. Kommerzielle Nutzung nach individueller Vereinbarung. Diese Bibliothek beinhaltet alles (?), was man zur Anbindung von Transponderlesegeräten Leser 7 der Firma Conrad bzw. Codatex http://www.jackyshop.de an den Home-/Facilityserver über ein RS-232 / Ethernet Gateway (z.B. Moxa 5110).
Sie enthält:
- Logikbaustein zur Berechnung der Checksumme (wichtig für das Senden von Befehlen an das Lesegerät),
- Logikbaustein zum Zerlegen der empfangenen Daten:
Lesernummer,Transpondernummer,Datenbytes...
- IP-Telegramme zum Senden und Empfangen von Transponderdaten oder Befehlen
- quick & dirty Visu als Anwendungsbeispiel[/LIST]Nach Import der Bibliothek und Anpassung von IP-Adresse und Sende-/Empfangsports des Gateways, sollte der HS/FS bereits Daten des Lesegerätes empfangen und in der "Visu" darstellen.
Ein Beispiel zur Weiterverarbeitung der Informationen ist auf dem Logikblatt vorhanden. Ansonsten ist eurer Phantasie keine Grenze gesetzt.
An einer Doku arbeite ich noch. ;)
Die in dieser Bibliothek enthaltenen Logikbausteine sind frei zur privaten Nutzung. Gewerbliche Nutzung jeder Art nur auf Anfrage! Diese globale Bibliothek enthält die auf dem Stammtisch in Radevormwald vorgestellte Lösung, um vom Home-/Facilityserver SMS via Internetzugang zu versenden.
Der Preis beträgt pro SMS mit 160 Zeichen zwischen 3,5 und maximal 12 Cent je nach SMS-Typ.
SMS können direkt an das SMS-Zentrum der Mobilfunkbetreiber (auch O²) übermittelt werden, sodaß eine schnelle Übermittlung möglich ist; im Gegensatz zu den bereits bekannten, langsamen und relativ teuren E-Mail 2 SMS Lösungen.
Eine Anmeldung bei www.sms77.de ist für die Nutzung dieser Bibliothek erforderlich. Dort findet ihr auch nähere Informationen zu den einzelnen SMS-Typen und Preisen.
Eine Beschreibung der verwendeten API findet ihr hier.
Kostenfrei für die ausschliessliche private Nutzung. Gewerbliche Nutzung auf Anfrage!
Den fehlenden Logikbaustein 19904 gibt´s im Downloadbereich unter Logikbausteine. Fussbodentemperierung mit dem HS.
Jeder kennt evtl. das Problem dass in einem Badezimmer die Temperatur zwar erreicht worden ist, jedoch der Boden kalt ist.
Denn bei 25°C Soll und bei 25°C Ist schließen die Ventile. Und genau das wird hier unterbunden.
Ihr könnt hier festlegen, was 0% Ventilöffung tatsächlich sind. Es ist ein Bereich von 0 -100% Möglich.
Beispiel:
Homeserver Ventilvorgabe = 10%
Ventilöffnung des Reglers (KNX Objekt) beträgt 0 %
Der Motor wird aber nun über die og. 10% (KNX Objekt) angesteuert.
Ich setze diese Lösung immer dann ein, wenn im Fussboden der Fühler nicht vorhanden ist.
Es wird keine Gewähr für die Funktion übernommen !
Diese Lösung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch. Version 1.2.2 mit FTP Client, Sommerzeitkorrektur, Feiertagen von TRex
Programm um Dateien für den HS/FS - Externe Schaltpunkte komfortabel zu erstellen...
siehe: http://knx-user-forum.de/showthread.php?t=478
Anregungen, Fragen in dem Thread.
Das Programm ist Shareware, also nicht kostenlos. Spenden bitte hier ans Forum.
Bitte About beachten!
Sponsor dieses Programm: http://eib-tech.com Helmut Lintschinger
Die hslib ist eine importierbare globale Bibliothek in der die Logik und die Anzeige auf einer Visuseite enthalten sind um zwei FS oder HS im redundanten Betrieb laufen zu lassen.
- Es wird ausgewertet welcher HS/FS gerade läuft
- Die aktuelle Projekt ID wird angezeigt
- Die Seriennummer wird angezeigt
- Der Status der Auslagerung der Remanentdaten auf dem FTP wird angezeigt
- Der Status des Rücklesens der Remanentdaten vom FTP wird angezeigt
- Der inaktive HS/FS kann eingeschaltet werden und der aktive abgeschaltet
- Die Automatische Umschaltung kann angehalten und gestartet werden (Ist optional und derzeit auf 30 Minuten eingestellt, sollte aber gemacht werden um beide Geräte gleich zu belasten [wer rastet, der rostet] ; hier aber sinnvolle Zeiten eingeben)
- Es erfolgt eine zyklische Triggerung auf einen Aktor mit Treppenlichtfunktion (Bleibt das Telegramm länger aus wird automatisch der inaktive HS/FS gestartet)[/LIST]Hier noch einmal der Hinweis, dass nur Geräte gleicher Bauart für den Redundanzbetrieb geeignet sind!
Ich übernehme keinerlei Gewährleistungen bei Verwendung.
Bei Verwendung im nichtprivaten Bereich bitte eine Spende an das Forum.
Viel Spaß
Rafko :cool:
P.S.:
Ich habe den Hinweis bekommen, dass es bei den verwendeten Kommunikationsobjekte noch einen Hinweis geben sollte. Danke Günther!
Die beiden ko´s trigger hs1 und hs2 sind externe ko´s die der Nachtriggerung jeweils eines Aktorkanals mit Treppenhausfunktion dienen.
Das Kommunikationsobjekt "bei Start immer 1" ist ein internes sytemko. Dieses muss nicht extra angelegt werden sondern existiert bereits bei den internen ko´s.
Gruß Rafko hier handelt es ich um den orginalbaustein, welcher dem hs beigefügt ist.
als ergänzung eignet sich der kalenderwochen baustein von tilo kühn.
(bytefactory)
diese abfrage ist nur für den privaten gebrauch bestimmt und darf ohne rücksprache nicht weiter geben oder verkauft werden.
ebenso wird keinerlei gewährleistung übernommen. die inbetriebnahme, durch den anwender, erfolgt auf eigene gefahr. Senderlogos in transparent als HS Lib für die HS Freunde :D
Die Datei enthält verschiedenste Senderlogos in transparent.
Die Grafiken wurden nicht von mir erstellt sondern lediglich in eine
LIB Datei zusammengefasst um Arbeit zu sparen :)
Die Urheberrechte liegen beim ersteller der Grafiken.
Die Verwendung ist ausschließlich für private Anwender kostenlos.
Bei komerzieller Verwendung wird um eine Spende für das Forum in Höhe von 5 Euro gebeten. Hilfe-Datei zu dem Logikbaustein 18065 DTMF Menuestruktur und Trigger HS-PhOne besitzt eine Schnittstelle zur CAPI und meldet eingehende ISDN-Anrufe per IP-Telegramm. Das interne Telefonbuch meldet auch den Namen odr startet eine Rückwärtssuche.
Die Nummer kann auch per Webabfrage an HS-Phone gemeldet werden (integrierter mini-web-server). Zurückgegeben wird der gefundene Name.
Über die Webabfrage können auch Telefonbucheinträge upgedated werden.
Ein import von Outlook-Kontakten ist möglich.
Das Programm kann zunächst kostenfrei getestet werden. Das Programm ist nicht kostenlos. Anwender werden gebeten eine Lizenz zu erwerben. HSTray
- HSTray ist ein Tool für Windows, mit dem man ein frei definierbares Kontextmenü in der Taskleiste erstellen kann. Es können alle KO's die eine GA haben integriert werden. Per Mausklick können Schaltungen durchgeführt und Werte abgerufen werden. Alarmmeldungen sowie Balloonmeldungen können für jede GA eingestellt werden.
- Die Console ist ein kleiner Textbasierter Editor, mit dem man diverse Befehle auf den Bus schicken kann
- Load & Replace ist eine Funktion mit der man Bilder, die der HS/FS per Webabfrage zuvor ermittelt hat, automatisch "downloaden" kann und dem HS als Datei/Bild zu Verfügung stellt. Praktisch für Bilder die den Namen (Link) mehrmals täglich ändern wie Wetterradar oder Filmtipps.[/LIST]Bitte lest euch kurz die Hilfe und die Lizenz durch. Das Programm ist Freeware, ABER ohne diese Forum würde es es nicht geben.
Ich erwarte bei Nutzung eine Spende ans Forum!
Besonderer Dank geht an die bis dato unermüdlcihen Betatester, besonders Bruno und Rafko sowie all denen die mich auf alle Art von Fehlern hinwiesen.
Bei Fragen bitte einfach ins aktuelle HSTray-Post schauen oder mich fragen.
Link: http://www.knx-user-forum.de
EDIT: Aktuell ist zur Zeit ist die Version 1.1 Zum Download bitte noch
im Thema 1. Beitrag gehen: http://www.knx-user-forum.de Hardware: Chromoflex RGB Controller (http://www.xeroflex.com)
Anleitung für den Aufruf der internen Programme über KNX (Universallschnittstelle Berker
8-fach) Online-Überwachung der Gruppenadressen, Werte senden und Logging (in Datei oder SQL-Datenbank).
Das Programm kommuniziert über LAN mit über das sog. KO-Gateway des HS/FS (ab Version 2.2).
Neu: Abspeichern und Laden von Verbindungseinstellungen.
Dateien in einem beliebigen Verzeichnis entpacken. Dieser Download enthält das Design MICHEL 1024V1 Voll und beinhaltet alle Masken und Listen Symbole.
Das Design ist für die Vollbilddarstellung optimiert.
Zip.file in das \designs Verzeichnis des Experten entpacken und danach im Experten ein neues Design einfügen, synchronisieren mit bereits vorhandenen zulassen.
Benutzung kostenlos nur für private und nicht kommerzielle Nutzung.
Weitergabe und Verkauf nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung.
Nutzung auf eigene Gefahr. (Obwohl ich nich nichts gefährliches festgestellt habe. Dieser Download enthält das Design MICHEL1280V1 Voll und beinhaltet alle Masken und Listen Symbole.
Das Design ist für die Vollbilddarstellung optimiert.
Zip.file in das \designs Verzeichnis des Experten entpacken und danach im Experten ein neues Design einfügen, synchronisieren mit bereits vorhandenen zulassen.
Benutzung kostenlos nur für private und nicht kommerzielle Nutzung.
Weitergabe und Verkauf nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung.
Nutzung auf eigene Gefahr. (Obwohl ich nich nichts gefährliches festgestellt habe. diese abfrage ist nur für den privaten gebrauch bestimmt und darf ohne rücksprache nicht weiter geben oder verkauft werden. ebenso wird keinerlei gewährleistung übernommen. die inbetriebnahme, durch den anwender, erfolgt auf eigene gefahr. Hallo zusammen,
mit dieser Webabfrage kann beim NAS Thecus N2100 der Shutdown gesteuert werden. Das aktuelle Passwort ist 1111 und kann von jedem geändert werden, es muß nur die "Content-Length: 45" angepasst werden. Wenn z.B. das Passwort 7 Zeichen anstatt 4 Zeichen hat, muß der "Content-Length: xx" auf 48 geändert werden. Das Passwort (1111) ist auf der Seite "Thecus N2100 Login" am Blatt "Senden" bei den Datenblöcken zu sehen. Grüße Mables. Thermometersymbole von -40°C bis +40°C. Der Hintergrund ist transparent. Die Urheberrechte liegen bei mir, jedoch habe ich diese Dateien zur privaten Nutzung für die KNX-user-forum Mitglieder zur Verfügung gestellt.
Vorschau Modifikationen erlaubt und erwünscht, übernehme aber keine Haftung! HS Visu-Symbolik mit Logik für "kleine" RTR wie z.B. RTF99 von Lingg&Janke.
Beinhaltet:
Anzeige der aktuellen Raumtemperatur
Anzeige der unteren und oberen Basis-Sollwerte sowie eine Verstellmöglichkeit
Anzeige des Frostschutzobjekts
Anzeige der Öffnung des Stellventils (dank Cindoms Dimmerpyramide) Als Alternative zu den sonstigen Player Buttons und für alle Mac Anhänger, die iTunes Images aus dem entsprechendem Widget für MacOS X.
Gruß,
Paco
Tool modifiziert, kann jetzt weitere auswählen und auch eine Tagesdatei mit Freitext (14 Byte) anlegen. Webabrage für Online-USV mit CS121 SNMP/Web Adapter.
Für mehr Informationen und Fragen eignet dieser Thread.
Diese Abfrage ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weitergegeben oder verkauft werden. Ebenso wird keinerlei Gewährleistung übernommen. Die Inbetriebnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Ich habe eine kleine Webabfrage gebastelt und möchte euch diese gerne zur Verfügung stellen.
Mit dieser Webafrage werden die letzten 15 Schlagzeilenüberschriften des Tages von www.n-tv.de/734151.html abgerufen und in der Logik zu einer Info-Laufschrift zusammen gefasst.
Die lib enthält zusätzlich noch alle Texte komplett als Text, damit könnte kontrolliert werden ob die Abfrage durchläuft.
Die Datei nicht entpacken sondern von .zip auf .hslib umbenennen
Sie enthällt Webabfrage, Visu & Logik
Ich wünsche viel Spaß damit
Diese Abfrage ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weiter geben oder verkauft werden. Ebenso wird keinerlei Gewährleistung übernommen. Die Inbetriebnahme, durch den Anwender, erfolgt auf eigene Gefahr. Homeserver-Demoprojekt
Es handelt sich um ein einfaches Projekt, das aber in der Form so läuft und sepziell für einen Freund so erstellt wurde. Insbesondere die Visu-Grafik wurde so gewünscht. Da viele Buttons personalisiert sind, wurde die betreffenden durch die Originalsymbole ersetzt (speziell in den Masken).
Vorhanden sind einfach Logik-Strukturen, Lichtszenenauswahl, Telefonbedienung, Ipod-Visu, diverse Webabfragen wie Checkip (dyndns), Tv-Movie, Bundesliga, RSS-Feeds etc. Hi zusammen,
Ich habe eine kleine Webabfrage gebastelt und möchte euch diese gerne zur Verfügung stellen.
Mit dieser Webafrage werden ein paar Infos zum Edersee abgerufen, wie z.B. Wasseerstand, Temperatur, Inhalt,...
Die Datei nicht entpacken sondern von .zip auf .hslib umbenennen
Sie enthällt Webabfrage, Visu & Logik
Ich wünsche viel Spaß damit
Diese Abfrage ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weiter geben oder verkauft werden. Ebenso wird keinerlei Gewährleistung übernommen. Die Inbetriebnahme, durch den Anwender, erfolgt auf eigene Gefahr. Hier die Doku zu meinem Baustein 11723 "Fenster_kurz_lang". Webabfrage für den A/V-Receiver Denon AVR-4306. Demoprojekt Systra
Dieser Download ist ein Musterprojekt für den automatischen Abruf von Daten einer Paradigma Solaranlage mit Hilfe des Homeservers.
Die Übertragung erfolgt mit Hilfe des Systra-Interface (Paradigma) und Moxa (NP5110) RS232/IP Umsetzer.
Benötigt wird der Baustein Dec2Hex NR.:11295 (Im Downloadbereich).
Achtung:
Das Projekt funktioniert bei mir, jedoch übernehme ich keine Garantie für das Projekt und lehne jede Haftung ab. Diese Webabfrage stellt ein Beispiel für Wertänderungen und Abfragen von Ochsner Wärmepumpen bereit:
Folgende Änderungen fallen mir ein:
-IP der Wärmepumpe auf die der Deinen umstellen
-in allen Abfragen gibt es eine Zeile „Authorization: Basic QmVybmQ6c3RyaXBwZQ==“ Den unterstrichenen Teil musst Du ändern in: Dein Passwort.
Das bekommst du folgendermaßen heraus: z.B. mit Google Chrome Browser: F12 drücken für developer Tools – hier auf „Network“ (damit sollte dann der ganze Netzwerkverkehr mitgeschnitten werden), dann irgend einen Wert der Wärmepumpe abfragen. Im Developer Fenster unter Network auf der linken Seite einen „WS“ Punkt anklicken.. Dann erscheint rechts etwas, was ziemlich ähnlich der Webabfrage aussieht. Hier die Werte in der „Authorization“ Zeile kopieren und in der Webabfrage einfügen Mit dieser Funktionsvorlage kann die iETS-Funktion im QC eingeschaltet und der Programmierzugriff angezeigt werden.
Die Version 4.0 wird nun auch in der App angezeigt.
Changelog: V 4.07 zusätzliche Farben für die Buttons eingefügt Dieses Template ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weiter gegeben oder verkauft werden. Die Verwendung erfolg auf eigene Gefahr. Schaltflächen mit und ohne Symbole ähnlich dem neuen Gira-Design. Außerdem eine Vorlage für weitere Schaltflächen und den Hintergrund. Hier einige Webabfragen bzw. URLs um ein "Freecom Musicpal" Internetradio via HS/FS zu steuern.
Dieses setzt die Firmware 1.50 (beta) und eine kleine Modifikation am Musicpal voraus, welche ich hier http://knx-user-forum.de/showpost.php?p=30199&postcount=27
genauer beschrieben habe.
Die Sendernamen in meiner Bibliothek sind natuerlich von dem Favoritenspeicherplatz (Index des Favorits) auf dem Musipal abhaengig. Wenn ich den Favorit 0 aufrufe, spielt das Geraet den Radiosender NDR2. Wenn ich Favorit 6 aufrufe, spielt es bei mir ein einzelnes MP3 ("Like Ice in the Sunhine"), welches ich von meinem NAS via http vom Musicpal abholen lasse. Wer also unter Favorit 0 "Radio Vatikan" ablegt, hoert dann auch dieses Programm und eben nicht NDR2. Webabfrage zum Herunterfahren des Thecus N5200Pro NAS.
Basiert auf dem Default-User/Passwort "admin" - also bitte ggf. anpassen (und zB mit Wireshark prüfen, ob/was dann in der Abfrage geändert werden muß)
Download/Nutzung auf eigene Gefahr, viel Spaß!
Infos zum Thema hier im Forum: http://www.knx-user-forum.de/showthread.php?t=1241 2008-11-09:
Update der Abfrage, nachdem n-tv seine Seite etwas umgebaut hat!
==================
Habe die Webabfrage von Manuel aka DJGockel etwas umgebaut/erweitert nachdem die "Chefin" gerne auch den Langtext der Nachricht lesen wollte ;-)
Die Laufschrift habe ich nicht mehr drin - ggf. bitte also diese aus dem Download von Manuel übernehmen.
- In der ursprünglichen Abfrage wird jetzt auch die URL der Detailseite ausgelesen (News x_link),
- in der Visu ist dann neben jeder Schlagzeile ein Detailbutton, der die Abfrage des Langtextes auslöst und die Detailseite aufruft.
- Beim Rücksprung auf die Übersichtsseite werden die KOs mit den Detailwerten gelöscht, um nicht irgendwo alte Werte anzuzeigen!
- der Text wird in 12 Zeilen a 90 Zeichen umgebrochen (Baustein Textumbruch erforderlich!), in den meisten Fällen reicht das aus, ok, bei längeren Nachrichten fehlt etwas (ggf. erweitern, verlängert aber die Laufzeit durch das längere Umbrechen)
- der Langtext wird immer erst durch das Aufrufen der Detailseite gelesen, dadurch kann es u.U. einen kleinen Moment dauern, bis er angezeigt wird (hielt ich aber für sinnvoller, als den Bus dauerhaft mit zyklischen Abfragen der Details zu belasten!)
Ist meine erste Abrage, falls irgendwo Fehler drin sind, immer her damit!
Dank auch an michel38 und makki, die mir geholfen haben, kleine Fehler in der Abfrage auszubügeln! Update zum N5200Pro_Shutdown:
möglich ist derzeit
1- Statusüberwachung
2- Shutdown
3- Logout (aus dem Webinterface)
1- startet per GLE im 30sek-Takt die Webabafrge "Status" (hierzu wird versucht, sich auf dem Thecus einzuloggen und je nach Ergebnis wird ein iKO auf 0/1 gesetzt)
2- startet auf Knopdruck die Webabfrage "Shutdown" und fährt den Thecus runter
3- startet auf Knopfdruck die Webabfrage "Logout" und meldet den Benutzer ab (Hintergrund: Webabfrage "Status" logt sich ein, was dazuführen kann, daß man nicht mehr mit dem Standardbrowser auf das Webinterface kommt, weil der HS schon als Benutzer eingeloggt ist)
Ergänzung:
4- Hochfahren des Thecus über WOL funktioniert problemlos:
1. im Systemmenü des Thecus WOL aktivieren
2. im Experten "Komunikation | WOL-Geräte" den Thecus eintragen (MAC-ID des Thecus, läßt sich bei Bedarf über den Thecus-SetupWizard rausfinden)
3. zB auf einen Button den Befehl "WakeOnLAN" legen
Folge: auf Knopfdruck schickt der HS das Aufwecktelegramm an den Thecus Hallo,
wie schon im Thread geschrieben stelle ich euch gerne das Dyn.Symbol zur Verfügung.
Die Datei nicht entpacken sondern von .zip auf .hslib umbenennen
Dieses Symbol ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weiter geben oder verkauft werden. Ebenso wird keinerlei Gewährleistung übernommen. Die Inbetriebnahme, durch den Anwender, erfolgt auf eigene Gefahr. Hier eine sehr einfache Webabfrage zur Auswertung der Ertragsdaten einer Fotovoltaikanlage mit einem Controller SMA Sunny Boy Control. Zur Abfrage ist ein separater PC nötig, auf dem das Programm Sunny Data Control läuft und eine Webserver-Software. Die Daten des Controllers werden durch Sunny Data Control online abfragt, als xml-Datei exportiert und über die Webserver-Software dem HS zur Verfügung gestellt. Als einfache Webserver-Software ist beispielsweise der "Mini-Webserver" geeignet.
Der Homeserver wertet die Daten dieser xml-Datei per Webabfrage zyklisch (zB. alle 10s) aus.
Die Abfrage ist ggf. etwas anzupassen, da die Daten in der xml-Übergabedatei in der Reihenfolge geschrieben werden, wie es im Programm Sunny Data Control konfiguriert ist.
Die Webabfrage kann alle Daten auswerten, die der Controller liefert. Jedem gelieferten Wert der xml-Datei wird "Name", "Value" und "Unit" zugeordnet.
Die Abfrage dient aussschließlich dem privaten Gebrauch und auf eigene Gefahr. Es wird keine Haftung übernommen. Einfache Webabfrage zum Auslesen des MusicPal Status. Getestet mit MusicPal FW 1.58.
Template in Web-Seiten / IP-Geräte importieren
Folgende KO's anlegen:
NowPlaying 14-Byte Text Zeigt den aktuell eingestellten Sender
VolumeText 14-Byte Text Eingestellte Lautstärke
MusicPal Eingeschaltet 1-Bit 1= ein, 0= aus
Favorite0 14-Byte Text Name des 1. Favoriten
Favorite0 14-Byte Text Name des 2. Favoriten
Favoriten können beliebig erweitert werden
IP Adresse des MusicPal und Benutzername/Passwort (standard ist admin/admin) anpassen Designvorlage für das Gira Infoterminal Touch 2072 xx
Im beiliegender Zip Datei befindet sich die Designvorlage(Gira Infoterminal Touch Designvorlage v1.cts) welche entsprechend der beim Kunden vorliegende Funktionen angepasst werden kann.
Bei Rückfragen bzw. Symbolwünschen bitte bei mir melden.
Gruß
Ralf hsfusion die native iPhone-Visu vom Playground-Team des KNX-User-Forums Hier das KNX-Partner-Logo in 512, 256, 128 und 64px
Verwendungsrechte eibmeier: frei verwendbar
Verwendungsrechte konnex:
Das KNX Partner Logo darf nur verwendet werden,
wenn die entsprechende Prüfung an einer zertifizierten Ausbildungsstätte erfolgreich abgelegt wurde.
gruss
manfred Hier das KNX-Partner-Logo in 512, 256, 128 und 64px als Overlay
Verwendungsrechte eibmeier: frei verwendbar
Verwendungsrechte konnex:
Das KNX Partner Logo darf nur verwendet werden,
wenn die entsprechende Prüfung an einer zertifizierten Ausbildungsstätte erfolgreich abgelegt wurde.
gruss
manfred Damit kann man z.B. eine kleine iPhoneseite zum Testen aufbauen (farblich passender Hintergrund liegt bei) oder die Buttons/Overlays in der PC Visu mal ausprobieren.
Viel Spaß
Manfred Mondphasen-Symbol mit transparentem Hintergrund Excel Datei um die Wirkung verschiedener Parameter einer PI-Regelung zu simulieren.
Uwe Dieser Download beinhaltet die hslib wetterdotcom_de für Deutschland.
Die-Datei über die Globale Bibliothek importieren.
Benutzung kostenlos nur für private und nicht kommerzielle Nutzung.
Weitergabe und Verkauf nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung.
Nutzung auf eigene Gefahr. (Obwohl ich nich nichts gefährliches festgestellt habe). Misterhouse: Perl script zur Erfassung des Gaszaehlerstandes, des aktuellen Verbrauchs sowie der Anzahl der Brennerstarts und Brennerbetriebsdauer. Die Verbrauch wird in eine Round-Robin-Datenbank abgelegt und es werden Graphiken zur Visualisierung erzeugt (z.B. fuer die iphone Visu). Softwaregateway für Wärmepumpen der Fa. Siemens/Novelan/AlphaInnotec/Wolf mit Luxtronik-Regler (Version bis Sommer 2009 mit serieller Schnittstelle, der neueste Regler WPR.net bietet einen eigenen Webserver). Geeignet für Luft/Wasser, Sole/Wasser und Wasser/Wasser-Geräte.
Diese Software liest die Status-Werte der Wärmepumpenregelung (Temperaturen, Eingänge, Ausgänge, Laufzeiten) und sendet diese auf den EIB. Vom EIB aus ist die Modifikation der Heizk/Mischkurven sowie der Warmwassersolltemperatur möglich.
Systemvoraussetzungen: Windows-PC, mind. Win2K, 512MB, serielle Schnittstelle mit seriellem 1:1-Kabel (kein Nullmodem) zur Wärmepumpe, Ethernet-Anbindung an KNX/IP-Router, installiertes .NET-Framework 2.0
Die Software speichert minütlich alle WP-Daten in einem CSV-File. Ebenso im Archiv ist eine Auswertesoftware (grafische Temperaturanalyse) für diese Daten enthalten.
Näheres im zugehörigen Thread...
--
Ergänzung vom 01.02.2011:
So, hoffe das Hochladen des Updates hat geklappt. Änderungen:
1) Sowohl in knx.ini als auch in serial.ini gibt es jetzt einen Auto-Parameter. Steht der auf "1" wird die Kommunikation beim Programmstart aktiviert.
2) In die Logfiles wird ebenso der Status der Komfortplatine (Kühlung an/aus etc) uebertragen
3) Ab-/Anschaltung der Wärmepumpe ist via KNX jetzt möglich. Adresse ist Base+107 als 1-Bit GA (!!!) für den Heizmodus, respektive Base+108 für den WW-Modus.
Zusatz) Auswertesoftware ist auch neu, Bugfixes, Änderbare Parameter (Fraben, Anzeige ja/nein) werden in XML-File gespeichert und stehen beim Neustart erneut zur Verfügung.
Wie immer würde ich mich über Feedback freuen.
mfg
Swen Modifizierte HSAV und Demo Projekt
siehe auch
http://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/3934-modifikationen-ajax-javascript.html
Das ist nicht die xxAPI sondern die Vorgängerversion.
Bitte erst hier nach der neuen Version
sehen
http://knx-user-forum.de/xxapi/ PDF zum Artikel:
KNX-User_forum.de
PDF Update 09.05.2009
Hallo!
Da auf meinen Eintrag \"ich steuere den MCA-C5 per IP-Telegramm\" mehrere nachgefragt haben, hab ich die IP-Telegramme und die Logiken für die Umrechnung der Einstellungswerte auf 0-100-Skalen mal in eine hslib gepackt.
Die hslib umfasst alle Telegramme sowie die Logiken für 1 Zone - muss dann halt für die anderen Zonen kopiert werden. An einigen Stellen in den Logikblättern sind die hsfusion-Bausteine enthalten, da ich die Visu über den iviewer mache, aber an einigen Stellen die entscheidenden Befehle halt direkt am hsfusion-Baustein hängen.
Expertenversion: 4.4
Dieser Download beinhaltet zwei Bausteine, die für die Erstellung eines Balkendiagramms hilfreich sind.
Nutzung beliebig für den privaten Bereich, ohne jegliche Gewähr auf Funktion oder Ungefährlichkeit.
Die Anleitung liegt als PDF und als html-Datei bei. Letzere ist für die interaktive Hilfe des Experten in den HLP-Pfad des Expertenverzeichnisses zu kopieren. kleines in VBScript geschriebenes Tool, um Gruppenadressen aus der ETS inkl. Datendefinition zu exportieren (DPT - sofern richtig eingetragen!)
Ebenso wird wie beim ETS-integrierten OPC-Export eine ESF-Datei geschrieben,die - soweit möglich und zugeordnet - eine etwas genauere Definition in das esf schreibt.
- ETS vorher starten (damit spart man die Dateinamen/Pfade rauszufummeln)
- Nach Aufruf & Ok (Dialog kommt nur 1x) findet man im Verzeichnis des Tools ETS_ProjectId_Datum_Uhrzeit.esf und .csv
- ESF-Format ist unverändert, es werden nur zuordenbare Typen eingetragen. Die zusätzlichen GA's in der letzten Spalte sind nicht implementiert (braucht man das?)
- CSV-Format steht im FileHeader
- CSV-Trennteichen kann man relativ einfach zwischen ,;und Tab im VBS ganz oben ändern
- es wird noch eine ETS_DPT_EIS.txt zum einfacheren Nachschlagen der DPT's erstellt
- Fehler/Ungereimtheiten sind sicher noch vorhanden, Wünsche nehme ich wenigstens auf
- Das ganze bringt natürlich nur dann etwas, wenn in der ETS der DPT einer mindestens einer verbundenen GA auch gesetzt wurde. Und wenn unterschiedliche DPTs für dieselbe GA gesetzt wurden gewinnt das "höchste", also nicht deterministisch.
- vorher, wie immer, Backup der eib.db/ETS machen !
Lizenz: GPL Alle Schaltflächen mit Symbole aus dem neuen Gira-Design (Quad Client). Habe diese mal per Screenshot abgespeichert. Diese können dann auch in der Visu verwendet werden. Der Client basiert auf jQuery / jQuery UI sowie der Webservice-Schnittstelle von Misterhouse.
Aktuelle Version (0.3 RC1):
http://knx-user-forum.de/downloads.php?do=file&id=259
SVN Repository (Sourceforge.net):
SourceForge.net: Misterhouse AJAX / SOAP Client - Project Web Hosting - Open Source Software
Neue Features (siehe changelog.txt):
[*]Referenz
[*]neue Controls
[*]Fehlerbeseitigungen
Nächste Release: wenn es fertig ist ;)
Anmerkungen:
Im VisualDesigner / VisualRuntime gibt es Verweise zu zwei Dateien mh-private.js und mh-private.css. Hier können eigene private Erweiterungen und Stylesheets abgelegt werden. Beim Entpacken des Zipfiles müssen Sie darauf achten, dass Ihre Erweiterungen nicht überschrieben werden.
Alle Schnittstellenfuntionen zur Automatisierung in Misterhouse sind in der Datei mh-webservices.js gepflegt. Theoretisch könnte die Visualisierung also durch entsprechende Anpassungen unter voller Einhaltung der Schnittstellen auch an andere Systeme angepasst werden.
Der Code steht unter GPL (Version 2), d.h. er kann weitestgehend frei verwendet werden, sofern alles was darauf basiert ebenfalls im Sourcecode veröffentlicht wird. Das gilt auch für etwaige kommerzielle Anwendungen.
Viel Spass beim Experimentieren, ich freue mich über Rückmeldungen, Tipps und Verbesserungsvorschläge! Tool zum Erstellen BER-codierter SNMP-Pakete, um diese mittels Homserver an Netzwerkteilnehmer senden zu können.
Anwendungsbeispiel:
--------------------
Firewall im Router per SNMP für Zugriff von aussen auf den HS aktivieren bzw. wenn ich fertig bin wird sie deaktivieren.
Beschreibung:
--------------
- Alle Parameter der PDU eintragen (Communities, Get=auslesen, Set=Schreiben, evt. ID).
- MIB angeben (OID; "Typ": kann bei Get immer auf asnNullObject stehen, "Wert": kann bei Get immer leer bleiben)
- a) Paket erstellen -> erstellt das Paket in Hex, wie es im HS eingetragen wird
b) Test Packet -> Testfunktion, erstellt das Paket, sendet es an die angegebene IP und wertet dann die empfangene Antwort aus.
Leider gibt es beim HS keine Möglichkeit, auf die Antwort eines Get zu reagieren und per eigenem Script o.ä. zu decodieren, müßte man also ziemlich statisch in einem eigenen Empfangsbefehl machen. Windows Programm zur Pflege des Telefonbuchs zum hsphone Logik-Baustein. Programm benötigt auf dem HS die Telefonbuch-"Anwendung", die auch hier im Downloadbereich zur Verfügung steht.
Programm beinhaltet auch einen Online-Updater sowie eine Hilfe-Datei.
Wie immer übernimmt der Autor keinerlei Haftung!
(c) knx-user-forum Dieses Script startet die ETS und wartet im Hintergrund, bis diese beendet wird. Danach wird die Datenbank ins Sicherungsverzeichnis kopiert und in kleine Visu für Linknx
Für die Statusänderung muß eine neue Version ab 0.0.1.26 verwendet werden.
Die Datei evisu.conf muss angepasst werden.
Viele Grüße
Mario PDF-Anleitung/Tutorial für Corel Draw. Bildausschnitte und transparenter Hintergrund selbst gemacht... Eine kleine Auswahl hochwertiger Grafiken aus dem Grafikpaket "Rohre & Fittings". Zum Testen sind einzelne Rohre und Fittings in 2 Farben und einer Größe enthalten (29 Stück). Ausserdem ist ein Ordner mit ein paar animierten gifs enthalten. Das kostenpflichtige Paket enthält Rohre & Fittings in 12 Farben und 6 Größen (7391 Grafiken). Easy-Anleitung/Tutorial "Grafiken im Experten". Beinhaltet detaillierte Beschreibungen für: Hintergrund einfügen, Ordner-Struktur anlegen, Grafiken importieren, mit Grafiken effektiv arbeiten durch duplizieren, gruppieren, kopieren und ausrichten. Misterhouse:
kleiner Sub für Uhrzeitabhängige Dimmwerte, sozusagen noch Prototyp
aber es funktioniert schon mal. Hallo,
nachdem die N-tv Abfrage von Olaf nun schon länger nicht mehr läuft habe ich eine (fast) komplett neue für die N-Tv RSS news erstellt.Es werden weiterhin die 15 letzten News, der Langtext sowie die Quelle abgefragt.Da mich die Quellenangabe nicht interressiert, lasse ich sie auch nicht in der Visu anzeigen.Durch drücken auf eine News-Zeile wird der entsprechende Detail-Text im unteren Bereich der Visuseite angezeigt.Das KO "Text Laufschrift" kann beliebig in die Visu eingebaut werden.
Da es meine erste "richtige" Abfrage ist, bitte ich mal um Rückmeldung ob alles läuft oder ich doch beim Export etwas vergessen habe.Natürlich wie immer nur für den privaten Gebrauch und ohne Garantie!!!
Gruß Thorsten Visulisierter Heizoeltank Auf den vielfachen Wunsch einer einzelnen Person ;-)
habe ich mal eine Seite/Webabfrage gebastelt, mit der man den Diskstatus seines Thecus N5200 auf die Visu bringt.
Hintergrund:
1. HS logt sich beim Thecus ein (setzt dabei ein eigenes, frei wählbares Cookie)
2. HS ruft Seite Diskstatus auf (Tabelle mit allen Disks und deren Gesamtstatus, im Normalfall "OK")
3. HS ruft Detailseite der einzelnen Disk(s) auf mit deren Einzeldaten (habe ich mal nur für meine Disk1 gebastelt, läßt sich aber für mehrere Disks entsprechend "vervielfältigen")
Update:
hslib neu hochgeladen (20.12.2009) Getestet mit Synology DS-207+
Entzippen und installieren mit
ipkg install pthsem_2.0.7-1_arm.ipk
ipkg install eibd_0.0.4-3_arm.ipk Hier eine einfache Logik für die Absenkung einer Beleuchtung innerhalb eines Zeitfensters. Mit einfachen Bauteilen (ohne HS) realisierbar. Hallo,
hier, wie gewünscht, der Download des Planungstools.
Zum Tool einige Anmerkungen:
[*]Das Tool erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit sondern soll lediglich eine Hilfestellung bieten und einem mehr Überblick über die notwendigen Komponenten verschaffen (Nach dem Motto: was brauche ich überhaupt und über welche Größenordnung spreche ich?)
[*]Die Berechnungen sind nach bestem Wissen erfolgt, ich geben jedoch keine Garantie, dass sich nicht doch an der einen oder anderen Stelle ein "Dreckfuhler" eingeschlichen hat.
[*]Die Berechnungen mögen für viele Objekte zutreffen, jedoch wird es auch genügend Ausnahmen geben, wo Anpassungen notwendig sind.
[*]NUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR und wie immer Ihr wollt!
[*]Ich habe zum besseren Verständnis einen DEMO Bereich angelegt.
Ansonsten viel Spaß beim Kalkulieren und ich hoffe es bekommt niemand einen Schreck wenn er die Summe am Schluß sieht!
EIB ist eben LUXUS!!:p
Ich bin für jede Rückmeldung dankbar. Falls etwas grundlegendes vergessen wurde, bin ich auch gerne bereit die Datei zu erweitern.
Ciao
Der DJ
PS: ACH JA, die Kommentare an den einzelnen Feldern und Spalten sind dazu da, da sie auch gelesen werden.
Alle Fragen bitte öffentlich und mit etwas Geduld. Vielleicht hat der eine oder andere unter Euch auch einen Canon Drucker stehen und kann diese Webabfrage brauchen.
Konkret erstellt habe ich sie anhand meines Canon Multifunktionslasergerätes i-SENSYS MF8330Cdn.
Aber da viele Canon Drucker die Remote GUI (Webinterface) verwenden, besteht die Möglichkeit, daß die Abfrage in gleicher oder angepasster Weise auch für andere Drucker als meinen funktioniert.
Bei Fragen oder Anpassungsproblemen bitte melden. eibPC - HomeControl ist die dynamische Browser basierende Visualisierung für den eibPC.
Informationen dazu im eibPC Support Forum und in der Bedienungsanleitung. Hallo,
hier ist die Webabfrgae inc. Logik für die Abfrage des Coverbildes vom aktuell gespielten Interpreten auf Jumpradio.de.
Die Logik funktioniert nur in Verbindung mit dem Baustein 12270 Kameraswitcher von NilsS.
Es muss natürlich noch eine Kamera im HS angelegt werden.
Das ganze ist natürlich wie immer ohne Gewähr und nur für den privaten Gebrauch.
Gruß Thorsten http://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/9338-hs-udp-tts-text-speech-programm.html
Version 1.6 Dezember 2010
Das Programm stellt die in Windows enthaltene text to speech Engine über UDP zur Verfügung. Das Programm läuft unter Windows und kann mittels UDP-Telegrammen für Ansagen oder zum Vorlesen genutzt werden.
Die UDP-Telegramme sind :
SPRICHDies ist ein Testtext,
STOP
CLIPBOARD
Das Programm ist auf diversen Windows Systemen getestet worden. Dennoch kann keinerlei Haftung übernommen werden.
In der Installation ist ein Update-Programm integriert, das neue Versionen direkt üer das Internet aktualisiert.
Die vorliegende Dokumentation sowie das Programm sind urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, bleiben vorbehalten.
Kein Teil dieser Publikation oder des Programmes darf ohne schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren reproduziert oder in eine für Maschinen, insbesondere Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden.
Sämtliche Wiedergaberechte bleiben vorbehalten. Irrtum und inhaltliche Änderungen sowie Programmänderungen vorbehalten.
Copyright © knx-user-forum e.V., Alfred Scherff - Alle Rechte vorbehalten Erste Version zum Auslesen und Steuerung einer Paradigma-Heizungsanlage via SystaService-Interface (USB).
Systemvoraussetzungen: SystaService-Interface USB, Linux-Rechner mit USB-Port, MySQL, Apache/PHP. Webabfragen für
- Statuscheck
- enable WLAN
- disable WLAN
für den Linksys WRT54GL, konfiguriert als AccesPoint (Router)
samt Bsp-Visuseite und Logik.
Einfach
- die IP (in der Webabfrage 192.168.1.100)
- das Passwort (in der Webabfrage 12345)
anpassen und los geht's! Bios-Einstellungen HS2 (der kleine Schwarze) Der HS-X-Browser ist ein mitels UDP-Telegrammen steuerbarer Browser mit vielen nützlichen Funktionen. Unter anderem ist ein POP3 Mailgrabber integriert.
Setup in der Version 1.0.4.x ohne VLC !
Für die Installation ist ein Internet-Anschluss zwingend erforderlich. Installiert wird eine 30 tägige Trial-Version mit vollem Funktionsumfang. Die Trial-Version läuft jeweils maximal 60 Minuten. Eine Nutzung nicht als "Trial" erfordert eine Lizenz.
siehe auch :
http://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/10176-hs-x-browser-client-fuer-html-ajax-visualisierungen.html So, ich habe mal eine hslib erstellt, die folgendes Beinhaltet:
HSPhone - Fritzbox edition
Inverssuche über "das Oertliche" falls Name nicht im TB
Abfrage und Logik für den internen AB der Fritzbox (falls den jemand nutzt)+ IP-Telegram auf einen IP-Alarm Client
Folgendes muss eingetragen werden:
IP-Adresse der Fritzbox (Fritzbox-CallMon Logik-Beistein) -" KFU-Telefonbuch Logikseite"
IP-Adresse/Port IP-Alarm Client (falls verwendet) in "IP-Telegram senden"
Die AB-Logik wird andhand der "Zeit" ausgelöst, soll heissen: wenn der AB eine bestimmte Zeit läuft (Ansagetext), geht er davon aus, dass eine Nachricht hinterlassen wurde: hier 5sec. Kann in der Anrufbeantworter Logik-Seite geändert werden.
Hoffe, alles ist drin.
Juergen Telefon, AB und FAX Icons für hsphone.
Für dunklen Hintergrund geeignet (ohne weiße Ränder)
Ohne Copyright, da selbst gezeichnet.
Gruss Wolfgang Startscript und Konfigdateien für mehrere MPD (MusicPlayerDaemon) Instanzen. wie gewünscht hier eine komplette .lib meiner Hsphone Visu,
nochmal danke an alle die an diesem Projekt beteiligt waren
Viel Spaß damit
Gruß Manuel Ein paar Raum-Icons zur Verwendung für die Gira Designvorlage im ITT. Vorlage (Adobe Illustrator) für Gira Tastsensoren 3f, 2plus und 2plus Flächenschalter Ich habe Misterhouse SVN incl. dem von Mike modifizierten eibPC Homecontrol 1.4 hier als Paket erstellt.
An dieser Stelle nochmals meinen Dank an mike.
Erstellt ein Verzeichnis unter /usr/share/ mit Namen misterhouse.
Darin kopiert ihr dann das Archiv und entpack es. Mit dieser Webabfrage lässt sich bei einem Draytek Router per Telnet das WLAN aus und einschalten, man kann die Abfrage natürlich für alle Telnet Kommandos des Routers anpassen
In der Abfrage müssen natürlich IP und Passwort des Routers eingetragen werden Eine einfache Schritt für Schritt-Anleitung wie man beim HS/FS ganze Ordner inkl. Unterordner mit vielen Grafiken importieren kann. Ideal, wenn man ganze Grafiksätze (z.B. www.em-ebook.de) importieren möchte. Bios-Einstellungen für den HS 2.0 (CD-Gerät).
Wichtig, um nach einem Wechsel der CMOS-batterie ddie korrekten Parameter wieder einzustellen. Bios-Einstellungen für den HS 2 (der kleine Schwarze).
Wichtig, um nach einem Wechsel der CMOS-Batterie die korrekten Parameter wieder einzustellen. Ich habe mir ein einfaches Excel-Tool geschrieben, mit dem man die komplette Gruppenadressstruktur erzeugen kann und diese kann man dann im CSV-Format exportieren. Danach kann man diese Datei einfach in die ETS importieren kann. Ist noch nicht ganz fertig für ein Release, aber hilft ungemein.
29.12.2012 - Update
Das Tool ist jetzt etwas erweitert worden und kann jetzt anhand einer Gebäudestruktur und Funktionen die gesamte Gruppenadressen Struktur erzeugen.
6.1.2013 - Update KNX-GA-Tool Version 0.5
Ich habe einige Bugs behoben. Jeder Funktionsblock wird jetzt durch eine Gruppenadresse "." getrennt macht die Sache entwas übersichtlicher.
Die Musterdaten sind an das Schema von EIB-TECH angelent, weil ich persönlich damit gut klar komme. Kann man nartürlich anpassen.
13.1.2013 - Update KNX-GA-Tool Version 0.51
Auf Anregung von guste100 habe ich einen Bug beseitigt. Jetzt wird das Sheet vor der Befüllung erst geleert.
Das Passwort für den Code ist google.
21.5.2013 - Bugfix KNX-GA-Tool Version 0.6
Bugfix: Vielen Dank für die Anregung von DaFlori. Jetzt wird die logische Adresse besser berechnet. Statt immer mit x/x/1 zu beginnen, wird dass jetzt nur noch bei 0/0/1 gemacht. Komplette HS Heizungssimulation mit allen Bausteinen und Visu 1024V Alternativer HS-Monitor für das KO-Gateway des Gira Homeservers.
Plattformunabhängig in Qt4 mit C++ geschrieben, statisch gelinkte Windows-Binary + Source ggfs. für Mac OSX / Linux im Thread bzw aktuelle 0.94 hier.
Weitere Beschreibung im Thread
KO-GW für alles aktivieren und alles KO's (interne) Gruppenadressen vergeben + wichtig: Bilder+Daten+Ansagen übertragen
Nach mehreren Anfragen stell ich hiermit meine EPLAN Makros der Allgemeinheit zur Verfügung.
Derzeit sind ausschließlich ABB Komponenten berücksichtigt.
Beiliegend zwei Zip Dateien. Die erste Zip enthält Symbol Makros für den SLP und Fenstermakros für die Montageplatte. In der zweiten ZIP schick ich noch die Artikeldatenbank ABB mit. Ich hab die KNX Komponenten unter Verschiedenes angelegt. Da ich in meinem Makroverzeichnis diverse Unterverzeichnisse angelegt habe, musst ggf. in der Artikeldatenbank dann noch der Pfad zur Makrodatei geändert werden.
Gerne darf dieser Thread mit vielen anderen KNX Komponenten für EPLAN erweitert werden. Verbesserungsvorschläge sind erwünscht. UZSU_Design schwarz-transparent_450x300p:
Beschreibung:
Design in dunkelgrau(Tastflächen) transparent (Hintergrund).
Rahmen weiß, Beschriftung im hellen Grauton.
Variable Schrift weiß-grau (Werteingabe) über den Tastflächen auf ganzer Fensterbreite.
Schriftgröße Werteingabe 27
Tasten in 3 Reihen
Tastflächen 53x40p
Fenstergröße 450x300p.
Ordnertausch:
Die zu tauschenden Ordner („img“, „js“, „tpl“) liegen im Projektorder „hsupload/hsav“
Projekt neu in HS übertragen und Browser-Cache löschen (wichtig).
Viel Spaß
Hans-Peter Stellt einige Funktionsmakros für EibPC Debugging bereit Das TKS-Communicator-PlugIn im Quad-Client ruft den TKS-Communicator.exe über eine Parameterübergabe auf.
Die Steuerung der Ereignisse erfolgt über UDP-Telegramme. Kunden, die die „freie Visu“ verwenden, können sich diesen Mechanismus zu Nutze
machen und somit den TKS-Communicator über den HomeServer steuern.
In diesem Dokument sind die Parameter beschrieben. GIT/CVS-Gentoo-ebuilds for pthsem, eibd and linknx. Tested on ARM (NSLU2).
Note: eibd-9999.ebuild derived from erazor-repository. Globale Bibliothek für die Anzeige von :
-Momentanleistung
-Tagesleistung
-Gesamtleistung
incl.Webabfrage,Auslöser,Visuseite Mit dem beiliegenden Tool "SupportTool" können "abgestürzte" Applikationen von Siemens,
z.B. DALI-Gateways, Kontrollerbausteine N34x, Anzeigeeinheit, Touchpanel UP 588,
oder Maske 2 - Geräte, wie UP-Aktoren, Lastschalter 510/512, und die Busankopplung UP 114
(fast) egal, welche Applikation, zurückgesetzt werden. Dieses Template ermöglicht dem Quad Client eine RGB-Farbregelung. Zusätzlich stehen sechs Funktionstasten zur freien Verfügung.
Kommunikationsobjekte:
- Schalten: 1-Bit Schaltobjekt
- Wert Rot: 8-Bit Wertobjekt 0-255 (EIS 2,6)
- Wert Grün: 8-Bit Wertobjekt 0-255 (EIS 2,6)
- Wert Blau: 8-Bit Wertobjekt 0-255 (EIS 2,6)
- Name: 14-Byte Textobjekt, zur Anzeige im Head des PopUps
- Funktionstasten 1-6: 1-Bit Kommunikationsobjekte, beim Drücken wird eine 1 gesendet, beim loslassen eine 0.
Gedacht waren die Funktionstasten zum Ablegen und Aufrufen von sechs Speicherplätzen, jetzt können sie aber auch z.B. als Programmaufruf genutzt werden. Die Speicherfunktion habe ich bei mir mit dem Baustein „Unterscheidung kurzer-langer Tastendruck“ aufgebaut.
Dieses Template ist nur für den Privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weiter gegeben oder verkauft werden. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr. Um einmal die neuen Funktionen des Experten 2.7 zu nutzen, habe ich die Funktionsvorlage 7-7 überarbeitet. Es muss auch der Client 1.4 genutzt werden.
Dieses Template ermöglicht dem Quad Client eine Schaltfunktion mit Wertanzeige.
Kommunikationsobjekte:
- Schalten: 1-Bit Schaltobjekt
- Wert Panel 2 oben: 14-Byte Text
- Wert Panel 2 unten: 14-Byte Text
Die Datei 7_7.ZIP enthält zum einen die Datei 7_7.HST, die über den Experten importiert wird.
Zum zweiten den Ordner " Template", welcher die Vorschaubilder der Button enthält und nach (win7) "c:/benutzer/öffentlch/öffentliche dokumente/hs+fs experte 2.7/quad/client/preview/de/" verschoben werden muss. Die Vorlage steht dann im QC Config unter Beleuchtung / Schalten zur Verfügung.
Change Log:
-die Panele 1 und 2 wurden getauscht
-es ist nun möglich die Texte für an und aus selbst in den Parametern des QC Config einzugeben
-auch die Farbe des Button kann für jeden Zustand gewählt werden
Dieses Template ist nur für den Privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weiter gegeben oder verkauft werden. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr. Dieses Template ermöglicht dem Quad Client eine RGBW-Farbregelung. Zusätzlich stehen 9 Funktionstasten zur freien Verfügung.
Kommunikationsobjekte:
- Schalten: 1-Bit Schaltobjekt
- Wert Rot: 8-Bit Wertobjekt 0-255 (EIS 2,6)
- Wert Grün: 8-Bit Wertobjekt 0-255 (EIS 2,6)
- Wert Blau: 8-Bit Wertobjekt 0-255 (EIS 2,6)
- Wert Weiß: 8-Bit Wertobjekt 0-255 (EIS 2,6)
- Funktionstasten 1-9: 1-Bit Kommunikationsobjekte, beim Drücken wird eine 1 gesendet, beim loslassen eine 0.
Gedacht sind die Funktionstasten zum Ablegen und Aufrufen von Speicherplätzen, sie können aber auch z.B. als Programmaufruf genutzt werden. Die Speicherfunktion habe ich bei mir mit dem Baustein „Unterscheidung kurzer-langer Tastendruck“ aufgebaut.
Die Datei RGBW-Regler.hst kann über den Experten importiert werden.
Dieses Template ist nur für den Privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weiter gegeben oder verkauft werden. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr. UDP-Listener neu aufgelegt... Version 2.0.0.1
Lauscht auf bis zu 4 UDP Ports und zeigt die Telegramme an.
Produkt ist Lizenzfrei. Mein komplettes Design GIRA1024
enthalten ist auch eine Pocketvisu optimiert auf iPhone.
Wer Teile davon verwendet soll bitte als Gegenleistung ein paar Screenshot seiner neuen Visu dem Forum zur Verfügung stellen.
Viele hier sind auf der Suche nach neuen Ideen !
klick Beschreibung:
Design in schwarz transparent mit Spiegeleffekt.
Rahmen weiß, Beschriftung und Linien im hellen Grauton.
Variable Schrift weiß-grau (Werteingabe) über den Tastflächen auf ganzer Fensterbreite.
Schriftgröße Werteingabe 27
Tasten in 3 Reihen
Tastflächen 53x40p
Fenstergröße 450x300p.
Ordnertausch:
Die zu tauschenden Ordner liegen im Projektorder wie in UZSU grau und schwarz.
Projekt neu in HS übertragen und Browser-Cache löschen (wichtig).
Anlage:
leeres Pop-Up-Fenster
News-Fenster
Viel Spaß
Hans-Peter Hier die Webabfrage eines Sunways Photovoltaik Umrichters durch den HS.
Am besten den Thread: http://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/19260-pv-sunways-webabfrage.html
lesen. Dort ist alles beschrieben.
Mit dem importieren der HSLIB hat man dann die wichtigsten Werte als interne KO zur Verfügung.
Gruß Tbi Beschreibung:
Design in schwarz transparent.
Rahmen silbergrau, Tastflächen perlmuttfarben, Beschriftung im dunkeln Grauton.
Variable Schrift weiß-grau (Werteingabe) über den Tastflächen auf ganzer Fensterbreite.
Schriftgröße Werteingabe 27
Tasten in 3 Reihen
Tastflächen 53x40p
Fenstergröße 450x300p.
Ordnertausch:
Die zu tauschenden Ordner liegen im Projektorder wie in UZSU grau und schwarz.
Projekt neu in HS übertragen und Browser-Cache löschen (wichtig).
Anlage:
News-Fenster
leeres Pop-Up-Fenster
leeres Pop-Up-Fenster mit OK-Taste rechts unten
OK-Taste seperat
Viel Spaß
Hans-Peter In dieser Datei sind alle Daten enthalten, um die Original-Fernbedienung in der Visu darzustellen und die DreamBox (Enigma2) zu bedienen.
Die Nutzung des enthaltenen Bildes der DreamBox-FB ist nur für private und nicht-kommerzielle Zwecke zulässig! VB6-Programm zur Auswahl von RGB-Farben. Die gewählten RGB-Parameter werden als IP-Telegramm an den HS geschickt.
Die aktuelle Vesion ist hier verfügbar
Bei QCExe handelt sich um ein Plugin mit dem man beliebige Programme aus dem Quad Client aufrufen kann. Die Idee ist sehr simpel. Wer den Media Player oder iTunes oder auch das QCRadio aus dem QC aufrufen wollte sah sich wohl immer der Herausforderung gegenüber das dies nicht so ohne weiteres geht, da der QC immer im Vodergrund läuft.
Das wird durch QCExe jetzt behoben.
Das Plugin stellt eine einfache Liste zur Verfügung die auf installierte Programme verweist und diese aufruft. Als Test empfehle ich QCRadio. Das bekommt man unter folgendem Link :
http://www.schattis.de/download/QCRA...tupQCRadio.exe
Das einfach mal installieren. Dann das neue Plugin installieren. Dazu die angehängte Datei von QCExe.zip auf QCExe.hsp umbenennen. Dann im Experten unter Quad Client importieren. Jetzt sollte das Plugin im Experten QCEditor sichtbar sein. Das dann einfach auf einen Quadranten ziehen. Jetzt muss man im unteren Teil nur noch auf das + drücken um Programme hinzuzufügen. Man kann beliebig viele Programme hinzufügen. Es sind jeweils zwei Einträge zu machen. Im oberen trägt man ein was in der Liste im QC als Namen erscheinen soll (im Beispiel QCRadio habe ich da einfach nur Radio eingetragen). Dann gilt es noch den korrekten Pfad inkl. Programnamen einzutragenin der zweiten Zeile. Bei QCRadio wäre das dann
C:Program FilesQCRadioQCRadio.exe
Das nette an der Sache ist das man es im Hintergrund laufen lassen kann und durch einen grünen Punkt angezeit bekommt das es noch läuft. Wenn man erneut drauf drückt, kommt die entsprechende Applikation wieder in den Vordergrund.
Anbei Version 1.1
Es wurden kleine Bugfixes vorgenommen. Programme die minimiert wurden konnten im QC jetzt nicht mehr beendet werden. Das ist mit dieser version behoben.
Version 2.0 (17.Juli 2012)
In der Version 2.0 ist es nun auch möglich Parameter zum Aufrauf eines Programms zu übergeben. Die Installtion ist identsich wie oben beschrieben.
Alte Versionen sollten jedoch vorher gelöscht/entfernt werden.
NACHTRAG: Anbei Version 2.1 Da sollten jetzt auch die fehlenden ICON´s wieder drinnen sein Anrufliste aus einer Fritzbox im Quad Client darstellen:
Version 1.2
- Anrufliste wird nun auch bei geöffneter Liste alle 60 sec aktualisiert
- Fehler bei der Darstellung von Umlauten behoben
Bei QCFritz handelt es sich um ein PlugIn für den Quad Client des Gira Home Servers. Das PlugIn ließt die Anrufliste einer Fritzbox aus und stellt diese als Liste in einem Quadranten des QC´s da. Das Plugin wird über die Experten Software importiert (Menüpunkt Quad Client) und steht dann im QC Editor zur verfügung. Als Parameter wird die IP Adresse der Fritzbox und das Passwort eingegeben.
Die datei muss jedoch vor dem Import umbenannt werden;
von 3-3_QCFritz.zip
auf 3-3_QCFritz.hsp
Version 1.3
das Plugin wurde erweitert und lässt jetzt auch das Abhöhren von Nachrichten zu.
Zur Installation das Plugin bitte entpacken. Zum Vorschein sollten zwei Dateien kommen:
- QCFritz.hsp
- Interop.WMPLib.dll
Die DLL bitte in das Verzeichnis des Quad Clients auf dem Benutzer Rechner kopieren (Normaler Weise : C:Dokumente und EinstellungenUserEigene DateienHS+FS Experte 2.7QuadClientDE)
Version 1.4
das Plugin wurde erweitert.
- Jetzt kann auch das WLAN an und ausgeschaltet werden.
- Weiterhin wurden neue Ikon´s hinzugefügt.
Die Funktion "Rufweiterleitung" wird zwar angezeigt, ist aber noch nicht implementiert. Dies wird in der nächsten Version folgen.
In einigen Fällen ist bei der Installation auf einem Client 19 auch das Phänomen aufgetreten das die Nachrichten nicht gehört werden können. Daran arbeiten wir noch.
Zur Installation das Plugin bitte entpacken. Zum Vorschein sollten zwei Dateien kommen:
- QCFritz.hsp
- Interop.WMPLib.dll
Die DLL bitte in das Verzeichnis des Quad Clients auf dem Benutzer Rechner kopieren (Normaler Weise : C:Dokumente und EinstellungenUserEigene DateienHS+FS Experte 2.7QuadClientDE)
Die QCFritz.hsp wie gehabt bitte über den Experten (menüpunkt QuadClient > Import) importieren. Dann sollte alles aktuell sein und gehen.
Version 2.0 (17.Juli 2012)
inzwischen haben uns sehr viel Fragen und Rückmeldungen erreicht.
Die haben wir alle in eine komplett neu überarbeitete Version (2.0) des QCFritz einfließen lassen.
Da wurden etliche Fehler behoben und noch einige Erweiterungen implementiert.
- Auf einem Control 19 kann der fehlende AudioCodec mittels einer Batch Datei nachinstalliert werden. Fehler Nachricht kann nicht gehört werden.
- FTP-Pfad, Benutzername und Passwort werden nicht mehr benötigt. Die Eingabe dafür entfällt.
- W-Lan lässt sich jetzt problemlos Ein- und Ausschalten (Auch auf einem Control 19)
- Der W-Lan Status wird auf der Übersichtsseite angezeigt.
- Die Rufumleitungen lassen sich jetzt problemlos Ein- und Ausschalten
- Während des Abspielens einer AB-Nachricht wird die Nachricht farblich markiert.
- Solange das Plugin mit der Fritzbox kommuniziert, ist die weitere Bedienung des Plugins gesperrt. Dadurch bleibt das Plugin nicht mehr hängen.
Das Plugin ist als Zipp Datei beigefügt. Bitte in einem getrenntem Ordner entpacken. Zum Vorschein sollten folgende Dateien / Ordner kommen:
- 3-3_QCFritz.hsp
- Interop.WMPLib.dll
- G711.zip (ZIP-Ordner)
Die DLL bitte in das Verzeichnis des Quad Clients auf dem Benutzer Rechner kopieren (Normaler Weise : C:Dokumente und EinstellungenUserEigene DateienHS+FS Experte 2.7QuadClientDE)
Die QCFritz.hsp wie gehabt bitte über den Experten (menüpunkt QuadClient > Import) importieren.
Der ZIP-Ordner enhält einen Audiocodec der für den Client19 benötigt wird. Er ist also nur notwendig wenn die Audiodateien beim abspielen des Anrufbeantworters nicht zu hören sind. In dem Fall bitte wie folgt vorgehen:
- Die G711.zip in einem getrentem Ordner [I]auf dem Client19 [/I]entpacken.
Zum Vorschein sollten folgende Dateien kommen:
- G711
- g711codc.ax
- install
- msg711.acm
Bitte mit einem Doppelclick auf install ausführen. Dann sollte sich ein Batchfenster öffnen, welches nach erfolgreichem durchlauf mit einer beliebigen Taste beendet werden kann. Danach sollte der fehlende Audiocodec auf dem Client19 installiert sein und die Nachrichten auf dem Anrufbeantworter abhörbar sein.
Version 2.1 (25.Juli 2012)
Es wurden Kleine Verbesserungen an der Formatierung der Anrufliste und der Nachrichtenliste durchgeführt. Beide Listen enthalten nun jeweilige Header. Behebung kleinerer Bugs.
Version 2.2 (25.August 2012)
Es wurden neue Funktionen hinzugefügt :
- Die Anruflisteliste kann nun über einen etxtra Menüpunkt gelöscht werden.
- Alle Menüpunkte lassen sich im Experten jetzt Ein- und Ausschaltbar machen. Das bedeutet das Menüpunkte die nicht angehakt sind auch nicht auf der Oberfläche des QC erscheinen
Das Plugin ist wie immer als Zipp Datei beigefügt. Die Installation erfolgt analog den oben aufgeführten Installationen. Bitte darauf achten das die alte Version zunächst gelöscht werden muss, damit alle Einträge und verzeichnisreferenzen korrekt erfolgen.
Version 2.3 (16.Dezember 2012)
Es wurden neue Funktionen hinzugefügt :
- Das Telefonbuch wird nun ausgelesen und im QCFritz dargestellt.
Leider ist es noch nicht editierbar. Das muss nach wie vor in der Weboberfläche der Fritzbox gemacht werden. Im nächsten Update Anfang 2013 wird das aber auch möglich sein.
Das Plugin ist wie immer als Zipp Datei beigefügt. Die Installation erfolgt analog den oben aufgeführten Installationen. Bitte darauf achten das die alte Version zunächst gelöscht werden muss, damit alle Einträge und verzeichnisreferenzen korrekt erfolgen. Beispielanwendung für Remanentspeicher mit dem EibPC Makrodefinition für häufige Konstanten mit dem EibPC Ein paar Makros für das Webinterface im EibPC Das bekannte Makro nun mit Ergänzung für UDP Steuerung. Bei QCRadio handelt es sich um ein kleines Internetradio, welches über den Quad Client per QCExe aufgerufen werden kann. Es lässt sich aber auch getrennt auf jedem Windows PC installieren. Das nette an QCRadio ist, das es mit "breiten" Fingern auch auf einem Touch Panel bedient werden kann.
Danke an Helmut Schattenrieder das wir es hier kostenlos zur Verfügung stellen können !
Installation ist denkbar einfach. Die Zipdatei runterladen und auf ausführen drücken. Der Rest ist selbsterklärend. Sender können entsprechend verändert und hinzugefügt werden. Hier auf Wunsch die originale Doku von Dacom / Gira über die Einrichtung des Homeservers zur Integration des IR-Trans DB Moduls. Musterprojekt für XBMC CommandFusion Visu mit EibPC Pop-Up___Licht Dimmen 330x210:
Beschreibung:
Design in schwarz transparent mit grauem dünnen Rahmen.
Numerische Anzeige weiß.
Balkenanzeige 0-100% .
Balkenbasis schwarz, Balken weiß.
Dimmwerte direkt anwählbar über Punkttasten 1-10.
Punkte grau, angewählter Punkt wird weiß.
Taste „0“ und „OK“ einzeln, bleiben grau. update 26.12.2012 Bei QCFritzPro handelt es sich um ein PlugIn für den Quad Client des Gira Home Servers 4. Das PlugIn ließt die Anrufliste einer Fritzbox aus und stellt diese als Liste in einem Quadranten des QC´s da.Nachrichten können abgehört und gelöscht werden. Weiterhin kann über QCFritzPro die Rufumleitung ein- ausgeschaltet und die W-Lan Funktion der Fritzbox ein und ausgeschaltet werden.
Das Plugin wird über die Experten Software importiert (Menüpunkt Quad Client) und steht dann im QC Editor zur Verfügung. Als Parameter wird die IP Adresse der Fritzbox und das Passwort eingegeben. Die einzelnen Funktionen des Plugin können aktiviert, bzw. deaktiviert werden.
Installation:
Das Plugin ist als Zipp Datei beigefügt. Bitte in einem getrenntem Ordner entpacken. Zum Vorschein sollten folgende Dateien / Ordner kommen:
· 3-7_QCFritzPro.hsp
· Interop.WMPLib.dll
· G711.zip (ZIP-Ordner)
Die DLL bitte in das Verzeichnis des Quad Clients auf dem Benutzer Rechner kopieren
(Normaler Weise : C:Dokumente und EinstellungenUserEigene DateienHS+FS Experte 2.10QuadClientDE)
Die Datei QCFritzPro.hsp wird über den Experten (menüpunkt QuadClient > Import) importieren.
WICHTIG: Bitte vorher alte Versionen des QCFritz entfernen, soweit diese installiert waren !!!
G711.zip
Der ZIP-Ordner enhält einen Audiocodec der für den Client19 benötigt wird. Er ist also nur notwendig wenn die Audiodateien beim Abspielen des Anrufbeantworters nicht zu hören sind. In dem Fall bitte wie folgt vorgehen:
- Die G711.zip in einem getrenntem Ordner [I]auf dem Client19 [/I]entpacken.
Zum Vorschein sollten folgende Dateien kommen:
· G711
· g711codc.ax
· Install
· msg711.acm
Bitte mit einem Doppelclick auf Install die Installation ausführen. Dann sollte sich ein Batchfenster öffnen, welches nach erfolgreichem Durchlauf mit einer beliebigen Taste beendet werden kann. Danach sollte der fehlende Audiocodec auf dem Client19 installiert sein und die Nachrichten auf dem Anrufbeantworter abhörbar sein.
Konfiguration:
Die Konfiguration erfolgt im QuadClient Menü des Experten.
Zunächst die Plugin Vorlagen aufrufen. Dort das Plugin QCFritz anwählen und dieses dann auf einen Quadranten ziehen.
Die Felder sollten selbsterklärend sein. Bitte die korrekte IP-Adresse der Fritzbox eintragen.
ACHTUNG: Die Fritzbox sollte eine FESTE IP-Adresse haben und nicht über einen DHCP verwaltet werden (da sich dann die IP-Adresse ändern kann). Die Namensauflösung Fritz.Box funktioniert NICHT mit der APP.
Komptabilität:
Die Software wurde mit einem Homserver4 von Gira und der Experten Version 2.10 getestet. Weiterhin wurde zu Testzwecken lediglich eine Fritzbox 7390 von AVM in der Konfiguration
FRITZ!OS 05.50 Firmware-Version: 84.05.50
Verwendet. Da AVM seit der Version 84.05.50 ein anderes Loginverfahren benutzt ist diese Software NICHT kompatibel mit älteren AVM Versionen.
In diesem Fall sollte auf QCFritz (NICHT QCFritzPRO) zurückgegriffen werden.
QCFritz wird aber nicht weiter entwickelt und der freibleibende Support dafür wird eingestellt
VERSION 1.1 des QCFritz[I]pro[/I]
Inzwischen wurde QCFritz mit dem neuen Quad Client Version 4.0 getestet und läuft einwandfrei.Weiterhin kann QCFritz[I]pro[/I] jetzt die Fritzbox nach der Firmware abfragen und feststellen ob eine Version 5.0 oder höher installiert ist.Bei Firmwareversionen kleiner 5.0 der Fritzbox bitte das Plugin QCFritz (und nicht das QCFritz[I]pro[/I]) verwenden. QCFritz wird allerdings von uns nicht weiter gepflegt.
Instellation:
Dies erfolgt gemäß den Anleitung weiter oben. Dort hat sich nichts geändert.
Neue Funktionen:
- Wie bereist erwähnt kann QCFritzpro jetzt die Firmware der Fritzbox erkennen und eine Fehlermeldung ausgeben wenn eine Version kleiner 5.0 installiert ist.
- Neu ist das man nun auch die Meldungen auf dem Anrufbeantworter löschen kann.
VERSION 1.2 des QCFritz[I]pro[/I] (AVM6)
Inzwischen wurde QCFritz mit dem neuen Quad Client Version 4.1 getestet und läuft einwandfrei.Weiterhin kann QCFritz[I]pro[/I] jetzt die Fritzbox nach der Firmware abfragen und feststellen ob eine Version 5.0 oder höher installiert ist.Bei Firmwareversionen kleiner 5.0 der Fritzbox bitte das Plugin QCFritz (und nicht das QCFritz[I]pro[/I]) verwenden. QCFritz wird allerdings von uns nicht weiter gepflegt.
Die Downloaddatei heißt jetzt "QCFritzPRO (AVM6).zip"
Instellation:
Dies erfolgt gemäß den Anleitung weiter oben. Dort hat sich nichts geändert.
Neue Funktionen:
- Wie bereist erwähnt kann QCFritzpro jetzt die Firmware der Fritzbox erkennen und eine Fehlermeldung ausgeben wenn eine Version kleiner 5.0 installiert ist.
- QCFritzpro läuft jetzt auch mit der Firmwareversion 6.03 der Fritzbox
Disclaimer und rechtliche Hinweise :
QCFritzPro wurde von der Firma Gebäudeautomation Grot im Auftrage der DOGAWIST-Investment GmbH entwickelt. Alle Rechte bleiben ausdrücklich vorbehalten.QCFritzPro darf für die eigene, private Nutzung kostenfrei eingesetzt werden.
Kommerzielle Rechte, wie der Verkauf, die Vermittlung gegen Gebühr, oder sonstige Nutznießung fremder Dritter zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.
Weder Gebäudeautomation Grot, noch DOGAWIST-Investments übernehmen irgendwelche Haftung bzgl. der Nutzbarkeit der Software, noch für eventuell entstehendeSchäden gleich welcher Art.
Der Einsatz der Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko Weil ich mit den orginal Funktionsvorlagen nicht soviel anfangen kann, habe ich mir mal einen eigene Vorlage Heizen erstellt.
Die Datei Heizung.hst kann über den Experten importiert werden.
Folgende Funktionen sind möglich:
- Anzeige der Ist-, und aktueller Solltemperatur
im Popup:
- temporäre Sollwertvorgabe; wird beim nächsten Umschalten überschieben
- manuelle Betriebsartenumschaltung
- Solltemperaturvorgaben der einzelnen Betriebsarten
Die Vorlage verhält sich wie die orginale Vorlage "Heizen" nur mit dem Unterschied, dass nun keine von Gira vorgegebenen Werte gesendet werden, sondern diese selber eingestellt werden können.
changelog:
Version 4.3 - % beim Stellwert eingfügt, Störmeldungseingang erstellt
Version 4.4 - ein zusätzlicher Eingang für die Darstellung "Fenster offen"
Dieses Template ist nur für den Privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weitergegeben oder verkauft werden. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr. Erstellt für den HS3, freie Visu (xxAPI) mit Experten 2.7.
In Verbindung mit dem Logikbaustein "ColorConverter" (hier im Download; Logik siehe Abbildung erstellen)läßt sich über dieses PopUp ein RGB Leuchtmittel wie z.B. ein RGB-Stripe komfortabel steuern.
- Steuerung der Farbe
- Steuerung der Helligkeit
- Steuerung der Farbsättigung
Steuerung über den Helligkeitswert in Form von 0...255 bei allen Eingängen und Ausgängen beachten! Mit dieser Vorlage kann ein Lüfter in maximal fünf Stufen geschaltet werden.
Es stehen drei KO zur verfügung: Stufen, RM Stufen und eine Störmeldung.
V4.7 = Schaltuhr eingefügt
Dieses Template ist nur für den Privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weitergegeben oder verkauft werden. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr. Dieses Template ermöglicht dem Quad Client, in Verbindung mit dem Baustein 12234 von NilsS, eine HSV-Farbregelung. Zusätzlich stehen fünf Funktionstasten zur freien Verfügung.
Kommunikationsobjekte:
- Schalten: 1-Bit Schaltobjekt
- Farbwert: 16-Bit Wertobjekt 0-360 (EIS 10)
- Wert Sättigung: 8-Bit Wertobjekt 0-100 (EIS 6)
- Dunkelwert: 8-Bit Wertobjekt 0-100 (EIS 6)
- Name: 14-Byte Textobjekt, zur Anzeige im Head des PopUps
- Funktionststen 1-5: 1-Bit Kommunikationsobjekte, beim Drücken wird eine 1 gesendet, beim loslassen eine 0.
- RM Funktionstasten 1-5: wenn auf eines dieser KOs eine 1 gesendet wird, wird die dazugehörige Taste grün. Bei einer 0 wird die Standartanzeige der Taste aufgerufen.
- Störung: hier kann ein Symbol gewählt werden das im Störungsfall angezeigt wird.
Es muß auch die Symboldatei importiert werden.
Gedacht waren die Funktionstasten zum Ablegen und Aufrufen von fünf Speicherplätzen, sie können aber auch z.B. als Programmaufruf genutzt werden. Die Speicherfunktion habe ich bei mir mit dem Baustein „Unterscheidung kurzer-langer Tastendruck“ aufgebaut.
Dieses Template ist nur für den Privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weiter gegeben oder verkauft werden. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr. In dieser Symboldatei werden von meinen Templates verwendete Symbole gespeichert. Die Dateiendung muss von Zip in hsm umbenannt werden und kann dann ähnlich den Templates einfach importiert werden.
Zur Zeit wird diese Datei nur für die HSV-Regelung gebraucht, es befinden sich keine anderen Symbole darin.
Diese Datei ist nur für den Privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weiter gegeben oder verkauft werden. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr update 04.04.14
Anzeige Gewitterrisiko eingebaut. Script vom 04.03.14 läuft aber auch ohne diese Änderung.
-------------------
update 04.03.14
4 tage vorhersage script vom 04.03.14 ohne visu.
*********17.02.2014********* derzeit funktioniert nur der Trend.
ein update der 4 tage vorhersage, stelle ich bis ende feb. 2014 hier rein.
derzeit ändert wetteronline noch täglich.
diese abfrage ist nur für den privaten gebrauch bestimmt und darf ohne rücksprache nicht weiter geben oder verkauft werden.
ebenso wird keinerlei gewährleistung übernommen. die inbetriebnahme, durch den anwender, erfolgt auf eigene gefahr. VERSION 1.0
Bei QC Message handelt es sich um ein Plugin für den Quad Client vom Gira Home Server. Mit QCMessage können SMS Nachrichten über der SMS-Dienstanbieter SMS77.de verschickt werden. Voraussetzung ist ein Konto bei SMS77.
Die Datei ist selbsterklärend. Einfach die ZIP-Datei entpacken. Zum Vorschein kommt eine PDF-Anleitung mit genauen Anweisungen und eine Importdatei für den QC. Diese wird im Experten unter QuadClient, Plugin , Imoprtieren in das Projekt eingelesen. Anleitung zur Einrichtumg Moxa, IP-Telegramm und Logik für Comfoair-Baustein. Beschreibung :
Bei QCRadio[I]plus[/I] handelt es sich um ein PlugIn für den Home Servers 4 (bzw. HS3 ab SW4.0).
Das PlugIn ermöglicht es Internetradiosender per Livestream auf dem Client19 oder einem kompatiblen Gerät abzuspielen.
Hierzu müssen die entsprechenden Sender URL´s im Plugin hinterlegt werden.
Eine Liste möglicher Sender findet man in der Datei „Senderliste“ die im Installationsdownload mitgeliefert wird.
Da sich URL´s aber von Zeit zu Zeit ändern, empfiehlt es sich die aktuellen Sender bzw. Streamingadressen auf den
jeweiligen Homepages der Radiosender nachzusehen.
Hierbei ist darauf zu achten, dass lediglich Stream´s mit der Endung .m3u funktionieren und getestet wurden.
Als Beispiel für die Konfiguration im QuadClient Editor dient hier der Sender HR 3
Radio 1 Name : HR 3
Radio 1 URL : http://metafiles.gl-systemhaus.de/hr/hr3_2.m3u
Es funktionieren nur Stream´s mit der Endung .m3u !!!
Das Plugin wird über die Experten Software importiert und steht dann im Editor zur Verfügung.
Als Parameter werden lediglich die Stationsnamen (frei wählbarer Text der im QC angezeigt wird) sowie die Streaming URL´s benötigt
(Siehe Beispiel oben). Im Auslieferungszustand sind bereits 6 Senderadresse hinterlegt, die aber nach belieben modifiziert
werden können. Eine Senderliste ist im Downloadverzeichnis verfügbar, bzw. wird von Zeit zu Zeit aktualisiert.
Installation:
Das Plugin ist als Zipp Datei beigefügt. Bitte in einem getrenntem Ordner entpacken.
Zum Vorschein sollten folgende Dateien / Ordner kommen:
· 3-9_QCRadioplus.hsp
· Interop.WMPLib.dll
· G711.zip (ZIP-Ordner)
· Install_QCRadioplus.doc (bzw. pdf)
· Senderliste.doc
Die DLL bitte in das Verzeichnis des Quad Clients auf dem Benutzer Rechner kopieren
(Normaler Weise : C:Dokumente und EinstellungenUserEigene DateienHS+FS Experte 4.0QuadClientDE)
Die Datei QCFritzPro.hsp wird über den Experten importieren.
WICHTIG: Bitte vorher alte Versionen des QCRadioplus entfernen, soweit diese installiert waren !!!
G711.zip
Der ZIP-Ordner enhält einen Audiocodec der für den Client19 benötigt wird. Er ist also nur notwendig wenn die Audiodateien
beim Abspielen des Radio´s nicht zu hören sind. In dem Fall bitte wie folgt vorgehen:
- Die G711.zip in einem getrenntem Ordner [I]auf dem Client19 [/I]entpacken.
Zum Vorschein sollten folgende Dateien kommen:
· G711
· g711codc.ax
· Install
· msg711.acm
Bitte mit einem Doppelclick auf Install die Installation ausführen. Dann sollte sich ein Batchfenster öffnen, welches
nach erfolgreichem Durchlauf mit einer beliebigen Taste beendet werden kann. Danach sollte der fehlende Audiocodec
auf dem Client19 installiert sein und die Nachrichten auf dem Anrufbeantworter abhörbar sein.
Konfiguration:
Die Konfiguration erfolgt im QuadClient Menü des Experten.
Zunächst die Plugin Vorlagen aufrufen. Dort das Plugin QCRadioplus anwählen und dieses dann auf einen Quadranten ziehen.
Die Felder sollten selbsterklärend sein. Das Plugin kommt mit bis zu 6 festen Radiostationstasten, die aber frei belegt werden können.
ACHTUNG: Wenn keine Stationstaste belegt ist, bzw. nur eine Stationstaste kommt es zu Fehlern!!! Daher bitte immer 2 oder mehr Sender hinterlegen.
Wenn die DLL nicht im richtigen Verzeichnis des aktuellen QC hinterlegt ist kommt es zu einem
Fehler der sich dardurch zeigt, das lediglich ein leeres Quadrantenfenster angezeigt wird
Nach Auswahl einer Stationstaste, bzw. bei wechseln des Senders kann [I]bis zu 30 Sekunden dauern[/I], bevor der Ton zu hören ist !!!
Das liegt daran, dass der Stream erst aufgebaut werden muss und der Streamingpuffer gefüllt wird.
Kompatiblität:
Die Software wurde mit einem Homserver4 von Gira und der Experten Version 4.0 getestet, wird aber wohl auch auf einem HS ab Softwareversion 4.0 laufen.
Weiterhin wurde zu Testzwecken der Quad Client 4.1 verwendet.
QCRadioplus wird von Zeit zu Zeit gepflegt und an höhere Versionsstände angepasst.
Fragen dazu gehören ins FORUM http://www.knx-user-forum.de/ nicht per PN
an die beiden Entwickler und bitte auch nicht als Kommentar in diesen Downloadbereich.
Disclaimer und rechtliche Hinweise :
QCRadio[I]plus[/I] wurde von der Firma Gebäudeautomation Grot im Auftrage der DOGAWIST-Investment GmbH entwickelt. Alle Rechte bleiben ausdrücklich vorbehalten. QCRadioplus darf für die eigene, private Nutzung kostenfrei eingesetzt werden.
Kommerzielle Rechte, wie der Verkauf, die Vermittlung gegen Gebühr, oder sonstige Nutznießung fremder Dritter zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.
Weder Gebäudeautomation Grot, noch DOGAWIST-Investments übernehmen irgendwelche Haftung bzgl. der Nutzbarkeit der Software, noch für eventuell entstehende Schäden gleich welcher Art.
Der Einsatz der Nutzung erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko Die Dateien sind nicht gesperrt und man muss wissen wie man mit Excel umgehen muss wenn man kopiert, einfügt, ändert...
Achtung bei der Nummerierung der Klemmen!!! Das mache ich IN DEN KLEMMEN!! Die weiße Zeile oberhalb wird mit "=" automatisch mitgeschrieben. Das möchte ich mal "umdrehen". Also in der weißen
Zeile schreiben (automatisch durch ziehen fortlaufend) und dann mit "=" in die Klemmen schreiben lassen (das wäre einfacher).
Die vom Kunden oder Elektriker änderbaren Felder sind grün hinterlegt.
Viel Erfolg damit! Dynamische Symbole für GIRA Homeserver von wetter.com und wetteroline.de
(C) obliegt den jeweiligen Webseiten Mit Hilfe dieses Templates können bis zu drei Mülltonnensymbole und ein Wochentag im QC angezeigt werden. Benötigt werden eine externe Schaltliste und etwas Logik.
Dieses Template ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weitergegeben oder verkauft werden. die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr.
Change log V4.27
- langes drücken auf die Datumsanzeige löst eine Aktualisierung der Abfrage aus.
- Anzeige der nächsten 4 Wochen möglich. Mit diesem Template kann der Fensterstatus angezeigt werden. Zusätzlich zum normalen geöffnet / geschlossen, kann auch der Status gekippt angezeigt werden. Außerdem kann im Panel 1 über einen Betriebsstundenzähler (eigene Logik) die Öffnungsdauer dargestellt werden.
Dabei gilt: 0=geschlossen, 1=geöffnet und 2=gekippt.
Dieses Template ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weitergegeben oder verkauft werden. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr Für die Benutzer des KNX-User-Forums steht das Buch iBricks Planungshandbuch Hausautomation von Hans Fuchs exklusiv als DLE-Version (Downloadable Light Edition) zur Verfügung.
Die DLE-Version enthält nicht alle Kapitel des Original Buches und die Bilder sind nicht in voller Auflösung vorhanden.
Das Original-Buch kann als gebundene Version oder als eBook bei Amazon bestellen: http://www.amazon.de/iBricks-Planungshandbuch-Hausautomation-Hans-Fuchs/dp/1496115139
Dieses Template ist zur Kommunikation mit dem Bausteinen 19909 von Michel und den Scrolllist Bausteinen von NilsS gedacht und wird komplett von diesen Bausteinen gesteuert.
In der ZIP-Datei ist eine Globale Bibliothek mit der Logik und das neue Template vorhanden. Nach dem importieren müssen eigentlich nur noch die Verknüpfungen des Tamplates verbunden werden. Das Template steht unter "Sonstiges" im QC Config zur Verfügung.
Dieses Template ist für das Design 4 geschrieben und wird im Design 1 nicht richtig dargestellt. Weiterhin gibt es kleinere Designfehler in der IOS App.
Dieses Template ist nur für den Privaten Gebrauch bestimmt und darf ohne Rücksprache nicht weiter gegeben oder verkauft werden. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr.
Es sollte immer erst ein Backup des Projektes erfolgen.
Vielen Dank an Manuel (DJGockel) für die Testarbeit. Synology Standard spk Packages für den eibd. Diese können im Paketzentrum (Vertrauensebene: Jeder Herausgeber) installiert werden, getestet mit DSM5.1. Folgende CPU Architekturen werden derzeit unterstützt:
- armada370
- armadaxp
- bromolow
- cedarview
- evansport
- quoriq
- x86
vgl. https://github.com/SynoCommunity/spk...Synology-model
Weitere auf Anfrage.ID:14169 - Shelly
ID: 14169 Kategorie: Datenaustausch Autor: Christian (derPaul) Version: V 0.82 Aktualisiert: 2022-06-30 18:21:27 Eingestellt: 2021-08-10 17:15:05 Link: Downloadlink ID:14333 - CallMeBot
ID: 14333 Kategorie: Datenaustausch Autor: Christian (derPaul) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2022-06-30 18:21:24 Eingestellt: 2022-06-30 18:18:53 Link: Downloadlink ID:19001672 - Steuerung eines Rollladens in Abhängigkeit verschiedener Bedingungen
ID: 19001672 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 3.1.6 Aktualisiert: 2022-06-25 21:07:44 Eingestellt: 2019-01-05 15:03:52 Link: Downloadlink ID:20000080 - Writes time series data to InfluxDB v2.0 via HTTP REST API v2.0.
ID: 20000080 Kategorie: Datenaustausch Autor: Moritz Franz (DezzardHD) Version: V 1.1.2 Aktualisiert: 2022-06-21 18:04:26 Eingestellt: 2021-10-15 16:04:32 Link: Downloadlink
For local InfluxDB servers (no cloud support).
Supported data types:
- Binary
- Number
https://github.com/DezzardHD/InfluxDBv2Writer_GiraX1
ID:14390 - Petwalk (14390)
ID: 14390 Kategorie: Datenaustausch Autor: Abegglen Daniel (abeggled) Version: V 1.2.4 Aktualisiert: 2022-06-07 19:01:50 Eingestellt: 2022-06-07 18:57:37 Link: Downloadlink ID:19001093 - ModBus Sunspec Scalefactor (SunspecSF)
ID: 19001093 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Johannes Häfner (johannes2912) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2022-05-22 20:24:51 Eingestellt: 2022-05-22 20:12:14 Link: Downloadlink ID:12737 - 12737_OWFS
ID: 12737 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2022-05-06 13:16:17 Eingestellt: 2018-09-18 15:17:26 Link: Downloadlink ID:19001711 - DMX USB/Art-Net LBS
ID: 19001711 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Hendrik Später (ghemor) Version: V 0.52 Aktualisiert: 2022-05-04 12:27:14 Eingestellt: 2020-04-23 13:33:05 Link: Downloadlink
The LBS has been tested with the "NanoDMX USB Interface", "Art Net Box" and "AIR2DMX PRO WLAN DMX".
#E4: Channels to change and the channels universe. Channels could be separated by comma but the number of channels must match the number of values on $E5.
#E5: Values for the channels. Values could be separated by comma but the number of values must match the number of channels on $E4.
#E6: Input for passing channels and values all together. In addition a animation type could be passed. See below for supported animations. To stop a running animation, send "stop" for the channel (see exampels).
For moving colors and dimm parameters the two LBS 19001712 and 19001713 could be used.
Syntax:
Notes:
Examples:
#E7: The ips and ports for the Art-Net interfaces. If no port is passed the default port 6454 is used. (Format: IP:PORT, IP:PORT, ...) The universe number start after the passed serials.
#E8: Set to 1, if the LBS should wait for the Art-Net interface responses. This may effect animation speed.
#E12: The time the LBS will wait between a check for new input values. If an animation is running, or the input values queue has more elements, the time will be ignored. Valid values are between 10 and 500 ms. Default is 10 ms.
#E15: Loglevel
#A1: Status message
#A2: Shows the channels which are currently in animation. Could be passed as input to LBS 19001713.
#A3: Will return all universes for which a serialnumber is passed, or the Art-Net interface, including universe number, type and device info if possible.
Note:
- The device discovery part for "USB" is used from LBS "19000940".
- Moving colors based on LBS "19000142".
(c)Copyright 2020 Hendrik Später
This LBS is free software: you can redistribute it and/or modify
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
(at your option) any later version.
but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
GNU General Public License for more details.
along with this. If not, see http://www.gnu.org/licenses.ID:19001311 - Nuki Smartlock Bridge API
ID: 19001311 Kategorie: Netzwerk Autor: Christoph Prinesdoma (ChrisP) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2022-04-16 14:24:21 Eingestellt: 2019-03-24 16:33:59 Link: Downloadlink ID:19002430 - Cloudflare Update DNS API
ID: 19002430 Kategorie: Netzwerk Autor: Matthias Quernheim (maque) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2022-04-12 21:27:13 Eingestellt: 2022-04-12 21:22:40 Link: Downloadlink
e2: Hostname, der aktualisiert werden soll, z.B. whatever.myzone.de
e3: Die neue IP-Adresse. Bleibt das Feld leer, wird über ein Aufruf http://checkip.amazonaws.com die aktuelle Anschluss-Ip-Adresse ermittelt und dem Hostname zugerdnet
e4: DNS - Typ A oder AAAA
e5: Cloudflare API-Key https://dash.cloudflare.com/profile/api-tokens
e6: debug 0,1,2
a2: 1, wenn die Adresse geändert wurde, 0 wenn die Adresse gleich blieb, oder ein Fehler aufgetreten ist
a3: FehlertextID:19002015 - PV-Speicher Simulation
ID: 19002015 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Michael Kolbe (Michael85) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2022-04-07 23:15:15 Eingestellt: 2022-04-07 23:14:51 Link: Downloadlink ID:19000933 - JSON-Abfrage
ID: 19000933 Kategorie: Webservice Autor: Stefan Ladisch (MrIcemanLE) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2022-04-01 08:00:13 Eingestellt: 2017-04-27 14:32:32 Link: Downloadlink ID:14400 - Webcam Redicrect (14400)
ID: 14400 Kategorie: Datenaustausch Autor: Paul Tobias (En3rGy) Version: V 0.04 Aktualisiert: 2022-03-11 11:43:30 Eingestellt: 2022-03-11 11:36:08 Link: Downloadlink ID:19001542 - str_pad (Zeichenkette auffüllen)
ID: 19001542 Kategorie: Textfunktionen Autor: Roy Henning (royrobson) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2022-03-02 20:46:18 Eingestellt: 2022-03-02 20:46:18 Link: Downloadlink
E2: Anzahl der Stellen, die die Ausgabezeichenkette mindestens haben soll
E3: Zeichen, dass zum auffüllen der Zeichenkette verwendet werden soll
E4: Angabe der Richtung, der die fehlenden Zeichen hinzugefügt werden sollen
0 = Füllt den String nach links auf (siehe Beispiel 1).
1 = Füllt den String nach rechts auf (siehe Beispiel 2).
2 = Füllt den String nach beiden Seiten auf, wobei die Auffüllung nach rechts grundsätzlich priorisiert ist (Beispiel 3).
1) E1=A, E2=4, E3=0, E4=0 --> A1=000A
2) E1=A, E2=4, E3=0, E4=1 --> A1=A000
3) E1=A, E2=4, E3=0, E4=2 --> A1=0A00
4) E1=AAAA, E2=2, E3=0, E4=1 --> A1=AAAAID:19001844 - WallPanel control
ID: 19001844 Kategorie: Netzwerk Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2022-02-27 09:56:38 Eingestellt: 2019-11-12 22:22:36 Link: Downloadlink ID:19002381 - InfluxDB2.0 Batch Writer
ID: 19002381 Kategorie: Datenaustausch Autor: Jens Meier (McJameson) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2022-02-25 19:43:49 Eingestellt: 2021-01-22 19:37:49 Link: Downloadlink
Damit der Baustein nicht zu groß wird, habe ich das Feld Timestamp weggelassen. Sollte dieses benötigt werden, empfehle ich den LBS 19002380 zu nutzen.
Für die Auswertung der Daten kann z. B. Grafana verwendet werden.ID:19001460 - Wert aus Bereich in Prozent umrechnen
ID: 19001460 Kategorie: Wandler Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2022-02-07 00:30:12 Eingestellt: 2022-02-07 00:14:03 Link: Downloadlink
Dieser Baustein berechnet den Prozentwert eines uebergebenen
Sollwertes im konfigurierten Min-Max-Bereich. Die Ausgabe des
Ergebnisses erfolgt dabei sowohl in Prozent (0-100) als auch
als Byte (0-255), womit allfaellige weitere Umrechungen
entfallen koennen.
ID:19001047 - BWT Wasserenthärter Perla auslesen
ID: 19001047 Kategorie: Datenaustausch Autor: Christian Grosch (ChrisAllgaeu) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2022-02-04 16:10:51 Eingestellt: 2022-02-04 16:10:51 Link: Downloadlink ID:19002553 - Tesla Gen3 Wall Connector - Lifetime
ID: 19002553 Kategorie: Lastmanagement Autor: Rainer Sträter (Rast) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2022-01-28 19:21:32 Eingestellt: 2022-01-11 10:44:24 Link: Downloadlink ID:19002552 - Tesla Gen 3 Wall Connector - WiFi Satus
ID: 19002552 Kategorie: Lastmanagement Autor: Rainer Sträter (Rast) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2022-01-28 19:21:25 Eingestellt: 2022-01-11 10:36:43 Link: Downloadlink ID:19002551 - Tesla Gen3 Wall Connector - Version
ID: 19002551 Kategorie: Lastmanagement Autor: Rainer Sträter (Rast) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2022-01-28 19:21:17 Eingestellt: 2022-01-11 10:27:33 Link: Downloadlink ID:19002550 - Tesla Gen 3 Wall Connector - Vitals
ID: 19002550 Kategorie: Lastmanagement Autor: Rainer Sträter (Rast) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2022-01-28 19:21:10 Eingestellt: 2022-01-10 11:24:08 Link: Downloadlink ID:12259 - 12259_Textarchiv (ArchivEdition)
ID: 12259 Kategorie: Archive Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 2.23 Aktualisiert: 2022-01-28 11:02:08 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000959 - Rückwärtssuche dasÖrtliche
ID: 19000959 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2022-01-27 07:04:58 Eingestellt: 2018-02-18 01:05:01 Link: Downloadlink ID:102000 - EDOMI Visu export
ID: 102000 Kategorie: VISU Autor: Schuh Stefan (gpsteve) Version: Aktualisiert: 2022-01-17 18:01:32 Eingestellt: 2022-01-17 17:57:57 Link: Downloadlink ID:19001976 - Evangelium Tag für Tag, Evangelizo Reader
ID: 19001976 Kategorie: Datenaustausch Autor: Markus Musholt (Schmu) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2022-01-13 12:04:16 Eingestellt: 2022-01-12 12:20:59 Link: Downloadlink ID:19000278 - UDP Listener
ID: 19000278 Kategorie: Datenaustausch Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2022-01-07 22:59:48 Eingestellt: 2016-11-14 00:13:08 Link: Downloadlink ID:100219 - Design 1920x1080
ID: 100219 Kategorie: Ohne Autor: Matthes Michael (vento66) Version: Aktualisiert: 2022-01-06 21:07:21 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100202 - Icons hsphone Fritzbox edition
ID: 100202 Kategorie: Ohne Autor: Matthes Michael (vento66) Version: Aktualisiert: 2022-01-06 21:07:11 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100131 - hsav_ger
ID: 100131 Kategorie: Ohne Autor: Matthes Michael,Michaelis Uwe (vento66) Version: Aktualisiert: 2022-01-06 21:07:03 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100009 - Demoprojekt xxAPI2
ID: 100009 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Matthes Michael (vento66) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2022-01-06 21:06:53 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink
Mit einem Design 1024x768 und einem Design in HD.
Für das Demoprojekt wird der Baustein 16387 Zuko benötigt.
Den findet ihr hier: Download
ID:16392 - TVDigital_strip
ID: 16392 Kategorie: Multimedia Autor: Matthes Michael (Vento66) Version: V 2.1 Aktualisiert: 2022-01-06 21:06:43 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16387 - Zutrittskontrolle
ID: 16387 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Matthes Michael (Vento66) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2022-01-06 21:06:40 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16383 - Unix Timestamp
ID: 16383 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Matthes Michael (Vento66) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2022-01-06 21:06:10 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16382 - XXLINK
ID: 16382 Kategorie: xxAPI Autor: Matthes Michael (Vento66) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2022-01-06 21:06:07 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16381 - Eingang in Wert
ID: 16381 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Matthes Michael (Vento66) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2022-01-06 21:06:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15015 - Toggle
ID: 15015 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Matthes Michael (vento66) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2022-01-06 21:05:50 Eingestellt: 2015-12-06 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100008 - Doku Erstellung Logikbausteine für den HS
ID: 100008 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Dacom (vento66) Version: V 2.2 Aktualisiert: 2022-01-06 19:47:06 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19001589 - 3xDec zu DPT232
ID: 19001589 Kategorie: Wandler Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2022-01-03 12:17:43 Eingestellt: 2022-01-03 12:17:33 Link: Downloadlink ID:11089 - Send-by-Change Filter
ID: 11089 Kategorie: Filter Autor: Paul Tobias (En3rGy) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2021-12-31 11:24:04 Eingestellt: 2021-12-31 11:20:50 Link: Downloadlink ID:14331 - LBS Tasmota (14331)
ID: 14331 Kategorie: Datenaustausch Autor: Christian (derPaul) Version: V 0.67 Aktualisiert: 2021-12-30 06:10:10 Eingestellt: 2021-12-18 15:30:16 Link: Downloadlink ID:19001420 - Oilfox Abfrage
ID: 19001420 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2021-12-20 18:54:39 Eingestellt: 2018-04-27 14:48:55 Link: Downloadlink ID:19000996 - Setzt Ausgang abhängig vom Eingangswert
ID: 19000996 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Ralph Lautenschläger (Wingfighter) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2021-12-03 08:13:12 Eingestellt: 2021-12-03 08:13:12 Link: Downloadlink
Wird die untere Intervallgrenze nicht angegeben wird nur geprüft, ob E1 kleiner als die obere Grenze ist.
Wird die obere Intervallgrenze nicht angegeben wird nur geprüft, ob E1 größer oder gleich der obere Grenze ist.
In Abhängigkeit vom Ergebnis der Prüfung wird der Ausgang auf 1 gesetzt, in dessen Intervall E1 liegt.ID:20000070 - Feiertags-, Samstags- und Sonntagsberechnung
ID: 20000070 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Alexander Zimmerhofer (Sweeny) Version: V 1.0.13 Aktualisiert: 2021-11-29 20:27:02 Eingestellt: 2021-11-27 13:08:01 Link: Downloadlink ID:12936 - OpenWeatherMap Onecall
ID: 12936 Kategorie: Wetter Autor: Rupiieper Roland (DJPicasso) Version: V 1.01 Aktualisiert: 2021-11-29 16:17:40 Eingestellt: 2021-11-29 16:16:11 Link: Downloadlink ID:19000719 - Russound MCA-C5/C3 / MCA-88 Steuerung
ID: 19000719 Kategorie: Home Entertainment Autor: Matthias Quernheim (maque) Version: V 1.7.1 Aktualisiert: 2021-11-28 17:28:39 Eingestellt: 2016-12-22 22:36:21 Link: Downloadlink ID:19000997 - FlipFlop mit Initialisierung und Logging
ID: 19000997 Kategorie: Gatter Autor: Ralph Lautenschläger (Wingfighter) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2021-11-28 12:26:16 Eingestellt: 2021-11-28 12:10:59 Link: Downloadlink
Gegenüber der Originalversion 14000028 werden die Ausgänge beim Initialisieren auf 0 gesetzt.
Erst wenn ein neues Telegramm ≠0 an E2 eintrifft, wird das FlipFlop zurückgesetzt: A1 und A2 werden =0 gesetzt.ID:19000995 - Berechnung einer Fahrstrecke per Google Direction API
ID: 19000995 Kategorie: xxAPI Autor: Ralph Lautenschläger (Wingfighter) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2021-11-28 12:26:10 Eingestellt: 2021-11-27 14:36:22 Link: Downloadlink ID:19000994 - Umskalierung nach Gleichung y=mx+n
ID: 19000994 Kategorie: Math. Funktionen Kurven Autor: Ralph Lautenschläger (Wingfighter) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2021-11-28 12:25:56 Eingestellt: 2021-11-28 12:16:12 Link: Downloadlink
Zur Kontrolle wird an A2 die Steigung der Geradengleichung und an A3 der Y-Nulldurchgang ausgegeben.
Die Basis ist die lineare Gleichung y=mx+nID:19000993 - Berechnet Minuten und Sekunden seit Tagesbeginn
ID: 19000993 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Ralph Lautenschläger (Wingfighter) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-11-28 12:25:50 Eingestellt: 2021-11-28 12:23:49 Link: Downloadlink ID:19000992 - Oder-Gatter 6-fach
ID: 19000992 Kategorie: Gatter Autor: Ralph Lautenschläger (Wingfighter) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-11-28 12:25:43 Eingestellt: 2021-11-28 12:20:46 Link: Downloadlink
ID:20000034 - Der Watchdog für viele Geräte
ID: 20000034 Kategorie: Alarmierung Autor: Simon Sönke (doenke) Version: V 1.0.120 Aktualisiert: 2021-11-10 16:06:08 Eingestellt: 2021-11-10 16:06:08 Link: Downloadlink ID:19001530 - Viessmann-Heizung-Steuerung
ID: 19001530 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Stefan Ladisch (MrIcemanLE) Version: V 1.3 Aktualisiert: 2021-11-04 08:06:03 Eingestellt: 2018-04-03 23:50:19 Link: Downloadlink
Installation:
Von der vcontrold.zip den Ordner vcontrol samt Inhalt nach /usr/local/edomi/main/ kopieren.
Der Ordner beinhaltet vcontrold und vclient für CentOS 7 kompiliert.
Die Konfigurationsdateien vcontrold.xml und vito.xml müssen für jede Heizungstype separat erstellt werden.
Dazu nach der Anleitung von https://github.com/openv/openv/wiki/vcontrold.xml vorgehen.
Beispieldateien sind im Ordner dabei.
E1 Trigger für die Werteabfrage.
E2 IP auf der vcontrold läuft, wird localhost eingetragen wird vcontrold lokal gestartet und überwacht.
E3 Port auf dem vclient mit vcontrold kommuniziert. Wenn auf E2 localhost eingetragen ist wird auch vcontrold über diesen Port gestartet.
E4 Befehl schreiben.
E6 Loglevel
E7 Trigger zum schreiben einer Template Datei für den Temlatemodus (bei änderung der Json-Befehle an E5 triggern).
E8 vcontrold config neu laden
E9 lokale Optolinkschnittstelle
E10 vcontrold Server-log 1 aktiv, 0 deaktiviert. (wird im vcontrol Pfad E12 gespeichert)
E11 maximale Anzahl von Childprozesse die von vcontrold gestartet werden dürfen.(default 3)
E12 Installationsverzeichnis von vcontrold (vclient, vcontrold.xml, vito.xml) default /usr/local/edomi/main/vcontrol/
Das Übertragungstiming wird dabei von vcontrold abgehandelt und es können Systembefehle mitgegeben werden.
Anstatt der Leerzeichen Unterscore verwenden ("unit off" => "unit_off")!
Wie z.B. "unit_off" möglich. Befehle können wie im vclient vorgesehen maskiert (!,?,%) werden:
Beispiele:
getError0 Rückgabewert gewandelt in Gleitkommazahl "0.000000"
!getError0 Rückgabewert umgewandelt (Text) "keine Störung"
?getError0 aufgerufenes Kommando
%getError0 Fehlermeldung pro Kommando
Lösung von toggle (Kernelmodul befindet sich im Zip):
1. Die alte Datei /lib/modules/2.6.32-431.el6.x86_64/kernel/drivers/usb/serial/cp210x.ko irgendwo sichern.
2. Die neue auspacken und nach /lib/modules/2.6.32-431.el6.x86_64/kernel/drivers/usb/serial/cp210x.ko kopieren.
3. Den USB-IR-Lesekopf abziehen.
4. Anschließend "rmmod cp210x" und "insmod /lib/modules/2.6.32-431.el6.x86_64/kernel/drivers/usb/serial/cp210x.ko" ausführen.
5. Den USB-IR-Lesekopf anschließen und die Tests wiederholen.
Bei Problemen vcontrold über die Konsole als root testen (ohne LBS):
2. vcontrold beenden "killall -SIGTERM vcontrold"
3. Auf der Konsole vcontrold mit dem Parameter -n (no fork) testen. (ttyUSB anpassen)
"/usr/local/edomi/main/vcontrol/vcontrold -n -x /usr/local/edomi/main/vcontrol/vcontrold.xml -d /dev/ttyUSB0 -p 3002"
Die Ausgabe findet nun im Terminal statt.
4. läuft vcontrold kann man sich über ein zweites Terminal per telnet (IP-EDOMI:3002) verbinden und mit "commands" sich die hinterlegten befehle anzeigen lassen und einen ausführen.
(z.B. mit putty).
5. Wenn man auf diesem weg Werte auslesen kann sollte der LBS funktionieren.ID:19002510 - Anzahl Änderungen in Zeitperiode
ID: 19002510 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Hardy Köpf (harry7922) Version: V Aktualisiert: 2021-10-16 14:39:10 Eingestellt: 2021-10-15 14:18:51 Link: Downloadlink ID:19000940 - LBS zur Ansteuerung eines DMX4ALL USB DMX Controllers
ID: 19000940 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Manuel Helmbrecht (CrashnB) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2021-10-14 19:16:12 Eingestellt: 2017-01-30 19:30:38 Link: Downloadlink
Author: M. HelmbrechtID:19001154 - Hyterese Zähler remanent
ID: 19001154 Kategorie: Zähler Autor: Thorsten Hörmann (Thorsten1970) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2021-10-09 10:09:42 Eingestellt: 2021-10-08 14:32:06 Link: Downloadlink
Die Schrittweite wird durch die Multiplikatoren an E3 und E4 für den Ausgang A1 bestimmt,
d.h. der Wert an E3 wird addiert und der Wert an E4 wird subtrahiert.
Damit kann eine Gewichtung der Zählrichtung für die Hysterese definiert werden.
An A4 wird stets 1 addiert oder 1 subtrahiert.
An A5 und A6 wird stehts 1 addiert und gibt daher die Anzahl Subtraktionen und Additionen aus.
Hinweis:
Auch negative Zählerstände sind an A4 möglich!
E1: Triggereingang Addition
E2: Triggereingang Subtraktion
E3: Wert für Addition (nur für A1)
E4: Wert für Subtraktion (nur für A1)
E5: Hysteresegrenzwert oben --> A1 <= E5
E6: Hysteresegrenzwert unten --> A1 >= E6
E7: Reset
E8: Trigger Ausgänge
A2: A1 = E5 --> A2=1, Rücknahme bei A1 = E6 --> A2=0
A3: A1 = E5 --> A3=0, Rücknahme bei A1 = E6 --> A3=1
A4: Zähler ohne Grenzwerte
A5: Zähler Summe Additionen
A6: Zähler Summe SubtraktionenID:19002242 - DPT3 Software-Dimmer
ID: 19002242 Kategorie: Ohne Autor: Nima Ghassemi (sipiyou) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2021-10-05 22:50:47 Eingestellt: 2021-10-04 22:15:14 Link: Downloadlink
Damit es zu keinen Problemen kommt, wird E3 solange der Taster gedrückt gehalten ist, gecached. Mit diesem Wert wird gerechnet.
E6: Max-Wert für Ausgabe
Das kann zu Problemen führen, wenn der Status-Wert an E3 nicht schnell genug aktualisiert.
Aus diesem Grund sollte hier eine Zeit > 0 gewählt werden, allerdings muss diese Zeit an die HUE-Aktualisierung angepasst werden.
A1: Ausgangswert
(c) 2021 by Nima Ghassemi Nejad (sipiyou@hotmail.com)
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
(at your option) any later version.
but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
GNU General Public License for more details.
along with this program. If not, see .ID:14186 - Klima Analyse
ID: 14186 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Sven (SvenB) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-09-30 20:44:11 Eingestellt: 2021-09-30 20:40:57 Link: Downloadlink
Abs. Feuchte, Max. abs. Feuchte, Dichte, Enthalpie, Taupunkt, Schwüle (Ja/Nein), Hitzewarnung (Ja/Nein)
Von Privat für Privat, keine Gewährleistung.
Geschenke über meine Amazon-Wishlist motivieren für weitere Entwicklung.
ID:20000011 - Verbesserte Standardbausteine sowie Statistikfunktionen auch für Zeitreihen
ID: 20000011 Kategorie: Ohne Autor: Horst Lehner (hyman) Version: V 1.3.10 Aktualisiert: 2021-09-26 13:26:09 Eingestellt: 2019-05-20 22:09:20 Link: Downloadlink
ID:19002500 - Nächste Notfallapotheke
ID: 19002500 Kategorie: xxAPI Autor: Martin Chmielewski (MartinCh) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-09-11 21:20:50 Eingestellt: 2021-09-11 21:17:34 Link: Downloadlink ID:19001500 - Time Converter
ID: 19001500 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Schmidt Andre (eXec) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2021-09-10 08:13:57 Eingestellt: 2018-06-25 08:30:26 Link: Downloadlink ID:20000033 - Managed den Präsenzstatus
ID: 20000033 Kategorie: Ohne Autor: Simon Sönke (doenke) Version: V 1.1.5 Aktualisiert: 2021-08-29 16:17:30 Eingestellt: 2021-08-09 16:36:05 Link: Downloadlink ID:19002471 - suchen & ersetzen - 4 Variablen
ID: 19002471 Kategorie: Filter Autor: Hardi (elkomaster91) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2021-08-23 22:12:27 Eingestellt: 2021-08-23 22:12:27 Link: Downloadlink ID:19002470 - suchen & ersetzen - 2 Variablen
ID: 19002470 Kategorie: Filter Autor: Hardi (elkomaster91) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2021-08-23 21:54:55 Eingestellt: 2021-08-23 21:46:11 Link: Downloadlink ID:19002091 - VH400 Bodenfeuchtesensor
ID: 19002091 Kategorie: Wandler Autor: Andreas Schmidt (AndiVaio) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-08-08 02:10:01 Eingestellt: 2020-07-23 12:54:10 Link: Downloadlink ID:19002460 - SEL / "Selektieren"
ID: 19002460 Kategorie: Gatter Autor: 19_grad (19grad) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-08-05 11:27:05 Eingestellt: 2021-08-05 11:25:06 Link: Downloadlink
G != 0 --> Out = In1ID:19001115 - FRITZ!Box Info WAN-Connect
ID: 19001115 Kategorie: Netzwerk Autor: Roy Henning (royrobson) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2021-07-20 22:31:50 Eingestellt: 2017-11-27 17:18:16 Link: Downloadlink
Als Grundlage diente LBS19000474.ID:100514 - Gira KNX IP Router Gira S1 nGira X1
ID: 100514 Kategorie: CAD Autor: Rosenberg Lars (larsrosen) Version: Aktualisiert: 2021-07-06 21:15:16 Eingestellt: 2021-07-06 21:12:39 Link: Downloadlink ID:19001587 - JSON 25x encode
ID: 19001587 Kategorie: Wandler Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-06-06 18:17:02 Eingestellt: 2021-06-06 18:16:49 Link: Downloadlink ID:19002450 - Dieser Baustein berechnet den Füllstand einer Zisterne in Prozent
ID: 19002450 Kategorie: Wetter Autor: Tino (Horst12) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2021-06-02 14:04:46 Eingestellt: 2021-06-02 13:59:25 Link: Downloadlink How it works:
Der Baustein berechnet mittels Min und Max Werten den prozentualen Füllstand der Zisterne und gibt ihn an A1 aus.
Ein- und Ausgaenge
E1: Füllhöhe in cm (Trigger)
Dieser Eingang enthält den aktuellen Füllstand der Zisterne und triggert die Berechnung.
E2: Maximale Füllhöhe in cm (Zisterne Voll)
An diesem Eingang wird der maximale Füllstand der Zisterne angegeben.
E3: Minimale Füllhöhe in cm (Zisterne leer)
An diesem Eingang wird der minimalste Füllstand der Zisterne angegeben.
A1: Füllstand in Prozent.Changelog:
1.0 (2021-06-02)
- Initiale VersionID:19002172 - RainMachine
ID: 19002172 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2021-05-16 20:27:25 Eingestellt: 2020-08-02 10:13:03 Link: Downloadlink ID:19002173 - Ergänzung zu LBS19002172 RainMachine Program
ID: 19002173 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2021-05-16 20:07:50 Eingestellt: 2020-08-02 23:46:02 Link: Downloadlink
ID:19002178 - Ergänzung zu LBS19002172 RainMachine Wetterdaten
ID: 19002178 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1.1 Aktualisiert: 2021-05-16 10:27:38 Eingestellt: 2020-08-23 23:20:00 Link: Downloadlink ID:19002177 - Ergänzung zu LBS19002172 RainMachine Diagnose
ID: 19002177 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2021-05-16 09:54:57 Eingestellt: 2020-08-05 08:24:05 Link: Downloadlink ID:19002332 - Withings Sleep
ID: 19002332 Kategorie: Datenaustausch Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2021-05-15 09:42:54 Eingestellt: 2021-03-31 17:32:04 Link: Downloadlink
0.1: Erste Version
0.2: Hilfe optimiert und Fehler behoben ID:19001583 - Download CSV (generisch) für Datenarchiv
ID: 19001583 Kategorie: Datenaustausch Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2021-05-15 01:09:48 Eingestellt: 2020-03-01 04:33:58 Link: Downloadlink
- TAR statt ZIP: Logik fehlt noch
- Test mit anderen Quellen als DWDID:19001585 - PV-Energiewerte berechnen
ID: 19001585 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-05-08 03:40:13 Eingestellt: 2021-05-08 03:34:50 Link: Downloadlink
Dazu gehört auch der Verbrauch. Sofern vorhanden, könnte dieser Wert aus der Summe aller Aktoren berechnet werden, aber da es letztlich gilt, was am Netzübergang passiert, scheint mir dies valider und vor allem kommmen alle Wert zum selben Zeitpunkt aus einer Quelle und sind daher in sich stimmig und vollständig.
Abweichung zwischen gemessenem Verbrauch und hier berechneten sind vermutlich (Abwärme-)Verlust z.B. für WR, Batteriesystem,...ID:19001581 - SMA EM Multicast
ID: 19001581 Kategorie: Kommunikation Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2021-05-08 02:35:50 Eingestellt: 2018-05-03 19:07:34 Link: Downloadlink ID:19002440 - Einfache Solarpumpensteuerung
ID: 19002440 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Soritz Gerd (mediafreak) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-05-04 16:04:17 Eingestellt: 2021-05-04 15:49:23 Link: Downloadlink ID:19002343 - HP Laserjet SNMP Abfrage
ID: 19002343 Kategorie: Kommunikation Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-05-04 06:27:16 Eingestellt: 2021-05-03 10:02:32 Link: Downloadlink ID:19002344 - Datenzeilen in Listen
ID: 19002344 Kategorie: Listeneingang + Listenausgang Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2021-05-03 10:01:08 Eingestellt: 2021-05-02 14:52:22 Link: Downloadlink ID:1000 - VSE 1000 Erweiterter List-Controller für EDOMI
ID: 1000 Kategorie: Visuelement Autor: Winkler Winfried (Winni) Version: V 2.1 Aktualisiert: 2021-05-02 15:00:56 Eingestellt: 2019-10-05 14:44:08 Link: Downloadlink ID:19002342 - QNAP SNMP-Abfrage
ID: 19002342 Kategorie: Kommunikation Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-05-02 14:50:06 Eingestellt: 2021-05-02 14:50:06 Link: Downloadlink ID:19001445 - Sonnenscheinermittlung Kurvenschwellwert
ID: 19001445 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Hardy Köpf (harry7922) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2021-05-02 12:51:54 Eingestellt: 2019-09-15 10:48:09 Link: Downloadlink
Zwischen dem Sonnenaufgang und Sonnenuntergang wird eine Helligkeitsschwelle über eine Sinus-Kurve berechnet mit einem Tageshöchstwert.
Jährlich am 21.06. steht die Sonne auf der nördlich Halbkugel am Höchsten. Ausgehend von diesem Datum wird über eine lineare Formel ein tagesaktueller Helligkeits-Schwellwert ermittelt.
Problem: im Hochsommer ist erst ab einem höheren LUX-Wert der Himmel klar und Sonnenschein. Im Winter ist es bereits bei weniger LUX Sonnenklar.
Die Untergrenze (Floor) und Obergrenze (Cap) definiert dabei die Varianz zwischen Winter(Floor) und Sommer(Cap).
Über den Cap/Floor wird somit benutzerspezifisch definiert, welche Helligkeit im Hochsommer(Cap)/winter(floor) benötigt wird damit die Sonne scheint.
Zwischen diesen beiden Werten wird nun der tagesaktuelle Wert ermittelt (lineare Funktion!).ID:19000386 - Restzeit-Timer retriggerbar + abbrechbar + remanent
ID: 19000386 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Wolfgang Sinz (woda) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2021-05-01 17:40:41 Eingestellt: 2021-05-01 17:40:41 Link: Downloadlink ID:19001620 - Gardena Smart Sileno
ID: 19001620 Kategorie: Webservice Autor: SirSydom (SirSydom) Version: V 0.31 Aktualisiert: 2021-05-01 10:33:42 Eingestellt: 2019-04-30 10:56:21 Link: Downloadlink
It is possible to get above information and send commands.
Sending commands is only trigged on a rising edge 0->1 of the respective Input.
The LBS will update the information from gardena every E11 seconds. When a command is is triggered, the LBS will do extra requests:
After the command was issued, the cycletime will be set to 3 second for 2 times.ID:19002341 - Shelly Motion Cloud Abfrage
ID: 19002341 Kategorie: Kommunikation Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-04-28 08:56:20 Eingestellt: 2021-04-28 08:34:43 Link: Downloadlink ID:19002167 - Alexa Multimedia Device
ID: 19002167 Kategorie: Webservice Autor: Philipp (philipp900) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2021-04-25 18:53:14 Eingestellt: 2021-01-12 13:46:44 Link: Downloadlink
Zum Betrieb des LBS ist zwingend ein aktiviertes Gateway (LBS19002165) notwendig.ID:12278 - Impulsgenerator Stunde/Tag/Woche/Monat/Jahr
ID: 12278 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.41 Aktualisiert: 2021-04-21 16:28:41 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000827 - Scrollen und Zoomen in Diagrammen
ID: 19000827 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Matthias Quernheim (maque) Version: V 2.1 Aktualisiert: 2021-04-20 18:54:03 Eingestellt: 2019-01-01 20:14:22 Link: Downloadlink
~ -2/2: springt auf letztes/erstes der Werteliste von E5 -> MIN/MAX ZOOM
~ -1/1: springt zur nächsten zoom-Stufe der Werteliste
~ 0: Aufruf Default-Sicht mit festgelegter Darstellung (z.B. "letzte 24h ab JETZT")
~ -2/2: Scroll_Distanz 2 - als Faktor in Bezug auf aktuelle Zoomstufe, z.B. 1 = "Seitenweise blättern", d.h. bei Zoomstufe 24h würde tageweise geblättert, bei Zoomstufe 1h aber stundenweise
~ -1/1: Scroll_Distanz 1 - ebenfalls als Faktor, z.B. "0.5" oder "0.25" für kleiner Schritte in Bezug auf die aktuelle ZoomStufe, z.B. "0.25" für 6h bei Zoomstufe 24h.
~ 0: Aufruf Default-Sicht mit festgelegter Darstellung (z.B. "letzte 24h ab JETZT")
<b><u>Eingänge</u></b>
e#1 - Das Zoom Objekt, 1 bzw -1
e#2 - Das Scroll Objekt, 1 bzw -1
e#3 - Ab wann (in Stunden) das Diagramm angezeigt werden soll, im Format <a href="https://www.php.net/manual/de/datetime.formats.php" target="_blank">PHP datetime.formats</a> z.B today -1 week
e#4 - Bis wann (in Stunden) das Diagramm angezeigt werden soll, im Format <a href="https://www.php.net/manual/de/datetime.formats.php" target="_blank">PHP datetime.formats</a> z.B yesterday
e#5 - Zoom Faktor. Ein Faktor von 2 verdoppelt oder halbiert jeweils den Bereich
Alternativ kann hier in Liste mit Zoomstufen angegeben werden, z.b. -1,-3,-6,-12,-24,-48
e#6 - Scroll Faktor. Eine Wert von 1, blättert jeweiles eine volle Distanz der aktuellen Anzeige vor oder zurück. 0.5 entsprechend nur die Häfte. Es können auch unterschiedliche Scroll Distanzen
für kurz und lang festgelegt werden, z.b. 1,0.5
e#7 - Standart-Zeitraum, wenn Zoom oder Scroll auf 0, z.B. zeigt today "-2 days,now" die letzten 2 Tage an- Format wir E8 und die beiden Angaben durch Komma getrennt
e#8 - Datumsformat für A4 und A5 (siehe <a href="https://www.php.net/manual/de/function.strftime.php" target="_blank">PHP:function.stftime</a> )
e#9 - Spracheinstellungen für A4,A5
<b><u>Ausgänge</u></b>
a#1 - Der Intervall-Zeitraum z.b. -24 hours ** -12 hours
a#2 - Zeiteingabe "von" im Format von E8
a#3 - Zeiteingabe "bis" im Format von E8
a#4 - Zeiteingabe "von" in Stunden
a#5 - Zeiteingabe "bis" in Stunden
a#6 - Zeitraum in Stunden
<hr>
<b><u>Voraussetzungen je Diagramm:</u></b>
3x KO:
~ Diagramm - KO2 ZOOM - Außentemp -> <i>Typ: Variant, Init: 0, Nachkommastellen: 0, nicht remanent</i>
~ Diagramm - KO2 SCROLL- Außentemp -> <i>Typ: Variant, Init: 0, Nachkommastellen: 0, nicht remanent</i>
~ Diagramm - Zeitraum technisch - Außentemp -> <i>Typ: Variant, Nachkommastellen: beliebig!, remanent!</i>
Diagramm + 4 UE (Höhe: alle wie Diagramm):
~ Diagramm -> <i>"KO: KO1 = "Zeitraum technisc" (s.o.) | Beschriftung = {#} | Diagramm wählen | Aktualisierung per KO: aktivieren | keine Befehle</i>
~ UE Scroll links: UE links neben Diagramm (Breite: schmal) -> <i>"KO: nur KO2 = "KO2 SCROLL" (s.o.) | Klick-Verhalten: z.B. kurz = -1, lang = -2 | keine Befehle nötig</i>
~ UE Scroll rechts: UE links neben Diagramm (Breite: schmal) -> <i>"KO: nur KO2 = "KO2 SCROLL" (s.o.) | Klick-Verhalten: z.B. kurz = 1, lang = 2 | keine Befehle nötig</i>
~ UE Zoom raus: vor dem Diagramm (Z-Index!) linke Hälfte (fast halbe Diagrammbreite) -> <i>"KO: nur KO2 = "KO2 ZOOM" (s.o.) | Klick-Verhalten: z.B. kurz = -1, lang = 0 | keine Befehle nötig</i>
~ UE Zoom rein: vor dem Diagramm (Z-Index!) rechte Hälfte (fast halbe Diagrammbreite) -> <i>"KO: nur KO2 = "KO2 ZOOM" (s.o.) | Klick-Verhalten: z.B. kurz = 1, lang = 0 | keine Befehle nötig</i>
Tipp: Eine kleine Lücke zwischen den Zoom-UE ermöglicht es im Visu-Edior auch das darunter liegende Diagramm direkt bearbeiten zu können
LBS einfügen, 4x KO an Eingänge E1-E4, E5 Wertliste ggf. anpassen, E6 Scroll-Distanzen ggf. anpassen, E7 Default-Ansicht ggf. anpassen
~ 3x KO kopieren.
~ Visu: Diagramm mit den 4x UE kopieren. In der Kopie: Diagramm (Diagramm + KO zuweisen), 4 UE (je nur KO2 zuweisen). Für ein konsistentes Navigationsverhalten lässt man die KO2-Werte besser stets gleich.
~ Logik: LBS mit Ausgangsboxen kopieren. Eingansg-KO zuweisen. 3-5x Ausgangs-KO zuweisen. ggf. Werteliste zu den Daten anpassen
~ Fertig! :)
<b><u>Versions-Historie</u></b>
0.6 - initiale Versionen...
0.7 - Einführung 2 Scroll-Distanzen, Einführung Default-Ansicht, weiteres | ACHTUNG: Änderung der Eingänge erforderlich!
0.8 - Titel und Datumformat geändert
1.0 - A1 gibt die Stunden als ganze Zahl aus
2.0 - An E3 und E4 ist jetzt optional und darf NICHT mehr das die gleichen Objekte wie A4 aund A5 sein, da sonst eine SChleife produziert wird. Der Zeitraum muß im Format <a href="https://www.php.net/manual/de/datetime.formats.php" target="_blank">PHP datetime.formats</a> angegeben werden
2.1 - A6 gibt die Anzahl der Stunden des dargestellten Zeitraums an, der Zeitraum wird jetzt remanent gespeichert und überlebt einen NeustartID:19001040 - Verbrauchsdatenaufbereitung aus Datenarchiv
ID: 19001040 Kategorie: Zähler Autor: Christian Grosch (ChrisAllgaeu) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2021-04-17 22:31:53 Eingestellt: 2017-03-08 14:15:11 Link: Downloadlink
Ausgegeben werden an den Ausgängen:
A1=Summe aller Datenwerte im Analysezeitraum
A2=Mittelwert aller Datenwerte im Analysezeitraum basierend auf dem gewaehlten Intervall
A3=der kleinste gefundene Intervall Datenwert im Analysezeitraum
A4=der grösste gefundene Intervall Datenwert im Analyszeitraum
A5=der Analysezeitraum als String im Format "Startzeitpunkt ** Endzeitpunkt". Dieses Format wird vom Diagrammgenerator verstanden
A6=1, falls ein Fehler aufgetreten ist und 0, falls alle Werte vorhanden waren
Der gewünschte Analysezeitraum wird über zwei Schritte definiert. über das Intervall (Eingang E1) wird zunaechst die Auflösung (Schrittweite) definiert.
der Startzeitpunkt der Datenanalyse definieren.
bei Viertelstundenauflösung kann der Startzeitpunkt in ganzen Tagen verschoben werden
bei Stundenauflösung kann der Startzeitpunkt in Schritten von 4 Tagen verschoben werden
bei Tagesauflösung kann der Startzeitpunkt in Monatsschritten verschoben werden
bei Monatsauflösung kann der Startzeitpunkt in Jahren verschoben werden
An dem Ausgang A5 liegt zudem die ermittelten Start- und Endezeitpunkte als Textstring im Format "Startzeitpunkt ** Endzeitpunkt" vor.
Es muss mindestens ein gültiger Datenwert im ausgewählten Zeitfenster vorhanden sein, sonst wird ein Fehler an A6 ausgegeben
Im Erfolgsfall werden A1 ... A4 auf die berechneten / gefundenen Werte gesetzt und A6 wird auf 0 (kein Fehler) gesetzt.
Im Fehlerfall wird A6=1 gesetzt, A1 bis A4 bleiben unverändert.ID:19001041 - Backup/Restore Funktion fuer Edomi Datenarchiv
ID: 19001041 Kategorie: Datenaustausch Autor: Christian Grosch (ChrisAllgaeu) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2021-04-17 22:27:38 Eingestellt: 2017-05-20 19:05:20 Link: Downloadlink ID:19002022 - Steuerung REOLINK Kameras
ID: 19002022 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2021-04-13 19:00:31 Eingestellt: 2019-12-08 17:22:59 Link: Downloadlink ID:19000316 - Datum/Uhrzeit plus
ID: 19000316 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2021-04-13 18:56:24 Eingestellt: 2016-04-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:1015 - VSE 1015 Xiaomi Karten-Visu
ID: 1015 Kategorie: Visuelement Autor: Nima Ghassemi (sipiyou) Version: V 0.57 Aktualisiert: 2021-04-12 17:39:51 Eingestellt: 2020-05-29 09:21:03 Link: Downloadlink ID:15025 - Feiertage AT
ID: 15025 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.3 Aktualisiert: 2021-04-08 18:08:04 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:19001849 - Alexa Wecker auswerten
ID: 19001849 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.4.5 Aktualisiert: 2021-04-07 08:21:50 Eingestellt: 2019-12-30 10:06:19 Link: Downloadlink ID:19002331 - Withings API-Receiver
ID: 19002331 Kategorie: Datenaustausch Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-04-03 17:10:59 Eingestellt: 2021-03-31 17:31:29 Link: Downloadlink ID:19002420 - MIN/MAX-Vergleicher für bis zu 20 Eingänge
ID: 19002420 Kategorie: Vergleicher Autor: Bülow Björn (Escride) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2021-04-01 12:16:12 Eingestellt: 2021-04-01 12:16:12 Link: Downloadlink
ID:19000715 - Threema Gateway
ID: 19000715 Kategorie: Kommunikation Autor: Matthias Quernheim (maque) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-03-21 12:02:47 Eingestellt: 2016-12-12 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000711 - EKEY UDP Listener and Converter
ID: 19000711 Kategorie: Datenaustausch Autor: Matthias Quernheim (maque) Version: V 1.3.2 Aktualisiert: 2021-03-21 12:02:13 Eingestellt: 2016-12-10 15:11:56 Link: Downloadlink ID:19000710 - EKEY UDP Converter
ID: 19000710 Kategorie: Datenaustausch Autor: Matthias Quernheim (maque) Version: V 1.3.1 Aktualisiert: 2021-03-21 12:01:35 Eingestellt: 2016-12-10 15:11:26 Link: Downloadlink ID:19002023 - Signalunterbrechung
ID: 19002023 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-03-20 20:45:12 Eingestellt: 2019-12-22 20:04:06 Link: Downloadlink ID:19002028 - Tabellenaufbau
ID: 19002028 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-03-20 20:42:41 Eingestellt: 2021-03-20 20:42:41 Link: Downloadlink ID:19002027 - Wertauswahl aus mehreren Arrays
ID: 19002027 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-03-20 20:41:45 Eingestellt: 2021-03-20 20:41:45 Link: Downloadlink ID:19001726 - Show-PA
ID: 19001726 Kategorie: Kommunikation Autor: Joe (givemeone) Version: V 1 Aktualisiert: 2021-03-17 13:08:29 Eingestellt: 2021-03-17 13:08:22 Link: Downloadlink ID:19001725 - Tor-PA
ID: 19001725 Kategorie: Filter Autor: Joe (givemeone) Version: V 1 Aktualisiert: 2021-03-17 13:02:33 Eingestellt: 2021-03-17 13:02:25 Link: Downloadlink
Es werden nur Werte durchgelassen, die von der PA=E2 stammen.ID:12982 - LBS Kodi (12982)
ID: 12982 Kategorie: Datenaustausch Autor: Christian (derPaul) Version: V 0.71 Aktualisiert: 2021-03-16 09:36:48 Eingestellt: 2021-03-16 08:26:54 Link: Downloadlink ID:14165 - LBS Arylic (14165)
ID: 14165 Kategorie: Datenaustausch Autor: Christian (derPaul) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-03-16 09:36:48 Eingestellt: 2021-03-16 08:23:43 Link: Downloadlink ID:12984 - LG ESS PV Abfrage Tages-, Monats-, Jahreswerte (12984)
ID: 12984 Kategorie: Datenaustausch Autor: Christian (derPaul) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2021-03-15 20:35:08 Eingestellt: 2020-08-31 19:06:20 Link: Downloadlink ID:1017 - VSE1017 Kameraarchiv PTZ
ID: 1017 Kategorie: Visuelement Autor: Winkler Winfried (Winni) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2021-03-12 16:22:42 Eingestellt: 2020-10-13 17:46:43 Link: Downloadlink ID:19000469 - Tankerkönig Daten für Listelement
ID: 19000469 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2021-03-10 10:48:55 Eingestellt: 2018-01-01 12:28:30 Link: Downloadlink ID:19000466 - newsapi.org source Daten für Listelement
ID: 19000466 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2021-03-10 10:47:38 Eingestellt: 2020-06-18 21:51:14 Link: Downloadlink ID:19000463 - newsapi.org Ausgabe der News im Listelement
ID: 19000463 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2021-03-10 10:46:46 Eingestellt: 2016-11-21 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000460 - Listelementausgabe für Unwetter LBS
ID: 19000460 Kategorie: Listeneingang + Listenausgang Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2021-03-10 10:30:29 Eingestellt: 2016-11-21 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000454 - FritzBox Anrufliste für Listelement
ID: 19000454 Kategorie: Kommunikation Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2021-03-10 10:29:42 Eingestellt: 2016-11-07 12:28:54 Link: Downloadlink ID:19000512 - Datenaufbereitung Listelement aus bestehenden Daten
ID: 19000512 Kategorie: Wandler Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2021-03-10 09:52:37 Eingestellt: 2016-12-28 21:40:55 Link: Downloadlink ID:100513 - HagerCad MDT
ID: 100513 Kategorie: CAD Autor: Daniel (Martini2502) Version: 1.0 Aktualisiert: 2021-03-09 18:35:02 Eingestellt: 2021-03-09 18:08:25 Link: Downloadlink ID:19002051 - Akuvox Türsprechstelle
ID: 19002051 Kategorie: Türkommunikationusatzbausteine Autor: Kulig Peter (pkuli6kg) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2021-03-09 14:24:03 Eingestellt: 2021-03-03 13:45:47 Link: Downloadlink ID:19001718 - Time lock
ID: 19001718 Kategorie: Filter Autor: Hendrik Später (ghemor) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-02-15 18:22:51 Eingestellt: 2021-02-15 18:22:51 Link: Downloadlink
E2: The value to block.
E3: The time the LBS should lock in seconds.
E4: If mode is set to "1", the LBS will start the timer again, after a new not empty value is passed to #E1.
A2: State of the LBS. Locked (0)/Unlocked (1)
This LBS is free software: you can redistribute it and/or modify
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
(at your option) any later version.
but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
GNU General Public License for more details.
along with this. If not, see http://www.gnu.org/licenses.ID:19001717 - Light State Switch
ID: 19001717 Kategorie: Regler Autor: Hendrik Später (ghemor) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2021-02-15 18:21:34 Eingestellt: 2021-02-15 18:21:34 Link: Downloadlink
After finish trigger the outputs on #A1-#A5, the LBS will finally trigger #A6 with "1".
E2: Use this if channel values should change on different states (0/1). 0 = State off, 1 = State on
E3: Use this to switch between two different values for the channels (0/1). 0 = Dark, 1 = Light
E4: The values for the channels in case of #E2 = 1 and #E3 = 1. Only 4 numeric comma separated values are permitted. f.e. 255, 255, 255, 255
E5: The values for the channels in case of #E2 = 0 and #E3 = 1. Only 4 numeric comma separated values are permitted. f.e. 255, 100, 255, 20
E8: The values for the channels in case of #E2 = 1 and #E3 = 0. Only 4 numeric comma separated values are permitted. f.e. 150, 100, 0, 0
E9: The values for the channels in case of #E2 = 0 and #E3 = 0. Only 4 numeric comma separated values are permitted. f.e. 150, 10, 60, 0
E10: Set to "1" if at any new input on #E1 the LBS should trigger or only if the input has changed. f.e. #E1: 1 to 0
A2: The new value for channel 2. May be empty if not enough channel values are available.
A3: The new value for channel 3. May be empty if not enough channel values are available.
A4: The new value for channel 4. May be empty if not enough channel values are available.
A5: All values comma separated.
A6: Will set a "1" if at least one channel have none empty value.
This LBS is free software: you can redistribute it and/or modify
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
(at your option) any later version.
but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
GNU General Public License for more details.
along with this. If not, see http://www.gnu.org/licenses.ID:19001716 - Time between
ID: 19001716 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Hendrik Später (ghemor) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-02-15 18:20:42 Eingestellt: 2021-02-15 18:20:42 Link: Downloadlink
E2: The start time.
E3: The end time.
E4: The compare mode. ; Mode 1: If set to one, the time
<ol><li>Mode 0: #E1 > E#2 AND #E1 < E#3</li>
<li>Mode 1: #E1 >= E#2 AND #E1 < E#3</li>
<li>Mode 2: #E1 > E#2 AND #E1 <= E#3</li>
<li>Mode 3: #E1 >= E#2 AND #E1 <= E#3</li></ol>
E5: Set "1" for debug messages.
This LBS is free software: you can redistribute it and/or modify
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
(at your option) any later version.
but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
GNU General Public License for more details.
along with this. If not, see http://www.gnu.org/licenses.ID:19001715 - Automatische Sperre
ID: 19001715 Kategorie: Filter Autor: Hendrik Später (ghemor) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-02-15 18:19:37 Eingestellt: 2021-02-15 18:19:30 Link: Downloadlink
Anders als LBS 14000029 sperrt er sich aber wieder automatisch wenn ein Telegramm im entsperrten Zustand durchgereicht wurde (Modus 0).
E2: Signal (neue Telegramme an #E2 werden an #A1 durchgereicht, wenn #E1 ≠0 bzw. = 0 ist)
E3: Ist der Modus auf 1 gesetzt werden alle Telegramme durchgereicht solange #E1 = 1 ist. Ist der Modus 0 wird nur das erste Telegramm nach dem Entsperren durchgereicht, danach sperrt sich der Baustein, bis #E1 erneut auf 1 gesetzt wurde.
Wird der Modus auf 0 gesetzt nachdem bereits ein Telegramm durchgereicht wurde, sperrt der Baustein.
A2: Status ob der Baustein gesperrt ist (1 = gesperrt).
This LBS is free software: you can redistribute it and/or modify
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
(at your option) any later version.
but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
GNU General Public License for more details.
along with this. If not, see http://www.gnu.org/licenses.ID:19001714 - Heat/Cool Switch
ID: 19001714 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Hendrik Später (ghemor) Version: V 0.21 Aktualisiert: 2021-02-15 18:17:23 Eingestellt: 2020-05-12 19:26:17 Link: Downloadlink
#E2: The current temperature
#E3: The temperature for change between heat and cool
#E4: The temperature zone where the output will not change
#E5: "1" to send only if the status has switched, f.e. from heat to cool. "0" to send every time.
#A2: Heat = 1, otherwise 0
#A3: Cool = 1, otherwise 0ID:19001710 - KeyListReader
ID: 19001710 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Hendrik Später (ghemor) Version: V 0.52 Aktualisiert: 2021-02-15 18:17:20 Eingestellt: 2018-11-05 18:14:31 Link: Downloadlink
#E2: The next (1) or previous (-1) list element from the current selected key
#E3: A filter for the keys which have to match. The filter will start at the beginning of the key!
#E4: A list of filters that will be matched with the provided keys. Could be used for alphabetic selections. The result will be returned in #A6.
#E5: If set to '1', the iteration will start at the first element if the lst element was reached before.
#E11: The divider of the list items of the selected key.
#E12: Line divider, if all entries are in the same line.
#A2: The elements of the current selected key.
#A3: All list elements of the current selected key.
#A4: The count of all keys in the file.
#A5: The count of list elements of the current selected key.
#A6: Returns a list which contains all entries from #E4 for which an occurrence in #E9 is found separated by "|". If an entry from #E4 isn't found than the position will be empty.
f.e.
#E9: A -> 1|B -> 2,3,4|Z -> 23,45
#E4: A,B,C,D,Z
#A6: A|B|||ZID:19001712 - DMX USB/Art-Net Moving Colors Parameter
ID: 19001712 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Hendrik Später (ghemor) Version: V 0.8 Aktualisiert: 2021-02-15 18:16:16 Eingestellt: 2020-05-12 19:23:04 Link: Downloadlink
#E2: The trigger, pass "0" to stop the animation.
#E3: Time for the color change. A value between 10 - 10000 ms.
#E4: Steps between the changes. Has to be a value between 0 - 255.
#E5: The minimal value for the effect. Has to be a value between 0 - 254 and lower than #E6.
#E6: The maximal value for the effect. Has to be a value between 1 - 255.
#E7: The start value. Has to be a value between 0 - 255.
#E8: Should the borders random selected.
#E9: The universe, default is "1".
#E10: If set to "1", the LBS will set a single command for each channel passed on #E1. Otherwise, all channels will set into on command. For "Stop" and only one passed channel, this will be ignored.
#E11: The time (greater or equal 10 ms) after the new channel command should be set. Will only be used if #E10 is set to "1" and more than one channel is passed.
#E12: A comma seperated list with channels which are currently in animation. LBS 19001711 will be provid such a list an #A2. If a channel in the list is found that is passed on #E1 the LBS will send a "stop" command before send the new commands.
#E13: After the stop command was sent, all passed channels will set to zero.
#E18: Set "1" for debug logfile.
#A1: The output which should be send to the dmx lbs.
This LBS is free software: you can redistribute it and/or modify
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
(at your option) any later version.
but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
GNU General Public License for more details.
along with this. If not, see http://www.gnu.org/licenses.ID:19001713 - DMX USB/Art-Net Dimm Parameter
ID: 19001713 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Hendrik Später (ghemor) Version: V 0.31 Aktualisiert: 2021-02-15 18:14:57 Eingestellt: 2020-04-23 13:36:36 Link: Downloadlink
#E2: The trigger and direction of the fade effect. Pass "0" to send "stop" for a channel with an already running animation, "1" to fade from start to end or "2" to fade from end to start. If "0" is set, #E3 - 'E7 and #E10 will be ignored!
#E3: Time for the fade effect for the "Passed" mode. Min value is 10 ms.
#E4: Time for the fade effectfor the "Reverse" mode. Min value is 10 ms. If empty, #E3 will be used.
#E5: The start and end values for channel 1. If only one value is passed, start will be at zero. To pass a different start value use "[start]-[end]" to separate (f.e. 10-240).
#E6: The start and end values for channel 2. If only one value is passed, start will be at zero. To pass a different start value use "[start]-[end]" to separate (f.e. 10-240). Will be ignored if not enough channels are passed.
#E7: The start and end values for channel 3. If only one value is passed, start will be at zero. To pass a different start value use "[start]-[end]" to separate (f.e. 10-240). Will be ignored if not enough channels are passed.
#E8: The start and end values for channel 4. If only one value is passed, start will be at zero. To pass a different start value use "[start]-[end]" to separate (f.e. 10-240). Will be ignored if not enough channels are passed.
#E9: The universe, default is "1".
#E10: Pass the type of the preverred dimming curve. Allowed values are "LIN" (linear) or "LOG" (logarithmic)
#E11: The universe, default is "1".
#E12: A comma seperated list with channels which are currently in animation. LBS 19001711 will be provid such a list an #A2. If a channel in the list is found that is passed on #E1 the LBS will send a "stop" command before send the new command.
#E13: The time for waiting (greater or equal 10 ms) after the "stop" command is send. After this the "stop" command the new command will be send. Will be ignored if #E12 empty or no channel from #E1 is in animation.
This LBS is free software: you can redistribute it and/or modify
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
(at your option) any later version.
but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
GNU General Public License for more details.
along with this. If not, see http://www.gnu.org/licenses.ID:19001607 - MQTT Topic Parser 10-fach
ID: 19001607 Kategorie: Datenaustausch Autor: Staud Marco (mars) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2021-02-15 17:18:48 Eingestellt: 2019-05-06 14:51:37 Link: Downloadlink ID:19002042 - Encoding Konvertierung
ID: 19002042 Kategorie: Textfunktionen Autor: Sven Anders (SvenA) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2021-02-15 12:36:31 Eingestellt: 2021-02-15 12:36:12 Link: Downloadlink
(Für die Umwandlung zu ISO-8859-1 zum Senden von Latin-1 auf den KNX Bus, sollte das LBS 19002044 verwendet werden.)
E1: Eingangs-String
E2: Das Ziel-Encoding in den der String konvertiert wird. Es sind alle Encodings möglich, die iconv unterstützt.
A1: Ausgangs-String im gewählten Encoding
ID:19002045 - Eingabe =/≠[leer]?
ID: 19002045 Kategorie: Vergleicher Autor: Sven Anders (SvenA) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2021-02-15 12:32:30 Eingestellt: 2021-02-15 12:29:24 Link: Downloadlink
1. gibt auf A1 bzw. A2 eine 1 aus, wenn die Bedingung erfüllt ist, ansonsten 0.
2. gibt auf A3 den Wert von E1 aus, wenn die Bedingung erfüllt ist, ansonsten E2.
(Dies stellt eine Erweiterung des LBS 19002040 dar.)
ID:19002044 - UTF-8 to DTP16.2 (ISO-8859-1) Konvertierung
ID: 19002044 Kategorie: Textfunktionen Autor: Sven Anders (SvenA) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2021-02-15 12:32:24 Eingestellt: 2021-02-15 12:32:13 Link: Downloadlink
Da der zu sendene Text maximal 14 Zeichen lang sein darf, wird dieser gegebenenfalls entsprechend gekürzt.
Es ist gedacht für Telegramme mit Strings, die zu KNX gesendet werden, da bisher KNX nur mit ISO-8859 arbeitet.
E1: Eingangs-String
A1: String in DTP16.2 Kodierung (muß im Telegram als Rohdaten ausgegeben werden!)
ID:19000690 - geordnete Liste von Jahrestagen aus Textdatei
ID: 19000690 Kategorie: Alarmierung Autor: Staud Marco (mars) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2021-02-14 20:20:11 Eingestellt: 2016-10-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19002200 - CUPS Printer Queue Status
ID: 19002200 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Wierer Marco (Salmonella) Version: V 0.99 Aktualisiert: 2021-02-13 11:34:42 Eingestellt: 2020-05-21 23:18:30 Link: Downloadlink ID:19001312 - Dahua Events
ID: 19001312 Kategorie: Netzwerk Autor: Christoph Prinesdoma (ChrisP) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2021-02-13 07:44:57 Eingestellt: 2019-09-08 20:00:09 Link: Downloadlink ID:19001770 - BMW Beta
ID: 19001770 Kategorie: Webservice Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.0.2 Aktualisiert: 2021-02-06 16:43:46 Eingestellt: 2021-02-05 14:12:29 Link: Downloadlink ID:19002164 - Curl with digest auth
ID: 19002164 Kategorie: Kommunikation Autor: Philipp (philipp900) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-02-05 15:07:22 Eingestellt: 2021-01-12 13:47:03 Link: Downloadlink ID:19002360 - Kostal Plenticore ModbusTCP
ID: 19002360 Kategorie: Kommunikation Autor: Hansel Stefan (bluegaspode) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2021-01-23 19:16:50 Eingestellt: 2020-12-30 10:25:29 Link: Downloadlink
v0.1: initiale Version
v0.2: Wechselrichterstatus als Text am 2ten Ausgang ergänztID:19002161 - Virtual HUE Device for Alexa
ID: 19002161 Kategorie: Webservice Autor: Philipp (philipp900) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2021-01-17 18:10:45 Eingestellt: 2021-01-12 13:47:21 Link: Downloadlink
It works within your local network without any skill or Amazon AWS configuration.ID:19002160 - Virtual HUE Bridge for Alexa
ID: 19002160 Kategorie: Webservice Autor: Philipp (philipp900) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2021-01-15 16:25:25 Eingestellt: 2021-01-12 13:47:29 Link: Downloadlink
It uses SSDP to advertise itself on multicast adress 239.255.255.250 with UDP Port 1900.
For more functions, consider using the newer LBS19002165/2166ID:19000101 - Hostcheck
ID: 19000101 Kategorie: Netzwerk Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2021-01-14 09:46:20 Eingestellt: 2016-04-08 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100380 - Müllabfuhr-Liste
ID: 100380 Kategorie: Homeserver Autor: Klasema Terry (vince) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2021-01-07 15:32:59 Eingestellt: 2021-01-07 15:26:03 Link: Downloadlink
(aktueller Abfuhrtag und Vorwarnung x Tage vorher). Es werden 4 beliebige Ereignisse
unterstützt, welche exakt wie in der ics-Datei angegeben werden müssen.
Im Beispiel sind dies "Restmüll", "Biomüll", "flach" und "rund".
Jedes Ereignis hat zwei separate Gruppenadressen (GA, dreistufig), je eine für den
Abholtag und eine für die Vorwarnung x Tage vorher, welche beliebig einstellbar ist.
Ebenso kann angegeben werden, zu welchem Zeitpunkt die GAs auf EIN oder AUS gesetzt
werden, wobei auch festgelegt werden kann, ob EIN=1 oder EIN=0 ist (AUS analog).
Wählt man die Option "Texte, GAs, Zeiten speichern", werden die Eingaben in einer ini-Datei
gespeichert und beim nächsten Programmstart wieder geladen.
Damit Umlaute (z.B. Restmüll) korrekt erkannt werden, muss die ics-Datei im ASCII-Format
vorliegen, UTF-8 wird z.Z. nicht unterstützt. Dies kann einfach geschehen, indem sie in Notepad
geöffnet wird und bei "Speichern unter" das Format ASCII angegeben wird.
Bem: Beim (erneuten) Laden einer ics-Datei werden die Vorschaufenster für das Parser-Ergebnis und
die beiden Listen nicht gelöscht. Unschön, aber gerade ohne Prio ;-)
ID:19000825 - Wake On LAN (WOL) Packet senden.
ID: 19000825 Kategorie: Netzwerk Autor: Matthias Quernheim (maque) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2021-01-07 13:54:07 Eingestellt: 2019-01-01 20:14:12 Link: Downloadlink ID:20000023 - Beta X1 Logikbaustein für die Anbindung von Philips Hue
ID: 20000023 Kategorie: Ohne Autor: Eugen Zimbelmann (EugenDo) Version: V 0.1.7 Aktualisiert: 2020-12-31 13:26:20 Eingestellt: 2019-07-27 16:54:56 Link: Downloadlink ID:20000022 - Wandelt relativen (3.007 DPT, 4-Bit) Dimmwert in einen absoluten Wert um
ID: 20000022 Kategorie: Wandler Autor: Eugen Zimbelmann (EugenDo) Version: V 1.2.3 Aktualisiert: 2020-12-31 13:25:51 Eingestellt: 2019-06-09 04:26:57 Link: Downloadlink
Eingänge:
- Relative: PERCENT -100 ... 100, 0 ist STOPP, positive Werte erhöhen, negative Werte reduzieren, es liegen für gewöhnlich nur +100 und -100 an
- Minimum: der minimale Ausgangswert (FLOAT)
- Maximum: der maximale Ausgangswert (FLOAT)
- Periodendauer: Zeitspanne für den gesamten Periodendurchlauf (vom Minimum bis Maximum)
- Schritte: Anzahl der Schritte innerhalb der Periode (Integer > 0)
- Aktueller Wert: Rückmeldung für den aktuellen Wert aus dem Aktor, der den RGB-Wert verarbeitet
Ausgänge:
- Wert: der absolute WertID:20000021 - Wandelt RGB zu HSV oder HSV zu RGB
ID: 20000021 Kategorie: Wandler Autor: Eugen Zimbelmann (EugenDo) Version: V 1.2.0 Aktualisiert: 2020-12-31 13:25:20 Eingestellt: 2019-06-09 04:22:28 Link: Downloadlink
Der Baustein wandelt RGB-Werte zu den HSV-Werten um.
Eingänge:
- Red: Byte 0..255, Rot-Anteil
- Green: Byte 0..255, Grün-Anteil
- Blue: Byte 0..255, Blau-Anteil
Ausgänge:
- Hue: Grad 0..360°, Farbwert
- Saturation: Prozent 0..100%, Farbsättigung
- Value: Prozent 0..100%, Helligkeitswert
HSV to RGB Converter
Der Baustein wandelt HSV-Werte zu den RGB-Werten um.
Eingänge:
- Hue: Grad 0..360°, Farbwert
- Saturation: Prozent 0..100%, Farbsättigung
- Value: Prozent 0..100%, Helligkeitswert
Ausgänge:
- Red: Byte 0..255, Rot-Anteil
- Green: Byte 0..255, Grün-Anteil
- Blue: Byte 0..255, Blau-AnteilID:20000020 - Baustein für die automatische Schaltung von Ventilen (Bewässerung)
ID: 20000020 Kategorie: Ohne Autor: Eugen Zimbelmann (EugenDo) Version: V 1.2.0 Aktualisiert: 2020-12-31 13:25:05 Eingestellt: 2019-05-30 11:06:59 Link: Downloadlink
Es besteht auch die Möglichkeit jeden Ausgang einzeln anzusteuern.
Der Baustein ist auf der Veranstaltung "Logic Node SDK Hackathon 2019" in Zusammenarbeit mit Mirko Kuhn ( @mirko31 ) entstanden.
- Anzahl: 1-30 für die Anzahl der Ventile, die angesteuert werden sollen.
Eingänge:
- Start: startet die Sequenz.
- Abbruch: bricht den aktiven Vorgang (Sequenz oder manuelle Ansteuerung) im Baustein ab. Setzt alle Ausgänge auf AUS (0).
- Zeit 1-30: die Zeit für die Ventilöffnung bzw. schaltet den Ausgang für die eingestellte Zeit auf AN (1)
- Manueller Start 1-30: schaltet den Ausgang 1-30 außerhalb der laufenden Sequenz für die eingestellte Zeit 1-30 auf AN (1). Nach Ablauf der Zeit wieder auf AUS (0).
Ausgänge:
- Aktiv: AN (1) wenn die Sequenz läuft oder manuelle Ansteuerung aktiviert wurde.
- Gesamtzeit: Summe aller Zeiten 1-30
- Ausgang 1-30: der Ausgang für die VentilansteuerungID:100379 - 160-2 Funktionsvorlage (Template):Textanzeige_mit_Status V1.1
ID: 100379 Kategorie: Ohne Autor: norman (noize) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-12-27 11:24:50 Eingestellt: 2020-12-17 18:26:10 Link: Downloadlink ID:200017 - STEINEL sensIQ KNX und sensIQ S KNX ETS Applikation V3.1
ID: 200017 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: STEINEL () Version: knxprod V 3.1 Aktualisiert: 2020-12-17 18:10:31 Eingestellt: 2020-12-17 18:08:00 Link: Downloadlink ID:19001447 - SNMP set
ID: 19001447 Kategorie: Netzwerk Autor: Hardy Köpf (harry7922) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-12-17 09:50:11 Eingestellt: 2020-12-17 09:49:53 Link: Downloadlink ID:19001842 - Nuki Türschloss
ID: 19001842 Kategorie: Türkommunikationusatzbausteine Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2020-12-16 20:07:38 Eingestellt: 2019-07-30 22:19:33 Link: Downloadlink ID:19001636 - Weather Underground Aktuell
ID: 19001636 Kategorie: Wetter Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-12-15 18:15:27 Eingestellt: 2020-12-14 19:32:40 Link: Downloadlink ID:19001637 - Weather Underground 5 Tage Vorhersage
ID: 19001637 Kategorie: Wetter Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-12-15 18:15:20 Eingestellt: 2020-12-15 18:09:54 Link: Downloadlink ID:19002029 - DVR-Ausgabe
ID: 19002029 Kategorie: Video Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2020-12-15 08:05:55 Eingestellt: 2020-12-06 13:55:33 Link: Downloadlink ID:19001973 - MDT Diagnosetext JAL-0X10X.02 in Deutsch
ID: 19001973 Kategorie: Wandler Autor: Markus Musholt (Schmu) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-12-14 08:33:09 Eingestellt: 2020-12-14 08:33:09 Link: Downloadlink ID:100378 - ABB Ibus Tool
ID: 100378 Kategorie: Ohne Autor: () Version: 1.9.41.0 Aktualisiert: 2020-12-08 08:56:14 Eingestellt: 2020-12-08 08:53:40 Link: Downloadlink ID:19000525 - Kratzprognose
ID: 19000525 Kategorie: Wetter Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2020-12-06 00:00:43 Eingestellt: 2017-04-05 18:37:18 Link: Downloadlink ID:19000679 - Einen Eingangswert zufällig auf dem Ausgang ausgeben
ID: 19000679 Kategorie: Textfunktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2020-11-22 13:57:06 Eingestellt: 2018-08-19 13:32:34 Link: Downloadlink
Version 0.2: Fehler behobenID:100377 - EDOMI Installationsfile V1.54
ID: 100377 Kategorie: Ohne Autor: Dr. Christian Gärtner (gaert) Version: V1.54 Aktualisiert: 2020-11-20 16:37:42 Eingestellt: 2020-11-20 16:37:21 Link: Downloadlink ID:19001972 - Prüft ob eine URL verfügbar ist. Bilder ersetzen
ID: 19001972 Kategorie: Vergleicher Autor: Markus Musholt (Schmu) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2020-11-19 12:31:42 Eingestellt: 2020-05-01 16:13:22 Link: Downloadlink
E2 = Alternativ URL
E3 = Debuglog schreiben (0 = nein, 1 = ja)
A2 = rawurlencode URL
A3 = Ergebiss als 1 oder 0
A4 = HTTP Response
An E1 gehört die URL, zu der externen Datei bzw. die URL
An E2 kann eine alternative URL angegeben werden, die Ausgegeben wird sobald die Datei nicht existiert
An E3 kann man ein Debug aktivieren. Er gibt die URL an und den HTTP Code
A2 gibt die geprüfte URL aus
A3 gibt mit 1 die Existenz der Datei an oder mit 0 die Nicht Verfügbarkeit an.
A4 gibt den HTTP Code an, eventuell kann man damit weiter Arbeiten.
Beispiele sind: CD Cover oder Status Meldungen. So sieht man dann in der Visu kein broken Link Symbol
Stand 17.11.2020 Version 1.2
1.1 %3A replace durch : in der URL für Portangaben in der URL
1.2 Prüfung im Exec BereichID:19000096 - E3DC Modbus TCP
ID: 19000096 Kategorie: Modbus Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-11-02 10:39:28 Eingestellt: 2018-04-25 18:30:45 Link: Downloadlink ID:19001686 - Anzahl Eingänge
ID: 19001686 Kategorie: Zähler Autor: Prenner Christian (trax) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-10-28 20:52:54 Eingestellt: 2020-08-29 17:34:35 Link: Downloadlink ID:19001045 - Datenkommunikation mit PV Wechselrichter/Speicher von SENEC
ID: 19001045 Kategorie: Datenaustausch Autor: Christian Grosch (ChrisAllgaeu) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2020-10-23 16:41:12 Eingestellt: 2020-10-23 16:38:04 Link: Downloadlink ID:100376 - EDOMI Installationsfile V2.02
ID: 100376 Kategorie: Ohne Autor: Dr. Christian Gärtner (gaert) Version: V2.02 Aktualisiert: 2020-10-16 12:40:51 Eingestellt: 2020-10-15 18:00:40 Link: Downloadlink ID:19001265 - KOSTAL PIKO Wechselrichter
ID: 19001265 Kategorie: Kommunikation Autor: Bewersdorff Mike (Glotzkowski) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-10-06 19:49:11 Eingestellt: 2020-10-06 19:42:06 Link: Downloadlink
Der LBS besitzt noch keinerlei Fehlerbehandlung und funktioniert bisher mit einem KOSTAL PIKO 15 Firmware 06.14 einwandfrei.ID:100512 - Wago Klemmen
ID: 100512 Kategorie: CAD Autor: Rosenberg Lars (larsrosen) Version: 1.1 Aktualisiert: 2020-10-03 09:58:51 Eingestellt: 2020-09-24 16:37:17 Link: Downloadlink ID:19000973 - Json Decoder 20fach
ID: 19000973 Kategorie: Datenaustausch Autor: Hartwig Mattes (hartwigm) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2020-09-14 15:35:04 Eingestellt: 2017-02-27 17:40:40 Link: Downloadlink ID:12977 - ZigBee
ID: 12977 Kategorie: Datenaustausch Autor: Christian (derPaul) Version: V 1.50 Aktualisiert: 2020-09-08 17:38:24 Eingestellt: 2020-01-16 06:36:52 Link: Downloadlink ID:19001562 - Configurable Percent-Byte Converter
ID: 19001562 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Markus Richter (MKHR) Version: V 1.0.0 Aktualisiert: 2020-09-06 01:26:52 Eingestellt: 2020-09-05 12:34:10 Link: Downloadlink
As additional options, the rounding mode as well as lower and upper limits for the conversion can be set.
Example:
If ByteMin = 0 and ByteMax = 100, then an input to E1 of 50 will result in an output to A1 of 50.ID:19001563 - Percent to Byte Converter
ID: 19001563 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Markus Richter (MKHR) Version: V 1.0.0 Aktualisiert: 2020-09-06 01:24:25 Eingestellt: 2020-09-05 12:34:21 Link: Downloadlink ID:19001564 - Byte to Percent Converter
ID: 19001564 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Markus Richter (MKHR) Version: V 1.0.0 Aktualisiert: 2020-09-06 01:22:57 Eingestellt: 2020-09-05 12:34:33 Link: Downloadlink ID:19001565 - Only-Off Filter
ID: 19001565 Kategorie: Filter Autor: Markus Richter (MKHR) Version: V 1.0.0 Aktualisiert: 2020-09-05 14:31:01 Eingestellt: 2020-09-05 12:33:36 Link: Downloadlink
If E1 is 1, only "0" will pass.ID:19001988 - Auslesen eines go-E Laders
ID: 19001988 Kategorie: Kommunikation Autor: Jürgen Wild (Jue) Version: V 0.12 Aktualisiert: 2020-09-04 14:42:58 Eingestellt: 2019-10-08 19:18:18 Link: Downloadlink
Für weitere Informationen die API-Doku lesen.ID:12983 - LG ESS PV Abfrage aktuelle Werte (12983)
ID: 12983 Kategorie: Datenaustausch Autor: Christian (derPaul) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2020-08-31 19:23:51 Eingestellt: 2020-08-31 19:06:20 Link: Downloadlink ID:14160 - Filter größer/gleich oder kleiner 0
ID: 14160 Kategorie: Datenaustausch Autor: Zilles Olaf (Hightech) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2020-08-31 19:23:51 Eingestellt: 2020-08-31 19:06:20 Link: Downloadlink ID:19002290 - Edomi sendet Whatsapp
ID: 19002290 Kategorie: Datenaustausch Autor: Hartwig Mattes (hartwigm) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-08-31 13:25:59 Eingestellt: 2020-08-31 12:21:02 Link: Downloadlink ID:19000952 - UniFi™ ClientInformation
ID: 19000952 Kategorie: Netzwerk Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2020-08-31 10:31:37 Eingestellt: 2017-10-25 00:48:32 Link: Downloadlink ID:19001680 - DAIKIN-Control
ID: 19001680 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Prenner Christian (trax) Version: V 1.4 Aktualisiert: 2020-08-29 17:32:06 Eingestellt: 2018-08-25 21:33:09 Link: Downloadlink ID:19002175 - Ergänzung zu LBS19002172 RainMachine Zone
ID: 19002175 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-08-25 18:56:38 Eingestellt: 2020-08-04 00:37:46 Link: Downloadlink ID:19002176 - Ergänzung zu LBS19002172 RainMachine Restrictions
ID: 19002176 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-08-25 18:56:33 Eingestellt: 2020-08-04 23:19:38 Link: Downloadlink ID:19000939 - DWD Vorhersage Tageswerte - Einzelabfrage
ID: 19000939 Kategorie: Wetter Autor: Stefan Ladisch (MrIcemanLE) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2020-08-19 21:25:43 Eingestellt: 2019-05-14 10:45:30 Link: Downloadlink
Die empfangenen Daten (je Abruf ca. 17kB) werden lokal zwischengespeichert und entpackt (ca. 340kB).
Der Baustein wird durch einen Wert >0 an E1 getriggert, an E2 muss eine Stations-ID angegeben werden.
1) yum update nss
2) yum install php-xml
E2: DWD Stations ID
E3: Benutzerdefiniertes Datumsformat für die Ausgabe des jeweiligen Tages
E4: Messgröße des DWD (Groß-/Kleinschreibung beachten)
E5: Kumulation oder Stunde der gewählten Messgröße
E10: Log-Level
A1-A4: Ausgabe der Vorhersagewerte tagesweise durch | getrennt
Changelog:
0.1:
- initiale Version
0.2:
- Hilfetext überarbeitet
- Logging modifiziert
- Datum und Zeit auf Deutsch umgestellt.
0.3:
- Fehler bei fehlender tmp-Datei wird abgefangen und geloggt
0.4:
- regionale (locale) Einstellungen werden nur noch im EXEC-Bereich gesetzt
0.5:
- Sonntag wurde nicht ausgegeben
0.6
- Zeitformat der DWD-Daten ist in UTC --> anpassaung der Zeitformatierung / -umrechnung
- Fehler bei der Erstellung von Logeinträgen behobenID:19000937 - DWD Vorhersage Tageswerte
ID: 19000937 Kategorie: Wetter Autor: Stefan Ladisch (MrIcemanLE) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2020-08-19 21:24:11 Eingestellt: 2019-04-09 13:39:51 Link: Downloadlink
1) yum update nss
2) yum install php-xml
Changelog:
0.1:
- initiale Version
0.2:
- Hilfetext überarbeitet
- Logging modifiziert
0.3
- Tage werden auf Deutsch ausgegeben
0.4
- Sonntag wurde nicht ausgegeben
0.5
- Zeitformat der DWD-Daten ist in UTC --> anpassaung der Zeitformatierung / -umrechnung
- Fehler bei Min-/Max-Berechnung behoben
Wer sich erkenntlich zeigen möchte, kann das hier (paypal.me/SLadisch) tun.ID:12985 - Countdown
ID: 12985 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Christian (derPaul) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2020-08-18 17:43:28 Eingestellt: 2020-08-17 16:00:12 Link: Downloadlink ID:19001280 - UniFi™ AP-Control
ID: 19001280 Kategorie: Netzwerk Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.8 Aktualisiert: 2020-08-06 19:23:08 Eingestellt: 2017-09-14 11:03:07 Link: Downloadlink ID:19000523 - UniFi™ Anwesenheitserkennung
ID: 19000523 Kategorie: Netzwerk Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2020-08-06 19:21:46 Eingestellt: 2017-03-17 01:17:50 Link: Downloadlink ID:19002052 - Mülltermine, optmiert für Visu und Telegram
ID: 19002052 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Kulig Peter (pkuli6kg) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2020-08-06 12:07:44 Eingestellt: 2019-12-11 09:03:30 Link: Downloadlink ID:1014 - VSE 1014 Diagramm mit HighCharts
ID: 1014 Kategorie: Visuelement Autor: Winkler Winfried (Winni) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2020-07-30 18:14:17 Eingestellt: 2020-05-12 21:16:00 Link: Downloadlink ID:200016 - Jung Aktor 2316.16 REG HE
ID: 200016 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: Jung () Version: knxprod Aktualisiert: 2020-07-20 16:12:41 Eingestellt: 2020-07-20 16:10:08 Link: Downloadlink ID:19001723 - Sensor-Redundanz (Watchdog) . Schaltet bei Ausfall auf einen Ersatzsensor um.
ID: 19001723 Kategorie: Vergleicher Autor: Joe (givemeone) Version: V 2.0 Aktualisiert: 2020-06-27 23:54:12 Eingestellt: 2020-01-14 15:24:53 Link: Downloadlink
und somit länger als E3 Sekunden keine Aktualisierung erhalten, wird der Ersatzwert
von E2 an A1 gesendet. Dies kann z.B. einen Sensorausfall überbrücken.ID:20000053 - Modbus TCP client
ID: 20000053 Kategorie: Kommunikation Autor: Alram Lechner (alramlechner) Version: V 0.0.3 Aktualisiert: 2020-06-25 20:42:51 Eingestellt: 2020-06-25 20:42:51 Link: Downloadlink ID:19002026 - Rückgabewerte VSE1014 HighCharts verarbeiten
ID: 19002026 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-06-22 11:34:25 Eingestellt: 2020-06-22 11:34:25 Link: Downloadlink ID:19000467 - Klickevents enhanced Listelement auswerten
ID: 19000467 Kategorie: Listeneingang + Listenausgang Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2020-06-18 21:49:43 Eingestellt: 2018-01-01 12:41:11 Link: Downloadlink ID:20000052 - Versendet ein eMail
ID: 20000052 Kategorie: Kommunikation Autor: Alram Lechner (alramlechner) Version: V 0.0.16 Aktualisiert: 2020-05-27 20:25:13 Eingestellt: 2020-01-07 20:26:13 Link: Downloadlink ID:19000151 - Sonnenstand
ID: 19000151 Kategorie: Astro Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2020-05-20 11:15:40 Eingestellt: 2016-11-04 23:55:52 Link: Downloadlink ID:100126 - KNXUF Iconset für das Tantron paneel
ID: 100126 Kategorie: Ohne Autor: Werski Michael (wintermute) Version: Aktualisiert: 2020-05-18 13:55:52 Eingestellt: 2020-05-18 13:53:15 Link: Downloadlink ID:1013 - VSE 1013 Diagramm mit ApexCharts
ID: 1013 Kategorie: Visuelement Autor: Winkler Winfried (Winni) Version: V 0.0 Aktualisiert: 2020-05-12 21:20:22 Eingestellt: 2020-05-12 21:16:00 Link: Downloadlink ID:19000552 - OpenSprinkler Options
ID: 19000552 Kategorie: Kommunikation Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-05-07 13:49:34 Eingestellt: 2017-05-20 01:16:28 Link: Downloadlink ID:19000553 - OpenSprinkler Station
ID: 19000553 Kategorie: Kommunikation Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-05-07 13:44:02 Eingestellt: 2017-05-20 01:14:09 Link: Downloadlink ID:19000551 - OpenSprinkler Controller
ID: 19000551 Kategorie: Kommunikation Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-05-07 13:42:57 Eingestellt: 2017-05-18 21:00:04 Link: Downloadlink ID:19001874 - Wetterdaten einer Froggit WH4000SE / ELV 980WS
ID: 19001874 Kategorie: Wetter Autor: Tobi M. (blaky) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-04-23 22:12:38 Eingestellt: 2020-01-25 15:11:57 Link: Downloadlink
Die Wifi Wetterstation muss sich im LAN befinden. Der LBS ruft bei Triggerung per TCP die Daten ab und schreibt die Werte auf die Ausgänge.
E2 = IP Adresse der Wifi Wetterstation
E3 = Debug Ausgaben (0/1)
A3-A23 = aktuelle Werte der WetterstationID:19000871 - PHP | ARRAY <> JSON
ID: 19000871 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Dariusz Salzer (coliflower) Version: V 0.1.00 Aktualisiert: 2020-04-22 07:43:56 Eingestellt: 2020-04-22 07:43:56 Link: Downloadlink ID:19000953 - Bayerninfo Verkehrskameras
ID: 19000953 Kategorie: Webservice Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2020-04-21 21:49:29 Eingestellt: 2018-12-12 16:09:51 Link: Downloadlink ID:19001927 - SNMP Abfrage
ID: 19001927 Kategorie: Datenaustausch Autor: Nima Ghassemi (sipiyou) Version: V Aktualisiert: 2020-04-16 20:14:48 Eingestellt: 2019-10-26 22:57:26 Link: Downloadlink ID:19000399 - Zeitpunkt in Text umwandeln
ID: 19000399 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2020-04-12 19:49:00 Eingestellt: 2016-09-12 19:06:08 Link: Downloadlink ID:19002025 - Laufschrift
ID: 19002025 Kategorie: Textfunktionen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2020-04-07 09:45:39 Eingestellt: 2020-04-06 00:26:00 Link: Downloadlink ID:19000070 - Home-Connect-SSE
ID: 19000070 Kategorie: Kommunikation Autor: Dariusz Salzer (coliflower) Version: V 0.3.05 Aktualisiert: 2020-04-06 23:02:09 Eingestellt: 2016-12-26 12:38:45 Link: Downloadlink ID:19001082 - Min/Max/Durchschnitt bis Reset
ID: 19001082 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Martin Ziegler (Brick) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-04-06 13:13:42 Eingestellt: 2020-04-06 13:09:20 Link: Downloadlink
In meinem Fall war das die Windgeschwindigkeit einer Wetterstation. Da ich nicht alle 20 Sec. einen Wert im Diagramm haben wollte, fasse ich alle Werte die innerhalb von 2 min. eintreffen zusammen und trag dann den Durchschnittswert in das Datenarchiv. Für Boen verwende ich den gleichen Baustein, nur mit dem Maximalwert.
ID:1012 - VSE 1012 Browserglobal
ID: 1012 Kategorie: Visuelement Autor: Winkler Winfried (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-04-04 07:42:52 Eingestellt: 2020-04-04 07:40:30 Link: Downloadlink ID:1011 - VSE 1011 OpenStreetMap
ID: 1011 Kategorie: Visuelement Autor: Winkler Winfried (Winni) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2020-04-04 07:38:15 Eingestellt: 2020-02-05 07:11:52 Link: Downloadlink ID:1008 - VSE 1008 Google Maps
ID: 1008 Kategorie: Visuelement Autor: Winkler Winfried (Winni) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2020-04-04 07:34:11 Eingestellt: 2019-12-22 20:15:48 Link: Downloadlink ID:1007 - VSE 1007 Geolocation
ID: 1007 Kategorie: Visuelement Autor: Winkler Winfried (Winni) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2020-04-04 07:32:42 Eingestellt: 2019-12-22 20:12:07 Link: Downloadlink ID:1005 - VSE 1005 erweitertes Bild-URL/Webseitenelement
ID: 1005 Kategorie: Visuelement Autor: Winkler Winfried (Winni) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-04-04 07:30:39 Eingestellt: 2019-10-09 07:05:10 Link: Downloadlink ID:19000365 - Einfache Umrechnung 0-100 zu 0-255
ID: 19000365 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-04-03 19:21:04 Eingestellt: 2020-04-03 19:20:54 Link: Downloadlink ID:19000202 - Squeeze Command
ID: 19000202 Kategorie: Audio Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2020-04-03 19:17:10 Eingestellt: 2016-04-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000201 - Squeeze Client
ID: 19000201 Kategorie: Audio Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2020-04-03 19:14:49 Eingestellt: 2016-04-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000524 - Thinking Cleaner
ID: 19000524 Kategorie: Ohne Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2020-03-29 18:02:44 Eingestellt: 2017-04-01 14:51:50 Link: Downloadlink ID:19001013 - Telenot comlock 410 Ausgänge schalten
ID: 19001013 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-03-28 15:11:31 Eingestellt: 2017-02-08 21:07:28 Link: Downloadlink ID:19001852 - zeitlicher sequentieller Durchschalter
ID: 19001852 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Maximilian Haase (MaxH) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-03-21 17:58:29 Eingestellt: 2020-03-21 17:58:16 Link: Downloadlink ID:19001851 - Bewässerungsdauer
ID: 19001851 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Maximilian Haase (MaxH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-03-21 17:58:23 Eingestellt: 2020-03-21 17:57:09 Link: Downloadlink ID:19000142 - Moving Colors
ID: 19000142 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.6 Aktualisiert: 2020-03-18 19:28:59 Eingestellt: 2016-07-13 09:25:54 Link: Downloadlink ID:19002140 - MQTT Publish
ID: 19002140 Kategorie: Kommunikation Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-03-17 17:59:41 Eingestellt: 2020-03-17 17:38:07 Link: Downloadlink ID:19001701 - Vorschalt Baustein für LBS 19000145
ID: 19001701 Kategorie: Astro Autor: Peter Stoll (kermit42) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-03-15 21:10:11 Eingestellt: 2020-03-15 21:10:04 Link: Downloadlink ID:19001700 - Sucht Eingangswert in bis zu 6 Intervallen
ID: 19001700 Kategorie: Vergleicher Autor: Peter Stoll (kermit42) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2020-03-15 17:17:45 Eingestellt: 2020-03-15 17:17:45 Link: Downloadlink
Wird die untere Intervallgrenze nicht angegeben wird nur geprüft, ob der Eingangswert kleiner als die obere Grenze ist. Wird die obere Intervallgrenze nicht angegeben wird nur geprüft, ob der Eingangswert größer oder gleich der obere Grenze ist.ID:19001971 - SELECT - Abfrage an eine mysql Datenbank auf einem Server Änderung LBS 19000775
ID: 19001971 Kategorie: Datenaustausch Autor: Markus Musholt (Schmu) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-03-14 19:45:50 Eingestellt: 2020-03-14 19:44:15 Link: Downloadlink ID:20000032 - Anbindung von Bosch/Buderus/Junkers Heizungen
ID: 20000032 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Simon Sönke (doenke) Version: V 1.1.0 Aktualisiert: 2020-03-12 16:16:36 Eingestellt: 2020-03-12 16:16:36 Link: Downloadlink ID:19002130 - SELECT - Abfrage an eine MS SQL Datenbank auf einem Server
ID: 19002130 Kategorie: Datenaustausch Autor: Ady (gaxy) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-03-12 08:43:03 Eingestellt: 2020-03-12 08:42:53 Link: Downloadlink
Connection is established via the host IP (E2) and database (E3), with user (E4) and password (E5) as required.
The Port is static TCP 1433.
the defined field-separator character. If multiple rows are returned by the SELECT statement, they are
separated by the Line-Separator character. In this case the output can be used for a table structure in the visualisation.ID:13660 - Viega Fonterra Smart Control - Get Temperature
ID: 13660 Kategorie: Datenaustausch Autor: Broersma Roel (Roeller) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2020-03-10 14:50:41 Eingestellt: 2020-03-10 14:44:23 Link: Downloadlink ID:13661 - Viega Fonterra Smart Control - Set Temperature
ID: 13661 Kategorie: Datenaustausch Autor: Broersma Roel (Roeller) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2020-03-10 14:50:34 Eingestellt: 2020-03-10 14:44:23 Link: Downloadlink ID:13662 - Viega Fonterra Smart Control - Set Operation Mode
ID: 13662 Kategorie: Datenaustausch Autor: Broersma Roel (Roeller) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2020-03-10 14:50:29 Eingestellt: 2020-03-10 14:44:23 Link: Downloadlink ID:19001644 - Esera 1-Wire Gateway
ID: 19001644 Kategorie: 1 Wire Autor: Thomas Willi (twi127) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-03-06 17:29:32 Eingestellt: 2020-03-06 17:29:18 Link: Downloadlink
========================
Dieser Baustein dient dem Datenabruf aus dem Esera 1-Wire Gateway via TCP. Die Daten können anschliessend durch die Eingabe einer
mathematischen Formel direkt umgewandelt werden. Das brechnete Ergebnis wird am jeweiligen Ausgang ausgegeben.
Er basiert auf folgenden LBS Bausteinen: 15000000 Formelberechnung / 19001220 TCP Server.
Variable $x gespeichert. Formelbeispiel: "round(($x/100-5),0)"
Die Berechnung wird mittels der PHP-Funktion "eval()" ausgeführt, daher sind sämtliche Parameter mit größter Sorgfalt anzugeben. Eine Überprüfung der Angaben findet nicht(!) statt!
Hierzu muss das Gateway entsprechend konfiguriert werden:
1) Network:
TCP mixed, data packing condition: C=00
KAL SEND = ON (Sende Keep alive message)
DATA PRINT = ON (Datenausgabe in einer Zeile => fortlaufende Ausgabe in einer Zeile mit Trennzeichen „|“)
OWN-ID = OFF (Ausgabe des 1-Wire Bsuteinnamens mit “1_OWD”) Nur nötig wenn man zur Vereinfachung nur die Bausteinummer eingeben will.
Anderfalls kann man die Bausteinseriennummern verwenden.)
E2: Logging (0-none|1-emerg|2-alert|3-crit|4-err|5-warning|6-notice|7-info|8-debug)
E3: IP Adresse Gateway
E4: TCP Port Gateway
E5: Konstanter Teil des Suchstrings für Datenauswertung, z.B. "1_OWD"
E7: Berechnungsformel, z.B. "$x/100"
......
A2: Controller Uhrzeit des 1-Wire Gateways
A3: Firmwareversion des 1-Wire Gateways
A4: Keep alive messsage des 1-Wire Gateways
....
V2: Message Queue ID
V101: LBS Number
V102: Log file name
V103: Log level
V104: One log file per LBS instance
V105: log ID in each log entry
==========
V0.1: Initial versionID:19000361 - Wert runden
ID: 19000361 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2020-03-03 15:40:36 Eingestellt: 2016-07-13 10:16:15 Link: Downloadlink ID:12288 - 12288_BusAufsicht
ID: 12288 Kategorie: Entwicklung Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2020-03-01 08:52:31 Eingestellt: 2020-02-21 17:24:02 Link: Downloadlink ID:12749 - 12749_ServiceCheck
ID: 12749 Kategorie: Netzwerk Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.59 Aktualisiert: 2020-03-01 08:52:31 Eingestellt: 2020-02-21 17:24:02 Link: Downloadlink ID:12739 - 12739_JSON_Convert
ID: 12739 Kategorie: Wandler Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2020-03-01 08:52:31 Eingestellt: 2018-09-24 19:58:46 Link: Downloadlink ID:19001005 - Telenot Complex 400 - Eingänge Master/Comslave
ID: 19001005 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.11 Aktualisiert: 2020-02-26 15:15:35 Eingestellt: 2017-02-10 15:28:01 Link: Downloadlink ID:100375 - Smelly One Bauanleitung ALU Abdeckung
ID: 100375 Kategorie: Ohne Autor: Stefan (dreamy1) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-02-25 17:14:07 Eingestellt: 2020-02-07 16:34:46 Link: Downloadlink ID:19001582 - Durchschnitt letzte X Werte (remanent)
ID: 19001582 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2020-02-24 11:30:44 Eingestellt: 2020-02-23 23:35:23 Link: Downloadlink ID:19001843 - Ermittelt Titel und Künstler zum aktuell gespielten Titel einer Radiostation
ID: 19001843 Kategorie: Audio Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2020-02-23 19:40:47 Eingestellt: 2019-09-29 11:09:13 Link: Downloadlink ID:19001848 - Holt Songtexte von Mourits Lyrics
ID: 19001848 Kategorie: Audio Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-02-23 19:35:11 Eingestellt: 2019-12-15 11:52:19 Link: Downloadlink ID:19002011 - 4bit Werte-Änderung
ID: 19002011 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Michael Kolbe (Michael85) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-02-23 14:05:12 Eingestellt: 2020-02-22 23:36:03 Link: Downloadlink ID:12742 - 12742_Pushover
ID: 12742 Kategorie: Netzwerk Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.96 Aktualisiert: 2020-02-21 17:31:18 Eingestellt: 2018-09-27 20:57:19 Link: Downloadlink ID:100511 - Hagercad Eltako Benutzerartikel
ID: 100511 Kategorie: CAD Autor: Kondratiuk Mathias (petemitchell) Version: Aktualisiert: 2020-02-18 17:09:17 Eingestellt: 2020-02-18 17:04:48 Link: Downloadlink
ES12Z-100-UC Stromstossschalter ZE/ZA 1S
ES12Z-110-UC Stromstossschalter ZE/ZA 1S/1Ö
ES12Z-200-UC Stromstossschalter ZE/ZA 2S
DSZ15D-3x80A MID Drehstromzähler 3x80A MID geeicht
DSZ15D-3x80A Drehstromzähler 3x80A
ID:100510 - Hagercad Ekey Benutzerartikel
ID: 100510 Kategorie: CAD Autor: Kondratiuk Mathias (petemitchell) Version: Aktualisiert: 2020-02-18 17:07:32 Eingestellt: 2020-02-18 17:04:48 Link: Downloadlink
100205 Netzteil REG 12VDC 2A
100891 Netzteil REG 24VDC 2A
101162 Ekey Home Steuereinheit 1 SE
101312 Ekey Home Steuereinheit 2 SE
101163 Ekey Multi Steuereinheit 4 SE
ID:19001345 - Easy SONOS
ID: 19001345 Kategorie: Audio Autor: Tobi (JonDonSponky) Version: V 1.4 Aktualisiert: 2020-02-11 21:25:00 Eingestellt: 2018-01-28 16:32:55 Link: Downloadlink
Auf Basis des super Bausteins von Richard, habe ich einen Abgespeckten für die Steuerung von SONOS Geräten über Taster geschrieben.ID:19000163 - Stiebel Eltron ISG Modbus Steuerung LWZ
ID: 19000163 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-02-11 09:17:08 Eingestellt: 2020-02-11 09:15:11 Link: Downloadlink ID:19000680 - Zehnder Comfoair CA350/550, Stork und baugleiche
ID: 19000680 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Tobias Renneke (asto) Version: V 0.8 Aktualisiert: 2020-02-10 15:52:56 Eingestellt: 2016-11-16 22:40:15 Link: Downloadlink ID:19001724 - Calculate GPS-Distance (VSE1007)
ID: 19001724 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Joe (givemeone) Version: V 1 Aktualisiert: 2020-02-09 20:50:20 Eingestellt: 2020-02-09 20:50:20 Link: Downloadlink ID:19000270 - GPS Routen aus Datenbank aufbauen
ID: 19000270 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2020-02-09 20:32:20 Eingestellt: 2016-09-17 22:14:30 Link: Downloadlink ID:19002024 - Adresse aus GPS Daten
ID: 19002024 Kategorie: Webservice Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2020-02-09 20:28:28 Eingestellt: 2020-01-16 00:34:03 Link: Downloadlink ID:100374 - Lötanleitung Smelly One V1.6
ID: 100374 Kategorie: Ohne Autor: Stefan (dreamy1) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2020-02-07 22:01:21 Eingestellt: 2020-01-28 19:15:31 Link: Downloadlink ID:19000158 - ics/CalDAV Ausgabe für Listelement
ID: 19000158 Kategorie: Datenaustausch Autor: Community KNXUF (KNXUF-Community) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2020-02-07 10:58:16 Eingestellt: 2016-04-08 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19001346 - SONOS Radiosender
ID: 19001346 Kategorie: Audio Autor: Tobi (JonDonSponky) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-02-04 22:31:25 Eingestellt: 2018-03-06 22:19:57 Link: Downloadlink ID:19001343 - Query-Text erzeugen
ID: 19001343 Kategorie: Textfunktionen Autor: Tobi (JonDonSponky) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-02-04 22:30:28 Eingestellt: 2018-01-10 18:46:11 Link: Downloadlink ID:19001340 - Sonnenbatterie
ID: 19001340 Kategorie: Datenaustausch Autor: Tobi (JonDonSponky) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-02-04 22:28:54 Eingestellt: 2017-11-04 22:48:05 Link: Downloadlink ID:19001541 - Webrequest mit Client-Angabe
ID: 19001541 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Roy Henning (royrobson) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-01-28 21:17:59 Eingestellt: 2020-01-28 21:17:59 Link: Downloadlink
Die Rückmeldung wird ungefiltert ausgegeben.ID:19002071 - Garagentor Absolute Position
ID: 19002071 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Lindemann Christopher (FISEChris1337) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-01-27 11:37:25 Eingestellt: 2020-01-25 21:13:26 Link: Downloadlink ID:19002070 - Dopppelfenster Kontakt Auswertung
ID: 19002070 Kategorie: Alarmierung Autor: Lindemann Christopher (FISEChris1337) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-01-25 21:16:47 Eingestellt: 2020-01-09 23:01:39 Link: Downloadlink ID:12270 - Kameraswitcher
ID: 12270 Kategorie: Video Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.14 Aktualisiert: 2020-01-23 20:51:02 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12763 - hsfusion Analog Connector Telegrammbegrenzung
ID: 12763 Kategorie: hsfusion Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.05 Aktualisiert: 2020-01-23 20:50:13 Eingestellt: 2020-01-12 15:17:46 Link: Downloadlink ID:12256 - hsfusion analog connector
ID: 12256 Kategorie: hsfusion Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.15 Aktualisiert: 2020-01-23 20:48:08 Eingestellt: 2013-06-02 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12255 - hsfusion digital connector
ID: 12255 Kategorie: hsfusion Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.36 Aktualisiert: 2020-01-23 20:47:00 Eingestellt: 2013-06-02 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12254 - hsfusion serial connector
ID: 12254 Kategorie: hsfusion Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.36 Aktualisiert: 2020-01-23 20:45:52 Eingestellt: 2013-06-02 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12250 - hsfusion Server
ID: 12250 Kategorie: hsfusion Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.31 Aktualisiert: 2020-01-23 20:44:19 Eingestellt: 2013-06-02 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000104 - XBMC/KODI Nachricht anzeigen
ID: 19000104 Kategorie: Home Entertainment Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2020-01-22 09:58:54 Eingestellt: 2016-02-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000329 - Fertigmeldung mit Aktorsteuerung
ID: 19000329 Kategorie: Lastmanagement Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2020-01-20 21:38:54 Eingestellt: 2016-08-30 00:08:56 Link: Downloadlink ID:19000156 - Unwetterwarnung MeteoGroup
ID: 19000156 Kategorie: Wetter Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2020-01-20 20:35:42 Eingestellt: 2016-08-25 10:41:44 Link: Downloadlink ID:12264 - 12264_Buderus
ID: 12264 Kategorie: Datenaustausch Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.25 Aktualisiert: 2020-01-20 08:11:30 Eingestellt: 2020-01-20 08:04:53 Link: Downloadlink ID:19001776 - ProCon.IP Poolsteuerung Status
ID: 19001776 Kategorie: Datenaustausch Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-01-19 16:53:59 Eingestellt: 2020-01-17 15:16:59 Link: Downloadlink ID:13520 - 1Bit(=0)_to_0-100% Umsetzer
ID: 13520 Kategorie: Wandler Autor: Mario Müller (spunky) Version: V 2.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:57:22 Eingestellt: 2010-01-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12400 - JVC_Beamer
ID: 12400 Kategorie: Video Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.38 Aktualisiert: 2020-01-18 11:57:14 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15013 - Divmod
ID: 15013 Kategorie: Audio Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0.150710 Aktualisiert: 2020-01-18 11:57:14 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19952 - Anzahl ungleich 0
ID: 19952 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:57:13 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11882 - Samsung Smart TV Media Server
ID: 11882 Kategorie: Video Autor: Kirpal Alexander (Axel) Version: V 1.02B Experte4 Aktualisiert: 2020-01-18 11:57:10 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19890 - Onkyo
ID: 19890 Kategorie: Audio Autor: Damm Tobias (tbi) Version: V 2.6 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:25 Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13207 - Pioneer für HS
ID: 13207 Kategorie: Audio Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.7 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:24 Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11831 - HEI_Modi_1bit_1byte
ID: 11831 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Luedke Klaus (EIB-Klaus) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:23 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11884 - Bewässerung Ventile
ID: 11884 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Kirpal Alexander (Axel) Version: V 1.03 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:23 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11888 - Blinkerbaustein
ID: 11888 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.12 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:23 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13414 - Sperre plus
ID: 13414 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Kirpal Alexander (Axel) Version: V 1.04 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:23 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16760 - Feiertage
ID: 16760 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Hoegg Peter (TRex) Version: V 1.02 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:23 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11881 - Samsung Smart TV
ID: 11881 Kategorie: Video Autor: Kirpal Alexander (Axel) Version: V 1.24B Experte4 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:22 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19049 - Konstantlichtregelung
ID: 19049 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:20 Eingestellt: 2016-12-01 16:40:16 Link: Downloadlink ID:16780 - Text suchen/ersetzen
ID: 16780 Kategorie: Ohne Autor: Beyer Hartmut (HartmutB) Version: V 2.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:20 Eingestellt: 2016-11-29 19:50:26 Link: Downloadlink ID:12280 - xxAPI² Loader
ID: 12280 Kategorie: xxAPI Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.017 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:20 Eingestellt: 2016-07-12 15:07:39 Link: Downloadlink ID:13538 - min_max_mit_Zeitstempel
ID: 13538 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Chris (ChrisKNX) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-12-15 07:13:30 Link: Downloadlink ID:15030 - Zeitschaltuhr ZSU
ID: 15030 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15031 - Ausgangs Selektor 16-fach
ID: 15031 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15036 - Ausgangs Selektor 2-fach
ID: 15036 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15039 - Ausgangs Selektor 0-fach
ID: 15039 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15042 - Ausgangs Selektor 16-fach
ID: 15042 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15043 - Ausgangs Selektor 2-fach
ID: 15043 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15044 - Bereichsprüfung (switch/case <=)
ID: 15044 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15045 - EingangTextSelektor 4-fach
ID: 15045 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15046 - Text To Txt, sbc
ID: 15046 Kategorie: Textfunktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15047 - TimezoneINFOs
ID: 15047 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15048 - Sonnenaufg./-unterg.
ID: 15048 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15049 - Selektor für Urlaub, Feiertage
ID: 15049 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15050 - Ausgangs Selektor 2-fach
ID: 15050 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15051 - Numeric To Text
ID: 15051 Kategorie: Wandler Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15052 - Integer to Text
ID: 15052 Kategorie: Wandler Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15053 - Anwesenheitssimulation
ID: 15053 Kategorie: Wandler Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:13406 - Ekey Auswertung
ID: 13406 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Kirpal Alexander (Axel) Version: V 1.12b Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19 Eingestellt: 2015-04-05 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13766 - Restzeittimer
ID: 13766 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Rudorf Thomas (TomRu1972) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2017-10-28 16:53:46 Link: Downloadlink ID:12740 - knxd (eibd) für den Homeserver
ID: 12740 Kategorie: Netzwerk Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.91 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2017-08-17 20:12:30 Link: Downloadlink ID:15055 - führende Leerzeichen
ID: 15055 Kategorie: Textfunktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2017-07-05 10:50:38 Link: Downloadlink ID:15056 - Txt(1..2)2Txt.selInfoText
ID: 15056 Kategorie: Textfunktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2017-07-05 10:50:38 Link: Downloadlink ID:15057 - Num2Num(sel.0..1.tr)
ID: 15057 Kategorie: Textfunktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2017-07-05 10:50:38 Link: Downloadlink ID:15059 - Wertauslöser
ID: 15059 Kategorie: Textfunktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2017-07-05 10:50:38 Link: Downloadlink ID:15061 - Select n-tes CSV-Element
ID: 15061 Kategorie: Textfunktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2017-07-05 10:50:38 Link: Downloadlink ID:15020 - EingangTextSelektor 16-fach
ID: 15020 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15021 - AusgangTextSelektor 16-fach
ID: 15021 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15022 - Text To Numeric
ID: 15022 Kategorie: Wandler Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15023 - Text to XML 8fach
ID: 15023 Kategorie: Datenaustausch Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15024 - CSV-SplitToNum 3-fach
ID: 15024 Kategorie: Textfunktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15026 - Zeitschaltuhr ZSU+
ID: 15026 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15027 - Num to XML 8fach
ID: 15027 Kategorie: Datenaustausch Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15028 - 8 fach Text to Text
ID: 15028 Kategorie: Textfunktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15029 - EingangSelektor 16-fach
ID: 15029 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15032 - EingangSelektor 16-fach
ID: 15032 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15033 - Selektor
ID: 15033 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15034 - TextEingangSelektor 16-fach
ID: 15034 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15035 - Einzelwerte 2 Time
ID: 15035 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15037 - SubString To Text
ID: 15037 Kategorie: Textfunktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15038 - SubString To Numeric
ID: 15038 Kategorie: Textfunktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:12242 - Hostcheck
ID: 12242 Kategorie: Netzwerk Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 3.05 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18 Eingestellt: 2014-11-17 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12744 - 12744_WhoIsHome
ID: 12744 Kategorie: Anwesenheit Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:17 Eingestellt: 2018-10-09 20:05:14 Link: Downloadlink ID:12743 - 12743_Textvergleich-Sperre
ID: 12743 Kategorie: Vergleicher Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:17 Eingestellt: 2018-09-27 20:57:19 Link: Downloadlink ID:13623 - Sonos Playerbefehle (für Sonos Player Modul) (HS3/HS4)
ID: 13623 Kategorie: Home Entertainment Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso) Version: V 3.02 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:17 Eingestellt: 2018-01-21 09:28:23 Link: Downloadlink ID:13622 - Scrollbar (für Sonos Player Modul oder auch einzeln) (HS3/HS4)
ID: 13622 Kategorie: Home Entertainment Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso) Version: V 3.01 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:17 Eingestellt: 2018-01-21 09:21:58 Link: Downloadlink ID:15058 - Negierer
ID: 15058 Kategorie: Textfunktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:17 Eingestellt: 2017-07-05 10:50:38 Link: Downloadlink ID:12246 - Baustein überwacht CPU-Nutzung des hs_main Prozess und die RTC Batterie
ID: 12246 Kategorie: Alarmierung Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.01 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:17 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11153 - Luxtronik 2.0
ID: 11153 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Daniel (dapi115) Version: V 0.10 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16 Eingestellt: 2019-01-23 21:40:42 Link: Downloadlink ID:13616 - Nutzungsprofile Anzeige
ID: 13616 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso) Version: V 1.01 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16 Eingestellt: 2019-01-04 07:37:56 Link: Downloadlink ID:13617 - Nutzerprofil Szene
ID: 13617 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso) Version: V 3.01 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16 Eingestellt: 2019-01-04 07:37:56 Link: Downloadlink ID:13624 - Pop-Up Zentral
ID: 13624 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso) Version: V 1.01 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16 Eingestellt: 2019-01-04 07:37:56 Link: Downloadlink ID:12746 - 12746_WhoClickedMe
ID: 12746 Kategorie: Filter Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16 Eingestellt: 2018-11-06 14:30:58 Link: Downloadlink ID:12240 - 12240_RemoteConsole
ID: 12240 Kategorie: Entwicklung Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16 Eingestellt: 2018-10-28 06:47:54 Link: Downloadlink ID:12262 - 12262_SystemLogFilter
ID: 12262 Kategorie: Archive Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16 Eingestellt: 2018-10-20 07:55:56 Link: Downloadlink ID:12745 - 12745_HS-Sync
ID: 12745 Kategorie: Netzwerk Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.7 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16 Eingestellt: 2018-10-11 22:23:24 Link: Downloadlink ID:13424 - Universal Logikmodul für Formeln u.a
ID: 13424 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Kirpal Alexander (Axel) Version: V 1.6.1 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16 Eingestellt: 2018-10-03 16:33:33 Link: Downloadlink ID:12269 - 12269 - FritzBox-CallMon
ID: 12269 Kategorie: xxAPI Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 2.07 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12249 - 12249_ScrollList
ID: 12249 Kategorie: Archive Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 3.10 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13970 - Robonect Anbindung
ID: 13970 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Wagner Alexander (LegoSpieler) Version: V 0.06 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:15 Eingestellt: 2019-05-02 15:20:08 Link: Downloadlink ID:13665 - 13665_SamsungTV
ID: 13665 Kategorie: Home Entertainment Autor: Broersma Roel (Roeller) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:15 Eingestellt: 2019-04-03 14:25:17 Link: Downloadlink ID:12736 - 12736_CGI_Webserver
ID: 12736 Kategorie: Netzwerk Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:15 Eingestellt: 2018-09-22 21:05:54 Link: Downloadlink ID:12722 - 12722_Geofency_Webhook
ID: 12722 Kategorie: Netzwerk Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.99 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:15 Eingestellt: 2018-09-22 20:44:47 Link: Downloadlink ID:12260 - 12260_SystemLog (ArchivEdition)
ID: 12260 Kategorie: Archive Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 3.37 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:15 Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12251 - Proxy
ID: 12251 Kategorie: xxAPI Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 2.31 Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:15 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100254 - Logik-Debugger
ID: 100254 Kategorie: Ohne Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: Aktualisiert: 2020-01-18 09:44:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12729 - Erweitert die EIB KOs um DPT 19,DPT 11 und DPT 10
ID: 12729 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.04 Aktualisiert: 2020-01-17 20:18:29 Eingestellt: 2017-01-27 14:46:48 Link: Downloadlink ID:19000978 - Neato Botvac
ID: 19000978 Kategorie: Datenaustausch Autor: Nima Ghassemi (sipiyou) Version: V 0.74 Aktualisiert: 2020-01-13 21:58:56 Eingestellt: 2018-03-25 18:02:37 Link: Downloadlink ID:19000429 - Epson Beamer RS232 via Moxa
ID: 19000429 Kategorie: Video Autor: Hansjörg Pirpamer (hapi) Version: V Aktualisiert: 2020-01-12 19:24:40 Eingestellt: 2020-01-01 14:25:02 Link: Downloadlink ID:19001720 - PREG_REPLACE - String durch Regex manipulieren/ersetzen
ID: 19001720 Kategorie: Textfunktionen Autor: Joe (givemeone) Version: V 1 Aktualisiert: 2020-01-07 18:02:36 Eingestellt: 2018-12-04 07:57:38 Link: Downloadlink
Als Ausgabe bekommt man an A1 den String mit den Ersetzungen.ID:19001873 - RGB zu Prozent ( Loxone analog )
ID: 19001873 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Tobi M. (blaky) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2020-01-06 22:08:12 Eingestellt: 2019-12-22 13:39:18 Link: Downloadlink ID:19002041 - Ausgabe abhängig von Eingangswert
ID: 19002041 Kategorie: Textfunktionen Autor: Sven Anders (SvenA) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-01-05 22:58:19 Eingestellt: 2019-11-29 14:38:14 Link: Downloadlink
Ausgabe abhängig von Eingangswert setzen und mit freier Wahl der Vergleichsbedingungen.ID:19001148 - Dezimalzeit
ID: 19001148 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Thorsten Gehrig (ThorstenGehrig) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2020-01-05 08:44:36 Eingestellt: 2018-02-06 09:29:33 Link: Downloadlink ID:19001147 - Bereichsprüfung
ID: 19001147 Kategorie: Vergleicher Autor: Thorsten Gehrig (ThorstenGehrig) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2020-01-05 08:08:21 Eingestellt: 2018-02-06 07:47:42 Link: Downloadlink ID:19001173 - SendChangeAfterTime
ID: 19001173 Kategorie: Filter Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2020-01-04 17:56:42 Eingestellt: 2017-09-05 09:54:07 Link: Downloadlink
ID:19001125 - Verbrauch aus Zählerständen und Impulsen
ID: 19001125 Kategorie: Zähler Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 1.5 Aktualisiert: 2020-01-04 17:48:30 Eingestellt: 2017-07-03 13:53:51 Link: Downloadlink ID:19000426 - Snips Switch (Sprachsteuerung mit Snips)
ID: 19000426 Kategorie: Kommunikation Autor: Hansjörg Pirpamer (hapi) Version: V 20190113 Aktualisiert: 2020-01-01 14:24:10 Eingestellt: 2018-12-20 14:58:20 Link: Downloadlink ID:19001236 - Sommer/Winter-Umschaltung nach DIN
ID: 19001236 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.3.1 Aktualisiert: 2019-12-30 10:32:38 Eingestellt: 2018-06-26 21:11:33 Link: Downloadlink
7 Uhr, 14 Uhr und 22 Uhr, wobei die Temperatur um 22 Uhr stärker gewichtet wird. (Die Temperatur um 22 Uhr ist stärker gewichet, da die Abendtemperatur in den Übergangszeiten schneller abfällt als im Sommer.)ID:19001642 - Statistik Verbrauchsdaten
ID: 19001642 Kategorie: Zähler Autor: Thomas Willi (twi127) Version: V 0.8 Aktualisiert: 2019-12-29 18:05:22 Eingestellt: 2018-09-18 18:39:22 Link: Downloadlink ID:1006 - VSE 1006 Schieberegler-Schleimspur
ID: 1006 Kategorie: Visuelement Autor: Andreas (luck789) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2019-12-27 12:03:38 Eingestellt: 2019-12-17 21:03:34 Link: Downloadlink ID:19001679 - Wert erhöhen oder verringern
ID: 19001679 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2019-12-23 13:56:49 Eingestellt: 2019-07-25 10:17:57 Link: Downloadlink ID:1009 - VSE 1009 Rolladen
ID: 1009 Kategorie: Visuelement Autor: Andreas (luck789) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-12-22 18:09:02 Eingestellt: 2019-12-22 18:06:56 Link: Downloadlink ID:19001855 - RFID-Reader: Berechtigungen Türkommunikation
ID: 19001855 Kategorie: Türkommunikationusatzbausteine Autor: Maximilian Haase (MaxH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-12-20 20:33:50 Eingestellt: 2019-12-20 20:32:35 Link: Downloadlink ID:19001854 - RFID-Reader: Transponder-Identifikation
ID: 19001854 Kategorie: Türkommunikationusatzbausteine Autor: Maximilian Haase (MaxH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-12-20 20:33:45 Eingestellt: 2019-12-20 20:32:26 Link: Downloadlink ID:19001853 - RFID-Reader: Transponderleser-Bestimmung
ID: 19001853 Kategorie: Türkommunikationusatzbausteine Autor: Maximilian Haase (MaxH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-12-20 20:33:40 Eingestellt: 2019-12-20 20:31:08 Link: Downloadlink ID:100064 - KNX Folien ZVEI Frankfurt
ID: 100064 Kategorie: Ohne Autor: KNXA () Version: Aktualisiert: 2019-12-08 07:36:07 Eingestellt: 2019-12-08 07:34:40 Link: Downloadlink ID:19000317 - Bedingungstext 5-fach
ID: 19000317 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-12-03 23:44:31 Eingestellt: 2016-04-11 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000319 - Strings verbinden plus 10-fach
ID: 19000319 Kategorie: Textfunktionen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2019-12-03 23:37:41 Eingestellt: 2016-10-05 12:25:28 Link: Downloadlink ID:19000455 - Fritzbox Anrufliste Einfügen Lesen Löschen
ID: 19000455 Kategorie: Kommunikation Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2019-12-02 15:22:00 Eingestellt: 2016-11-14 22:10:29 Link: Downloadlink ID:19000275 - Benzinpreise von Tankerkönig Aufbereitung
ID: 19000275 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2019-12-01 23:06:57 Eingestellt: 2016-07-07 13:01:59 Link: Downloadlink ID:19000332 - Min/Max Funktion mit Zeitstempel
ID: 19000332 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2019-12-01 23:05:35 Eingestellt: 2016-04-24 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000331 - Werte rauf/runter in Schleife
ID: 19000331 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2019-12-01 23:04:46 Eingestellt: 2016-04-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000337 - Betriebsstundenzähler
ID: 19000337 Kategorie: Ohne Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2019-12-01 23:04:02 Eingestellt: 2016-04-28 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000957 - FRITZ!Dect200 multi
ID: 19000957 Kategorie: Datenaustausch Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2019-12-01 22:56:47 Eingestellt: 2018-01-01 12:20:58 Link: Downloadlink ID:19002040 - =/≠[leer]?
ID: 19002040 Kategorie: Vergleicher Autor: Sven Anders (SvenA) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-11-29 14:41:58 Eingestellt: 2019-11-29 14:41:46 Link: Downloadlink ID:1004 - Schiebeschalter (Designgesteuert)
ID: 1004 Kategorie: Visuelement Autor: Anders Sven (Sven A) Version: V 1.3 Aktualisiert: 2019-11-24 18:58:38 Eingestellt: 2019-10-16 16:26:06 Link: Downloadlink ID:19001847 - Sendet bis zu 10 Werte nacheinander auf den Ausgang
ID: 19001847 Kategorie: Verzögerung Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-11-23 02:23:32 Eingestellt: 2019-11-17 20:25:59 Link: Downloadlink ID:19001540 - Wert-Vergleich 8-fach
ID: 19001540 Kategorie: Vergleicher Autor: Roy Henning (royrobson) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2019-11-21 14:14:37 Eingestellt: 2018-05-06 22:03:55 Link: Downloadlink
Sofern alle anliegenden nicht leeren Werte ungleich sind, wird A1 auf 0 und A2 auf den Wert von E9 gesetzt.
Minimum (A3), Maximum (A4) und Mittelwert (A5) für Strings funktioniert auch, was man mit dem Ergebnis macht erschließt sich mir noch nicht.ID:19001116 - JSON Abfrage + Extraktor 16-fach
ID: 19001116 Kategorie: Webservice Autor: Roy Henning (royrobson) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-11-16 22:34:31 Eingestellt: 2019-11-16 22:34:25 Link: Downloadlink
Als Grundlage dienten LBS19000933 "JSON-Abfrage" und LBS19001208 "JSON Extractor".
Der Baustein wird über den Eingang E1 getriggert (E1 = 1).
Eine vollständige Auswertung ist nur innerhalb des LBS möglich (via E/A 5-20).ID:19002020 - Bildabfragen zur MBID (Music) auf fanart.tv
ID: 19002020 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-11-10 22:49:13 Eingestellt: 2019-11-08 20:01:33 Link: Downloadlink ID:1001 - Schiebeschalter
ID: 1001 Kategorie: Visuelement Autor: Anders Sven (Sven A) Version: V 1.11 Aktualisiert: 2019-10-27 20:40:54 Eingestellt: 2019-08-22 15:55:53 Link: Downloadlink ID:19000402 - Ermöglich die Auswahl von vordefinierten Radiostationen aus einer Liste.
ID: 19000402 Kategorie: Audio Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2019-10-26 10:20:17 Eingestellt: 2016-10-20 19:40:59 Link: Downloadlink ID:19000824 - Russound Source Status Matrix
ID: 19000824 Kategorie: Home Entertainment Autor: Matthias Quernheim (maque) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-10-25 13:28:41 Eingestellt: 2019-01-01 20:14:07 Link: Downloadlink
E1 Nummer des Controllers, normalerweise 1
E2 ZoneStatus A2 of 19000718
E3 SourceStatus A3 of 19000718
E4 Debug Log (0=nicht aktiv, 1=aktiv, 2=mehr, 3=nochmehr)
Ausgaenge:
A1 Läuft Source1 auf Zone1 - 1 oder 0
A2 Läuft Source1 auf Zone2 - 1 oder 0
A3 Läuft Source1 auf Zone3 - 1 oder 0
A4 Läuft Source1 auf Zone4 - 1 oder 0
A5 Läuft Source1 auf Zone5 - 1 oder 0
A6 Läuft Source1 auf Zone6 - 1 oder 0
A7 Läuft Source1 auf Zone7 - 1 oder 0
A8 Läuft Source1 auf Zone8 - 1 oder 0
A9 Läuft Source3 auf Zone1 - 1 oder 0
...
A64 Läuft Source8 auf Zone8 - 1 oder 0ID:19001436 - Homematic Generic Device
ID: 19001436 Kategorie: Homematic Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2019-10-25 10:40:54 Eingestellt: 2018-01-11 21:22:26 Link: Downloadlink ID:19001435 - Homematic Event Receiver
ID: 19001435 Kategorie: Homematic Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-10-25 10:39:08 Eingestellt: 2018-01-07 23:10:29 Link: Downloadlink ID:19001432 - HM-RC-4-3 Funk-Handsender
ID: 19001432 Kategorie: Ohne Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-10-25 10:37:41 Eingestellt: 2018-01-05 16:05:03 Link: Downloadlink ID:19001431 - HM-Sec-SCo Tür-Fensterkontakt, optisch
ID: 19001431 Kategorie: Ohne Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-10-25 10:37:02 Eingestellt: 2018-01-05 16:03:31 Link: Downloadlink ID:19001224 - HMIP-Universal-LBS
ID: 19001224 Kategorie: Ohne Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-10-25 10:35:58 Eingestellt: 2018-01-03 16:20:28 Link: Downloadlink ID:19001223 - HOMEMATIC-IP-EDOMI-Master
ID: 19001223 Kategorie: Ohne Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-10-25 10:34:40 Eingestellt: 2018-01-03 16:06:15 Link: Downloadlink ID:19001222 - Sony Bravia Control
ID: 19001222 Kategorie: Home Entertainment Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-10-25 10:31:55 Eingestellt: 2018-01-01 14:31:41 Link: Downloadlink ID:19001221 - KNX BAOS for Wolf ISM8 CWL
ID: 19001221 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-10-25 10:31:35 Eingestellt: 2017-12-28 16:52:57 Link: Downloadlink ID:19001220 - TCP server
ID: 19001220 Kategorie: Netzwerk Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2019-10-25 10:31:29 Eingestellt: 2017-08-08 14:00:25 Link: Downloadlink ID:19001079 - MQTT Topic Parser (8x)
ID: 19001079 Kategorie: Textfunktionen Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-10-25 10:31:05 Eingestellt: 2017-08-04 10:05:15 Link: Downloadlink ID:19001078 - MQTT Topic Parser (1x)
ID: 19001078 Kategorie: Textfunktionen Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-10-25 10:31:00 Eingestellt: 2017-08-03 10:04:44 Link: Downloadlink ID:19001077 - String bedingt verbinden
ID: 19001077 Kategorie: Textfunktionen Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-10-25 10:30:55 Eingestellt: 2017-07-09 13:44:07 Link: Downloadlink ID:19001076 - Webhook (Receive HTTP POST Requests)
ID: 19001076 Kategorie: Webservice Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-10-25 10:30:50 Eingestellt: 2017-05-22 07:40:54 Link: Downloadlink ID:19001075 - JSON Decoder (1x) with KEY
ID: 19001075 Kategorie: Textfunktionen Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-10-25 10:30:45 Eingestellt: 2017-05-21 15:19:05 Link: Downloadlink ID:19001074 - JSON Decoder (5x) with KEYs
ID: 19001074 Kategorie: Textfunktionen Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-10-25 10:30:40 Eingestellt: 2017-05-21 15:18:58 Link: Downloadlink ID:19001073 - JSON Decoder (10x) with KEYs
ID: 19001073 Kategorie: Textfunktionen Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-10-25 10:30:35 Eingestellt: 2017-05-21 15:18:51 Link: Downloadlink ID:19001072 - JSON Decoder (20x) with KEYs
ID: 19001072 Kategorie: Textfunktionen Autor: Nano (Nanosonde) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-10-25 10:30:17 Eingestellt: 2017-05-21 11:22:29 Link: Downloadlink ID:19827 - Datums-Differenz
ID: 19827 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0.140710 Aktualisiert: 2019-10-22 16:43:08 Eingestellt: 2019-10-22 16:40:27 Link: Downloadlink ID:100373 - EDOMI V 1.64
ID: 100373 Kategorie: EDOMI Autor: Dr. Christian Gaertner (gaert) Version: V 1.64 Aktualisiert: 2019-10-18 14:59:17 Eingestellt: 2019-10-18 14:57:20 Link: Downloadlink ID:19001779 - Farbtemperaturen
ID: 19001779 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-10-18 01:11:47 Eingestellt: 2019-10-17 20:45:42 Link: Downloadlink ID:19002010 - Auto-Sperre
ID: 19002010 Kategorie: Zähler Autor: Michael Kolbe (Michael85) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-10-17 21:57:05 Eingestellt: 2019-10-17 12:06:17 Link: Downloadlink ID:1003 - VSE 1003 Touchpad Multi
ID: 1003 Kategorie: Visuelement Autor: Winkler Winfried (Winni) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2019-10-14 16:33:32 Eingestellt: 2019-10-09 07:05:10 Link: Downloadlink ID:19000528 - luftdaten.info
ID: 19000528 Kategorie: Wetter Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2019-10-14 10:41:13 Eingestellt: 2017-05-16 15:08:41 Link: Downloadlink ID:19001427 - Diagramm Zoom-Pan
ID: 19001427 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-10-11 07:10:29 Eingestellt: 2019-10-09 00:48:33 Link: Downloadlink ID:20000062 - FRITZ!Box DECT Steckdose LE
ID: 20000062 Kategorie: Kommunikation Autor: Fabian Fischer (fabianfischer) Version: V 2.0.0 Aktualisiert: 2019-10-11 01:48:37 Eingestellt: 2019-05-27 21:31:52 Link: Downloadlink ID:20000064 - FRITZ!Box Home Automation Status
ID: 20000064 Kategorie: Kommunikation Autor: Fabian Fischer (fabianfischer) Version: V 2.0.2 Aktualisiert: 2019-10-11 01:48:06 Eingestellt: 2019-05-27 21:36:06 Link: Downloadlink ID:20000065 - HTTP GET Request
ID: 20000065 Kategorie: Kommunikation Autor: Fabian Fischer (fabianfischer) Version: V 2.0.1 Aktualisiert: 2019-10-08 02:44:47 Eingestellt: 2019-09-30 22:16:54 Link: Downloadlink ID:20000061 - PIN Code
ID: 20000061 Kategorie: Alarmierung Autor: Fabian Fischer (fabianfischer) Version: V 2.0.1 Aktualisiert: 2019-10-08 02:43:49 Eingestellt: 2019-05-27 21:30:03 Link: Downloadlink ID:20000060 - UDP Schalter
ID: 20000060 Kategorie: Kommunikation Autor: Fabian Fischer (fabianfischer) Version: V 2.0.1 Aktualisiert: 2019-10-08 02:40:14 Eingestellt: 2019-05-27 21:28:35 Link: Downloadlink ID:20000030 - Langsam dimmen mit dem X1
ID: 20000030 Kategorie: Ohne Autor: Simon Sönke (doenke) Version: V 1.2.5 Aktualisiert: 2019-09-28 19:54:14 Eingestellt: 2019-05-07 20:16:24 Link: Downloadlink
Ich setze diesen Baustein ein, um einen Sonnenaufgang zu simulieren. Dazu wird mit zwei Bausteinen die Helligkeit über 20 Minuten von 0% Helligkeit bis auf 100% gedimmt und parallel dazu die Farbtemperatur von 2000 Kelvin bis auf 4000 Kelvin geschraubt.
Da eine lineare Kurve nicht das gewünschte Ergebnis liefert, kann mit Hilfe eines Exponenten angegeben werden, wie stark und in welche Richtung sich die Kurve biegen soll.
Änderung V1.1.1:
ID:12252 - Telefonbuch
ID: 12252 Kategorie: xxAPI Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-09-26 18:19:32 Eingestellt: 2015-03-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:1002 - Schiebeschalter mit Zoom
ID: 1002 Kategorie: Visuelement Autor: Nima Ghassemi (sipiyou) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-09-22 20:27:38 Eingestellt: 2019-09-22 20:24:30 Link: Downloadlink ID:19001778 - Dimmkurven
ID: 19001778 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-09-21 02:36:25 Eingestellt: 2019-09-21 02:36:25 Link: Downloadlink ID:19001980 - Auslesen des aktuellen Zustandes einer Batterie an SolarWorld Suntrol eManager
ID: 19001980 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Jürgen Wild (Jue) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2019-09-19 19:06:49 Eingestellt: 2019-09-19 17:11:17 Link: Downloadlink
Der Trigger sollte nicht unter 10 Sekunden eingestellt werden.ID:19001981 - SolarWold Suntrol eManager Daten Vortag
ID: 19001981 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Jürgen Wild (Jue) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-09-19 18:13:54 Eingestellt: 2019-09-19 17:14:20 Link: Downloadlink
Dieser LBS hat keine Logging-Funktionen integriert.ID:19001985 - Auslesen von Reglern der Technischen Alternative mit C.M.I-Modul
ID: 19001985 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Jürgen Wild (Jue) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-09-19 17:27:30 Eingestellt: 2019-09-19 17:22:33 Link: Downloadlink
Ältere Geräte der Technischen Alternative werden nicht unterstützt.
Dieser LBS verfügt über keine Log-Funktion.
Das C.M.I.-Modul lässt nur jede Minute eine Abfrage zu. Den Oszillator-LBS am Eingang 1 dementsprechend einstellen. Mehrere Regler bzw. LBSen können hintereinander mit Hilfe des Ausgang 40 des LBS getriggert werden.
Bei den ersten LBS einfach den Trigger (e1) mit einem Oder-Gatter triggen. Dieses Oder-Gatter mit Systemstart (2) und Ausgang 40 des letzten C.M.I-LBS verbinden.ID:19001652 - Counter2Changerate
ID: 19001652 Kategorie: Zähler Autor: SirSydom (SirSydom) Version: V 0.11 Aktualisiert: 2019-09-17 15:31:40 Eingestellt: 2019-09-05 11:08:18 Link: Downloadlink
Assumed "something" is counted (regardless the unit) the resulting change rate is unit per second.
The calculated change rate can be scaled by the factor Scale at E2. So, if the unit of the counted items is "Wh", you get Wh/s which is the unit 3600W.
To get the usefull unit W the Scale must be set to 3600.
A2 and A3 should be used to set a remanent KO which is feed back to E4 and E5.
The changerate is only calculated and output when E1 - E4 > E3 which smoothes the jitter of the time.ID:19001970 - Auswertung von Fensterkontakten (V. 1.0)
ID: 19001970 Kategorie: Alarmierung Autor: Markus Musholt (Schmu) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-09-17 13:15:19 Eingestellt: 2019-09-17 12:48:30 Link: Downloadlink
A1 ist 1 wenn das Fenster in Drehstellung offen ist
A2 ist 1 wenn das Fenster gekippt ist
A3 ist 1 wenn das Fenster als Offen interpretiert wird. Das heißt es ist verschlossen, aber der Kontakt unten im Fenster ist dennoch nicht geschlossen.
A4 ist 1 wenn das Fenster verschlossen und verriegelt ist.
A5 gibt den Zahlenwert von dem Ausgang aus der gerade war ist. A1 = 1 Wert = 1, A2 = 1 Wert 2, A3 = 1 Wert =3, A4 = 1 Wert = 4. Dies kann als KO in der Visu verwendet werden.ID:100509 - HagerCad 3-PM-IO von CEAG
ID: 100509 Kategorie: CAD Autor: Lars (Sovereign) Version: Aktualisiert: 2019-09-13 07:39:09 Eingestellt: 2019-09-13 07:33:50 Link: Downloadlink ID:100508 - HagerCad Free@Home
ID: 100508 Kategorie: CAD Autor: Lars (Sovereign) Version: Aktualisiert: 2019-09-13 07:39:06 Eingestellt: 2019-09-13 07:33:50 Link: Downloadlink ID:19001960 - Hysterese
ID: 19001960 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Friedrich Keller (muhaa) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-09-06 21:53:33 Eingestellt: 2019-09-06 10:16:29 Link: Downloadlink
E2: Wert der mit einer Hysterese versehen ist
E3: Auslöseschwelle oben
E4: Auslöseschwelle unten
A2: Signal < (Wert-Schwelle_unten) A2= 1 sonst 0
A3: zwischen (Wert+Schwelle_oben) und (Wert-Schwelle_unten) A3= 1 sonst 0
ID:19001351 - Luxtronik 2 - Parameter
ID: 19001351 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Pascal Morach (pamo) Version: V 2.7 Aktualisiert: 2019-09-01 13:42:33 Eingestellt: 2017-11-06 23:01:16 Link: Downloadlink ID:19001350 - Luxtronik 2 - Betriebsdaten
ID: 19001350 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Pascal Morach (pamo) Version: V 2.4 Aktualisiert: 2019-09-01 13:34:07 Eingestellt: 2017-11-06 23:00:00 Link: Downloadlink
Dieser LBS liest die Betriebsdaten einer Luxtronik 2 Steuerung aus.
Die Luxtronik 2.0 ist eine Heizungssteuerung der Firma Alpha Innotec, die in Wärmepumpen von Alpha Innotec,
Siemens Novelan (WPR NET), Roth (ThermoAura®, ThermoTerra), Elco, Buderus (Logamatic HMC20, HMC20 Z), Nibe (AP-AW10)
und Wolf Heiztechnik (BWL/BWS) verbaut ist. Sie besitzt einen Ethernet Anschluss, so dass sie direkt in lokale Netzwerke
(LAN) integriert werden kann.
ID:19001561 - Chromecast Audio Control v2.x
ID: 19001561 Kategorie: Audio Autor: Markus Richter (MKHR) Version: V 2.0.0 Aktualisiert: 2019-08-18 22:57:19 Eingestellt: 2019-08-18 22:57:19 Link: Downloadlink
Ohne dieses externe Skript ist keine Steuerung des Chromecasts möglich.
==========
v2.0.0: Initial versionID:19001560 - Chromecast Audio Control v1.x
ID: 19001560 Kategorie: Audio Autor: Markus Richter (MKHR) Version: V 1.1.0 Aktualisiert: 2019-08-18 22:48:10 Eingestellt: 2018-04-28 23:59:44 Link: Downloadlink
Ohne dieses externe Skript ist keine Steuerung des Chromecasts möglich.
==========
v1.0.0: Initial version
v1.1.0: Fixed volume calculationID:19001429 - Baustein um eigene Eingabemasken zu realisieren
ID: 19001429 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-08-11 19:36:03 Eingestellt: 2019-08-11 19:36:03 Link: Downloadlink ID:19001010 - Telenot Complex 400 -Bereiche schalten
ID: 19001010 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2019-08-11 19:26:34 Eingestellt: 2017-02-08 21:06:37 Link: Downloadlink ID:19001009 - Telenot Complex 400 - Meldebereich sperren
ID: 19001009 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2019-08-11 18:59:08 Eingestellt: 2017-02-10 15:37:54 Link: Downloadlink ID:19001002 - Telenot Complex 400 - Ausgänge Master/Comslave
ID: 19001002 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2019-08-11 17:17:32 Eingestellt: 2017-02-10 15:18:06 Link: Downloadlink ID:19000340 - Erinnerungen in Datenbank schreiben
ID: 19000340 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2019-08-10 22:14:27 Eingestellt: 2016-08-18 20:15:28 Link: Downloadlink ID:19001425 - Trigger aus Archiv/DVR-Bildablage
ID: 19001425 Kategorie: Video Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-08-10 15:07:24 Eingestellt: 2019-04-29 00:13:23 Link: Downloadlink ID:19001422 - Füllen Kamera-Archiv aus DVR
ID: 19001422 Kategorie: Video Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.7 Aktualisiert: 2019-08-10 15:03:14 Eingestellt: 2019-01-11 17:41:42 Link: Downloadlink ID:19000348 - Archiv - von Datei laden / Wert zu beliebigem Zeitpunkt einfügen
ID: 19000348 Kategorie: Datenaustausch Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2019-08-10 14:53:14 Eingestellt: 2016-07-29 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19001951 - Yamaha Musiccast Client
ID: 19001951 Kategorie: Audio Autor: Dominik Simon (Dosim) Version: V .01 Aktualisiert: 2019-08-05 11:57:39 Eingestellt: 2019-08-05 11:24:10 Link: Downloadlink ID:19001950 - Yamaha Musiccast Bridge
ID: 19001950 Kategorie: Audio Autor: Dominik Simon (Dosim) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-08-05 11:57:10 Eingestellt: 2019-08-05 11:21:43 Link: Downloadlink ID:20000031 - Entschlüsselt Nachrichten von Bosch Buderus Junkers Heizungen
ID: 20000031 Kategorie: Ohne Autor: Simon Sönke (doenke) Version: V 1.0.19 Aktualisiert: 2019-08-04 22:38:16 Eingestellt: 2019-08-04 22:38:02 Link: Downloadlink ID:19000213 - Kostal Wechselrichter
ID: 19000213 Kategorie: Ohne Autor: Frank Endt (basaltnischl) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2019-08-02 14:39:24 Eingestellt: 2016-03-15 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100063 - Webinar zum Experten 4.9
ID: 100063 Kategorie: Ohne Autor: GIRA (Knochen) Version: Aktualisiert: 2019-08-02 11:40:00 Eingestellt: 2019-08-02 11:37:40 Link: Downloadlink ID:19001777 - myAudi
ID: 19001777 Kategorie: Webservice Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.0 Aktualisiert: 2019-07-31 18:40:57 Eingestellt: 2019-07-27 15:11:43 Link: Downloadlink ID:19001673 - Speichert max. 16 Werte und gibt diese beim Systemstart aus
ID: 19001673 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-07-26 09:34:02 Eingestellt: 2019-02-12 19:28:10 Link: Downloadlink ID:19001840 - Umrechnung 0-100 auf 0-255 mit SBC
ID: 19001840 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-07-26 09:30:11 Eingestellt: 2019-04-12 15:12:24 Link: Downloadlink ID:19001841 - Umrechnung 0-255 auf 0-100 mit SBC
ID: 19001841 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-07-26 09:29:16 Eingestellt: 2019-04-12 15:13:17 Link: Downloadlink ID:19001924 - Alarmschärfer
ID: 19001924 Kategorie: Datenaustausch Autor: Nima Ghassemi (sipiyou) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-07-17 21:49:16 Eingestellt: 2019-07-10 22:39:47 Link: Downloadlink ID:19001923 - Nachtabsenkung Taster
ID: 19001923 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Nima Ghassemi (sipiyou) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-07-17 21:12:57 Eingestellt: 2019-06-15 10:52:34 Link: Downloadlink ID:19000099 - Grünbeck Softliq SC18
ID: 19000099 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2019-07-16 20:28:53 Eingestellt: 2019-04-06 20:04:43 Link: Downloadlink ID:100507 - Becker SMI
ID: 100507 Kategorie: CAD Autor: Rosenberg Lars (larsrosen) Version: Aktualisiert: 2019-07-10 20:49:47 Eingestellt: 2019-07-10 20:44:19 Link: Downloadlink ID:100506 - MDT Dali
ID: 100506 Kategorie: CAD Autor: Rosenberg Lars (larsrosen) Version: Aktualisiert: 2019-07-10 20:49:38 Eingestellt: 2019-07-10 20:44:09 Link: Downloadlink ID:19001940 - Windhager Datenabfage DIGEST
ID: 19001940 Kategorie: Kommunikation Autor: Kulig Peter (pkuli6kg) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-07-02 14:40:07 Eingestellt: 2019-07-02 14:39:26 Link: Downloadlink ID:19001153 - Eingangsauswahlschalter
ID: 19001153 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Thorsten Hörmann (Thorsten1970) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-06-29 15:47:39 Eingestellt: 2019-06-29 15:47:16 Link: Downloadlink
Alle vier Eingänge triggern den Baustein, so dass sich ändernde Werte an E2 und E3 sofort auf den Ausgang A1 auswirken.
E2: Auf diesen Wert wird A1 gesetzt, wenn E1 = 0 ist.
E3: Auf diesen Wert wird A1 gesetzt, wenn E1 = 1 ist.
E4: Der Baustein wird gesperrt, wenn dieser Eingang auf einen Wert ungleich 0 gesetzt wird. Die Ausgangswerte verändern sich dann nicht mehr.
Wird E4 wieder auf 0 gesetzt, dann wird der über E1 selektierte Eingangswert auf A1 sofort ausgegeben.
A1: Wert von E2 oder E3ID:19001830 - Triggerbaustein für Softliq SC18
ID: 19001830 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-06-28 17:13:22 Eingestellt: 2019-04-06 20:09:08 Link: Downloadlink ID:14010 - Philips Android TV
ID: 14010 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Stian Jordet (stianj) Version: V 1.42 Aktualisiert: 2019-06-28 08:56:37 Eingestellt: 2019-06-28 08:53:47 Link: Downloadlink ID:100502 - HagerCad Inotec
ID: 100502 Kategorie: CAD Autor: Micha (Micha20) Version: Aktualisiert: 2019-06-27 17:25:36 Eingestellt: 2019-06-27 17:25:42 Link: Downloadlink ID:100503 - HagerCad Doepke
ID: 100503 Kategorie: CAD Autor: Micha (Micha20) Version: Aktualisiert: 2019-06-27 17:25:33 Eingestellt: 2019-06-27 17:25:45 Link: Downloadlink ID:100504 - HagerCad Siemens
ID: 100504 Kategorie: CAD Autor: Micha (Micha20) Version: Aktualisiert: 2019-06-27 17:25:31 Eingestellt: 2019-06-27 17:25:48 Link: Downloadlink ID:100505 - HagerCad MDT
ID: 100505 Kategorie: CAD Autor: Mathias (petemitchell) Version: Aktualisiert: 2019-06-27 17:25:28 Eingestellt: 2019-06-27 17:25:51 Link: Downloadlink ID:100501 - HagerCad Theben dm 8-2 t
ID: 100501 Kategorie: CAD Autor: Rosenberg Lars (larsrosen) Version: Aktualisiert: 2019-06-25 18:51:10 Eingestellt: 2019-06-25 18:49:15 Link: Downloadlink ID:100500 - HagerCad Phönix HesiLed 24
ID: 100500 Kategorie: CAD Autor: Rosenberg Lars (larsrosen) Version: Aktualisiert: 2019-06-25 18:51:07 Eingestellt: 2019-06-25 18:45:20 Link: Downloadlink ID:19001722 - Zähler Monoton (remanent, advanced)
ID: 19001722 Kategorie: Zähler Autor: Joe (givemeone) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-06-13 12:28:58 Eingestellt: 2019-06-13 10:22:40 Link: Downloadlink
Er berücksichtigt dabei:
bietet)
ID:19001870 - Rollosteuerung Sonne/Lux/Temp abhängig
ID: 19001870 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Tobi M. (blaky) Version: V 0.61 Aktualisiert: 2019-06-11 10:35:58 Eingestellt: 2019-05-11 14:34:12 Link: Downloadlink ID:19001890 - UND-Gatter 2-fach nur E1 Trigger
ID: 19001890 Kategorie: Gatter Autor: Timm Fuchs (Ti4KNX) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-06-04 22:14:27 Eingestellt: 2019-06-04 22:10:42 Link: Downloadlink ID:19001678 - Schwellwertschalter mit Totzeit
ID: 19001678 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-05-29 00:15:09 Eingestellt: 2019-05-28 22:46:06 Link: Downloadlink ID:19001423 - Erzeugt GIF-Datei aus mehreren Einzelbildern
ID: 19001423 Kategorie: Video Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2019-05-21 22:39:49 Eingestellt: 2019-01-16 17:08:53 Link: Downloadlink ID:19000464 - VIVOTEK Kamera-Steuerung
ID: 19000464 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-05-21 22:38:43 Eingestellt: 2018-01-04 21:28:54 Link: Downloadlink ID:20000040 - CSV-Kalender auswerten
ID: 20000040 Kategorie: Wandler Autor: Christian Prinz (cprinz) Version: V 0.0.43 Aktualisiert: 2019-05-16 07:29:16 Eingestellt: 2019-05-13 14:55:58 Link: Downloadlink
id;datum;Kommentar
wobei id bei 1 startet und das Datum eine Tagesangabe ist.
Beispiel:
1;14.05.2019;Müll
2;14.05.2019;Gelbersack
Der Baustein wird durch eine Vorwarnzeit seine Ausgänge belegen sofern in kommendes Ereignis innerhalb des definierten Zeitraum liegt.
Trigger: triggert bei einer Änderung den Baustein
Adresse: Als Link bspw: http:///kalender.csv
VWZ: ist die Vorwarnzeit in Tagen welche erreicht werden muss bevor ein Ausgang befüllt wird.
InputCount: Anzahl der Kategorien (diese müssen in der CSV mit 1 beginnen)
Ausgänge (n ist gleich der Kategorie ID):
Datum: n: Das Datum des kommenden Termins
Zeit: n: Die verbleibenden Tage bis zu dem kommenden Termin
Kommentar: n: Der Kommentar (ein Freitext) zu dem kommenden Termin
ID:20000051 - Berechnet Taupunkt anhand Temp + rel. Feuchte
ID: 20000051 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Alram Lechner (alramlechner) Version: V 0.0.14 Aktualisiert: 2019-05-15 22:01:12 Eingestellt: 2019-05-15 22:01:06 Link: Downloadlink ID:20000050 - Schreibt DataPoints in eine Influx DB
ID: 20000050 Kategorie: Ohne Autor: Alram Lechner (alramlechner) Version: V 0.0.12 Aktualisiert: 2019-05-15 21:57:44 Eingestellt: 2019-05-15 21:57:33 Link: Downloadlink ID:20000041 - SoftliQ SC18 auslesen
ID: 20000041 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Christian Prinz (cprinz) Version: V 0.0.7 Aktualisiert: 2019-05-15 12:57:00 Eingestellt: 2019-05-15 12:57:00 Link: Downloadlink ID:19001872 - Addition von bis zu 20 Werten
ID: 19001872 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: Tobi M. (blaky) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-05-13 16:29:36 Eingestellt: 2019-05-13 12:54:11 Link: Downloadlink ID:19001034 - InfluxDB Batch Writer
ID: 19001034 Kategorie: Datenaustausch Autor: Michael Pattison (gulp2k) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-05-11 21:39:28 Eingestellt: 2017-03-25 20:51:59 Link: Downloadlink
Changelog:
v0.1 Initialle Version basierend auf 1900398.
Kann mehrere Datensätze auf einmal schicken und Line Protocol eingaben entgegen nehmen.
HTTPS unterstützung
v0.2 Erlaubt Null-Werte, URL-Parameter und String Erkennung (Danke @saegefisch)
ID:200015 - Merten 657119 knxprod
ID: 200015 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: Merten () Version: knxprod Aktualisiert: 2019-05-09 16:30:41 Eingestellt: 2019-05-09 16:24:17 Link: Downloadlink ID:19000123 - Steuerung von VLC
ID: 19000123 Kategorie: Audio Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 1.14 Aktualisiert: 2019-05-09 02:12:46 Eingestellt: 2016-12-07 21:58:13 Link: Downloadlink ID:19000664 - Mehrfachbetätigung (Doppelklick)
ID: 19000664 Kategorie: Ohne Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2.1 Aktualisiert: 2019-05-07 23:23:18 Eingestellt: 2017-07-22 12:03:23 Link: Downloadlink ID:19001860 - Landroid Bridge Anbindung per HTTP
ID: 19001860 Kategorie: Datenaustausch Autor: Weber Wilhelm (WWebber) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-05-06 23:23:19 Eingestellt: 2019-05-05 21:54:17 Link: Downloadlink
https://github.com/weweave/landroid-bridge
Siehe auch 19001861_lbs.zip und 19001862_lbs.zip
Schedule Time setting not implemented yet.ID:19001862 - Helper für 19001860_lbs
ID: 19001862 Kategorie: Datenaustausch Autor: Weber Wilhelm (WWebber) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-05-06 23:23:00 Eingestellt: 2019-05-05 21:55:28 Link: Downloadlink ID:19001861 - Helper für 19001860_lbs
ID: 19001861 Kategorie: Datenaustausch Autor: Weber Wilhelm (WWebber) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-05-06 23:22:55 Eingestellt: 2019-05-05 21:55:05 Link: Downloadlink ID:19001032 - Waterkotte EcoTouch Reader
ID: 19001032 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Michael Pattison (gulp2k) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-04-25 22:23:59 Eingestellt: 2017-03-12 14:35:23 Link: Downloadlink ID:19001580 - ModBus Read SMA
ID: 19001580 Kategorie: Modbus Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 0.7 Aktualisiert: 2019-04-22 20:57:08 Eingestellt: 2018-05-03 15:01:26 Link: Downloadlink ID:19001850 - Remanente Zählerstatistik
ID: 19001850 Kategorie: Zähler Autor: Maximilian Haase (MaxH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-04-22 16:47:21 Eingestellt: 2019-04-22 16:47:13 Link: Downloadlink ID:19001820 - BSB-LAN Gateway JSON Abfrage
ID: 19001820 Kategorie: Datenaustausch Autor: Lutz Borgerding (Luis321) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-04-15 19:39:11 Eingestellt: 2019-03-29 12:19:04 Link: Downloadlink ID:19001677 - Ermittelt ob die Fassade in direkter Sonne ist
ID: 19001677 Kategorie: Astro Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-04-13 00:30:16 Eingestellt: 2019-04-12 19:25:02 Link: Downloadlink ID:100372 - Inbetriebnahmeanleitung Burli
ID: 100372 Kategorie: Ohne Autor: Stefan (dreamy1) Version: V 1.4 Aktualisiert: 2019-04-10 06:54:25 Eingestellt: 2019-03-17 17:55:34 Link: Downloadlink ID:19000938 - DWD x Weather Icons Mapping
ID: 19000938 Kategorie: Wetter Autor: Stefan Ladisch (MrIcemanLE) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-04-09 13:45:43 Eingestellt: 2019-04-09 13:45:43 Link: Downloadlink
Falls ein Icon Code nicht gefunden werden kann, z.B. weil er ungültig ist, wird der an E3 angegebene Zeichencode verwendet. Falls dieser leer ist, wird N/A () verwendet.ID:100051 - Logo KNX-user-forum
ID: 100051 Kategorie: Ohne Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: Aktualisiert: 2019-04-01 11:15:03 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13165 - Getriggerter Operator
ID: 13165 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Tokamak (Tokamak) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-03-24 08:35:18 Eingestellt: 2019-03-24 08:29:40 Link: Downloadlink ID:19000898 - Tageslicht / Farbtemperatur Berechnung (tunable-white)
ID: 19000898 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Waleri (juliawf) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2019-03-22 08:10:37 Eingestellt: 2019-03-21 21:17:23 Link: Downloadlink
E2 = Gewünschte Kelvin Temp bei Sonnenuntergang
E3 = Kelvin Temp max
E4 = Kelvin Temp min
E5 = Maximale Elevation (Standortabhängig)
E6 = Alle Telegramme <> 0 stoppen die Berechnung in LBS (Baustein wird auch bei Manuelle Farbwahl automatisch gestoppt, bzw die Tageslichtberechnung wird ausgesetzt.)
E7 = Manuelle Farbwahl (Jede Telegramm am E7 Eingang stoppt die Berechnung in LBS, zum Starten muss auf E6 eine '0' geschrieben werden.)
ID:19001260 - Buderus Gateway Logamatic web KM200 / KM100 / KM50 (EMS plus)
ID: 19001260 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Bewersdorff Mike (Glotzkowski) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-03-17 22:02:45 Eingestellt: 2017-09-08 21:10:10 Link: Downloadlink ID:100371 - Montageanleitung Burli Gewitterwarner
ID: 100371 Kategorie: Ohne Autor: Stefan (dreamy1) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2019-03-15 21:38:37 Eingestellt: 2019-03-15 17:57:12 Link: Downloadlink ID:19001721 - Filtert leere Strings
ID: 19001721 Kategorie: Textfunktionen Autor: Joe (givemeone) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-03-12 09:11:19 Eingestellt: 2019-03-12 09:10:50 Link: Downloadlink
A2 = Gibt als Zusatz die Länge des Strings aus.ID:19000153 - Zeitformatierung/Addition
ID: 19000153 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2019-03-11 20:51:29 Eingestellt: 2016-12-19 23:23:42 Link: Downloadlink ID:100370 - Montageanleitung Burli
ID: 100370 Kategorie: Ohne Autor: Stefan (dreamy1) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2019-03-11 20:36:42 Eingestellt: 2019-03-08 18:41:15 Link: Downloadlink ID:200014 - Firmware 1.3.5 für alle OEM DaliControl e64
ID: 200014 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: IPAS (Tarzipan) Version: V 1.3.5 Aktualisiert: 2019-03-08 18:47:50 Eingestellt: 2017-09-18 21:15:28 Link: Downloadlink ID:19000713 - Aendern die Gross-Kleinschreibung eines Strings
ID: 19000713 Kategorie: Textfunktionen Autor: Matthias Quernheim (maque) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-03-01 20:31:12 Eingestellt: 2016-12-10 00:00:00 Link: Downloadlink
muss aber die Multi-byte Option auf dem Edomi installiert werden:ID:19000200 - Squeeze Server
ID: 19000200 Kategorie: Audio Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2019-02-27 23:32:11 Eingestellt: 2016-10-21 01:00:58 Link: Downloadlink ID:19000823 - Russound Quellen JSON Decoder zu Baustein 19000718
ID: 19000823 Kategorie: Home Entertainment Autor: Matthias Quernheim (maque) Version: V 1.0.1 Aktualisiert: 2019-02-23 16:14:23 Eingestellt: 2019-01-01 20:14:02 Link: Downloadlink
zu verarbeiten oder anzuzeigen.
E1 Ausgang A3 vom 19000718 (Status der Sourcen als JSON)
E2 Ausgang A4 vom 19000718 (Anzahl aktiver Zonen je Quelle als JSON)
A2 type
A3 status
A4 ActiveZones
A5 programServiceName
A6 radioText
A7 channel
A8 channelName
A9 mode
A10 shuffleMode
A11 repeatMode
A12 currentSource
A13 volume
A14 rating
A15 playlistName
A16 artistName
A17 albumName
A18 songNameID:19000822 - Russound Zones JSON Decoder zu Baustein 1900718
ID: 19000822 Kategorie: Home Entertainment Autor: Matthias Quernheim (maque) Version: V 1.0.1 Aktualisiert: 2019-02-23 16:13:33 Eingestellt: 2019-01-01 20:13:57 Link: Downloadlink
Der Baustein nimmt den Ausgang 2 vom Baustein 19000718 und zerlegt diese in die einzelnen Attribute, um mit weiteren Bausteinen weiter
zu verarbeiten oder anzuzeigen. Um mehrere verbundene Russound MCAs auszulesen, muss für jeden MCA einmal dieser Baustein angelegt, und
am Eingang E1 die Controllernummer festgelegt werden. Der Baustein 19000718 sollte nur einmal existieren.
E1 Ausgang A2 vom 19000718 (Status aller Zonen als JSON)
E2 Nummer des auszuwertenden Controllers, in der Regel 1
E3 Sollte dieser Eingang auf 1 stehen, werden an den Ausgängen OFF => 0, und ON => 1 umgesetzt, um diese direkt weiterzuverarbeiten
E4 Debug Log (0=nicht aktiv, 1=aktiv)
Fuer jede der Zonen werden die Atrribute, entsprechend dargestellt
A2 name
A3 status
A4 partyMode
A5 volume
A6 bass
A7 treble
A8 balance
A9 mute
A10 loudness
A11 turnOnVolume
A12 currentSource
A13 doNotDisturb
A14 sharedSourceID:19000226 - Szenen Lampe
ID: 19000226 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Esders Bernhard (bernsen) Version: V 2 Aktualisiert: 2019-02-04 17:47:48 Eingestellt: 2018-01-19 17:29:57 Link: Downloadlink
Dabei wird der Status des Aktorkanales überwacht. So kann auch auf externe Einflüsse reagiert werden.ID:19000486 - ArtNet-DMX-Controller
ID: 19000486 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: S. Tim (Crimson) Version: V 0.91 Aktualisiert: 2019-02-04 10:13:49 Eingestellt: 2017-07-07 14:04:36 Link: Downloadlink
Eingang 1: Sorgt dafür, dass der LBS beim Systemstart aktiviert wird.
Eingang 2: Aktivieren des Debug/Traceloging
Eingang 3: Port, auf dem das ArtNet-Node auf die DMX Signale lauscht
Eingang 4: IP-Adresse des ArtNet-Nodes
Eingang 5: Anzahl der DMX-Kanäle die gesteuert werden sollen. Muss eine gerade Anzahl sein.
Eingang 6: Muss mit dem StatusKO des DMX-Channel LBS verknüpft werden.
Diese Information kann von dem jeweiligen Kanal (LBS 19000487) ausgewertet werden.ID:19001660 - Luftdruck abs. -> rel.
ID: 19001660 Kategorie: Wetter Autor: Andreas Karrer (ak68) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-02-03 08:28:14 Eingestellt: 2018-07-30 14:31:53 Link: Downloadlink ID:19001662 - Verdunstung/ pET (modifiziert nach Penman)
ID: 19001662 Kategorie: Wetter Autor: Andreas Karrer (ak68) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-02-03 08:24:44 Eingestellt: 2019-02-03 08:24:44 Link: Downloadlink ID:19000489 - RGB -> HS(V) und V
ID: 19000489 Kategorie: Wandler Autor: S. Tim (Crimson) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2019-02-01 12:19:13 Eingestellt: 2017-07-07 14:07:48 Link: Downloadlink
Ausgang 1: Das KO mit welchem in der Visu der H und S Anteil aus einem HSV gesteuert wird. (z.B. Colorpicker)
Ausgang 2: Das KO mit welchem in der Visu der V Anteil aus einem HSV gesteuert wird. (z.B. Slider, Drehregler)
An A1 wird der RGB-Wert in HSV ausgegeben, wovon später nur der HS-Anteil benötigt wird.
An A2 wird der V-Anteil des für A1 berechneten HSV-Werts in 0-100% ausgegeben.ID:19000488 - Partielle Änderungen an RGB-Wert aktualisieren
ID: 19000488 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: S. Tim (Crimson) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2019-02-01 12:18:41 Eingestellt: 2017-07-07 14:07:19 Link: Downloadlink
Eingang 2: Das KO mit welchem in der Visu der H und S Anteil aus einem HSV gesteuert wird. (z.B. Colorpicker)
Eingang 3: Das KO mit welchem in der Visu der V Anteil aus einem HSV gesteuert wird. (z.B. Slider, Drehregler)
An E2 wird keine Änderung übertragen.
An E3 kommt nun der V-Anteil, also die Helligkeit von 50% rüber.
Der LBS nimmt nun den Wert aus E1 als Referenz und verändert ihn auf die 50% Helligkeit und gibt somit 7f0000 ausID:19000487 - DMX-Channel
ID: 19000487 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: S. Tim (Crimson) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2019-02-01 12:17:56 Eingestellt: 2017-07-07 14:06:17 Link: Downloadlink
Eingang 1: Definiert den Kanal (Mode 1) oder die 3 RGB Kanäle (im Normalfall Mode 2) im DMX-Universum.
Kanäle für z.B. einen RGB-Stripe kommasepariert angegeben werden. (s. E10 Mode)
Eingang 2: Aktivieren des Debug/Traceloging
Eingang 3: KO zum ein-/ausschalten des Kanals
Eingang 4: KO zum definieren eines Einschaltwerts. Wird keiner angegeben, wird der letzte gespeicherte Wert genommen.
Eingang 5: KO zum relativen Dimmen des Kanals (z.B. per Taster)
Eingang 6: Das KO gibt an, in welche Richtung der nächste relative Dim-Vorgang geht. 1=heller; -1=dunkler; Wird intern nach jeder Ausführung zwischen 1 und -1 gewechselt.
Eingang 7: KO für direkts Dimmen per absolutem Wert
Eingang 8: Gibt den Multiplikator für den Wert an. Falls man z.B. 0-100 sendet, der Aktor aber 0-255 benötigt => Multiplikator = 2.55
Eingang 9: Dim-Time zwischen 2 Werten in Millisekunden (ms).
Eingang 10: Modus des Bausteins: 1=ein Kanal; 2=drei Kanäle für R,G,B; 3=sechs Kanäle für R,G,B + R,G,B (2 Stripes - Spezialfall bei mir)
Eingang 11: StatusKO, muss mit dem Status (A1) des DMX-Controllers (LBS 490) verbunden werden, um die Rückmeldung zu verarbeiten.
Ausgang 2: Gibt an, ob der Kanal an oder aus ist.
Ausgang 3: Gibt den aktuellen Wert des Kanals aus.ID:19000363 - Hex2String
ID: 19000363 Kategorie: Wandler Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-01-29 10:38:43 Eingestellt: 2019-01-29 10:38:43 Link: Downloadlink ID:19001780 - Berechnet die gefühlte Temperatur
ID: 19001780 Kategorie: Wetter Autor: Vonrhein Andreas (andyKamikaze) Version: V 0.1.0 Aktualisiert: 2019-01-18 18:44:25 Eingestellt: 2019-01-18 18:42:47 Link: Downloadlink ID:12275 - BackMeUp
ID: 12275 Kategorie: xxAPI Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.80 Aktualisiert: 2019-01-13 09:33:27 Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19001760 - Schnittstelle RESOL SD-Karte
ID: 19001760 Kategorie: Datenaustausch Autor: Millo (millo) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2019-01-10 20:10:00 Eingestellt: 2019-01-10 19:30:09 Link: Downloadlink ID:19000683 - Pushover
ID: 19000683 Kategorie: Alarmierung Autor: Tobias Renneke (asto) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2019-01-10 19:36:20 Eingestellt: 2016-11-23 21:10:21 Link: Downloadlink ID:19000103 - XBMC/KODI Script Status
ID: 19000103 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-01-02 18:10:12 Eingestellt: 2016-02-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000321 - wetter.com Abfrage, 1 Tag
ID: 19000321 Kategorie: Wetter Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2019-01-02 17:54:22 Eingestellt: 2016-04-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19001151 - 2_Bit_abhängige_Wertausgabe_mit_Priowert
ID: 19001151 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Thorsten Hörmann (Thorsten1970) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-01-01 19:55:31 Eingestellt: 2019-01-01 19:46:20 Link: Downloadlink
E2 Eingang Signal 2 (0/1)
E3 Ausgangswert 1 für E1 = 0 und E2 = 0
E4 Ausgangswert 2 für E1 = 1 und E2 = 0
E5 Ausgangswert 3 für E1 = 0 und E2 = 1
E6 Ausgangswert 4 für E1 = 1 und E2 = 1
E7 Ausgangswert 5 unabhängig von E1 und E2, Priowert (bei 0 deaktiviert --> E3-E6 aktiv)
E8 Prioausgangswert wird immer gesetzt, wenn E7 = 1 --> E3-E6 werden ignoriertID:19001152 - Hysterese Zähler
ID: 19001152 Kategorie: Zähler Autor: Thorsten Hörmann (Thorsten1970) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-01-01 19:36:50 Eingestellt: 2019-01-01 19:36:50 Link: Downloadlink
Die Schrittweite wird durch die Multiplikatoren an E3 und E4 für den Ausgang A1 bestimmt, d.h. der Wert an E3 wird addiert und der Wert an E4 wird subtrahiert.
Damit kann eine Gewichtung der Zählrichtung für die Hysterese definiert werden.
An A4 wird stets 1 addiert oder 1 subtrahiert.
Auch negative Zählerstände sind an A4 möglich!
Die Zählerstande sind nicht remanent!
E2: Triggereingang Subtraktion
E3: Wert für Addition (nur für A1)
E4: Wert für Subtraktion (nur für A1)
E5: Hysteresegrenzwert oben --> A1 <= E5
E6: Hysteresegrenzwert unten --> A1 >= E6
A2: A1 = E5 --> A2=1, Rücknahme bei A1 = E6 --> A2=0
A3: A1 = E5 --> A3=0, Rücknahme bei A1 = E6 --> A3=1
A4: Zähler ohne GrenzwerteID:19001605 - Weltzeituhr
ID: 19001605 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Staud Marco (mars) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-01-01 19:22:44 Eingestellt: 2019-01-01 17:18:56 Link: Downloadlink ID:19000407 - Audiosteuerung: Defaultwerte setzen in Abhängigkeit eines Zeitraums
ID: 19000407 Kategorie: Audio Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-01-01 15:41:49 Eingestellt: 2016-10-27 07:46:21 Link: Downloadlink ID:19000404 - Gibt den aktuellen Wochentag und das Datum aus
ID: 19000404 Kategorie: Textfunktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2019-01-01 15:36:49 Eingestellt: 2016-10-05 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000314 - LINKSYS Kamerasteuerung
ID: 19000314 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1beta Aktualisiert: 2019-01-01 15:31:14 Eingestellt: 2016-04-12 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000313 - Kamerasteuerung Mobotix (S25)
ID: 19000313 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-01-01 15:29:41 Eingestellt: 2016-04-10 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000312 - Kamerasteuerung PT FOSCAM FI8918W
ID: 19000312 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-01-01 15:29:01 Eingestellt: 2016-04-11 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000279 - Yamaha-Receiver Befehle
ID: 19000279 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-01-01 15:27:58 Eingestellt: 2016-04-04 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000277 - Yamaha-Receiver Feedback Auswertung
ID: 19000277 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2019-01-01 15:26:38 Eingestellt: 2016-04-04 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000068 - Zeitvergleich im Fenster
ID: 19000068 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Hartmut (Hartmut) Version: V 0.31 Aktualisiert: 2019-01-01 15:20:49 Eingestellt: 2016-12-12 15:48:05 Link: Downloadlink
Vergleich E2 und E3 mit der Systemzeit
Von 22:00:00 .. 06:00:00 bei Sytemzeit 23:00:25 wird im Zeitbereich = 1 ausgegeben
E2: Debug = 1 für Logging
E3: Zeit von hh:mm:ss
E4: Zeit bis hh:mm:ss
E5: Eingang der zu vergleichenden Uhrzeit
A1: ausserhalb Zeitbereich = 0 im Zeitbereich = 1
ID:19000015 - Wetterstation Elsner P03/3-RS485
ID: 19000015 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Christian Maurer (ferengi) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2019-01-01 15:19:14 Eingestellt: 2016-03-05 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000867 - Heizungsbetriebsart HVAC
ID: 19000867 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Maximilian Haase (MaxH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-12-30 17:38:49 Eingestellt: 2017-10-27 15:31:26 Link: Downloadlink ID:19001011 - Telenot Complex 400 - Ausgänge Master/Comslave
ID: 19001011 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-12-29 20:17:54 Eingestellt: 2017-02-08 21:06:56 Link: Downloadlink ID:19001008 - Telenot Complex 400 - Comlock 410
ID: 19001008 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-12-29 20:16:59 Eingestellt: 2017-02-10 15:35:01 Link: Downloadlink ID:19001007 - Telenot Complex 400 - Status Bedienteile
ID: 19001007 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-12-29 20:16:46 Eingestellt: 2017-02-10 15:33:22 Link: Downloadlink ID:19001006 - Telenot Complex 400 - Ausgänge ComlockEingänge Melderbus
ID: 19001006 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-12-29 20:16:27 Eingestellt: 2017-02-10 15:30:41 Link: Downloadlink ID:19001004 - Telenot Complex 400 - MB Status
ID: 19001004 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-12-29 20:15:59 Eingestellt: 2017-02-10 15:25:37 Link: Downloadlink ID:19001003 - Telenot Complex 400 - Zustand Bereiche
ID: 19001003 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-12-29 20:15:38 Eingestellt: 2017-02-10 15:23:37 Link: Downloadlink ID:19001001 - Telenot Complex 400 - Ausgänge Comlock
ID: 19001001 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-12-29 20:14:56 Eingestellt: 2017-02-10 15:16:29 Link: Downloadlink ID:19001000 - Telenot Complex400 - Connector
ID: 19001000 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.11 Aktualisiert: 2018-12-29 20:14:00 Eingestellt: 2017-02-12 10:59:40 Link: Downloadlink
Der Connector dient zum Verbindungsaufbau und Weiterleitung der Daten zu den Bausteinen:ID:100046 - Verteiler Doku Demo
ID: 100046 Kategorie: Ohne Autor: Koiva Risto (xrk) Version: Aktualisiert: 2018-12-25 09:00:03 Eingestellt: 2018-12-25 08:57:36 Link: Downloadlink ID:19001740 - Mobotix Last Entry
ID: 19001740 Kategorie: Türkommunikationusatzbausteine Autor: David Stenger (stinch) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-12-21 13:30:44 Eingestellt: 2018-12-21 13:30:44 Link: Downloadlink ID:19000071 - Home-Connect-Geschirrspüler
ID: 19000071 Kategorie: Kommunikation Autor: Dariusz Salzer (coliflower) Version: V 0.3.02 Aktualisiert: 2018-12-16 15:08:46 Eingestellt: 2017-09-10 14:45:02 Link: Downloadlink ID:12728 - 12728_Alarm
ID: 12728 Kategorie: Weitere Funktionen Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.01 Aktualisiert: 2018-12-11 18:07:09 Eingestellt: 2018-12-11 17:59:44 Link: Downloadlink ID:100079 - KNXUF Iconset S/W Bitmaps für MDT Glastaster
ID: 100079 Kategorie: Ohne Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: Aktualisiert: 2018-12-06 09:10:35 Eingestellt: 2018-12-06 09:08:22 Link: Downloadlink ID:12735 - 12735 Zeitstempel
ID: 12735 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.00 Aktualisiert: 2018-12-04 20:54:26 Eingestellt: 2018-12-04 20:50:33 Link: Downloadlink ID:19000168 - Auswerten und KO write/read (Fernzugriff)
ID: 19000168 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-10-23 22:28:35 Eingestellt: 2018-10-22 16:40:10 Link: Downloadlink
Vorteil: Man muss nur ein KO für den Fernzugriff freigeben und kann über dieses dann die Werte den einzelnen KO's zuordnen.
E2: triggert den LBS durch eine KNX GA und löst ein readRequest aus
A2: KO-read in Form von {0/0/2}
A3: Fehler ID:19000721 - NibeUplink API: Request
ID: 19000721 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Sebastian Kuhn (DerSeppel) Version: V 1.4.4 Aktualisiert: 2018-10-23 14:20:11 Eingestellt: 2017-01-24 11:15:00 Link: Downloadlink
- Added output for API maintenanceID:19000519 - Radio-Button Selektion
ID: 19000519 Kategorie: Gatter Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-10-16 08:04:48 Eingestellt: 2018-05-01 20:05:31 Link: Downloadlink ID:100369 - Edomi iPhone Visu - Musterprojekt
ID: 100369 Kategorie: Ohne Autor: Dirk (s01iD) Version: Aktualisiert: 2018-10-11 09:12:40 Eingestellt: 2018-10-11 09:07:52 Link: Downloadlink ID:19001671 - Umrechnung 0-100 <-> 0-255
ID: 19001671 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-10-08 22:33:38 Eingestellt: 2018-10-08 22:19:06 Link: Downloadlink ID:19001682 - Pusher Event Sender
ID: 19001682 Kategorie: Kommunikation Autor: Prenner Christian (trax) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-10-03 22:11:00 Eingestellt: 2018-10-03 22:11:00 Link: Downloadlink ID:19001490 - Monoprice 10761 RS-232C
ID: 19001490 Kategorie: Audio Autor: Ben (stonie2oo4) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-10-03 18:47:53 Eingestellt: 2018-03-02 07:16:55 Link: Downloadlink ID:19001494 - Pioneer-TV RS232C
ID: 19001494 Kategorie: Home Entertainment Autor: Ben (stonie2oo4) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-10-03 18:45:36 Eingestellt: 2018-03-03 16:48:03 Link: Downloadlink
(e.g. Moxa NPort 5110).ID:13417 - Der Baustein merkt sich Binär- oder Textwerte
ID: 13417 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Kirpal Alexander (Axel) Version: V 1.00 Aktualisiert: 2018-10-03 16:41:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000944 - für DMX Angepasste Version des String verbinden LBS 18000001
ID: 19000944 Kategorie: Textfunktionen Autor: Manuel Helmbrecht (CrashnB) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-09-28 08:01:43 Eingestellt: 2018-09-28 08:01:27 Link: Downloadlink ID:19001384 - Garagentorsteuerung
ID: 19001384 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Marco Wörz (leppenraub) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-09-26 11:51:45 Eingestellt: 2017-12-20 08:08:06 Link: Downloadlink ID:12738 - 12738_Industriezeit2Zeit
ID: 12738 Kategorie: Wandler Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-09-21 10:26:34 Eingestellt: 2018-09-21 09:34:09 Link: Downloadlink ID:100086 - Arduino Sketch für Jura
ID: 100086 Kategorie: Ohne Autor: (vento66) Version: Aktualisiert: 2018-09-10 15:45:47 Eingestellt: 2018-09-10 15:43:12 Link: Downloadlink ID:19001184 - UniFi WLAN-Control
ID: 19001184 Kategorie: Netzwerk Autor: Thomas Willi (twi127) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-09-04 19:36:49 Eingestellt: 2018-01-22 16:36:54 Link: Downloadlink
Der Baustein basiert auf der Grundlage von LBS19001280 von Michael Werski, LBS19000952 von Winfried Winkler und LBS19001058 von Andre Feld.ID:19001670 - Dimmbereich umrechnen
ID: 19001670 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-08-23 22:54:34 Eingestellt: 2018-08-21 23:19:59 Link: Downloadlink ID:19001333 - Rolladen- / Jalousie-Fahrtrichtung bestimmen
ID: 19001333 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Blößl Dirk (s01iD) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-08-23 11:40:41 Eingestellt: 2018-08-23 11:40:41 Link: Downloadlink
Dieser Baustein berechnet aus diversen Parametern (Position in %, Kurzzeitbetrieb, Langzeitbetrieb und Antriebsbewegung) des Jalousieaktors die Fahrtrichtung, z.B. weil der Aktor nur eine Antriebsbewegung ausgibt und keine Zwischenergebnisse.
<br>
E1 - E4 triggern den Baustein, wobei der Ausgang nur gesetzt wird, wenn E1 = 1 ist. An A2=E9 muss ein iKO gesetzt werden, das die zuletzt gesendete Richtung speichert.
<h3>Ein- und Ausgaenge</h3>
E1: Antriebsbewegung
E2: Position in % (0..255)
E3: Kurzzeitbetrieb (0 = Öffnen, 1 = Schließen)
E4: Langzeitbetrieb (0 = Öffnen, 1 = Schließen)
E5: Aktuelle Position in % (0..255), Verknüpfung mit Status-GA
E6: Der Wert, der bei Stillstand (Default = PAUSE) an A1 ausgegeben werden soll
E7: Der Wert, der bei Fahrt in Schließrichtung (Default = UP) an A1 ausgegeben werden soll
E8: Der Wert, der bei Fahrt in Öffnungsrichtung (Default = DOWN) an A1 ausgegeben werden soll
E9: Zuletzt geänderter Wert (iKO) -> A2
A1: Output-Wert
A2: Zuletzt geänderter Wert (iKO) -> E10
ID:19000727 - NibeUplink API: Write
ID: 19000727 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Sebastian Kuhn (DerSeppel) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-08-17 00:34:28 Eingestellt: 2018-08-17 00:23:43 Link: Downloadlink
hot_water_boost 0 1 1 Start a hot water boost, i.e. temporary lux, lasting 3 hours. Set to 1 to start, 0 to stop.
ventilation_boost 0 1 1 Start a ventilation boost, i.e. ventilation speed 4, lasting the system specific return time hours. Set to 1 to start, 0 to stop.
47008 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 4 when heating
47009 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 3 when heating
47010 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 2 when heating
47011 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 1 when heating
47395 5 30 0.5 The target room temperature for climate system 4 when heating
47396 5 30 0.5 The target room temperature for climate system 3 when heating
47397 5 30 0.5 The target room temperature for climate system 2 when heating
47398 5 30 0.5 The target room temperature for climate system 1 when heating
48491 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 8 when heating
48492 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 7 when heating
48493 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 6 when heating
48494 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 5 when heating
48680 5 30 0.5 The target room temperature for climate system 8 when heating
48681 5 30 0.5 The target room temperature for climate system 7 when heating
48683 5 30 0.5 The target room temperature for climate system 5 when heating
48682 5 30 0.5 The target room temperature for climate system 6 when heating
48732 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 8 when cooling
48733 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 7 when cooling
48734 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 6 when cooling
48735 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 5 when cooling
48736 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 4 when cooling
48737 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 3 when cooling
48738 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 2 when cooling
48739 -10 10 1 The parallell adjustment for climate system 1 when cooling
48778 5 35 0.5 The target room temperature for climate system 8 when cooling
48779 5 35 0.5 The target room temperature for climate system 7 when cooling
48780 5 35 0.5 The target room temperature for climate system 6 when cooling
48781 5 35 0.5 The target room temperature for climate system 5 when cooling
48782 5 35 0.5 The target room temperature for climate system 4 when cooling
48783 5 35 0.5 The target room temperature for climate system 3 when cooling
48784 5 35 0.5 The target room temperature for climate system 2 when cooling
48785 5 35 0.5 The target room temperature for climate system 1 when coolingID:19000315 - Auswertung des Kamera-Archiv KOs
ID: 19000315 Kategorie: Datenaustausch Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2018-07-31 09:46:21 Eingestellt: 2016-04-13 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000709 - Zisterne Füllstandsberechnung
ID: 19000709 Kategorie: Wetter Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-07-17 17:33:17 Eingestellt: 2018-07-17 17:33:17 Link: Downloadlink ID:19000169 - Edomi-Backup transfer FTP
ID: 19000169 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2018-07-16 20:17:10 Eingestellt: 2017-06-08 10:38:07 Link: Downloadlink ID:19000573 - STRPOS+: Ermittelt die Startposition eines Strings an E1 in E2
ID: 19000573 Kategorie: Textfunktionen Autor: Frank Wartenberg (mywap) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2018-07-04 23:53:57 Eingestellt: 2016-10-20 22:06:05 Link: Downloadlink ID:19001332 - Percent (DPT5) to Mirek Temperature Converter v1.0
ID: 19001332 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Blößl Dirk (s01iD) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-06-25 09:21:53 Eingestellt: 2018-06-25 09:21:53 Link: Downloadlink
Dieser Baustein konvertiert einen DPT5-Wert (0-255) in einen Mirek Farbtemperatur-Wert (Mode = 0) oder andersherum (Mode = 1).
Sinnvoll, um die Hue-Farbtemperatur per Tastsensor zu steuern.
ID:19000165 - Helios KWL easyControls ModbusTCP
ID: 19000165 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2018-06-22 06:34:38 Eingestellt: 2016-06-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000214 - DarkSky Icon Font (v1.0)
ID: 19000214 Kategorie: Textfunktionen Autor: Frank Endt (basaltnischl) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-06-20 15:25:40 Eingestellt: 2018-06-20 14:25:59 Link: Downloadlink ID:19001183 - UniFi Guest Control per QR-Code URL
ID: 19001183 Kategorie: Netzwerk Autor: Thomas Willi (twi127) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-06-12 18:19:44 Eingestellt: 2018-01-22 16:34:03 Link: Downloadlink
Er ist zur Verwendung mit LBS19001056 von Andre Feld (QR-Code Erzeugung) und LBS 19001184 (Unifi WLAN-Control) gedacht.ID:19001610 - Sonnenkraft Solarregler SKSC2 HE
ID: 19001610 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Christian (ChrisChros) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2018-06-09 22:43:15 Eingestellt: 2018-05-22 20:12:47 Link: Downloadlink
Changelog:
0.1:
-initiale Version
0.2:
- Send by Change integriert
0.3:
- Fehler bei negativen Temperaturwerten korrigiertID:19000394 - Konfigurierbare Sperre
ID: 19000394 Kategorie: Filter Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2.1 Aktualisiert: 2018-06-08 23:06:04 Eingestellt: 2016-07-12 11:10:29 Link: Downloadlink ID:19000324 - WU Vorhersage 10 Tage
ID: 19000324 Kategorie: Wetter Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2018-06-08 13:27:58 Eingestellt: 2016-08-25 12:26:24 Link: Downloadlink ID:19000323 - WU einfache Vorhersage 10 Tage Tag/Nacht
ID: 19000323 Kategorie: Wetter Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2018-06-08 13:27:11 Eingestellt: 2016-08-25 12:25:47 Link: Downloadlink ID:19000325 - WU Vorhersage 10 Tage in Datenarchive
ID: 19000325 Kategorie: Wetter Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2018-06-08 13:22:35 Eingestellt: 2016-08-25 12:27:06 Link: Downloadlink ID:19000322 - WU Abfrage inkl. Denro ONE
ID: 19000322 Kategorie: Wetter Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2018-06-08 13:17:45 Eingestellt: 2016-08-30 00:25:12 Link: Downloadlink ID:19000382 - Werte Bandpass / Filter
ID: 19000382 Kategorie: Filter Autor: Wolfgang Sinz (woda) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-06-07 21:03:18 Eingestellt: 2018-06-07 21:01:28 Link: Downloadlink ID:19001612 - Hargassner NanoPK Pelletskessel
ID: 19001612 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Christian (ChrisChros) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-05-22 20:24:51 Eingestellt: 2018-05-22 20:24:51 Link: Downloadlink
Kesselzustand 2 = Saugturbine
Kesselzustand 3 = Rost schließen
Kesselzustand 4 = Zündüberwachung
Kesselzustand 5 = Zündung
Kesselzustand 6 = Übergang LB
Kesselzustand 7 = Leistungsbrand
Kesselzustand 9 = Entaschung
Kesselzustand 10 = SchieberostID:19001611 - Sonnenkraft Solarregler SKSC 1/2
ID: 19001611 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Christian (ChrisChros) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2018-05-22 20:15:48 Eingestellt: 2018-05-22 20:15:48 Link: Downloadlink
Changelog:
0.1:
-initiale Version
0.2:
- Send by Change integriert
0.3:
- Fehler bei negativen Temperaturwerten korrigiertID:19000691 - "transponiert" Spalten in Zeilen zur Ausgabe an das Visu-Elemet Liste/Tabelle
ID: 19000691 Kategorie: Listeneingang + Listenausgang Autor: Staud Marco (mars) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2018-05-21 17:15:29 Eingestellt: 2016-11-17 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100057 - EDOMI Musterprojekt
ID: 100057 Kategorie: Ohne Autor: Ruf Raphael (elnino22) Version: Aktualisiert: 2018-05-21 13:52:50 Eingestellt: 2018-05-21 13:49:24 Link: Downloadlink ID:12276 - UhrenLister
ID: 12276 Kategorie: xxAPI Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.08 Aktualisiert: 2018-05-18 05:59:49 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000110 - Werte aus dem SMA Sunnyportal lesen | ALPHA
ID: 19000110 Kategorie: Datenaustausch Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 1.4 (EOL) Aktualisiert: 2018-05-08 00:42:24 Eingestellt: 2016-04-17 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000362 - Zufällige Telegrammverzögerung
ID: 19000362 Kategorie: Verzögerung Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-05-07 14:00:25 Eingestellt: 2017-04-05 17:50:15 Link: Downloadlink ID:19001421 - Oilfox ChartData für Archiv aufbereiten
ID: 19001421 Kategorie: Datenaustausch Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-05-07 12:33:14 Eingestellt: 2018-04-30 01:02:09 Link: Downloadlink ID:19000954 - Philips JointSpace V6
ID: 19000954 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-05-01 19:53:53 Eingestellt: 2018-05-01 19:53:53 Link: Downloadlink ID:19001480 - Wenn-Dann-Vergleich 10-Fach
ID: 19001480 Kategorie: Vergleicher Autor: Sebastian (trollmar) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-04-30 10:35:06 Eingestellt: 2018-02-04 21:43:54 Link: Downloadlink
Wenn E1 = Wert (Wenn) >> Wird A1 auf den zugehörigen Wert (Dann) gesetzt.ID:19000098 - E3DC Autarkie und Eigenverbrauch
ID: 19000098 Kategorie: Ohne Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-04-26 16:37:03 Eingestellt: 2018-04-25 18:36:38 Link: Downloadlink ID:19000097 - Takt Trigger Sekunden
ID: 19000097 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-04-26 12:40:00 Eingestellt: 2018-04-25 18:33:15 Link: Downloadlink ID:19001304 - Text formatieren (CSS)
ID: 19001304 Kategorie: Ohne Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-04-24 23:07:17 Eingestellt: 2018-04-09 21:30:56 Link: Downloadlink ID:19001117 - Restzeit-Timer retriggerbar+abbrechbar
ID: 19001117 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Roy Henning (royrobson) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-04-20 18:12:24 Eingestellt: 2018-04-06 23:03:59 Link: Downloadlink ID:19001327 - Sonnenauf/-untergang mit Zeitversatz
ID: 19001327 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Strüber Steffen (steffen79) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2018-04-20 07:25:21 Eingestellt: 2018-03-31 22:01:54 Link: Downloadlink ID:19001081 - Logeinträge auslesen
ID: 19001081 Kategorie: Textfunktionen Autor: Martin Ziegler (Brick) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2018-04-10 14:01:08 Eingestellt: 2018-04-04 11:24:12 Link: Downloadlink ID:19000095 - Oventrop Regtronic RQ-B
ID: 19000095 Kategorie: Regler Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-04-02 11:53:08 Eingestellt: 2018-04-02 11:53:08 Link: Downloadlink ID:19000670 - Tage bis zur Müllabfuhr
ID: 19000670 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-04-02 10:00:28 Eingestellt: 2018-02-16 17:54:45 Link: Downloadlink ID:19001400 - Guntamatic Webinterface auslesen
ID: 19001400 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Hellmuth Michael (HeMichael) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-04-01 23:28:57 Eingestellt: 2018-04-01 23:27:46 Link: Downloadlink
falls mehr Werte benötigt werden, einfach einen 2. LBS nutzen.
durchzuführen um zu sehen welche werte zur Verfügung gestellt werden. IP ist dabei die IP der Heizung XXX der Key der von Guntamatic
zur Verfügung gestellt wird (muss dort beantragt werden) bis SW-Version 3.00 wird der Key mMn nicht benötigt.
E2: IP Heizungssteuerung
E3: Guntamatic KEY
E4: LogLevel
E5-E24: Zuweisung der DatenID zu den AusgängenID:100055 - IRKNX in MDT Rahmen
ID: 100055 Kategorie: Ohne Autor: Koiva Risto (xrk) Version: Aktualisiert: 2018-03-30 11:48:26 Eingestellt: 2018-03-30 11:44:49 Link: Downloadlink ID:100083 - Software ELKA KNX DMX Gateway
ID: 100083 Kategorie: Ohne Autor: ELKA () Version: Aktualisiert: 2018-03-30 09:49:50 Eingestellt: 2018-03-30 09:47:51 Link: Downloadlink ID:19001381 - 16-fach Multiplikator
ID: 19001381 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: Marco Wörz (leppenraub) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-03-28 13:33:38 Eingestellt: 2017-12-20 07:48:22 Link: Downloadlink ID:19001443 - Sonnensegel Höhenverstellung Sicherheitsbaustein
ID: 19001443 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Hardy Köpf (harry7922) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2018-03-21 19:13:58 Eingestellt: 2018-03-17 18:12:37 Link: Downloadlink ID:19000673 - Füllstand einer Zisterne mit Drucksensor (icaplan)
ID: 19000673 Kategorie: 1 Wire Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-03-21 15:31:46 Eingestellt: 2018-03-19 19:50:05 Link: Downloadlink ID:19001329 - Pseudo SMTP Server (zb für HikVision Kamera-Auslöser)
ID: 19001329 Kategorie: Netzwerk Autor: Strüber Steffen (steffen79) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-21 11:37:37 Eingestellt: 2018-03-21 11:37:30 Link: Downloadlink ID:19000675 - Wiregate Busmaster PBM01 Status
ID: 19000675 Kategorie: 1 Wire Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-21 01:23:38 Eingestellt: 2018-03-20 20:01:17 Link: Downloadlink ID:19001299 - HM-Sec-Key-S Motorschloss
ID: 19001299 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-20 19:09:43 Eingestellt: 2018-03-20 19:09:43 Link: Downloadlink
Siehe KNX-User-Forum:
https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1186399-lbs-19001435-19001436-homematic-homematic-ip-einbindung#post1186399ID:19001298 - HM-WDS100 Wetterstation
ID: 19001298 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-20 19:07:54 Eingestellt: 2018-03-20 19:07:54 Link: Downloadlink
Siehe KNX-User-Forum:
https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1186399-lbs-19001435-19001436-homematic-homematic-ip-einbindung#post1186399ID:19001297 - HM-Sec-SD-2 Rauchmelder
ID: 19001297 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-20 18:58:54 Eingestellt: 2018-03-20 18:34:34 Link: Downloadlink
Siehe KNX-User-Forum:
https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1186399-lbs-19001435-19001436-homematic-homematic-ip-einbindung#post1186399ID:19001296 - HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 Taster- Fernbedienung
ID: 19001296 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-20 18:58:47 Eingestellt: 2018-03-19 20:26:28 Link: Downloadlink
Siehe KNX-User-Forum:
https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1186399-lbs-19001435-19001436-homematic-homematic-ip-einbindung#post1186399ID:19001295 - HM-Sec-RHS Fensterkontakt
ID: 19001295 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-20 18:58:38 Eingestellt: 2018-03-19 20:17:34 Link: Downloadlink
Siehe KNX-User-Forum:
https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1186399-lbs-19001435-19001436-homematic-homematic-ip-einbindung#post1186399ID:19001294 - HM-Sec-SC-2 Türkontakt
ID: 19001294 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-20 18:58:31 Eingestellt: 2018-03-19 20:00:56 Link: Downloadlink
Siehe KNX-User-Forum:
https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1186399-lbs-19001435-19001436-homematic-homematic-ip-einbindung#post1186399ID:19000674 - Send by Change mit Wert-Differenz und Zeit
ID: 19000674 Kategorie: Vergleicher Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-20 09:21:16 Eingestellt: 2018-03-20 00:21:06 Link: Downloadlink ID:19000672 - Multisensor Umgebungslichtberechnung
ID: 19000672 Kategorie: 1 Wire Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-20 09:18:06 Eingestellt: 2018-03-19 17:54:56 Link: Downloadlink ID:19000671 - Rel. Feuchtigkeit in abs. Feuchtigkeit und Taupunkt umrechnen
ID: 19000671 Kategorie: 1 Wire Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-20 01:19:23 Eingestellt: 2018-03-19 17:08:16 Link: Downloadlink ID:19000121 - Steuerung eines Rollladens in Abhängigkeit verschiedener Bedingungen
ID: 19000121 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 2.7 Aktualisiert: 2018-03-19 08:18:18 Eingestellt: 2016-07-30 09:20:53 Link: Downloadlink ID:19001215 - Kodi Notification Receiver
ID: 19001215 Kategorie: Home Entertainment Autor: Michael Pattison (gulp2k) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-07 10:44:02 Eingestellt: 2018-02-21 17:07:44 Link: Downloadlink ID:19001328 - SNMP Trap Demo
ID: 19001328 Kategorie: Netzwerk Autor: Strüber Steffen (steffen79) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-04 10:14:21 Eingestellt: 2018-03-04 10:14:21 Link: Downloadlink ID:19001491 - Monoprice 10761 Command
ID: 19001491 Kategorie: Audio Autor: Ben (stonie2oo4) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-03-03 12:58:05 Eingestellt: 2018-03-03 12:10:20 Link: Downloadlink ID:19000274 - Benzinpreise Tankerkönig API
ID: 19000274 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2018-02-20 16:15:12 Eingestellt: 2016-07-07 13:05:34 Link: Downloadlink ID:19001177 - Statussimulator - Dimmer
ID: 19001177 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2018-02-19 12:52:30 Eingestellt: 2017-09-18 16:21:00 Link: Downloadlink ID:19000330 - Alarm / Treppenhaus (mit Ausgabe der verbleibenden Zeit)
ID: 19000330 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2018-02-19 07:07:45 Eingestellt: 2016-05-02 00:00:00 Link: Downloadlink
Alarmfunktion
mit RestzeitausgabeID:19000977 - Russound Command adding
ID: 19000977 Kategorie: Audio Autor: Hartwig Mattes (hartwigm) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-02-16 11:04:13 Eingestellt: 2018-02-16 11:03:40 Link: Downloadlink ID:19000976 - Anpassungsberenzung
ID: 19000976 Kategorie: Verzögerung Autor: Hartwig Mattes (hartwigm) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-02-16 11:04:01 Eingestellt: 2018-02-16 10:56:24 Link: Downloadlink ID:19001178 - Statussimulator - Sonnenschutz
ID: 19001178 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2018-02-15 10:27:46 Eingestellt: 2017-09-29 23:08:01 Link: Downloadlink ID:19001121 - Dämmerungs- und ZSU-Steuerung
ID: 19001121 Kategorie: Regler Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2018-02-15 09:27:30 Eingestellt: 2017-06-19 16:38:12 Link: Downloadlink ID:19001129 - Schaltregler
ID: 19001129 Kategorie: Ohne Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 1 Aktualisiert: 2018-02-14 12:30:57 Eingestellt: 2017-07-10 15:03:19 Link: Downloadlink ID:19001301 - SendSmoothly
ID: 19001301 Kategorie: Ohne Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-02-05 09:07:29 Eingestellt: 2018-02-04 13:36:15 Link: Downloadlink ID:19000668 - Konvertiert WW Codes in WU Codes
ID: 19000668 Kategorie: Wetter Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-02-03 03:44:12 Eingestellt: 2018-02-02 02:09:56 Link: Downloadlink ID:19001471 - Restzeit-Timer 10-fach seq. nicht retriggerbar
ID: 19001471 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Nils Obermiller (nno) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-02-02 00:21:45 Eingestellt: 2018-02-02 00:21:45 Link: Downloadlink
Erst startet Timer 1, wenn dieser abgelaufen ist gibt es eine Pause und danach wird Timer 2 gestartet usw. Die Pausen können auch negativ sein (z.B. -10), in dem Fall startet der nachfolgende Timer bereits bevor der aktuelle Timer abgelaufen ist.
Der Ausgang A1 gibt an, ob der Timer insgesamt aktiv ist (A1 = 1), d.h. es läuft gerade einer der Timer 1 bis Timer 10 (oder eine der Pausen zwischen den Timern).
Ausgang A2 gibt die Restzeit in Sekunden an, bis alle 10 Timer abgelaufen sind und der Baustein deaktiviert wird.
Ausgang A3 wird auf 1 gesetzt so lange Timer 1 läuft und hat ansonsten den Wert 0.
Ausgang A4 gibt die Restzeit von Timer 1 in Sekunden aus.
Ausgang A5 wird auf 1 gesetzt so lange Timer 2 läuft und hat ansonsten den Wert 0.
Ausgang A6 gibt die Restzeit von Timer 2 in Sekunden aus.
Ausgang A7 wird auf 1 gesetzt so lange Timer 3 läuft und hat ansonsten den Wert 0.
Ausgang A8 gibt die Restzeit von Timer 3 in Sekunden aus.
Ausgang A9 wird auf 1 gesetzt so lange Timer 4 läuft und hat ansonsten den Wert 0.
Ausgang A10 gibt die Restzeit von Timer 4 in Sekunden aus.
Ausgang A11 wird auf 1 gesetzt so lange Timer 5 läuft und hat ansonsten den Wert 0.
Ausgang A12 gibt die Restzeit von Timer 5 in Sekunden aus.
Ausgang A13 wird auf 1 gesetzt so lange Timer 6 läuft und hat ansonsten den Wert 0.
Ausgang A14 gibt die Restzeit von Timer 6 in Sekunden aus.
Ausgang A15 wird auf 1 gesetzt so lange Timer 7 läuft und hat ansonsten den Wert 0.
Ausgang A16 gibt die Restzeit von Timer 7 in Sekunden aus.
Ausgang A17 wird auf 1 gesetzt so lange Timer 8 läuft und hat ansonsten den Wert 0.
Ausgang A18 gibt die Restzeit von Timer 8 in Sekunden aus.
Ausgang A19 wird auf 1 gesetzt so lange Timer 9 läuft und hat ansonsten den Wert 0.
Ausgang A20 gibt die Restzeit von Timer 9 in Sekunden aus.
Ausgang A21 wird auf 1 gesetzt so lange Timer 10 läuft und hat ansonsten den Wert 0.
Ausgang A22 gibt die Restzeit von Timer 10 in Sekunden aus.
Ein Telegramm ≠0 an E1 startet den Baustein, die Ausgänge A1 und A3 werden auf 1 gesetzt und Timer 1 beginnt abzulaufen. Die Ausgänge A5 bis A22 werden auf 0 gesetzt und die Ausgänge A2 und A4 liefern die Restzeit insgesamt bzw. für Timer 1.
Wenn der Baustein schon läuft und ein Telegramm ≠0 an E1 ankommt, passiert nichts weiter, d.h. die Timer werden nicht neu gestartet und die Ausgänge ändern sich auch nicht.
Ein Telegramm =0 an E1 beendet vorzeitig alle Timer und setzt alle Ausgänge auf 0.
Laufen alle Timer vollständig ab werden alle Ausgänge auf 0 gesetzt.
Garten-Bewässerung mit mehreren getrennten Sprinkler-Leitungen. Um pro Leitung genügend Druck zu erzielen können die Sprinkler nicht gleichzeitig, sondern nur nacheinander gestartet werden.
E2: Zeit in Sekunden für Timer 1
E3: Pause in Sekunden zwischen Timer 1 und Timer 2
E4: Zeit in Sekunden für Timer 2
E5: Pause in Sekunden zwischen Timer 2 und Timer 3
E6: Zeit in Sekunden für Timer 3
E7: Pause in Sekunden zwischen Timer 3 und Timer 4
E8: Zeit in Sekunden für Timer 4
E9: Pause in Sekunden zwischen Timer 4 und Timer 5
E10: Zeit in Sekunden für Timer 5
E11: Pause in Sekunden zwischen Timer 5 und Timer 6
E12: Zeit in Sekunden für Timer 6
E13: Pause in Sekunden zwischen Timer 6 und Timer 7
E14: Zeit in Sekunden für Timer 7
E15: Pause in Sekunden zwischen Timer 7 und Timer 8
E16: Zeit in Sekunden für Timer 8
E17: Pause in Sekunden zwischen Timer 8 und Timer 9
E18: Zeit in Sekunden für Timer 9
E19: Pause in Sekunden zwischen Timer 9 und Timer 10
E20: Zeit in Sekunden für Timer 10
E21: Debug-Modus: Debug Log aktivieren (1) oder deaktivieren (0)
==========
v1.0: Initial versionID:19000479 - Filter: 0→0 und ≠0→1 (auch für Text)
ID: 19000479 Kategorie: Filter Autor: Nils Obermiller (nno) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-02-01 22:09:34 Eingestellt: 2018-02-01 22:08:46 Link: Downloadlink
Wenn E1=0 ist wird A1=0 gesetzt.
A1: gefiltertes Signal (s.o.)
ID:19000478 - Strings bedingt verbinden invertiert
ID: 19000478 Kategorie: Textfunktionen Autor: Nils Obermiller (nno) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2018-02-01 22:05:24 Eingestellt: 2018-02-01 22:05:24 Link: Downloadlink
Das Trennzeichen zwischen den einzelnen Teilstrings am Ausgang A1 kann an E22 ausgewählt werden. Default ist ", ". Sind alle Statuseingänge 1 so wird der Wert an E21 ausgegeben.
ID:19001141 - Beschattung
ID: 19001141 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Thorsten Gehrig (ThorstenGehrig) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2018-02-01 12:23:15 Eingestellt: 2017-06-25 14:41:26 Link: Downloadlink ID:19001442 - Wenn-Dann 10-fach
ID: 19001442 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Hardy Köpf (harry7922) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-01-31 19:55:00 Eingestellt: 2018-01-31 19:55:00 Link: Downloadlink ID:19001441 - Fenster-offen Timer
ID: 19001441 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: Hardy Köpf (harry7922) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-01-31 19:47:22 Eingestellt: 2018-01-31 19:47:12 Link: Downloadlink ID:19001130 - Berechnung mathematischer Formel
ID: 19001130 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: Donner Marc (madon) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-01-24 18:13:38 Eingestellt: 2018-01-24 18:02:23 Link: Downloadlink ID:19001211 - Sensor Watchdog 10-fach
ID: 19001211 Kategorie: Kommunikation Autor: Michael Pattison (gulp2k) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-01-23 15:53:12 Eingestellt: 2017-11-04 22:03:54 Link: Downloadlink ID:19000667 - Rollladen mit einem Button steuern
ID: 19000667 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-01-22 18:04:11 Eingestellt: 2018-01-20 03:14:38 Link: Downloadlink ID:19001188 - Moode Audio Radio/CD Daten
ID: 19001188 Kategorie: Audio Autor: Thomas Willi (twi127) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-01-22 16:44:19 Eingestellt: 2018-01-22 16:44:19 Link: Downloadlink ID:19001213 - Sonnenaufgang / -untergang Generator
ID: 19001213 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Michael Pattison (gulp2k) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2018-01-22 11:35:59 Eingestellt: 2018-01-18 22:30:00 Link: Downloadlink
Once triggered with !=0 on E1 or E2 it will send the values for the give mode continously over the A1 to A5.
A '0' on E1/E2 will stop the sequence.
E3/E4 allows to specify the "pause" time between 2 values to change the runtime of the LBS.
The LBS will run through 300 Values so default of 6000ms will give you a total runtime of 30min for the sunrise.
Sunset default is 600.
Use either A1 & A4 together for generic values or A5 to get Colorflow output for Yeelights.
Do not use RGB for Yeelights as the message traffic might be too high and the light can "crash".
ID:19001440 - Arithmetisches Mittel, Min und Max 10-fach
ID: 19001440 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: Hardy Köpf (harry7922) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-01-21 18:46:46 Eingestellt: 2018-01-17 18:51:40 Link: Downloadlink ID:19000091 - Regenmessung/Statistik
ID: 19000091 Kategorie: Zähler Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 2.1 Aktualisiert: 2018-01-21 16:35:26 Eingestellt: 2016-08-03 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13621 - Sonos Listen (für Sonos Player Modul) (HS3/HS4)
ID: 13621 Kategorie: Home Entertainment Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso) Version: V 3.01 Aktualisiert: 2018-01-21 09:17:56 Eingestellt: 2018-01-21 09:14:36 Link: Downloadlink ID:13620 - Sonos State (für Sonos Player Module) (HS3/HS4)
ID: 13620 Kategorie: Home Entertainment Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso) Version: V 3.10 Aktualisiert: 2018-01-21 09:12:43 Eingestellt: 2018-01-21 09:08:15 Link: Downloadlink ID:19000225 - Szenen Schalter
ID: 19000225 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Esders Bernhard (bernsen) Version: V 1 Aktualisiert: 2018-01-19 17:30:22 Eingestellt: 2018-01-19 17:29:07 Link: Downloadlink
Dabei wird das Licht automatisch je nach Helligkeit und Präsenz eingestellt.ID:100060 - Fronius Webabfrage
ID: 100060 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Michael Peitzmeier (IHDpeitzmeier) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2018-01-17 14:57:35 Eingestellt: 2018-01-14 17:50:58 Link: Downloadlink ID:19001385 - String selektieren
ID: 19001385 Kategorie: Textfunktionen Autor: Marco Wörz (leppenraub) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-01-16 06:26:07 Eingestellt: 2018-01-16 06:25:44 Link: Downloadlink ID:19001291 - HM-Sec-SD-2 Rauchmelder zu 19000925
ID: 19001291 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 1.00 Aktualisiert: 2018-01-12 09:55:46 Eingestellt: 2018-01-12 09:50:47 Link: Downloadlink ID:19000925 - HOMEMATIC-EDOMI-Master
ID: 19000925 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 1.10 Aktualisiert: 2018-01-12 09:47:34 Eingestellt: 2017-08-24 18:30:14 Link: Downloadlink
Edomi wird einmalig nach der Projektaktivierung an dem XML-RPC Server der CCU2 angemeldet.
Bei Statusänderung in der Homematic Logikschicht werden Events zum Edomi XML-RPC Server gepusht.
Die empfangenen Events setzen die im Projekt vorhandenen HM_LBS Ausgänge.ID:19001360 - MDT Heizungsaktor Diagnosetext
ID: 19001360 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Helmut Weber (Helmut Weber) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2018-01-09 20:47:19 Eingestellt: 2017-11-21 23:35:30 Link: Downloadlink ID:19000665 - Resol VBus (Regler Resol DeltaSol SLL und Stiebel Eltron SOM 7 E plus)
ID: 19000665 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2018-01-08 00:46:16 Eingestellt: 2017-10-11 14:16:17 Link: Downloadlink ID:19001123 - Dämmerungsdimmer
ID: 19001123 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-01-02 18:11:49 Eingestellt: 2017-06-26 17:49:45 Link: Downloadlink ID:19000775 - SELECT - Abfrage an eine mysql Datenbank auf einem Server
ID: 19000775 Kategorie: Datenaustausch Autor: Frank Wartenberg (mywap) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2018-01-01 16:56:07 Eingestellt: 2017-10-02 17:22:31 Link: Downloadlink
Connection is established via the host IP (E2) and database (E3), with user (E4) and password (E5) as required.
the defined field-separator character. If multiple rows are returned by the SELECT statement, they are
separated by the Line-Separator character. In this case the output can be used for a table structure in the visualisation.
DISCLAIMER: This LBS is provided as is. It's functionality is not guaranteed. Any damages caused by using the LBS are in the sole responsibility of the respective user.ID:19000468 - newsapi.org source Daten Einzelausgabe
ID: 19000468 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2018-01-01 12:34:54 Eingestellt: 2018-01-01 12:34:54 Link: Downloadlink ID:19000956 - Verzögerung bei Folgetelegrammen
ID: 19000956 Kategorie: Verzögerung Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-12-30 18:49:50 Eingestellt: 2017-12-30 18:49:50 Link: Downloadlink ID:19000120 - Fenster/Türstatus aus zwei Kontakten (oben und unten) pro Flügel ermitteln
ID: 19000120 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 1.4 Aktualisiert: 2017-12-30 02:54:25 Eingestellt: 2016-04-25 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19001382 - Szenenwahlschalter mit Rücksetzfunktion und Sperrobjekt
ID: 19001382 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Marco Wörz (leppenraub) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-12-21 09:52:22 Eingestellt: 2017-12-20 07:57:39 Link: Downloadlink ID:19001380 - 8-fach Multiplikator
ID: 19001380 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: Marco Wörz (leppenraub) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-12-21 09:51:34 Eingestellt: 2017-12-20 07:47:29 Link: Downloadlink ID:19001370 - SunSpec Wechselrichter ModbusTCP
ID: 19001370 Kategorie: Kommunikation Autor: Zöller Martin (marzoel) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-12-07 21:07:13 Eingestellt: 2017-12-06 19:35:51 Link: Downloadlink ID:19000420 - MPD Client
ID: 19000420 Kategorie: Audio Autor: Hansjörg Pirpamer (hapi) Version: V 20170830 Aktualisiert: 2017-12-02 15:25:22 Eingestellt: 2016-07-03 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000425 - Denon KNX -Adapter für Denon AVR LBS19000199
ID: 19000425 Kategorie: Home Entertainment Autor: Hansjörg Pirpamer (hapi) Version: V 20171202 Aktualisiert: 2017-12-02 15:08:44 Eingestellt: 2017-10-29 14:51:48 Link: Downloadlink ID:19000421 - Multiroom Player Steuerung
ID: 19000421 Kategorie: Audio Autor: Hansjörg Pirpamer (hapi) Version: V v21071202 Aktualisiert: 2017-12-02 14:38:54 Eingestellt: 2016-07-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13786 - HS Alarmanlage Fenster Kippfunktion
ID: 13786 Kategorie: Alarmierung Autor: Christian (ets3-user) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-11-27 16:34:24 Eingestellt: 2017-11-27 16:31:02 Link: Downloadlink ID:19001261 - PREG_MATCH: Durchsucht Zeichenketten mit regulären Ausdrücken (RegExp)
ID: 19001261 Kategorie: Textfunktionen Autor: Bewersdorff Mike (Glotzkowski) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-11-23 19:13:28 Eingestellt: 2017-11-23 19:13:28 Link: Downloadlink ID:19001186 - Passwort Wechsel
ID: 19001186 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Thomas Willi (twi127) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-11-16 20:15:00 Eingestellt: 2017-11-16 20:14:49 Link: Downloadlink
================
Der Baustein dient zur Eingabe von Passwörtern. Alternativ kann automatisch ein Passwort erzeugt werden. Die Passwortlänge kann vorgegeben werden.
Eingang 1: Passwort Eingabe 1
Eingang 2: Passwort Eingabe 2 (WDH)
Eingang 3: Mindestlänge
Eingang 4: OK
Eingang 5: Cancel
Eingang 6: Erzeuge Zufallspasswort
Eingang 7: Loglevel
Ausgang 2: Statuselement Einagbe 1
Ausgang 3: Statusmeldung (Nummer) 1=Psswd 1 zu kurz, 2=Psswd 2 zu kurz, 3=Zufallspasswd erzeugt, 4=keine Übereinstimmung, 5=Übereinstimmung, 6=geändert 7=abgebrochen
Ausgang 4: Passwort
V1: Passwort Eingang 1
V2: Passwort Eingang 2
V100: Version
V101: LBS Number
V102: Log file name
V103: Log level
V104: One log file per LBS instance
V105: log ID in each log entry
==========
0.1 Initiale VersionID:19000117 - Zeit mit Offset adjustieren
ID: 19000117 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2017-11-14 01:57:58 Eingestellt: 2016-11-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000116 - Wert 0-100% oder 0-255 auf PWM
ID: 19000116 Kategorie: Wandler Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-11-14 01:57:18 Eingestellt: 2016-10-21 20:59:40 Link: Downloadlink ID:19000115 - Heizungsregelung
ID: 19000115 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-11-14 01:56:36 Eingestellt: 2016-10-21 20:59:36 Link: Downloadlink ID:19000114 - Temperatur-Sollwert nach Betriebsmodus
ID: 19000114 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-11-14 01:55:21 Eingestellt: 2016-10-21 20:59:32 Link: Downloadlink ID:19000113 - PID-Regler (generisch)
ID: 19000113 Kategorie: Regler Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-11-14 01:54:38 Eingestellt: 2016-10-21 20:59:28 Link: Downloadlink ID:19000112 - Astro-ZSU
ID: 19000112 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2017-11-14 01:54:05 Eingestellt: 2016-11-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000111 - Auslesen der System-Temeraturen (CPU, MB,...)
ID: 19000111 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Carsten Milzarek (saegefisch) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2017-11-14 01:52:46 Eingestellt: 2016-09-26 22:26:48 Link: Downloadlink ID:100052 - Präsentationen KNX Symposium München 2017
ID: 100052 Kategorie: Ohne Autor: Lintschinger Helmut (EIB-TECH) Version: Aktualisiert: 2017-11-13 16:35:05 Eingestellt: 2017-11-13 16:33:21 Link: Downloadlink ID:19000090 - Strom Verbrauchsstatistik
ID: 19000090 Kategorie: Zähler Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 1.3 Aktualisiert: 2017-11-04 09:45:47 Eingestellt: 2016-09-18 11:20:34 Link: Downloadlink ID:19001330 - Iskra MT681 auslesen
ID: 19001330 Kategorie: Zähler Autor: Blößl Dirk (s01iD) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-11-01 14:26:26 Eingestellt: 2017-11-01 14:25:40 Link: Downloadlink
Getestet habe ich es bisher mit zwei Zählern von Stromnetz Hamburg. Offensichtlich gibt es Varianten, die mehr Informationen als meine liefern.
- Ich habe die an meinem Zähler verfügbaren Werte hartcodiert
- Ich habe die Idee von Yves übernommen, die Werte über SSH auszulesen
- Es kann auch eine SSH-Verbindung auf den Edomi-Server aufgebaut werden, dann als IP diese angeben.
- Ich habe ein Raspberry Pi 3 mit Raspbian im Zählerschrank, an den die Leseköpfe via USB angeschlossen sind. Der Edomi-Server selbst steht woanders.
- Unterstützung für mehr als einen Zähler (z.B. Wärmepumpen und Normalstrom)
E2: Trigger
E3: Das Device, das abgefragt werden soll
E4: Die IP des SSH-Servers
E5: Der SSH-Benutzername
E6: Das SSH-Passwort - nur nötig, wenn keine Public-Key-Methode genutzt wird
E7: Der Pfad unter dem das Auslese-Script remote aufgerufen wird
A2: OBIS-Wert 0.0.9
A3: OBIS-Wert 1.8.0 - konvertiert in kWh
A4: OBIS-Wert 1.8.1 - konvertiert in kWh
A5: OBIS-Wert 1.8.2 - konvertiert in kWh
A6: Wert 0100100700FF - vermutlich aktueller Stromverbrauch/Active Power
A7: Public Key des Zählers
1. Datei sml_parser.php nach /usr/local/edomi/main/include/php kopieren
2. Datei getLoggerData.sh auf den Rechner mit Zugriff auf den USB-Lesekopf kopieren und mit "chmod +x" ausführbar machen
3. LBS installieren und konfigurierenID:19000971 - Russound Addon zu 19000719
ID: 19000971 Kategorie: Home Entertainment Autor: Hartwig Mattes (hartwigm) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2017-11-01 12:31:32 Eingestellt: 2017-02-27 17:31:54 Link: Downloadlink ID:11082 - Fahren des Rollladens nach Stellung des Fenstergriffs
ID: 11082 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Paul Tobias (En3rGy) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2017-10-30 18:10:47 Eingestellt: 2017-10-30 18:02:38 Link: Downloadlink ID:11086 - Rolladenautomatik (Zustandsbasiert)
ID: 11086 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Paul Tobias (En3rGy) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2017-10-30 18:10:03 Eingestellt: 2017-10-30 18:02:38 Link: Downloadlink
1 = jemand schläft, 0 = niemand schläft
1 = Tag//hell, 0 = Nacht/dunkel
1 = Beschattung notwendig, 0 = Keine Beschattung notwendig
Zeit in Sek. zwischen E3 auf 1 und dem Anfahren der Beschattungsposition, ohne dass E3 eine 0 annimmt.
Zeit in Sek. zwischen E3 auf 0 und dem beenden der Beschattung, ohne dass E3 eine 1 annimmt.
Uhrzeit, zu der die Rolläden frühestens hoch fahren, auch wenn es vorher bereits hell wurde.
Uhrzeit, zu der die Rolläden frühestens ab fahren, auch wenn es vorher bereits dunkel wurde.
Vorgabe des Zustandes um diesen direkt einzunehmen:
Tag = 0, Nacht = 10, Schlafen = 20, Beschatten = 30
Vorgabe der Automatikhöhe des jeweiligen Rollladens in %
1 = Automatikfahrten gespeert, 0 = Automatikfahrten freigegeben
Aktueller Zustand des Rolladen:
Tag = 0, Nacht = 10, Schlafen/Tag = 20; Schlafen/Nacht = 21, Schlafen/Beschatten = 22, Beschatten = 30
ID:13768 - Maximum-Minimum
ID: 13768 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Rudorf Thomas (TomRu1972) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-10-28 17:04:02 Eingestellt: 2017-10-28 16:53:46 Link: Downloadlink ID:13767 - Send by Change on Init
ID: 13767 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Rudorf Thomas (TomRu1972) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-10-28 16:57:43 Eingestellt: 2017-10-28 16:53:46 Link: Downloadlink ID:19001179 - Taster Auf/Stopp/Ab
ID: 19001179 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 1 Aktualisiert: 2017-10-19 13:42:27 Eingestellt: 2017-10-05 16:15:12 Link: Downloadlink ID:13164 - Multiklick
ID: 13164 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Tokamak (Tokamak) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-10-14 11:05:47 Eingestellt: 2017-10-13 11:54:31 Link: Downloadlink ID:16258 - Fließkomma in Text umwandeln
ID: 16258 Kategorie: Wandler Autor: Hussong Stephan (shussong) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2017-10-14 08:32:30 Eingestellt: 2017-10-09 20:00:12 Link: Downloadlink ID:13161 - Dopelklick Bitte den Nachfolgebaustein 13164 nutzen!
ID: 13161 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Tokamak (Tokamak) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-10-13 11:58:52 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100043 - Doku Vorlage Homesever LBS
ID: 100043 Kategorie: HS-Allgemein Autor: DACOM () Version: Aktualisiert: 2017-10-13 11:51:08 Eingestellt: 2017-10-13 11:48:49 Link: Downloadlink ID:19000951 - ONVIF Kamerasteuerung
ID: 19000951 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-10-12 07:07:58 Eingestellt: 2017-10-12 07:07:58 Link: Downloadlink ID:19000559 - Exec
ID: 19000559 Kategorie: Ohne Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-10-11 16:38:25 Eingestellt: 2017-10-11 16:38:10 Link: Downloadlink ID:100031 - Dateien für googlecalendar für die Cometvisu
ID: 100031 Kategorie: Ohne Autor: Gulow Jens (jensgulow) Version: Aktualisiert: 2017-10-09 20:13:56 Eingestellt: 2016-02-09 17:33:08 Link: Downloadlink ID:19001114 - Doppel-Statusbyte Auswerter
ID: 19001114 Kategorie: Bit und Byte Autor: Roy Henning (royrobson) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-10-08 19:41:14 Eingestellt: 2017-10-08 19:41:14 Link: Downloadlink
Des Weiteren wird der Byte-Inhalt als Text-Status ausgegeben.ID:19001290 - Datenauslesung einer D0 Schnittstelle
ID: 19001290 Kategorie: Zähler Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 1.01 Aktualisiert: 2017-10-04 21:39:42 Eingestellt: 2017-10-04 21:22:12 Link: Downloadlink
Der auszulesende Zähler wird aktiviert und auf den 9600b Auslesemodus geschalten.
Die empfangenen Daten werden mit den Eingängen E1-E12 gematcht
und ggf. an A1-A12 ausgegeben.ID:19000890 - Feiertagsberechnung
ID: 19000890 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Waleri (juliawf) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-10-04 12:53:52 Eingestellt: 2017-01-06 01:15:33 Link: Downloadlink
Changelog:
==========
v1.0: Bug bei der Ferienerkennung für Thüringen so wie div. kleine bugs beseitigt, Logfunktion angepasst.ID:19001090 - ekey-FingerID zu Klartext
ID: 19001090 Kategorie: Textfunktionen Autor: Johannes Häfner (johannes2912) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-09-17 23:12:05 Eingestellt: 2017-09-17 22:42:28 Link: Downloadlink
Dieser Baustein liefert den Finger als Klartext.ID:19000866 - 24-fach Vergleicher
ID: 19000866 Kategorie: Vergleicher Autor: Maximilian Haase (MaxH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-09-15 11:14:38 Eingestellt: 2017-09-15 11:14:19 Link: Downloadlink ID:19001175 - SaveInFile
ID: 19001175 Kategorie: Datenaustausch Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-09-13 16:03:46 Eingestellt: 2017-09-13 13:40:35 Link: Downloadlink ID:19000457 - FritzBox Rückwärtssuche
ID: 19000457 Kategorie: Kommunikation Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2017-09-13 08:37:25 Eingestellt: 2016-11-16 12:21:07 Link: Downloadlink ID:19000929 - HM-RC-Key4-2 Fernbedienung zu 19000925
ID: 19000929 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 1.00 Aktualisiert: 2017-09-11 21:31:16 Eingestellt: 2017-08-24 20:32:16 Link: Downloadlink ID:19001174 - Vergleicher Plus
ID: 19001174 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 1 Aktualisiert: 2017-09-11 11:12:23 Eingestellt: 2017-09-05 23:35:06 Link: Downloadlink ID:19001250 - HM-Sec-RHS Fensterkontakt zu 19000925
ID: 19001250 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 1.01 Aktualisiert: 2017-09-10 19:12:11 Eingestellt: 2017-08-24 20:55:05 Link: Downloadlink ID:100368 - Merten Plantec Reset Tool
ID: 100368 Kategorie: Ohne Autor: Merten (ArchieSmith) Version: Aktualisiert: 2017-09-09 12:56:30 Eingestellt: 2017-09-09 12:53:52 Link: Downloadlink ID:19001113 - Umwandlung eines Bytes in die einzelnen Bits sowie Statusausgabe als String.
ID: 19001113 Kategorie: Bit und Byte Autor: Roy Henning (royrobson) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-09-07 22:50:42 Eingestellt: 2017-09-07 22:39:27 Link: Downloadlink
Des Weiteren wird der Byte-Inhalt als Text-Status ausgegeben.
E1: Trigger
E2: Text-Array der "positiven" Meldungen (jeweiliges Bit ist 0)
E2: Text-Array der "negativen" Meldungen (jeweiliges Bit ist 1)
A2: Ausgabe ob Bit7 0 oder 1 ist
A3: Ausgabe ob Bit6 0 oder 1 ist
A4: Ausgabe ob Bit5 0 oder 1 ist
A5: Ausgabe ob Bit4 0 oder 1 ist
A6: Ausgabe ob Bit3 0 oder 1 ist
A7: Ausgabe ob Bit2 0 oder 1 ist
A8: Ausgabe ob Bit1 0 oder 1 ist
A9: Ausgabe der Statusinformationen als Text
Changelog
0.1:
-initiale VersionID:19000575 - Übersetzt Icon Code aus WU-Bausteinen in WI Zeichen
ID: 19000575 Kategorie: Wetter Autor: Frank Wartenberg (mywap) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-09-07 22:01:35 Eingestellt: 2016-12-06 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000350 - SML-Reader für eHZ
ID: 19000350 Kategorie: Zähler Autor: toggle (toggle) Version: V 1.3 Aktualisiert: 2017-08-27 13:56:45 Eingestellt: 2016-11-08 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000182 - Fronius Wechselrichter by RD
ID: 19000182 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Deckard Rick (rdeckard) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2017-08-26 12:30:04 Eingestellt: 2016-03-06 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000180 - Termin Reminder by RD
ID: 19000180 Kategorie: Alarmierung Autor: Deckard Rick (rdeckard) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2017-08-26 12:29:13 Eingestellt: 2016-03-06 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000868 - Rechnet Hex-Werte in Dez-Werte um
ID: 19000868 Kategorie: Wandler Autor: Maximilian Haase (MaxH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-08-25 17:07:17 Eingestellt: 2016-12-29 20:47:31 Link: Downloadlink ID:19000572 - Alarmierung zu Terminserien mit Sortierung und Warnung
ID: 19000572 Kategorie: Alarmierung Autor: Frank Wartenberg (mywap) Version: V 2.0 Aktualisiert: 2017-08-25 02:07:55 Eingestellt: 2016-10-03 00:00:00 Link: Downloadlink
01.08.2016; ...) wird der nächste und optional übernächste Termin (vom aktuellen Tagesdatum gerechnet) angezeigt.
Zudem wird über Statusflags ausgegeben, ob sich der nächste Termin jeweils in frei definierbaren Vorwarnzeiten befindet. Zusätzlich wird die Anzahl Tage bis
zum nächsten Termin berechnet und die Bezeichnung der Terminserie ausgegeben.ID:19001252 - HM-Universal-LBS zu 19000925
ID: 19001252 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 1.00 Aktualisiert: 2017-08-24 23:05:23 Eingestellt: 2017-08-24 21:39:50 Link: Downloadlink ID:19001251 - HM-Sec-Key-S Motorschloss zu 19000925
ID: 19001251 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 1.00 Aktualisiert: 2017-08-24 23:05:15 Eingestellt: 2017-08-24 21:14:45 Link: Downloadlink ID:19000928 - HM-PBI-4-FM Tasterschnittstelle zu 19000925
ID: 19000928 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 1.00 Aktualisiert: 2017-08-24 23:04:57 Eingestellt: 2017-08-24 20:18:53 Link: Downloadlink ID:19000927 - HM-Sec-SC-2 Türkontakt zu 19000925
ID: 19000927 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 1.00 Aktualisiert: 2017-08-24 23:04:51 Eingestellt: 2017-08-24 19:39:11 Link: Downloadlink ID:19000926 - HM-WDS100 Wetterstation zu 19000925
ID: 19000926 Kategorie: Homematic Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 1.00 Aktualisiert: 2017-08-24 23:04:45 Eingestellt: 2017-08-24 19:10:17 Link: Downloadlink ID:19000541 - Yamaha Netzwerksteuerung
ID: 19000541 Kategorie: Home Entertainment Autor: Philip Dachs (dachsei) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-08-24 21:33:49 Eingestellt: 2016-12-17 20:41:45 Link: Downloadlink ID:19000540 - Easy Sonos
ID: 19000540 Kategorie: Home Entertainment Autor: Philip Dachs (dachsei) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2017-08-24 21:15:07 Eingestellt: 2016-12-23 13:36:36 Link: Downloadlink ID:19000922 - Varta Strom-Speichersystem auslesen.
ID: 19000922 Kategorie: Lastmanagement Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 1.01 Aktualisiert: 2017-08-24 16:34:15 Eingestellt: 2017-07-20 11:19:59 Link: Downloadlink ID:19001240 - Internet Speedtest
ID: 19001240 Kategorie: Netzwerk Autor: Fechtig Horst (Lunix1983) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-08-20 12:52:09 Eingestellt: 2017-08-20 12:44:52 Link: Downloadlink
1.) Login per SSH auf den Edomi-Server
2.) sudo yum install python
3.) wget -O speedtest-cli https://raw.githubusercontent.com/sivel/speedtest-cli/master/speedtest.py
4.) chmod +x speedtest-cli
5.) mv speedtest-cli /usr/local/bin
6.) Der Logikbaustein ist einsatzbereitID:19001101 - Tag-/Nachtschaltung mit Abschaltung
ID: 19001101 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Schmidt Andre (eXec) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2017-08-15 20:53:59 Eingestellt: 2017-08-08 22:48:44 Link: Downloadlink
Wenn der Nachtwert 101 beträgt, dann wird bei manueller bzw. automatischer Schaltung der Beleuchtung der Nacht-Dimmwert nicht gesetzt.
Bei einer Alarmmeldung wird die Helligkeit immer auf 100% gesetzt.
E2: KO für das Einschalten per Präsenz-/Bewegungsmelder
E3: KO für einen Alarm, d. h. die Beleuchtung wird eingeschaltet und auf 100% gesetzt
E4: Nachtschaltung (Nacht = 1, Tag = 0) z. B. durch eine ZSU gesetzt
E5: Dimmwert bei Nachtschaltung und Manueller Bedienung (Default: 101, Wertebereich: 0 - 100%)
E6: Dimmwert bei Nachtschaltung durch einen Melder (Default: 5%, Wertebereich: 0 - 100%)
E7: Dimmwert bei Tagschaltung durch einen Melder (Default: 75%, Wertebereich: 0 - 100%)
A2: Dimmwert 0-255%
v1.1 Bugfixing
v1.0 InitialID:19000904 - Fritzbox Internet Monitor
ID: 19000904 Kategorie: Netzwerk Autor: Sven Brunnet (futschikago) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-08-15 16:34:03 Eingestellt: 2017-08-14 12:07:59 Link: Downloadlink
und die Täglich übertragene Datenmenge der Fritzbox.
UPNP Abfragen müssen aktiviert sein.ID:19000380 - DPT3 Dimmer / Regler
ID: 19000380 Kategorie: Regler Autor: Wolfgang Sinz (woda) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2017-08-14 20:02:57 Eingestellt: 2017-08-14 20:01:22 Link: Downloadlink
*Philips HUE Lampe(n) über den entsprechenden LBS wie gewohnt über die Wandtaster dimmen.
*Lautstärkeregelung über WandtasterID:19001112 - Allgemeiner Vergleich 2
ID: 19001112 Kategorie: Vergleicher Autor: Roy Henning (royrobson) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-08-12 10:01:11 Eingestellt: 2017-08-04 15:08:41 Link: Downloadlink
Aus diesem Grund trägt er die "2" im Namen.
- nur E1 triggert den Baustein (bei LBS190007700: auch E2)
- A1 vereint true/false (bei LBS190007700: True-Ausgang)
- A2 wurde anders verwendet (bei LBS190007700: False-Ausgang)
- A3, A4, A5 sind neu
Ist der Vergleich wahr, wird A1 auf 1 gesetzt.
Ist der Vergleich falsch, wird A1 auf 0 gesetzt und A2 gibt den Wert von E1 durch.
Ist kein oder ein ungültiger Vergleichsoperator angegeben, wird "==" verwendet.
E1: Trigger Wert
E2: Vergleichswert
E3: Vergleichsoperator (==, <, >, !=, <>, >=, <=)
A2: Ausgabe von E1 wenn der Vergleich wahr ist, sonst leer
A3: Ausgabe von E2 wenn der Vergleich wahr ist, sonst leer
A4: Ausgabe von E1 wenn der Vergleich falsch ist, sonst leer
A5: Ausgabe von E2 wenn der Vergleich falsch ist, sonst leerID:12726 - Histogramm für xxAPI²
ID: 12726 Kategorie: xxAPI Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.01 Aktualisiert: 2017-08-08 07:19:37 Eingestellt: 2017-08-08 07:17:00 Link: Downloadlink ID:12296 - Beta: Hikvision Bewegungsmelder
ID: 12296 Kategorie: Netzwerk Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.04 Aktualisiert: 2017-08-07 10:55:29 Eingestellt: 2016-07-12 15:03:56 Link: Downloadlink ID:19001170 - Wechselschalter
ID: 19001170 Kategorie: Gatter Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-08-04 15:31:41 Eingestellt: 2017-07-14 22:37:17 Link: Downloadlink ID:19001172 - Kreuzschalter
ID: 19001172 Kategorie: Gatter Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-08-04 15:31:33 Eingestellt: 2017-07-27 20:48:44 Link: Downloadlink ID:19001120 - Werteingrenzer
ID: 19001120 Kategorie: Filter Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2017-08-02 21:14:46 Eingestellt: 2017-06-13 22:32:18 Link: Downloadlink ID:19000932 - Tankerkönig Abrage mit Stations IDs
ID: 19000932 Kategorie: Webservice Autor: Stefan Ladisch (MrIcemanLE) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-08-02 09:34:49 Eingestellt: 2017-04-27 14:31:24 Link: Downloadlink ID:19000708 - relative in absolute Luftfeuchtigkeit umrechnen
ID: 19000708 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-07-31 19:06:18 Eingestellt: 2017-07-31 12:58:52 Link: Downloadlink
Dieser Baustein berechnet aus der gegebenen Temperatur und
relativen Luftfeuchtigkeit die absolute Luftfeuchtigkeit.
ID:19001037 - Nur Größer/Kleiner
ID: 19001037 Kategorie: Filter Autor: Michael Pattison (gulp2k) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-07-31 12:49:19 Eingestellt: 2017-07-31 12:49:13 Link: Downloadlink
This LBS checks wether the new value is smaller/bigger than the previous and only then allows it.
The first value on E1 is used to initialize and will be passed on without filter!
E2: 1 = Only pass if value is bigger than previous, 0 = Only pass if value is bigger than previous
E3: Bypass, 1 = no Filter, 0 = filter
V1: Previous Value
V2:
V3:
V4:
V5:
V100: Version
V101: LBS Number
V102: Log file name
V103: Log level
V104: One log file per LBS instance
V105: log ID in each log entry
0.1 Initial versionID:100123 - Hslib für SONOS
ID: 100123 Kategorie: Ohne Autor: DJ Picasso (DJ Picasso) Version: V 3.0 Aktualisiert: 2017-07-29 07:24:21 Eingestellt: 2016-12-26 10:10:22 Link: Downloadlink ID:19001180 - DMX Artnet-Interface, 24 Kanäle
ID: 19001180 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Thomas Willi (twi127) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-07-20 22:01:41 Eingestellt: 2017-07-20 21:42:41 Link: Downloadlink ID:19001127 - String zu Ganzzahl/Ganzzahl zu String
ID: 19001127 Kategorie: Wandler Autor: Michael Riedmüller (hx5) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-07-18 16:02:58 Eingestellt: 2017-07-06 12:13:06 Link: Downloadlink ID:19001110 - Mondstand VisuPosition
ID: 19001110 Kategorie: Astro Autor: Roy Henning (royrobson) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2017-07-16 16:24:49 Eingestellt: 2017-06-13 11:05:33 Link: Downloadlink
Die Berechnung wurde manipuliert, da der Mond an einem Tag
- zunächst unter dann wieder auf oder
- auf und dann unter oder
- nur auf oder
- nur unter
gehen kann.ID:19000424 - Russound RNET
ID: 19000424 Kategorie: Audio Autor: Hansjörg Pirpamer (hapi) Version: V 0.02 Aktualisiert: 2017-07-16 11:04:10 Eingestellt: 2017-02-17 07:43:07 Link: Downloadlink ID:19001160 - S0-Auswertung
ID: 19001160 Kategorie: Zähler Autor: Christoph Puderbach (chris15) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-07-11 14:27:52 Eingestellt: 2017-07-11 14:24:35 Link: Downloadlink
Die Triggereingänge werden mit den System KO's von Edomi beschaltet.
Die Ausgänge mit den vorherigen Zählerwerten (-1) müssen mit den gleichnamigen Eingängen verbunden werden (remenant). So gehen die Zählerstände nach einem Neustart nicht verloren.
E2: Trigger Tag
E3: Trigger Woche
E4: Trigger Monat
E5: Trigger Jahr
E6: aktueller Zähler
E7: Verbrauch_minutlich/stundlich-1
E8: Verbrauch_Tag-1
E9: Verbrauch_Woche-1
E10:Verbrauch_Monat-1
E11:Verbrauch_Jahr-1
E12:Verbrauch_Gesamt-1
E13: Auflösung Impuls
E14: Korrekturfaktor
E15: Init
A2: Verbrauch minütlich/stündlich-1
A3: Verbrauch Tag
A4: Verbrauch Tag-1
A5: Verbrauch Woche
A6: Verbrauch Woche-1
A7: Verbrauch Monat
A8: Verbrauch Monat-1
A9: Verbrauch Jahr
A10: Verbrauch Jahr-1
A11: Verbrauch Gesamt
A12: Verbrauch Gesamt-1ID:19001150 - 2-Bit Ausgangsschalter
ID: 19001150 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Thorsten Hörmann (Thorsten1970) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-07-07 22:43:19 Eingestellt: 2017-07-07 22:33:07 Link: Downloadlink
E1 Eingang Signal 1 (0/1)
E2 Eingang Signal 2 (0/1)
E3 Ausgangswert 1 für E1 = 0 und E2 = 0
E4 Ausgangswert 2 für E1 = 1 und E2 = 0
E5 Ausgangswert 3 für E1 = 0 und E2 = 1
E6 Ausgangswert 4 für E1 = 1 und E2 = 1
ID:19001111 - ABB VAA/S X.230.2.1 Statusbyte (0.1)
ID: 19001111 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Roy Henning (royrobson) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-07-07 22:04:59 Eingestellt: 2017-07-07 14:16:36 Link: Downloadlink
ABB VAA/S 6.230.2.1 und
ABB VAA/S 12.230.2.1 auszuwerten.ID:200013 - Dummy Applikation
ID: 200013 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: EIBA () Version: VD1 Aktualisiert: 2017-07-06 15:41:11 Eingestellt: 2017-07-06 15:39:51 Link: Downloadlink ID:19000482 - 0-100 in 1 Byte (hex) für HSV umwandeln
ID: 19000482 Kategorie: Wandler Autor: S. Tim (Crimson) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-07-06 13:16:22 Eingestellt: 2017-07-06 13:16:22 Link: Downloadlink ID:19000481 - Nimmt einen HSV entgegen und gibt H/S/V aus.
ID: 19000481 Kategorie: Wandler Autor: S. Tim (Crimson) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-07-06 13:07:35 Eingestellt: 2017-07-06 13:07:35 Link: Downloadlink ID:15054 - Txt wird in Txt konvertiert (und zentriert)
ID: 15054 Kategorie: Textfunktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-07-05 10:48:10 Eingestellt: 2016-11-29 17:54:50 Link: Downloadlink ID:15041 - datum 2 act.datum seit Epoche
ID: 15041 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2017-07-05 10:29:11 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:15040 - Time 2 Einzelwerte
ID: 15040 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2017-07-05 10:28:18 Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09 Link: Downloadlink ID:19001145 - Momentanverbrauch
ID: 19001145 Kategorie: Zähler Autor: Thorsten Gehrig (ThorstenGehrig) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-07-02 21:21:27 Eingestellt: 2017-07-02 21:20:57 Link: Downloadlink
Dieser Baustein ermittelt aus dem Zählereingang die Momentanleistung.
Dazu muss der Baustein im Minutentakt getriggert werden.
E1: Trigger (muss mit 28 Verbunden werden - Minutentakt)
E2: aktueller Zähler
E3: Zähler-1
E4: Korrekturfaktor
A2: Zähler-1ID:19001143 - Wertausloeser mit Reset
ID: 19001143 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Thorsten Gehrig (ThorstenGehrig) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-06-28 18:44:45 Eingestellt: 2017-06-28 18:44:13 Link: Downloadlink
Beim Empfang von von einem 0-Telegram wird ein leeres Telegram an A1 geschickt.
E2: auf diesen Wert wird A1 gesetztID:19001144 - Strings verbinden 21-fach mit Leeren paketen
ID: 19001144 Kategorie: Wandler Autor: Thorsten Gehrig (ThorstenGehrig) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-06-28 18:40:51 Eingestellt: 2017-06-28 18:40:51 Link: Downloadlink
E22: Trigger (≠0 Triggert den Baustein, sofern Modus=1 (E12) gesetzt ist)
E23: Modus: 0=bei jedem Telegramm an E1..10 einen String an A1 ausgeben, 1=String erst an A1 ausgeben wenn an E11 ein Telegramm ≠0 anliegt
E24: optionale Trenn-Zeichenkette (oder einzelnes Zeichen) zum Trennen der einzelnen Teil-Strings
A2: Trigger: wird auf 1 (Modus=0) bzw. E11 (Modus=1) gesetzt sobald A1 auf einen neuen String gesetzt wurde (z.B. zur Kaskadierung)ID:19001142 - Wind in Bezeichnung
ID: 19001142 Kategorie: Wetter Autor: Thorsten Gehrig (ThorstenGehrig) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-06-28 13:24:41 Eingestellt: 2017-06-28 13:24:31 Link: Downloadlink
Dieser Baustein gibt die Windgeschwindigkeit m/s als Text aus. ID:19001140 - Helligkeitswert Tag/Nacht
ID: 19001140 Kategorie: Regler Autor: Thorsten Gehrig (ThorstenGehrig) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-06-25 14:41:51 Eingestellt: 2017-06-24 22:43:08 Link: Downloadlink
Dies stellt sicher das bei Ausfall der Logik weiterhin das direkte Schalten des Lichts funktioniert.
Im "normalen" Betrieb erkennt Edomi wenn das Licht geschaltet wird - und sended einen Dimm-Wert hinterher - so das Tagsüber der die Tages-Helligkeit angefahren wird - nachts aber nur die Nacht-Beleuchtung angefahren wird.
Dazu muss der Dimmer so parametrisiert werden das er nicht sofort auf die Zielhelligkeit geht - sondern erst nach ca. 1 Sekunde.
E2: Helligkeitswert bei Tag
E3: Helligkeitswert bei Nacht
E4: Schalten des Objekts
E5: Rückmeldeobjekt des Objekts (an/aus)
E6: Rückmeldeobjekt des Objekts (Wert 0-100%)
E7: LBS bei Tag aktiv
E8: LBS aktiv/deaktiviert
ID:100124 - Garagentorsteuerung für den QuadClient
ID: 100124 Kategorie: Ohne Autor: Scholl Matthias (Scholli) Version: Aktualisiert: 2017-06-25 11:59:59 Eingestellt: 2017-06-25 11:57:23 Link: Downloadlink ID:19000934 - Wertauslöser binär
ID: 19000934 Kategorie: Gatter Autor: Stefan Ladisch (MrIcemanLE) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-06-20 11:46:43 Eingestellt: 2017-05-16 13:04:07 Link: Downloadlink
Ein Telegramm==0 setzt A1=E2
Ein Telegramm==1 setzt A1=E3
Jedes gültige Telegramm setzt unabhängig davon A2=1.
E2: auf diesen Wert wird A1 gesetzt bei E1=0
E3: auf diesen Wert wird A1 gesetzt bei E1=1
A2: 1, bei jedem gültigen Telegramm an E1ID:19000094 - Teile eines Strings ersetzen
ID: 19000094 Kategorie: Textfunktionen Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-06-19 20:55:25 Eingestellt: 2017-06-19 20:55:25 Link: Downloadlink
Dieser Baustein ersetzt Zeichenketten in einem String.
E1: String triggert den Baustein
E2: Die Zeichenkette, die ersetzt werden soll. ACHTUNG ! Eingabe der Strings OHNE Anführungszeichen !
E3: Die Ersatz-Zeichenkette, die im Ergebnis erscheinen soll ACHTUNG ! Eingabe der Strings OHNE Anführungszeichen ! Bei Leerstring Feld einfach LEER lassen.
A1: Ergebnis String mit ersetzter Zeichenkette
A3: Ergebnis als Float wenn der String eine Float enthält
A3: Ergebnis als Integer wenn der String eine Integerzahl enthält
ID:19001061 - Adventswochen
ID: 19001061 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Philipp Drewes (phili) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-06-17 10:27:26 Eingestellt: 2017-06-16 09:26:54 Link: Downloadlink
Die Wochen vor dem ersten Adventssonntag werden negativ, die nach dem ersten Adventssonntag positiv zurückgegeben.
Je nach gewähltem Enddatum E2 gibt es damit auch einen 5, 6 usw. Advent!
Der Ausgang kann zum erkennen der Adventszeit (Ausgang ist positiv) verwendet werden. Soll die "persönliche Adventszeit" z.B. 2 Wochen vor dem 1. Advent beginnen,
so muss auf den Ausgangswert ein Wert von 2 hinzuaddiert und die Summe auf >=0 geprüft werden!ID:19001043 - ermittelt den Verbrauchswert aus der Differenz von Zaehlerstaenden
ID: 19001043 Kategorie: Zähler Autor: Christian Grosch (ChrisAllgaeu) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-06-11 12:46:38 Eingestellt: 2017-06-11 12:46:38 Link: Downloadlink
An E1 wird ein periodischer Trigger erwartet (stuendlich, taeglich....) der den Baustein ausloest.
Der Eingangswert an E2 wird dann mit seinem eigenen Vorgaengerwert (eine Triggerperiode frueher) verglichen
und an den Ausgaengen liegen folgende Werte an:
A1: der zum Triggerzeitpunkt an E2 anliegende Wert
A2: der zum vorherigen Triggerzeitpunkt anliegende Wert an E2
A3: die Differenz zwischen diesen beiden Werten (bei Zaehlerstaenden = "Verbrauch waehrend dieser Triggerperiode")ID:19001042 - berechnet den aktuellen Energieverbrauch eines Hauses
ID: 19001042 Kategorie: Zähler Autor: Christian Grosch (ChrisAllgaeu) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-06-11 12:44:32 Eingestellt: 2017-06-11 12:44:32 Link: Downloadlink
Dazu muss zunaechst bestimmt werden, ob die angezeigte Momentanleistung des Zweirichtungs eHZ (=E3) positiv
oder negativ in die Berechnung einbezogen wird: dazu folgende "Logik"
Veraendert sich der Zaehlerstand des Zaehlers, der eine Energielieferung an das EVU misst, dann wird
davon ausgegangen, dass die solar erzeugte Leistung hoeher als der Energieverbrauch des Hauses ist.
In diesem Fall ist der momentane Energieverbrauch des Hauses: Momentanleistung PV MINUS Momentanleistung EVU Zaehler.
In dem Fall dass keine Energielieferung an das EVU erfolgt, so wird davon ausgegangen, dass der momentane Energieverbrauch
des Hauses sich zusammensetzt aus: Momentanleistung PV PLUS Momentanleistung EVU Zaehler.
Um festzustellen, ob momentan Energie an das EVU geliefert wird, wird der aktuelle Zaehlerstand mit dem Zaehlerstand vor
der Verzoegerungszeit (Eingang E4) verglichen.
Getriggert wird der Baustein mit jedem neu ankommenden Wert fuer die Momentanleistung vom Zweirichtungs-eHZ.
Am Ausgang A1 liegt dann der momentane Energieverbrauch des Hauses an
Am Ausgang A2 wird angezeigt ob momentan Energie vom EVU bezogen (0) oder an das EVU geliefert (1) wirdID:19000100 - Betriebsstundenzähler
ID: 19000100 Kategorie: Zähler Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.7 Aktualisiert: 2017-06-08 20:01:37 Eingestellt: 2016-10-01 23:45:23 Link: Downloadlink ID:200012 - Yönnet 24-fach Aktor ITR524-16
ID: 200012 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: Yönnet () Version: VD4 Aktualisiert: 2017-06-04 22:34:22 Eingestellt: 2017-06-04 22:32:31 Link: Downloadlink ID:200011 - Yönnet 20-fach Aktor ITR520-16
ID: 200011 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: Yönnet () Version: VD4 Aktualisiert: 2017-06-04 22:34:20 Eingestellt: 2017-06-04 22:30:39 Link: Downloadlink ID:200010 - Yönnet 16-fach Aktor ITR516-16
ID: 200010 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: Yönnet () Version: VD4 Aktualisiert: 2017-06-04 22:34:17 Eingestellt: 2017-06-04 22:29:07 Link: Downloadlink ID:200009 - Yönnet 12-fach Aktor ITR512-16
ID: 200009 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: Yönnet () Version: VD4 Aktualisiert: 2017-06-04 22:27:30 Eingestellt: 2017-06-04 22:27:13 Link: Downloadlink ID:200008 - Yönnet 8-fach Aktor ITR508-16
ID: 200008 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: Yönnet () Version: VD4 Aktualisiert: 2017-06-04 22:25:57 Eingestellt: 2017-06-04 22:23:47 Link: Downloadlink ID:200007 - Yönnet 4-fach Aktor ITR504-16
ID: 200007 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: Yönnet () Version: VD4 Aktualisiert: 2017-06-04 22:18:11 Eingestellt: 2017-06-04 22:16:33 Link: Downloadlink ID:19000706 - Fassadenhelligkeitsberechnung
ID: 19000706 Kategorie: Astro Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-06-02 19:36:30 Eingestellt: 2017-06-02 19:36:22 Link: Downloadlink ID:19000148 - Beschattungsparameter
ID: 19000148 Kategorie: Astro Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.5 Aktualisiert: 2017-06-01 22:44:25 Eingestellt: 2016-11-19 21:58:39 Link: Downloadlink ID:19000398 - Daten in eine Influx-Datenbank schreiben
ID: 19000398 Kategorie: Ohne Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-05-31 20:44:18 Eingestellt: 2016-09-23 23:25:29 Link: Downloadlink ID:19000705 - Abweichungsdetektor
ID: 19000705 Kategorie: Alarmierung Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2017-05-30 22:54:14 Eingestellt: 2017-04-24 21:39:04 Link: Downloadlink ID:19000146 - QClock
ID: 19000146 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.5 Aktualisiert: 2017-05-30 22:44:55 Eingestellt: 2016-07-13 09:26:34 Link: Downloadlink ID:19000144 - Siemens RVS61 Statuscodemapping
ID: 19000144 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.3 Aktualisiert: 2017-05-30 22:35:32 Eingestellt: 2016-07-13 09:26:20 Link: Downloadlink ID:19000143 - Siemens RVS61 Fehlercodemapping
ID: 19000143 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.3 Aktualisiert: 2017-05-30 22:35:15 Eingestellt: 2016-07-13 09:26:08 Link: Downloadlink ID:19000141 - Beschattungssteuerung
ID: 19000141 Kategorie: Astro Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 2.13 Aktualisiert: 2017-05-30 22:26:11 Eingestellt: 2016-11-25 13:45:04 Link: Downloadlink ID:19000699 - R/G/B/W-Werte in RGBW
ID: 19000699 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Staud Marco (mars) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-05-28 16:06:00 Eingestellt: 2016-12-22 22:02:09 Link: Downloadlink ID:19000698 - RGBW in R/G/B/W-Werte
ID: 19000698 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Staud Marco (mars) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-05-28 16:05:43 Eingestellt: 2016-12-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000010 - UniFi™ Voucher-Generator
ID: 19000010 Kategorie: Netzwerk Autor: Christian Maurer (ferengi) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-05-28 10:20:49 Eingestellt: 2016-01-28 20:57:03 Link: Downloadlink ID:19000511 - Yamaha BD/DVD Feedback Auswertung
ID: 19000511 Kategorie: Kommunikation Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-05-24 08:41:09 Eingestellt: 2016-12-28 21:37:22 Link: Downloadlink ID:19000510 - Yamaha BD/DVD Behfehls-Pool
ID: 19000510 Kategorie: Kommunikation Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-05-24 08:40:09 Eingestellt: 2016-12-28 21:33:28 Link: Downloadlink ID:19000276 - Steuerung Yamaha
ID: 19000276 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-05-24 07:25:16 Eingestellt: 2016-04-04 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19001080 - Sleep on Lan
ID: 19001080 Kategorie: Netzwerk Autor: Martin Ziegler (Brick) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-05-23 21:38:30 Eingestellt: 2017-05-23 21:38:30 Link: Downloadlink ID:19000728 - Unifi: WIFI Switch
ID: 19000728 Kategorie: Netzwerk Autor: Sebastian Kuhn (DerSeppel) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-05-23 10:20:03 Eingestellt: 2017-05-23 10:12:43 Link: Downloadlink ID:19000477 - Restzeit-Timer 3-fach seq. nicht retriggerbar
ID: 19000477 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Nils Obermiller (nno) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-05-18 17:00:27 Eingestellt: 2017-05-18 17:00:27 Link: Downloadlink
Erst startet Timer 1, wenn dieser abgelaufen ist gibt es eine Pause. Danach wird Timer 2 gestartet, wenn dieser abgelaufen ist kommt wieder eine Pause und dann wird schlussendlich Timer 3 gestartet. Die Pausen können auch negativ sein (z.B. -10), in dem Fall startet der nächste Timer bereits bevor der gerade aktive Timer abgelaufen ist. ID:19001033 - Waterkotte EcoTouch Writer
ID: 19001033 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Michael Pattison (gulp2k) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2017-05-16 16:12:56 Eingestellt: 2017-03-25 20:54:03 Link: Downloadlink ID:19001030 - ModBus TCP Master Read
ID: 19001030 Kategorie: Modbus Autor: Michael Pattison (gulp2k) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2017-05-16 16:10:42 Eingestellt: 2017-03-02 21:52:49 Link: Downloadlink ID:19000453 - Loggen beliebiger Daten im Logikeditor
ID: 19000453 Kategorie: Datenaustausch Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2017-05-16 01:10:48 Eingestellt: 2016-11-06 19:55:34 Link: Downloadlink ID:19000931 - Stringlisten verbinden 10-fach
ID: 19000931 Kategorie: Listeneingang + Listenausgang Autor: Stefan Ladisch (MrIcemanLE) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-05-12 15:30:49 Eingestellt: 2017-01-24 10:13:08 Link: Downloadlink
E2 = " - "
E3 = "a|b|c"ID:19000393 - Mittelwert von acht Eingängen berechnen
ID: 19000393 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-05-08 21:14:43 Eingestellt: 2016-05-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19001060 - Zähler mit Bereichsbeschränkung und loop
ID: 19001060 Kategorie: Zähler Autor: Philipp Drewes (phili) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-05-08 12:57:42 Eingestellt: 2017-05-08 12:54:19 Link: Downloadlink ID:19822 - Jalousie Lamellennachführung
ID: 19822 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-05-06 10:43:09 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000578 - Fahrzeitenermittlung / Drive time
ID: 19000578 Kategorie: Webservice Autor: Frank Wartenberg (mywap) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2017-05-01 22:50:47 Eingestellt: 2017-02-08 01:50:29 Link: Downloadlink ID:19000521 - Klimatische Berechnungen
ID: 19000521 Kategorie: Wetter Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2017-05-01 22:40:37 Eingestellt: 2016-09-05 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000474 - FRITZ!Box WLAN Info
ID: 19000474 Kategorie: Netzwerk Autor: Nils Obermiller (nno) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2017-04-29 01:12:21 Eingestellt: 2016-09-14 15:17:05 Link: Downloadlink ID:19000473 - FRITZ!Box WLAN ein- / ausschalten
ID: 19000473 Kategorie: Netzwerk Autor: Nils Obermiller (nno) Version: V 1.3 Aktualisiert: 2017-04-27 23:37:14 Eingestellt: 2016-09-14 15:15:09 Link: Downloadlink ID:19000260 - Wettervorhersage mit forecast.io-API
ID: 19000260 Kategorie: Wetter Autor: Christian (ChristianHS) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-04-25 08:34:42 Eingestellt: 2016-03-17 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000891 - Stufenschalter mit 10 Ausgängen
ID: 19000891 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Waleri (juliawf) Version: V 0.7 Aktualisiert: 2017-04-24 19:08:30 Eingestellt: 2017-01-06 23:55:56 Link: Downloadlink
v0.6: Doppelt deklarierte Variable entfernt
v0.7: Naming und Dokumentation ueberarbeitetID:19000167 - Update-Client ddnss.de
ID: 19000167 Kategorie: Kommunikation Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-04-23 11:58:56 Eingestellt: 2017-04-20 09:15:42 Link: Downloadlink
Nur wenn IP unterschiedlich ist wird ein Update durchgeführt. Bei jedem Start von Edomi wird automatisch ein Update durchgeführt.ID:19000092 - Hikvision Alerts
ID: 19000092 Kategorie: xxAPI Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-04-21 14:31:29 Eingestellt: 2016-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000770 - Flexibler Vergleich zweier Eingänge und setzt einen von zwei Ausgängen auf 1
ID: 19000770 Kategorie: Vergleicher Autor: Frank Wartenberg (mywap) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-04-17 16:33:18 Eingestellt: 2017-04-17 14:48:15 Link: Downloadlink ID:19000974 - Robonect Rasenroboter
ID: 19000974 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Hartwig Mattes (hartwigm) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2017-04-16 13:15:48 Eingestellt: 2017-04-08 15:54:35 Link: Downloadlink ID:19000517 - LED Simulation wie MDT SCN55
ID: 19000517 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-04-06 08:41:41 Eingestellt: 2017-04-06 08:41:41 Link: Downloadlink ID:19000409 - Denon/Marantz Lautstärke-Steuerung
ID: 19000409 Kategorie: Audio Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-04-01 13:39:34 Eingestellt: 2017-04-01 13:24:39 Link: Downloadlink ID:19000456 - Fritzbox Callmonitor
ID: 19000456 Kategorie: Kommunikation Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2017-03-29 18:43:56 Eingestellt: 2016-11-24 07:15:36 Link: Downloadlink ID:19000694 - Statusabfrage APC Back-UPS HS 500 (BH500INET)
ID: 19000694 Kategorie: Alarmierung Autor: Staud Marco (mars) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-03-26 17:18:02 Eingestellt: 2017-03-26 17:17:22 Link: Downloadlink ID:19000869 - Rechnet Dez-Werte in Hex-Werte um
ID: 19000869 Kategorie: Wandler Autor: Maximilian Haase (MaxH) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-03-22 15:49:47 Eingestellt: 2016-12-29 20:48:15 Link: Downloadlink ID:19001031 - 1wire-ownetphp with error handler
ID: 19001031 Kategorie: 1 Wire Autor: Michael Pattison (gulp2k) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-03-12 14:25:47 Eingestellt: 2017-03-12 14:25:47 Link: Downloadlink ID:19000704 - Wertumschalter
ID: 19000704 Kategorie: Gatter Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-03-04 23:42:26 Eingestellt: 2017-03-04 23:02:55 Link: Downloadlink
Dieser Baustein setzt einen Ausgang je nach Wert des Trigger-
Einganges auf einen von zwei konfigurierbaren Eingangswerten.
Zusätzlich kann der Baustein gesperrt werden.
ID:19000972 - Json Encode
ID: 19000972 Kategorie: Ohne Autor: Hartwig Mattes (hartwigm) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-27 17:41:01 Eingestellt: 2017-02-27 17:38:51 Link: Downloadlink ID:19000979 - Lüften sinnvoll
ID: 19000979 Kategorie: Regler Autor: Hartwig Mattes (hartwigm) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-27 17:40:49 Eingestellt: 2017-02-27 17:23:58 Link: Downloadlink ID:100366 - HSL Encrypter
ID: 100366 Kategorie: Ohne Autor: Someone-else (Someone-else) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-02-26 14:18:18 Eingestellt: 2017-02-26 14:15:50 Link: Downloadlink ID:19000897 - Mitteltwertbildung über empfangene Telegramme
ID: 19000897 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Waleri (juliawf) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-02-24 20:49:38 Eingestellt: 2017-02-24 11:48:45 Link: Downloadlink ID:19000140 - Impuls/Trigger mit Auswertung des Trigger-Wertes
ID: 19000140 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2017-02-23 20:16:53 Eingestellt: 2016-07-13 09:25:24 Link: Downloadlink ID:19000205 - Squeeze Durchsage
ID: 19000205 Kategorie: Audio Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2017-02-23 17:30:52 Eingestellt: 2016-03-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000515 - FTP Datentransfer
ID: 19000515 Kategorie: Datenaustausch Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-21 23:28:41 Eingestellt: 2017-02-21 23:28:41 Link: Downloadlink ID:19000895 - Baustein für BOSE SoundTouch
ID: 19000895 Kategorie: Audio Autor: Waleri (juliawf) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-20 21:53:29 Eingestellt: 2017-02-20 21:53:08 Link: Downloadlink ID:19000408 - Wake on LAN (WOL) Schalter
ID: 19000408 Kategorie: Netzwerk Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-19 03:37:59 Eingestellt: 2017-02-19 00:16:57 Link: Downloadlink ID:19000684 - Index aus zehn möglichen Triggern
ID: 19000684 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Tobias Renneke (asto) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-18 13:32:21 Eingestellt: 2016-12-12 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000423 - Input to conditional output (6)
ID: 19000423 Kategorie: Ohne Autor: Hansjörg Pirpamer (hapi) Version: V 0.01 Aktualisiert: 2017-02-17 07:54:44 Eingestellt: 2017-02-17 07:54:44 Link: Downloadlink
E3 = Option welche bei erfüllter Bedingung auf den Output A1 geschaltet wird
E4....
Beispiel:
E1 = "1"
E2 = "0"
E3 = "MPD Player"
E4 = "1"
E5 = "Bluetooth"
...
Das würde den Ausgang A1= "Bluetooth" setzen
Verwende es für den Multiroom um die Sourcen (0-5) mit Text zu belegen. Es ist also nicht Source 1 in der Visu ausgwählt, sonder Bluetooth. Könnte für beliebige andere Szenarien interessant sein.ID:19000576 - Windgeschwindigkeit in Beaufort umrechnen mit Icon
ID: 19000576 Kategorie: Wetter Autor: Frank Wartenberg (mywap) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-02-16 21:30:54 Eingestellt: 2016-12-05 08:41:56 Link: Downloadlink ID:19000894 - Stringsvebinder mit Bedinnung
ID: 19000894 Kategorie: Webservice Autor: Waleri (juliawf) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-14 23:01:58 Eingestellt: 2017-02-14 22:54:30 Link: Downloadlink ID:19000611 - Anwesenheitserkennung mit Fritzbox TR64
ID: 19000611 Kategorie: Alarmierung Autor: Marc Walter (MSW) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-02-14 19:46:15 Eingestellt: 2017-02-12 20:36:09 Link: Downloadlink ID:19000999 - Pollenflugprognose
ID: 19000999 Kategorie: Wetter Autor: Ralph Lautenschläger (Wingfighter) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-13 18:18:47 Eingestellt: 2017-02-07 19:29:22 Link: Downloadlink ID:19000991 - Date/Time + Offset
ID: 19000991 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Ralph Lautenschläger (Wingfighter) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-07 19:54:24 Eingestellt: 2017-02-07 19:54:13 Link: Downloadlink
An A1 wird das aktuelle Datum in einem internen Format ausgegeben und kann direkt auf eine DPT11-GA gegeben werden.
An A2 wird die aktuelle Uhrzeit und der aktuelle Wochentag in einem internen Format ausgegeben und kann direkt auf eine DPT10-GA gegeben werden.
E2: Zeit-Offset in Minuten (0-999)
A2: Tag.Uhrzeit im DPT10-Format (kann direkt auf eine DPT10-GA gegeben werden)ID:19000990 - Prozent zu Byte Konverter
ID: 19000990 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: Ralph Lautenschläger (Wingfighter) Version: V V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-07 19:41:36 Eingestellt: 2017-02-07 19:41:36 Link: Downloadlink
Mit diesem Logikbaustein kann man einen Wert der als 0-100% hineinkommt als Wert 0-255 ausgeben.
Dieser LBS bildet das Gegenstück zu 19000440.
ID:13657 - TextselectorXL
ID: 13657 Kategorie: Textfunktionen Autor: Broersma Roel (Roeller) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-02-07 17:39:59 Eingestellt: 2017-02-07 17:34:49 Link: Downloadlink ID:19000970 - Anwesenheit
ID: 19000970 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Hartwig Mattes (hartwigm) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2017-02-06 21:24:40 Eingestellt: 2017-02-04 16:56:37 Link: Downloadlink ID:19000980 - Junkers KWL AerastarComfort
ID: 19000980 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Lutz Schimmöller (schimmi) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-06 20:05:09 Eingestellt: 2017-02-06 19:36:09 Link: Downloadlink ID:19000204 - Squeeze ExtInfo
ID: 19000204 Kategorie: Audio Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-03 13:01:49 Eingestellt: 2017-02-03 12:58:18 Link: Downloadlink ID:19000514 - adac.de Verkehrsinfo
ID: 19000514 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-01 21:49:01 Eingestellt: 2017-02-01 21:49:01 Link: Downloadlink ID:19000513 - Abfrage verkehrsinfo.de (Stau / Radar)
ID: 19000513 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-01 21:47:39 Eingestellt: 2017-02-01 21:47:39 Link: Downloadlink
Über die Qualität der Daten kann ich keine Aussage machen, Radar scheint eher schlecht zu seinID:19000747 - Dezimalzeit
ID: 19000747 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Martin Ziegler (Brick) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-02-01 15:47:02 Eingestellt: 2017-02-01 15:47:02 Link: Downloadlink ID:19000920 - Panasonic TV über IP steuern
ID: 19000920 Kategorie: Home Entertainment Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2017-01-29 16:34:53 Eingestellt: 2017-01-21 11:38:14 Link: Downloadlink ID:19000921 - LevelJET Füllstandserfassung
ID: 19000921 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Klobucaric Gernot (murelli146) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-01-25 21:34:20 Eingestellt: 2017-01-22 18:52:07 Link: Downloadlink ID:100042 - Schnellstart für den GA Assistenten
ID: 100042 Kategorie: Ohne Autor: Snowmaker (SnowMaKer) Version: Aktualisiert: 2017-01-24 18:07:56 Eingestellt: 2017-01-24 18:05:15 Link: Downloadlink ID:19000723 - NibeUplink API: Parse Parameters 10x
ID: 19000723 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Sebastian Kuhn (DerSeppel) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-01-24 16:52:51 Eingestellt: 2017-01-24 11:25:43 Link: Downloadlink ID:19000406 - Auslesen des XIAOMI Flower Monitor
ID: 19000406 Kategorie: Ohne Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2017-01-22 04:44:02 Eingestellt: 2016-11-06 01:30:00 Link: Downloadlink ID:19000902 - PhilipsTV jointSPACE
ID: 19000902 Kategorie: Home Entertainment Autor: Sven Brunnet (futschikago) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2017-01-21 02:20:25 Eingestellt: 2017-01-18 20:54:28 Link: Downloadlink
Über jointSPACE können Parameter gelesen und geschrieben werden.
Details auf folgender seite:
http://jointspace.sourceforge.net/projectdata/documentation/jasonApi/index.html
v0.2 Ueberpruefen auf leere telegramme an E5-E7
nur bei source Tuner Channel abfragen
(evtl stürzzt dann die jointSPACE Schnittstelle nicht so oft ab)
Abfragen während das EPG angezeigt wird berücksichtigt.
Diverse Codeverschönerungen ;o)ID:19000630 - Pioneer-AVR Control
ID: 19000630 Kategorie: Home Entertainment Autor: Claußen Lennart (lennartc) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-01-16 16:47:42 Eingestellt: 2016-10-18 23:04:42 Link: Downloadlink
Currently only tested with VSX-930 but should work with other models too.
The daemon part of the LBS regularly reads the changes indicated by the AVR. This includes even changes, which are
made by your normal IR remote, the pioneer app and manual changes at the device itself. Therefore the outputs
should be always consistent to the real status. With the polling intervall you can specify how fast the LBS
recognizes changes, which happen to the device.
E2: IP - IP adress of your Pioneer AVR
E3: Port - Control Port of your Pioneer AVR (should be 23)
E4: Command - Command to be executed, according to the protocol specification:
https://www.pioneerelectronics.com/StaticFiles/Custom%20Install/RS-232%20Codes/Av%20Receivers/Elite%20&%20Pioneer%20FY13AVR%20IP%20&%20RS-232%205-8-12.xls
E5: Polling intervall - Specifies how often the LBS will poll for changes.
E6: Debug - Enables debug output to the tracelog (1=ON, 0=OFF)
A2: Power - Current main power status (0=OFF|1=ON)
A3: Volume - Current main volume value (0-185)
A4: Source - Currently selected input source
A5: Mute - Indicates whether mute is on or off (0=mute_off | 1=mute_on)
A6: Surround - Shows the current listening mode
A7: Z2-Power - Current power status of zone 2 (0=OFF|1=ON)
A8: Volume - Current volume value of zone 2 (0-98)
A9: Source - Currently selected input source at zone 2
A10: Mute - Indicates whether zone 2 is muted or not (0=mute_OFF | 1=mute_ON)
A11: Display - Currently shown string on AVR Display
A12: Power-Supply - Gives 0 after the Denon AVR daemon is stopped. It gives 1 after the Denon AVR LBS was startet.
The daemon will delay the "real" start (connection to the device) by E7 seconds to allow the device to be ready after switching on.
This ouput can be used to switch the main power supply of the device without getting errors in the log.
V2: Containes the message queue id, which is used to transfern commands from LBS to EXEC part
====================
You need to install php-process module before you can use this LBS, because it uses a message queue.
To install php-process you have to login as root to your edomi server and execute
Changelog
=========
v0.1: Initial version
v0.2: Adapted to v0.4 of the Denon AVR Control by Andre Feld and disabled ErrorLog spamming if the receiver is offlineID:19000045 - Mondphase ohne Exec
ID: 19000045 Kategorie: Astro Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2017-01-14 13:18:13 Eingestellt: 2016-02-13 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000900 - Wert Sprung
ID: 19000900 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Sven Brunnet (futschikago) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-01-14 11:19:09 Eingestellt: 2017-01-14 11:18:01 Link: Downloadlink ID:19000745 - String Länge
ID: 19000745 Kategorie: Textfunktionen Autor: Martin Ziegler (Brick) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-01-11 10:39:27 Eingestellt: 2017-01-11 10:39:19 Link: Downloadlink ID:19000400 - Klingeln über SIP auslösen (z. B. für eine Haustürklingel)
ID: 19000400 Kategorie: TürkommunikationSenden Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2017-01-09 01:33:48 Eingestellt: 2016-10-02 15:49:13 Link: Downloadlink ID:19000395 - Wandelt eine Zeitdifferenz in Sekunden in Text um (2 Tage 10 Stunden...)
ID: 19000395 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-01-09 01:30:52 Eingestellt: 2016-11-12 18:09:08 Link: Downloadlink ID:19000392 - Mittelwert an vier Eingängen berechnen
ID: 19000392 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-01-09 01:28:42 Eingestellt: 2016-05-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000391 - Anzahl von Werten an acht Eingängen ausgeben
ID: 19000391 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2017-01-09 01:28:09 Eingestellt: 2016-11-05 20:07:39 Link: Downloadlink ID:19000390 - Anzahl von Werten an vier Eingängen ausgeben
ID: 19000390 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-01-09 01:27:58 Eingestellt: 2016-05-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000129 - H/S/V-Regler/Slider nach R/G/B-Dimmer
ID: 19000129 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-01-09 01:27:04 Eingestellt: 2016-07-08 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000128 - Von acht Eingangswerten den kleinsten Wert ausgeben
ID: 19000128 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-01-09 01:25:41 Eingestellt: 2016-05-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000127 - Von vier Eingangswerten den kleinsten Wert ausgeben
ID: 19000127 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-01-09 01:25:31 Eingestellt: 2016-05-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000126 - Von acht Eingangswerten den größten Wert ausgeben
ID: 19000126 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-01-09 01:25:16 Eingestellt: 2016-05-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000125 - Von vier Eingangswerten den größten Wert ausgeben
ID: 19000125 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-01-09 01:25:04 Eingestellt: 2016-05-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000124 - Vorgänger von LBS 19000402 (Multiroom Radiostreams speichern)
ID: 19000124 Kategorie: Audio Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2017-01-09 01:23:05 Eingestellt: 2016-10-03 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000122 - Nachtschaltung einer Beleuchtung mit Präsenzmeldern
ID: 19000122 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2017-01-09 01:22:24 Eingestellt: 2016-05-05 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000570 - Bestimmung von Minimum, Maximum und Mittelwert von bis zu 5 Eingängen
ID: 19000570 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Frank Wartenberg (mywap) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2017-01-08 01:28:41 Eingestellt: 2016-09-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000892 - Signal Splitter
ID: 19000892 Kategorie: Gatter Autor: Waleri (juliawf) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2017-01-07 00:34:53 Eingestellt: 2017-01-07 00:10:51 Link: Downloadlink ID:200006 - Produktdatenbank Schneider
ID: 200006 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: Schneider () Version: VD4 Aktualisiert: 2017-01-01 13:01:43 Eingestellt: 2017-01-01 13:01:38 Link: Downloadlink ID:19000358 - Hikvision-Alarmauswertung
ID: 19000358 Kategorie: Video Autor: toggle (toggle) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-30 13:33:44 Eingestellt: 2016-12-30 12:17:56 Link: Downloadlink ID:19000850 - DIMPLEX Wäremepumpe
ID: 19000850 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: K Andreas (19andy89) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-29 09:16:56 Eingestellt: 2016-12-29 09:16:56 Link: Downloadlink
ID:19000702 - KNX-UF Statistik
ID: 19000702 Kategorie: Zähler Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2016-12-28 22:01:44 Eingestellt: 2016-12-04 20:16:14 Link: Downloadlink ID:19000701 - Verbrauchswert ermitteln
ID: 19000701 Kategorie: Zähler Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-28 22:01:23 Eingestellt: 2016-11-06 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000147 - Min/Avg/Max aus allen Eingängen ermitteln
ID: 19000147 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Yves Schumann (starwarsfan) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-28 21:58:25 Eingestellt: 2016-09-15 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000742 - Strings verbinden plus 25-fach
ID: 19000742 Kategorie: Textfunktionen Autor: Martin Ziegler (Brick) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-12-27 17:04:13 Eingestellt: 2016-11-22 07:37:58 Link: Downloadlink
Dieser Baustein fügt die Eingangswerte zu einem String zusammen.ID:19000741 - Wandelt 0/1 in z.b Ein/Aus um (10Fach)
ID: 19000741 Kategorie: Wandler Autor: Martin Ziegler (Brick) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-12-27 17:03:54 Eingestellt: 2016-11-22 07:36:04 Link: Downloadlink ID:19000740 - Wandelt 0/1 in z.b Ein/Aus um
ID: 19000740 Kategorie: Wandler Autor: Martin Ziegler (Brick) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-12-27 17:03:46 Eingestellt: 2016-11-22 07:35:32 Link: Downloadlink ID:19000744 - Akt. Verbrauchszähler
ID: 19000744 Kategorie: Zähler Autor: Martin Ziegler (Brick) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2016-12-27 14:30:50 Eingestellt: 2016-11-29 00:00:00 Link: Downloadlink
Zb. wie viel Wasser in den letzten 15 Minuten oder heute verbraucht wurde.ID:19000069 - Zu einer Zeit hh:mm wird ein Wert add/sub je nach Trigger
ID: 19000069 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Hartmut (Hartmut) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-12-27 00:00:00 Eingestellt: 2016-12-12 00:00:00 Link: Downloadlink
E2: Zeit Eingang hh:mm Zeit z.B. 17:30
E3: Zeitverschiebung mm z.B 10
ID:19000005 - iTunes & AirPlay | JSON | AirPlay
ID: 19000005 Kategorie: Audio Autor: Dariusz Salzer (coliflower) Version: V 0.1.0 Aktualisiert: 2016-12-27 00:00:00 Eingestellt: 2016-05-15 09:09:31 Link: Downloadlink ID:19000006 - iTunes & AirPlay | JSON | Equalizer
ID: 19000006 Kategorie: Audio Autor: Dariusz Salzer (coliflower) Version: V 0.1.0 Aktualisiert: 2016-12-27 00:00:00 Eingestellt: 2016-05-15 09:09:00 Link: Downloadlink ID:19000003 - iTunes & AirPlay | JSON | Track
ID: 19000003 Kategorie: Audio Autor: Dariusz Salzer (coliflower) Version: V 0.1.1 Aktualisiert: 2016-12-27 00:00:00 Eingestellt: 2016-05-15 09:01:20 Link: Downloadlink ID:19000001 - iTunes & AirPlay | JSON | Server
ID: 19000001 Kategorie: Audio Autor: Dariusz Salzer (coliflower) Version: V 0.1.1 Aktualisiert: 2016-12-27 00:00:00 Eingestellt: 2016-05-15 08:54:11 Link: Downloadlink ID:19000061 - Sonnenaufgang / Sonnenuntergang
ID: 19000061 Kategorie: Astro Autor: Hartmut (Hartmut) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2016-12-27 00:00:00 Eingestellt: 2016-02-21 00:00:00 Link: Downloadlink
Die 2 Werte werden an den AusgängenA1 und A2 zurückgegeben.
Der Längengrad und Breitengrad ist einstellbar.
Berechnung siehe: http://php.net/manual/de/function.date-sun-info.php
Längen und Breitengrad siehe http://www.latlong.net/
Wer andere Zeiten (Zivil, nautisch usw) benötigt kann diese programmieren LBS E5 .. E9
Da ich aber nur Sonnen Auf/Untergang benötige habe di diese wieder entfernt ID:19000840 - Zähler delta rauf runter
ID: 19000840 Kategorie: Zähler Autor: Michael (elektrowurm) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-12-26 00:00:00 Eingestellt: 2016-12-26 19:48:24 Link: Downloadlink ID:19000697 - "stufenweises Überblenden" vom Start- zum Zielwert (Dimmer, Laustärke ...)
ID: 19000697 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Staud Marco (mars) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2016-12-26 00:00:00 Eingestellt: 2016-12-11 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000692 - Empfang von Statusmeldungen der Buderus EMS-Steuerung
ID: 19000692 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Staud Marco (mars) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2016-12-26 00:00:00 Eingestellt: 2016-11-17 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000693 - Statustext aus Error- und Servicecode von LBS19000692
ID: 19000693 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Staud Marco (mars) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-12-26 00:00:00 Eingestellt: 2016-11-17 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000695 - ganzzahlige Division und Rest (DIV und MOD)
ID: 19000695 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Staud Marco (mars) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-26 00:00:00 Eingestellt: 2016-11-07 21:07:18 Link: Downloadlink ID:19000830 - Gradientenfunktion
ID: 19000830 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Vitali Bitykov (DolcheVita) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-25 23:45:36 Eingestellt: 2016-12-25 23:42:33 Link: Downloadlink ID:19000577 - DVBLink EPG Reader
ID: 19000577 Kategorie: Home Entertainment Autor: Frank Wartenberg (mywap) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2016-12-20 23:44:25 Eingestellt: 2016-12-20 23:44:25 Link: Downloadlink ID:19000560 - Wertauslöser inkl. 0
ID: 19000560 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Christoph Spiegel (MrMirror) Version: V 0.11 Aktualisiert: 2016-12-12 17:04:58 Eingestellt: 2016-12-12 17:04:58 Link: Downloadlink ID:19001 - Mondphase näherungsweise
ID: 19001 Kategorie: Ohne Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:46:22 Eingestellt: 2016-12-01 16:46:22 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19004 - Rollladensteuerung mit Angabe der Position in %
ID: 19004 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:46:12 Eingestellt: 2016-12-01 16:46:12 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19006 - Stundenplanmatrix mit 8 Stunden
ID: 19006 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:46:01 Eingestellt: 2016-12-01 16:46:01 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19007 - Trennwandsteuerung
ID: 19007 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:45:41 Eingestellt: 2016-12-01 16:45:41 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19011 - RGB Universal Sequenzer
ID: 19011 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:45:32 Eingestellt: 2016-12-01 16:45:32 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19013 - 2ByteTo16Bit
ID: 19013 Kategorie: Wandler Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:45:20 Eingestellt: 2016-12-01 16:45:20 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19014 - 4ByteTo32Bit
ID: 19014 Kategorie: Wandler Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:45:11 Eingestellt: 2016-12-01 16:45:11 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19015 - Schlagladensteuerung
ID: 19015 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:44:57 Eingestellt: 2016-12-01 16:44:57 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19017 - Mittelwertbildung zeitlicher Meßwerte mit Tendenzanzeige
ID: 19017 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:44:47 Eingestellt: 2016-12-01 16:44:47 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19018 - Telegrammgenerator mit Triggereingang
ID: 19018 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:44:19 Eingestellt: 2016-12-01 16:44:19 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19020 - Alarm (mit Ausgabe der verbleibenden Zeit)
ID: 19020 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:44:05 Eingestellt: 2016-12-01 16:44:05 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19021 - Fan Coil-Steuerung
ID: 19021 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:43:40 Eingestellt: 2016-12-01 16:43:40 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19022 - Lüftersteuerung 3 Stufen
ID: 19022 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:43:30 Eingestellt: 2016-12-01 16:43:30 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19023 - Hysterese mit 3 Grenzwerten
ID: 19023 Kategorie: Math. Funktionen Kurven Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:43:16 Eingestellt: 2016-12-01 16:43:16 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19025 - Unterscheidung kurzer-langer Tastendruck
ID: 19025 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:43:10 Eingestellt: 2016-12-01 16:43:10 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19030 - Lüftersteuerung 5 Stufen
ID: 19030 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:43:02 Eingestellt: 2016-12-01 16:43:02 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19033 - Ausgangsbaustein
ID: 19033 Kategorie: Listeneingang + Listenausgang Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:42:54 Eingestellt: 2016-12-01 16:42:54 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19037 - Listen-Ausgang dynamisch
ID: 19037 Kategorie: Listeneingang + Listenausgang Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:42:47 Eingestellt: 2016-12-01 16:42:47 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19039 - Listeneingang mit Quittung und Zeitstempel
ID: 19039 Kategorie: Listeneingang + Listenausgang Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:42:40 Eingestellt: 2016-12-01 16:42:40 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19040 - Meldetext erzeugen
ID: 19040 Kategorie: Listeneingang + Listenausgang Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:42:28 Eingestellt: 2016-12-01 16:42:28 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19041 - Maximalwertvergleich mit Ausgabe des Falls
ID: 19041 Kategorie: Vergleicher Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:42:14 Eingestellt: 2016-12-01 16:42:14 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19126 - Trennwandsteuerung 2 Wände/Storen
ID: 19126 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Zimmermann Urs (Zimmi) Version: V 2.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:41:08 Eingestellt: 2016-12-01 16:41:08 Link: Downloadlink ID:19125 - Trennwandsteuerung 2 Wände
ID: 19125 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Zimmermann Urs (Zimmi) Version: V 2.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:40:54 Eingestellt: 2016-12-01 16:40:54 Link: Downloadlink ID:19056 - Treppenhaus_Version
ID: 19056 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:40:30 Eingestellt: 2016-12-01 16:40:30 Link: Downloadlink ID:19052 - Musiksteuerung GIRA Audioaktor
ID: 19052 Kategorie: Audio Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-12-01 16:40:12 Eingestellt: 2016-12-01 16:40:12 Link: Downloadlink ID:16570 - QuadClient diagram helper
ID: 16570 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Vencu Richard (rvencu) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2016-12-01 11:06:45 Eingestellt: 2016-12-01 11:06:45 Link: Downloadlink ID:19000574 - Zufallszeit in einem bestimmten Zeitraum
ID: 19000574 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Frank Wartenberg (mywap) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2016-11-29 21:29:35 Eingestellt: 2016-11-29 21:29:35 Link: Downloadlink ID:100040 - Homeserver xxapi ZSU (Beispiel)
ID: 100040 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Tiroch Hans (TirochH) Version: Aktualisiert: 2016-11-29 17:38:22 Eingestellt: 2016-10-30 08:34:53 Link: Downloadlink ID:19000093 - Universalzähler
ID: 19000093 Kategorie: Zähler Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2016-11-25 15:59:25 Eingestellt: 2016-11-25 15:59:25 Link: Downloadlink ID:19000750 - Gerade/Ungerade Ermitteln
ID: 19000750 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Paulus Reiner (urknall) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2016-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2016-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000461 - Erkennung der Sprache eines Strings
ID: 19000461 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-11-21 00:00:00 Eingestellt: 2016-11-21 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000730 - Simpler Base64 Decoder
ID: 19000730 Kategorie: Textfunktionen Autor: Stefan Pfützner (pfischi) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2016-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000681 - Wasserenthärtungsanlage Syr Lex / LimexIQ
ID: 19000681 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Tobias Renneke (asto) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-11-16 22:41:15 Eingestellt: 2016-11-16 22:41:15 Link: Downloadlink ID:19000682 - Abfrage Luxtronik 2.0 Wärmepumpen
ID: 19000682 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Tobias Renneke (asto) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-11-16 22:40:39 Eingestellt: 2016-11-16 22:40:39 Link: Downloadlink ID:19000210 - NIBE Uplink
ID: 19000210 Kategorie: Ohne Autor: Frank Endt (basaltnischl) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2016-11-11 10:47:16 Eingestellt: 2016-11-11 10:47:16 Link: Downloadlink ID:19000720 - Rolladen Fahrt/Stop
ID: 19000720 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Sebastian Kuhn (DerSeppel) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2016-11-09 00:00:00 Eingestellt: 2016-11-09 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000152 - Zeitvergleich
ID: 19000152 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2016-11-04 23:43:01 Eingestellt: 2016-11-04 23:43:01 Link: Downloadlink ID:19000118 - Wert vergleichen mit bis zu 10 VglWerten -> korrespond. 10 Trigger-Ausgänge.
ID: 19000118 Kategorie: Vergleicher Autor: Carsten (saegefisch) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-11-01 02:37:30 Eingestellt: 2016-11-01 02:37:30 Link: Downloadlink ID:19000431 - Division 4 Werte / 1 Wert
ID: 19000431 Kategorie: Ohne Autor: Lynn Bayer (LynnBayer) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-10-31 00:00:00 Eingestellt: 2016-10-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16200 - Wetter-Klima
ID: 16200 Kategorie: Ohne Autor: Karrer Andreas (ak68) Version: V 2.0 Aktualisiert: 2016-10-29 21:41:08 Eingestellt: 2016-10-29 21:41:08 Link: Downloadlink ID:19000273 - Eingang auf einen von 10 Ausgängen
ID: 19000273 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2016-10-29 20:46:22 Eingestellt: 2016-10-29 20:46:22 Link: Downloadlink ID:19000621 - Zählt Boolsche Werte, 8 Eingänge
ID: 19000621 Kategorie: Zähler Autor: Strüber Steffen (steffen79) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-10-24 13:51:33 Eingestellt: 2016-10-24 13:51:33 Link: Downloadlink ID:19000338 - Vergleicher 10fach
ID: 19000338 Kategorie: Vergleicher Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-10-23 21:39:07 Eingestellt: 2016-10-23 21:39:07 Link: Downloadlink ID:19000349 - Entprellung / Stabilisierung
ID: 19000349 Kategorie: Verzögerung Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2016-10-23 21:33:12 Eingestellt: 2016-10-23 21:33:12 Link: Downloadlink ID:19000458 - Wertauslöser plus
ID: 19000458 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-10-23 00:00:00 Eingestellt: 2016-10-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000459 - Filter von Signalen
ID: 19000459 Kategorie: Filter Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-10-23 00:00:00 Eingestellt: 2016-10-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000620 - 1wire-ownetphp
ID: 19000620 Kategorie: 1 Wire Autor: Strüber Steffen (steffen79) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-10-17 00:00:00 Eingestellt: 2016-10-17 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12241 - XML-ListGenerator
ID: 12241 Kategorie: Wandler Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2016-10-13 15:29:55 Eingestellt: 2016-10-13 15:29:55 Link: Downloadlink ID:19000405 - eHZ Elster AS1440 auslesen
ID: 19000405 Kategorie: Zähler Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-10-10 21:10:34 Eingestellt: 2016-10-10 21:10:34 Link: Downloadlink ID:19000610 - Comfoair 350
ID: 19000610 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Marc Walter (MSW) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-10-09 00:00:00 Eingestellt: 2016-10-09 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000475 - String: KO-Werte einsetzen, deaktivierbar, mit separatem Trigger
ID: 19000475 Kategorie: Textfunktionen Autor: Nils Obermiller (nno) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-09-26 00:00:00 Eingestellt: 2016-09-26 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000476 - String-Weitergabe mit Bedingung
ID: 19000476 Kategorie: Textfunktionen Autor: Nils Obermiller (nno) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-09-26 00:00:00 Eingestellt: 2016-09-26 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000396 - Android-Apps mit dem Kiosk Browser von der EDOMI Visu aus starten
ID: 19000396 Kategorie: Ohne Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-09-23 23:39:46 Eingestellt: 2016-09-23 23:39:46 Link: Downloadlink ID:19000401 - HTML-Datei mit einem Link erzeugen
ID: 19000401 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-09-23 00:00:00 Eingestellt: 2016-09-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000590 - Levenshtein
ID: 19000590 Kategorie: Textfunktionen Autor: Feld Joshua (JustJofe) Version: V 0.0.2 Aktualisiert: 2016-09-18 10:09:06 Eingestellt: 2016-09-18 10:09:06 Link: Downloadlink ID:19000472 - Laufzeit in Sekunden
ID: 19000472 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Nils Obermiller (nno) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-09-16 00:00:00 Eingestellt: 2016-09-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000522 - Fuzzy Uhrzeit
ID: 19000522 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2016-09-15 11:21:02 Eingestellt: 2016-09-15 11:21:02 Link: Downloadlink ID:19000157 - Laufzeitüberwachung
ID: 19000157 Kategorie: Lastmanagement Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-09-13 01:43:08 Eingestellt: 2016-09-13 01:43:08 Link: Downloadlink ID:19000082 - SENEC Home Abfrage per HTTP
ID: 19000082 Kategorie: Ohne Autor: Stephan Schuler (steph) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-09-09 10:43:58 Eingestellt: 2016-09-09 10:43:58 Link: Downloadlink ID:19000397 - Aktionen im Kiosk Browser ausführen
ID: 19000397 Kategorie: Ohne Autor: Otterstätter (Panzaeron) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-08-31 00:00:00 Eingestellt: 2016-08-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000221 - Prio Wertauslöser
ID: 19000221 Kategorie: Filter Autor: Esders Bernhard (bernsen) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2016-08-28 14:55:45 Eingestellt: 2016-08-28 14:55:45 Link: Downloadlink ID:100354 - PEAKnx Controlpro Touchpanel Selbstbau Anleitung
ID: 100354 Kategorie: Anleitungen Autor: PEAKnx () Version: 2.0 Aktualisiert: 2016-08-23 11:43:30 Eingestellt: 2016-08-23 11:43:01 Link: Downloadlink ID:19000155 - Behaglichkeitsfeld nach Frank
ID: 19000155 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2016-08-20 22:19:36 Eingestellt: 2016-08-20 22:19:36 Link: Downloadlink ID:19000520 - Überprüfung auf gültige Uhrzeit
ID: 19000520 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-08-19 00:00:00 Eingestellt: 2016-08-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000471 - Restzeit-Timer 2-fach seq. nicht retriggerbar
ID: 19000471 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Obermiller Nils (nno) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2016-08-18 09:40:10 Eingestellt: 2016-08-18 09:40:10 Link: Downloadlink ID:19000107 - Liste zerlegen
ID: 19000107 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2016-08-13 02:08:11 Eingestellt: 2016-08-13 02:08:11 Link: Downloadlink ID:100365 - LibreOffice-Vorlage für MDT-Taster-Beschriftung
ID: 100365 Kategorie: Ohne Autor: ThomasWaf () Version: Aktualisiert: 2016-08-09 20:50:14 Eingestellt: 2016-08-09 20:50:14 Link: Downloadlink ID:19000480 - Auf eine Uhrzeit einen Wert addieren/subtrahieren
ID: 19000480 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: S. Tim (Crimson) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-08-06 13:34:29 Eingestellt: 2016-08-06 13:34:29 Link: Downloadlink ID:19000470 - Restzeit-Timer nicht retriggerbar
ID: 19000470 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Obermiller Nils (nno) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-08-03 00:00:00 Eingestellt: 2016-08-03 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000345 - Aufbau Verbrauchsstatistik
ID: 19000345 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2alpha Aktualisiert: 2016-07-29 08:02:17 Eingestellt: 2016-07-29 08:02:17 Link: Downloadlink ID:19000440 - Byte zu Prozent Konverter
ID: 19000440 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: Müller (Sven) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-07-24 17:21:18 Eingestellt: 2016-07-24 17:21:18 Link: Downloadlink ID:19000346 - Ausgabe Verbrauchsstatistik
ID: 19000346 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1alpha Aktualisiert: 2016-07-15 12:23:05 Eingestellt: 2016-07-15 12:23:05 Link: Downloadlink ID:12723 - Bewegungserkennung
ID: 12723 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-07-09 16:06:24 Eingestellt: 2016-07-09 16:06:24 Link: Downloadlink ID:19000344 - Detailinfo Tankerkönig Tankstelleninformation
ID: 19000344 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2016-07-07 00:00:00 Eingestellt: 2016-07-07 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000430 - Datenarchiv: Mittelwert/Min/Max/Sum
ID: 19000430 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Lynn Bayer (LynnBayer) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-07-04 00:00:00 Eingestellt: 2016-07-04 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12721 - Speichert Daten zur grafischen Aufbereitung an ein Graphite-Carbon Server
ID: 12721 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-06-26 00:00:00 Eingestellt: 2016-07-12 15:03:56 Link: Downloadlink ID:12281 - Text-/CSV-Split
ID: 12281 Kategorie: Textfunktionen Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-06-26 00:00:00 Eingestellt: 2016-06-26 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000166 - Wert suchen und ersetzen
ID: 19000166 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-06-02 00:00:00 Eingestellt: 2016-06-02 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000161 - Abfrage Stiebel Eltron ISG Info
ID: 19000161 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2016-05-31 08:35:08 Eingestellt: 2016-05-31 08:35:08 Link: Downloadlink ID:19000160 - Abfrage Stiebel Eltron ISG Prozess
ID: 19000160 Kategorie: Datenaustausch Autor: Benjamin Bretz (benji) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-05-31 00:00:00 Eingestellt: 2016-05-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100038 - Edomi Visuprojekt (Beispiel)
ID: 100038 Kategorie: EDOMI Autor: stonie2oo4 (stonie2oo4) Version: Aktualisiert: 2016-05-13 14:00:56 Eingestellt: 2016-05-13 14:00:56 Link: Downloadlink ID:19000360 - Wertbegrenzer
ID: 19000360 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-05-12 17:11:39 Eingestellt: 2016-05-12 17:11:39 Link: Downloadlink ID:19000335 - Codeschloss
ID: 19000335 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1beta Aktualisiert: 2016-04-28 00:00:00 Eingestellt: 2016-04-28 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000336 - DPT5.001 Hilfe 0...100%
ID: 19000336 Kategorie: Ohne Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-04-28 00:00:00 Eingestellt: 2016-04-28 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16592 - Steuerung einer Energenie EG-PM(S)2-LAN 4-fach Steckdosenleiste
ID: 16592 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Sinz Wolfgang (woda) Version: V 1.6 Aktualisiert: 2016-04-24 00:00:00 Eingestellt: 2016-04-24 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000320 - wetter.com Abfrage, 3 Tage (mit Denro One Unterstützung)
ID: 19000320 Kategorie: Wetter Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.3 Aktualisiert: 2016-04-24 00:00:00 Eingestellt: 2016-04-24 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000333 - Ausführung beliebger PHP-Routinen auf Eingangswerten
ID: 19000333 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-04-19 00:00:00 Eingestellt: 2016-04-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000310 - Übersetzung interne/externe Darstellung von Werten
ID: 19000310 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-04-13 00:00:00 Eingestellt: 2016-04-13 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000311 - Wert(e) in anderen Wert umsetzen
ID: 19000311 Kategorie: Textfunktionen Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-04-13 00:00:00 Eingestellt: 2016-04-13 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000240 - Vergleicht zwei Eingänge miteinander
ID: 19000240 Kategorie: Vergleicher Autor: Marcus Achilles (tunneltruppe) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-04-10 00:00:00 Eingestellt: 2016-04-10 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000271 - Bilder von Remote URL lokal kopieren
ID: 19000271 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Winfried Winkler (Winni) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-03-24 00:00:00 Eingestellt: 2016-03-24 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000203 - Squeeze Display
ID: 19000203 Kategorie: Audio Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-03-18 00:00:00 Eingestellt: 2016-03-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000222 - Prio Binärauslöser
ID: 19000222 Kategorie: Filter Autor: Esders Bernhard (bernsen) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-03-18 00:00:00 Eingestellt: 2016-03-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000154 - Konkatenation
ID: 19000154 Kategorie: Textfunktionen Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-03-14 00:00:00 Eingestellt: 2016-03-14 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000159 - Brainf*ck Interpreter
ID: 19000159 Kategorie: Ohne Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2016-03-11 00:00:00 Eingestellt: 2016-03-11 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11202 - HTTP-Get Digest Authentification
ID: 11202 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Nima Ghassemi Nejad (sipiyou) Version: V 1.3 Aktualisiert: 2016-03-05 13:59:01 Eingestellt: 2016-03-05 13:59:01 Link: Downloadlink ID:100035 - HS Module Checker
ID: 100035 Kategorie: Ohne Autor: Gloesener Gaston (Gaston) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-03-02 00:00:00 Eingestellt: 2016-03-02 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100036 - HS Design Generator
ID: 100036 Kategorie: Ohne Autor: DACOM (Gaston) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-03-02 00:00:00 Eingestellt: 2016-03-02 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000211 - Addition 8fach
ID: 19000211 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: Frank Endt (basaltnischl) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-03-02 00:00:00 Eingestellt: 2016-03-02 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000212 - Addition 4fach
ID: 19000212 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: Frank Endt (basaltnischl) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-03-02 00:00:00 Eingestellt: 2016-03-02 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000108 - CPU Statistiken
ID: 19000108 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2016-02-21 00:00:00 Eingestellt: 2016-02-21 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000102 - XBMC/KODI Script Switch
ID: 19000102 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Michael Werski (wintermute) Version: V 0.2 Aktualisiert: 2016-02-16 00:00:00 Eingestellt: 2016-02-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:200004 - ProxyTouch KNX
ID: 200004 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: ENERTEX () Version: VD4 Aktualisiert: 2016-02-14 00:51:48 Eingestellt: 2016-02-14 00:51:48 Link: Downloadlink ID:100032 - Homebridge Image für Raspi2 B
ID: 100032 Kategorie: Ohne Autor: Jochen (Puki) Version: Aktualisiert: 2016-02-12 17:33:08 Eingestellt: 2016-02-12 17:33:08 Link: Downloadlink ID:19000046 - Wochentaglister erzeugt ab Datum 7 Wochentagsnummern + Datum
ID: 19000046 Kategorie: Wetter Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-02-12 00:00:00 Eingestellt: 2016-02-12 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000047 - Aussentemperaturabhängige Vorlauftemperaturermittlung
ID: 19000047 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-02-12 00:00:00 Eingestellt: 2016-02-12 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000048 - 16Bits -> Word macht aus 16Bits ein word
ID: 19000048 Kategorie: Modbus Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-02-12 00:00:00 Eingestellt: 2016-02-12 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000049 - 2 Byte -> 16 Bits Punktgetrennte Bytes werden in 16 Bits aufgetrennt
ID: 19000049 Kategorie: Bit und Byte Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-02-12 00:00:00 Eingestellt: 2016-02-12 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000040 - Wettervorhersage
ID: 19000040 Kategorie: Wetter Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2016-02-01 00:00:00 Eingestellt: 2016-02-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000041 - Modbus Float lesen (wago oder andere)
ID: 19000041 Kategorie: Modbus Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-02-01 00:00:00 Eingestellt: 2016-02-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000043 - 1Byte → 8Bit
ID: 19000043 Kategorie: Bit und Byte Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-02-01 00:00:00 Eingestellt: 2016-02-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000044 - Modbus Word → 16-Bit
ID: 19000044 Kategorie: Modbus Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-02-01 00:00:00 Eingestellt: 2016-02-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000042 - ODER-Gatter16x Eing.
ID: 19000042 Kategorie: Gatter Autor: Armin Bock (Wagoklemme) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-01-31 00:00:00 Eingestellt: 2016-01-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19000050 - 8-Bit / Bits = 1 zaehlen
ID: 19000050 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Fritz Egmont (Monti) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2016-01-31 00:00:00 Eingestellt: 2016-01-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100200 - CentOs 6.5 minimal Iso für APU1D4
ID: 100200 Kategorie: Ohne Autor: Matthes Michael (vento66) Version: Aktualisiert: 2016-01-26 08:38:26 Eingestellt: 2016-01-26 08:38:26 Link: Downloadlink ID:16584 - Mobilant_Universal_SMS
ID: 16584 Kategorie: Datenaustausch Autor: Sinz Wolfgang (woda) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2016-01-23 00:00:00 Eingestellt: 2016-01-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19626 - Pushover
ID: 19626 Kategorie: Textfunktionen Autor: Otto Jean-Paul (doprojp) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2015-12-30 13:31:21 Eingestellt: 2015-12-30 13:31:21 Link: Downloadlink ID:19625 - Slack
ID: 19625 Kategorie: Textfunktionen Autor: Otto Jean-Paul (doprojp) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2015-12-29 13:31:24 Eingestellt: 2015-12-29 13:31:24 Link: Downloadlink ID:100363 - Logikdebugger für WIN
ID: 100363 Kategorie: Ohne Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: Aktualisiert: 2015-12-27 07:51:05 Eingestellt: 2015-12-27 07:51:05 Link: Downloadlink ID:100364 - Wetter.com API
ID: 100364 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: DJ.Picasso (DJ.Picasso) Version: Aktualisiert: 2015-12-27 07:51:05 Eingestellt: 2015-12-27 07:51:05 Link: Downloadlink ID:100361 - Template 79-01 Wertanzeige Ultimate
ID: 100361 Kategorie: Ohne Autor: Jumi2006 (Jumi2006) Version: Aktualisiert: 2015-12-26 07:51:05 Eingestellt: 2015-12-26 07:51:05 Link: Downloadlink ID:12966 - eBus-Server
ID: 12966 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Jumi2006 (Jumi2006) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2015-12-26 00:00:00 Eingestellt: 2015-11-20 19:17:05 Link: Downloadlink ID:100360 - DWD Unwetterabfrage
ID: 100360 Kategorie: Ohne Autor: Wirth Thorsten () Version: Aktualisiert: 2015-12-26 00:00:00 Eingestellt: 2015-11-04 19:13:02 Link: Downloadlink ID:15016 - TelegrammImpulsGenerator
ID: 15016 Kategorie: Verzögerung Autor: Gehrig Thorsten (ThorstenGehrig) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2015-12-22 00:00:00 Eingestellt: 2015-12-22 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12967 - eBus-Eingang
ID: 12967 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Jumi2006 (Jumi2006) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2015-11-21 07:51:05 Eingestellt: 2015-11-21 07:51:05 Link: Downloadlink ID:12968 - eBus-Ausgang
ID: 12968 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Jumi2006 (Jumi2006) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2015-11-21 07:51:05 Eingestellt: 2015-11-21 07:51:05 Link: Downloadlink ID:11201 - Tecalor TVZ 370 Steuerung
ID: 11201 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Nima Ghassemi Nejad (sipiyou) Version: V 1.6 Aktualisiert: 2015-09-20 13:59:01 Eingestellt: 2015-09-20 13:59:01 Link: Downloadlink ID:100013 - TFTPSERV zum Firmwareupdate HIKVISION
ID: 100013 Kategorie: Ohne Autor: KNXMane (KNXMane) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2015-06-25 00:00:00 Eingestellt: 2015-06-25 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100010 - Vorlage EKEY
ID: 100010 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Berg Christian (ChristianB) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2015-06-20 10:38:17 Eingestellt: 2015-06-20 10:38:17 Link: Downloadlink ID:100007 - Wetter.com 3Tage Vorhersage Stand 24.05.2015
ID: 100007 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Wirth Thorsten (ThorstenW) Version: Aktualisiert: 2015-05-25 11:20:00 Eingestellt: 2015-05-25 11:20:00 Link: Downloadlink ID:100004 - Beschreibung Gira Design
ID: 100004 Kategorie: HS-Allgemein Autor: DaCom (MatthiasS) Version: V 0.98 Aktualisiert: 2015-05-15 00:00:00 Eingestellt: 2015-05-15 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100335 - Boot_Fiels_Hynix_Chips
ID: 100335 Kategorie: Ohne Autor: Michixx (Michixx) Version: Aktualisiert: 2015-04-30 00:00:00 Eingestellt: 2015-04-30 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15004 - Fenstergriff
ID: 15004 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Paul Tobias (En3rGy) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2015-03-24 00:00:00 Eingestellt: 2015-03-24 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100003 - Homeserver Symbole schwarz/trans KNXUF-Iconset
ID: 100003 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.0.150309 Aktualisiert: 2015-03-11 00:00:00 Eingestellt: 2015-03-11 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100122 - 11880 rückwärtssuche für telefonbuch nils
ID: 100122 Kategorie: Ohne Autor: Sumser Günther (blue04) Version: Aktualisiert: 2015-03-03 00:00:00 Eingestellt: 2015-03-03 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100340 - Buderus / Dimplex Wärmepumpe NWPM-Erweiterung
ID: 100340 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Britschgi Alexander (sammawatt) Version: Aktualisiert: 2015-02-17 00:00:00 Eingestellt: 2015-02-17 17:24:00 Link: Downloadlink ID:19876 - Comfoair_Senden
ID: 19876 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.10.140421 Aktualisiert: 2014-12-02 00:00:00 Eingestellt: 2014-12-02 00:00:00 Link: Downloadlink
Kommerzieller Baustein, Bestandteil des Comfoair-Paketes. Zu beziehen über smh213@schmidt213.de.ID:19877 - Comfoair_Status
ID: 19877 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.7.140108 Aktualisiert: 2014-12-02 00:00:00 Eingestellt: 2014-12-02 00:00:00 Link: Downloadlink
Kommerzieller Baustein, Bestandteil des Comfoair-Paketes. Zu beziehen über smh213@schmidt213.de.ID:19878 - Comfoair_Raw
ID: 19878 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0.140314 Aktualisiert: 2014-12-02 00:00:00 Eingestellt: 2014-12-02 00:00:00 Link: Downloadlink
ID:19879 - Comfoair_Stufen
ID: 19879 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.00.140421 Aktualisiert: 2014-12-02 00:00:00 Eingestellt: 2014-12-02 00:00:00 Link: Downloadlink
Kommerzieller Baustein, Bestandteil des Comfoair-Paketes. Zu beziehen über smh213@schmidt213.de.ID:9001 - Binärauslöser
ID: 9001 Kategorie: Ohne Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9002 - UND, 2 Eing
ID: 9002 Kategorie: Gatter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9003 - UND, 4 Eing
ID: 9003 Kategorie: Gatter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9004 - UND, 8 Eing
ID: 9004 Kategorie: Gatter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9005 - ODER, 2 Eing
ID: 9005 Kategorie: Gatter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9006 - ODER, 4 Eing
ID: 9006 Kategorie: Gatter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9007 - ODER, 8 Eing
ID: 9007 Kategorie: Gatter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9008 - Sperre
ID: 9008 Kategorie: Ohne Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9009 - Filter, Ein->Ein / Aus-> --
ID: 9009 Kategorie: Filter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9017 - Ein/Ausschaltverzögerung
ID: 9017 Kategorie: Verzögerung Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9018 - Telegrammverzögerung
ID: 9018 Kategorie: Verzögerung Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9019 - Gleich
ID: 9019 Kategorie: Vergleicher Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:11374 - Ekey Toca-Home UDP Auswertung
ID: 11374 Kategorie: Türkommunikation\Empfangen Autor: Berg Christian (ChristianB) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13372 - overto ekey HS4
ID: 13372 Kategorie: Ohne Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17554 - Fensterposition
ID: 17554 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Gloesener Gaston (Gaston) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9039 - Datum+Uhrzeit
ID: 9039 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9060 - 1ByteTo8Bit
ID: 9060 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9086 - Prozent in Pulsweite
ID: 9086 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:11221 - Wochentag aus Datum
ID: 11221 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Prenner Christian (trax) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11285 - EingangsText
ID: 11285 Kategorie: Vergleicher Autor: Aufenanger B. Somatec (Eiche) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11414 - HS Heizung Heizungsoptimierung
ID: 11414 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Mantel Helmut (Helmut) Version: V 1.005 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11416 - HS Heizung Brennersteuerung
ID: 11416 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Mantel Helmut (Helmut) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11417 - HS Heizung Betriebsarten
ID: 11417 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Mantel Helmut (Helmut) Version: V 2.002 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11419 - HS Heizung Boilerladen
ID: 11419 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Mantel Helmut (Helmut) Version: V 1.001 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11421 - HS Heizung VL-Pumpensteuerung
ID: 11421 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Mantel Helmut (Helmut) Version: V 2.002 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11600 - Alarm 5fach mit Verzögerung
ID: 11600 Kategorie: Alarmierung Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.01 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11601 - Alarm 10fach
ID: 11601 Kategorie: Alarmierung Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.001 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11602 - Werteingabe Wandler
ID: 11602 Kategorie: Wandler Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11603 - Werteingabe Wandler 5fach
ID: 11603 Kategorie: Wandler Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11604 - Server-Rack Kühlung
ID: 11604 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11605 - Tag-Mehrfachimpuls
ID: 11605 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11606 - Wert-Auslöser
ID: 11606 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11607 - Texte zusammensetzen mit Trigger
ID: 11607 Kategorie: Textfunktionen Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11608 - WetterOnline Wettericon
ID: 11608 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11611 - Sperre 10fach
ID: 11611 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11612 - Sperre 1E 10A
ID: 11612 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.001 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11613 - Ereignisbaustein
ID: 11613 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.001 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11721 - Rollladensteuerung
ID: 11721 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Naroska Marc (MarcNaroska) Version: V 2.6 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11722 - Rollladen mit Pos.
ID: 11722 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Naroska Marc (MarcNaroska) Version: V 2.4 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11723 - Fenster kurz/lang
ID: 11723 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Naroska Marc (MarcNaroska) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11724 - Multi-Beschattung
ID: 11724 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Naroska Marc (MarcNaroska) Version: V 1.5 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11725 - dunkel_Beschattung
ID: 11725 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Naroska Marc (MarcNaroska) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11726 - Linearisierung
ID: 11726 Kategorie: Math. Funktionen Kurven Autor: Naroska Marc (MarcNaroska) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11791 - Wärmemengenzähler
ID: 11791 Kategorie: Zähler Autor: Markstaller Michael (makki ) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11792 - Stromzähler
ID: 11792 Kategorie: Zähler Autor: Markstaller Michael (makki ) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11794 - Variabler Minutenimpuls
ID: 11794 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Markstaller Michael (makki ) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11799 - Temperatur runden
ID: 11799 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Markstaller Michael (makki ) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12050 - Zeitschaltuhr
ID: 12050 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Weckmann Siegfried (sw4you) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12051 - Minimal- oder Maximal-Wert ermitteln
ID: 12051 Kategorie: Ohne Autor: Weckmann Siegfried (sw4you) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12052 - Tendenz
ID: 12052 Kategorie: Ohne Autor: Weckmann Siegfried (sw4you) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12053 - Sichern/Rücksichern
ID: 12053 Kategorie: Ohne Autor: Weckmann Siegfried (sw4you) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12233 - XXLONGPRESS
ID: 12233 Kategorie: xxAPI Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12267 - Textwrap
ID: 12267 Kategorie: Textfunktionen Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12272 - FritzControl (WLAN)
ID: 12272 Kategorie: xxAPI Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.4 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12273 - dasÖrtliche
ID: 12273 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.8 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13062 - Text split and Convert to Telephone number
ID: 13062 Kategorie: Textfunktionen Autor: Warichet Raymond (Warichet) Version: V 1.02 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13314 - Wertbegrenzer
ID: 13314 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Muckelmann Klaus (MuckiLegden) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13315 - Sperre-Text
ID: 13315 Kategorie: Textfunktionen Autor: Muckelmann Klaus (MuckiLegden) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13376 - Anrufer aus Fritz!-Box-Callmon (zu 12269)
ID: 13376 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13409 - Mittelwert
ID: 13409 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Kirpal Alexander (Axel) Version: V 1.02 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13411 - Betriebsmodus bit_byte
ID: 13411 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Kirpal Alexander (Axel) Version: V 1.06 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13415 - Sperren von Telegrammen
ID: 13415 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Kirpal Alexander (Axel) Version: V 1.02 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13416 - Binärauslöser +
ID: 13416 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Kirpal Alexander (Axel) Version: V 1.00 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13687 - Helligkeitswert Tag/Nacht
ID: 13687 Kategorie: Ohne Autor: Gehrig Thorsten (ThorstenGehrig) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15000 - Binärauslöser E(1-4) zu A(1-4)
ID: 15000 Kategorie: Auswahlschalter Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15005 - Textverzögerer
ID: 15005 Kategorie: Verzögerung Autor: Beyer Hartmut (HartmutB) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15010 - Rolladen Automatik
ID: 15010 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Bernd1 (Bernd1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15011 - Multiplexer
ID: 15011 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Bernd1 (Bernd1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink
Funktion:
Abhängig vom Eingang „Select“ wird entweder der Eingang „In 0“ oder „In 1“ auf den Ausgang geschaltet.
Der Ausgang „Out“ sendet immer, die weiteren Ausgänge(sbc ...) nur wenn sich die jeweilige Bezugsgröße geändert hat.ID:16393 - Textdummy (zu 1639x)
ID: 16393 Kategorie: Textfunktionen Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16741 - Doppel-Klick
ID: 16741 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Mueller Michael (powerdecker) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16783 - HexToDec
ID: 16783 Kategorie: Ohne Autor: Beyer Hartmut (HartmutB) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16800 - FritzBox 7050
ID: 16800 Kategorie: Ohne Autor: Trier Rainer (Taxus) Version: V 0.8 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17550 - Puffersperre
ID: 17550 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Gloesener Gaston (Gaston) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17552 - Min-, Max-, Mittelwert 4 Eingänge
ID: 17552 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Gloesener Gaston (Gaston) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17565 - ZeitText
ID: 17565 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Gloesener Gaston (Gaston) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17714 - Statusmaschine, 1 Ausgang
ID: 17714 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17733 - Zeitdifferenz
ID: 17733 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17785 - Stufenbetrieb
ID: 17785 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19200 - Alarm Melder ohne Sabo
ID: 19200 Kategorie: Alarmierung Autor: Kroner Alwin () Version: V 1.100 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19210 - Reglerbaustein PI
ID: 19210 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Kroner Alwin () Version: V 1.100 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19211 - Reglerbaustein PID
ID: 19211 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Kroner Alwin () Version: V 1.100 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19213 - Reglerbaustein RTR
ID: 19213 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Kroner Alwin () Version: V 1.100 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19300 - Text to Integer
ID: 19300 Kategorie: Wandler Autor: Scherff Alfred (AScherff) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19850 - Mondphase
ID: 19850 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19856 - Langzeitdimmer
ID: 19856 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink
Eine typische Anwendung wäre das Einschlaflicht im Kinderzimmer. Der Dimmer funktioniert momentan nur im Modus Abdimmen, also Endwert < Startwert.
Die Taktfrequenz ist fest eingestellt auf 10 Sekunden.
ID:19857 - Wecker
ID: 19857 Kategorie: Alarmierung Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19860 - Definierte Impulse
ID: 19860 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19872 - KonvUml
ID: 19872 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19874 - Fenster
ID: 19874 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19888 - Ladenbaustein
ID: 19888 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Hoegg Peter (TRex) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19909 - Unwetterzentrale
ID: 19909 Kategorie: Ohne Autor: Grosalski Michael (Michel) Version: V 1.8.4 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19957 - Min/Max/Mittelwert
ID: 19957 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19999 - Rolladensteuerung
ID: 19999 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9079 - Heizen
ID: 9079 Kategorie: Regler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-22 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:12239 - XML2Mix
ID: 12239 Kategorie: Wandler Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2014-11-22 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12298 - Marantz
ID: 12298 Kategorie: Audio Autor: Damm Tobias (tbi) Version: V 1.5 Aktualisiert: 2014-11-22 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00 Link: Downloadlink
## -- PWSTANDBY -> <ALL><Power>0</Power></ALL>
## --
## -- Alles für Haupt Zone
## -- --------------------
## -- Power Status der Main Zone
## -- ZMON -> <ZM><Power>1</Power></ZM>
## -- ZMOFF -> <ZM><Power>0</Power></ZM>
## -- Volumen Status der Main Zone
## -- MV35 -> <ZM><Volumen>35</Volumen></ZM>
## -- MV355 -> <ZM><Volumen>35</Volumen></ZM> ! es werden nur ZWEI Ziffern berücksichtigt
## -- Quelle der Main Zone
## -- SICD -> <ZM><Source>CD</Source></ZM>")
## -- dabei werden im Moment folgende Quellen unterstützt: CD|DVD|TV|TUNER|SAT/CBL|GAME|AUX1|AUX2|BD|IRADIO|MPLAY|NET|USB/IPOD
## -- Surround Mode der Main Zone
## -- MSSTEREO -> <ZM><Sound>STEREO</Sound></ZM>
## -- dabei werden alle Strings unterstützt die da nach 'MS' kommen.
## -- Mute Mode der Main Zone
## -- MUON -> <ZM><Mute>ON</Mute></ZM>
## -- dabei wird ON und OFF unterstützt
## --
## --
## -- Alles für Zone 2
## -- --------------------
## -- Power Status der Zone 2
## -- Z2ON -> <Z2><Power>1</Power></Z2>
## -- Z2OFF -> <Z2><Power>0</Power></Z2>
## -- Volumen Status der Zone 2
## -- M235 -> <Z2><Volumen>35</Volumen></Z2>
## -- M2355 -> <Z2><Volumen>35</Volumen></Z2> ! es werden nur ZWEI Ziffern berücksichtigt
## -- Quelle der Zone 2
## -- Z2CD -> <Z2><Source>CD</Source></Z2>")
## -- dabei werden im Moment folgende Quellen unterstützt: CD|DVD|TV|TUNER|SAT/CBL|GAME|AUX1|AUX2|BD|IRADIO|MPLAY|NET|USB/IPOD
## -- Sound Mode der Zone 2
## -- Z2CSST -> <Z2><Sound>Stereo</Sound></Z2>
## -- Z2CSMONO -> <Z2><Sound>Mono</Sound></Z2>
## -- Mute Mode der Main Zone
## -- Z2MUON -> <Z2><Mute>ON</Mute></Z2>
## -- dabei wird ON und OFF unterstützt
## --
## --
## -- A3 liefert alles was vom Marantz Verstärker empfangen wird, wenn über sendall2a3 auf E2 freigeschaltet.
## --
## -- Beispiele:
## -- --> Am besten die HSLIB die dem Baustein im Download beiliegt importieren und dann sieht man es am besten, wie es geht.
## -- Das kann man sich dann leicht an seine eigene Umgebung anpassen.
## --
## -- ID:17754 - Textauslöser
ID: 17754 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-22 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19949 - Text Steuerzeichen suchen und ersetzen
ID: 19949 Kategorie: Textfunktionen Autor: Grosalski Michael (Michel) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-22 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19958 - Temperatur-Tendenz
ID: 19958 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-22 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9025 - Schwellwert mit Hysterese
ID: 9025 Kategorie: Math. Funktionen Kurven Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9087 - Kühlen
ID: 9087 Kategorie: Regler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:12234 - ColorConverter
ID: 12234 Kategorie: Wandler Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.9 Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16745 - Klima Regler
ID: 16745 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Mueller Michael (powerdecker) Version: V 1.10 Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17786 - Regler
ID: 17786 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17787 - Lüfter
ID: 17787 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19212 - Reglerbaustein Kühlung
ID: 19212 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Kroner Alwin () Version: V 1.100 Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19855 - RGB-Sequenzer
ID: 19855 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00 Link: Downloadlink
Aktuell sind fünf verschiedene Modi (1, 6, 7, 9) implementiert.ID:19956 - Energiezähler
ID: 19956 Kategorie: Zähler Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9026 - Remanent-Speicher
ID: 9026 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9029 - Oszillator
ID: 9029 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:12056 - Auslöser
ID: 12056 Kategorie: Ohne Autor: Weckmann Siegfried (sw4you) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12238 - 8fachTexteZusammensetzen
ID: 12238 Kategorie: Textfunktionen Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13311 - Squeeze_Player-Status
ID: 13311 Kategorie: Audio Autor: Muckelmann Klaus (MuckiLegden) Version: V 1.3 Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15006 - Not
ID: 15006 Kategorie: Wandler Autor: Bernd1 (Bernd1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink
Negiert einen logischen Eingang
ID:17719 - Alarm (10-fach)
ID: 17719 Kategorie: Alarmierung Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17729 - Text in Zeilen
ID: 17729 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten
Der Baustein kann durch der Verknüpfung von weiteren Ringspeichern beliebig ausgebaut werden.
Dabei muss jeweils der letzte Ausgang eines Bausteins (Kaskadierausgang) mit dem ersten Eingang des nächsten Bausteins verknüpft werden. ID:17756 - Textauslöser
ID: 17756 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17775 - Textselektor
ID: 17775 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17777 - TextEdit
ID: 17777 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19820 - Sonnenstand pur
ID: 19820 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.3 Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19821 - Beschattung1
ID: 19821 Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9075 - Wurzel
ID: 9075 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9078 - Logarithmus (Basis 10)
ID: 9078 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:11797 - N141 DALI EVG Schaltstatus
ID: 11797 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Markstaller Michael (makki ) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11798 - N141 DALI EVG Dimmwert
ID: 11798 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Markstaller Michael (makki ) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11834 - SynOhr Wettersymbole
ID: 11834 Kategorie: Astro Autor: Luedke Klaus (EIB-Klaus) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12230 - XMLAttr2Tag
ID: 12230 Kategorie: Wandler Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12231 - ASCIItoChr
ID: 12231 Kategorie: Wandler Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12235 - xxAPI dynWEB
ID: 12235 Kategorie: xxAPI Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.8 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12261 - SystemLog-Client
ID: 12261 Kategorie: xxAPI Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12277 - Durchschnitt
ID: 12277 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13075 - Prozent Ausgabe
ID: 13075 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Hoegg Peter (TRex) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13080 - Vorwarnung Jahrestage (z.B. Geburtstage)
ID: 13080 Kategorie: Ohne Autor: Warichet Raymond (Warichet) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13085 - Text Translation
ID: 13085 Kategorie: Ohne Autor: Warichet Raymond (Warichet) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13208 - Squeezebox Lautstärkeregelung zweistufig
ID: 13208 Kategorie: Audio Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 0.15 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15008 - Demultiplexer
ID: 15008 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Bernd1 (Bernd1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16586 - Quadra Windrichtungsfilter
ID: 16586 Kategorie: Astro Autor: Sinz Wolfgang (woda) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16740 - Bit-Dimmer
ID: 16740 Kategorie: Ohne Autor: Mueller Michael (powerdecker) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16742 - Automatik-Licht
ID: 16742 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Mueller Michael (powerdecker) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16908 - Query-Text erzeugen
ID: 16908 Kategorie: Ohne Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17712 - Logarithmus (freie Basis)
ID: 17712 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17762 - HTTP-Passwortschutz
ID: 17762 Kategorie: Ohne Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:18011 - Lichtszenen
ID: 18011 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:18053 - DALI Geräte Status Abfrage
ID: 18053 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:18074 - Suchen + Ersetzen
ID: 18074 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19858 - Regenwahrscheinlichkeit für Wetteronline
ID: 19858 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19903 - Webseitentext formatieren
ID: 19903 Kategorie: Textfunktionen Autor: Grosalski Michael (Michel) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19972 - Bedingungstext
ID: 19972 Kategorie: Textfunktionen Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9028 - Zählerbaustein
ID: 9028 Kategorie: Zähler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:11286 - EingangsWerte
ID: 11286 Kategorie: Vergleicher Autor: Aufenanger B. Somatec (Eiche) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11373 - Ringspeicher nummerisch
ID: 11373 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Berg Christian (ChristianB) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11741 - Zahlenschloss
ID: 11741 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Klasema Terry (vince) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12236 - XML2Text
ID: 12236 Kategorie: Wandler Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12299 - Squeeze
ID: 12299 Kategorie: Audio Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 3.05 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13202 - Pool rückspülen
ID: 13202 Kategorie: Ohne Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15001 - String mit Hexwert in Dezimalzahl
ID: 15001 Kategorie: Wandler Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15007 - MonoFlop
ID: 15007 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Bernd1 (Bernd1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16201 - Solarsteuerung
ID: 16201 Kategorie: Ohne Autor: Karrer Andreas (ak68) Version: V 2.1 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16781 - Substring
ID: 16781 Kategorie: Ohne Autor: Beyer Hartmut (HartmutB) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16916 - Empfang von Türöffnerbefehlen
ID: 16916 Kategorie: Ohne Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 3.0.110526 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:16917 - Empfang von Schalthandlungen - KeyLess-In
ID: 16917 Kategorie: Ohne Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 3.0.110919 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17555 - Tagesimpuls
ID: 17555 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Gloesener Gaston (Gaston) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17556 - Tages-, Monats-, Jahresimpuls
ID: 17556 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Gloesener Gaston (Gaston) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17557 - Stundenimpuls
ID: 17557 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Gloesener Gaston (Gaston) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17701 - Codeschloss
ID: 17701 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17728 - Ringspeicher (Text) mit Zeitstempel
ID: 17728 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17765 - SMS-Baustein
ID: 17765 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17783 - ChrToASCII
ID: 17783 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19951 - Summe der Eingänge
ID: 19951 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19965 - DatumUhrzeit nach 14byte
ID: 19965 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100012 - SMS-Baustein Doku
ID: 100012 Kategorie: HS-Allgemein Autor: DaCom (MatthiasS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13203 - hsfusion Text-Zahl-Text mit Dezimalstellen
ID: 13203 Kategorie: Ohne Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-17 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-17 00:00:00 Link: Downloadlink ID:18063 - DTMF Alarm Quittierung
ID: 18063 Kategorie: DTMF Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-17 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-17 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19830 - Sommer-Winter-Umschaltung
ID: 19830 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-17 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-17 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9032 - Transfergatter
ID: 9032 Kategorie: Gatter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9050 - Fall-Prüfung (<=) 8 Ausg
ID: 9050 Kategorie: Vergleicher Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:12305 - Uhrenauswerter (zu 12276)
ID: 12305 Kategorie: Ohne Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 0.5 Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13205 - Auswahlschalter
ID: 13205 Kategorie: Ohne Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13370 - 4Bit Lautstärkeregelung
ID: 13370 Kategorie: Audio Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15012 - Textvergleicher 8fach
ID: 15012 Kategorie: Vergleicher Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16451 - 4 Kanal KNX-DMX Wandler
ID: 16451 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: Mueller Michael (geologe) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16580 - Telefon-Inverssuche AT-DE-CH
ID: 16580 Kategorie: Ohne Autor: Sinz Wolfgang (woda) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17727 - Ringspeicher (Text)
ID: 17727 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17735 - Zeitstempel
ID: 17735 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:18012 - Scheduler
ID: 18012 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:18044 - Datenbank HTTP (Queue)
ID: 18044 Kategorie: Ohne Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19969 - Momentan-Stromverbrauch
ID: 19969 Kategorie: Zähler Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13310 - Squeeze_Player-Befehl
ID: 13310 Kategorie: Audio Autor: Muckelmann Klaus (MuckiLegden) Version: V 1.4 Aktualisiert: 2014-11-15 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-15 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9010 - Filter, Ein->-- / Aus->Aus
ID: 9010 Kategorie: Filter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9030 - Telegrammgenerator
ID: 9030 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9031 - Watchdog
ID: 9031 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9043 - Sonnenstand (Zeit)
ID: 9043 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9056 - Rückwärtszähler
ID: 9056 Kategorie: Zähler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9061 - XODER, 2 Eing
ID: 9061 Kategorie: Gatter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9077 - Treppenhauslicht-Funktion
ID: 9077 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9084 - Sonnenaufgang
ID: 9084 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:11615 - Speicher 4fach mit Sperre
ID: 11615 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.001 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12156 - XXAPI.App
ID: 12156 Kategorie: Ohne Autor: Michaelis Uwe (michel38) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16769 - Timer_Trigger
ID: 16769 Kategorie: Ohne Autor: Hoegg Peter (TRex) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17569 - Min/Max (gleitend)
ID: 17569 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Gloesener Gaston (Gaston) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17736 - Zeitformat
ID: 17736 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17770 - SMS Versandtext
ID: 17770 Kategorie: Ohne Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17784 - Führende Nullen anfügen
ID: 17784 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:18018 - Queue
ID: 18018 Kategorie: Listeneingang + Listenausgang Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:18043 - Datenbank HTTP (Meldungen)
ID: 18043 Kategorie: Ohne Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19870 - Leftstr_Rightstr
ID: 19870 Kategorie: Textfunktionen Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19959 - Zeit/Datum-Speicher
ID: 19959 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19974 - Telefonbuch
ID: 19974 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9035 - Addition
ID: 9035 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9064 - Summenbildung
ID: 9064 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:12122 - DTMF Anrufalarmierung
ID: 12122 Kategorie: DTMF Autor: Kehne Friedel (fkehne) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19880 - Telefonnummer formatieren
ID: 19880 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19966 - 14Byte-Laufschrift
ID: 19966 Kategorie: Textfunktionen Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19971 - Textumbruch
ID: 19971 Kategorie: Textfunktionen Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19997 - Kalenderwoche
ID: 19997 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9027 - Betriebsstundenzähler
ID: 9027 Kategorie: Zähler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-12 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-12 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19230 - 8-fach Vergleicher
ID: 19230 Kategorie: Vergleicher Autor: Kroner Alwin () Version: V 1.100 Aktualisiert: 2014-11-12 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-12 00:00:00 Link: Downloadlink
Der Baustein realisiert die Funktionalität eines Mehrfachvergleichers. Er vergleicht den Eingang mit 8 Eingängen.
Anwendungsmöglichkeiten:
Der Wert einer Gruppenadresse soll ausgewertet werden. Abhängig vom Wert soll eine Aktion ausgelöst werden. Die Ausgänge senden nur bei Änderung. Sollen mehr als 8 Werte erfasst werden, sind einfach weitere Bausteine einzufügen. ID:19904 - UNIX-Timestamp in 14-Byte Datum+Zeit wandeln
ID: 19904 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Grosalski Michael (Michel) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-12 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-12 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9038 - Division
ID: 9038 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-11 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-11 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:11610 - Hysterese neg.
ID: 11610 Kategorie: Math. Funktionen Kurven Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-11 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-11 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12054 - Ganzzahl
ID: 12054 Kategorie: Ohne Autor: Weckmann Siegfried (sw4you) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-11 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-11 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9021 - Grösser gleich
ID: 9021 Kategorie: Vergleicher Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9023 - Kleiner gleich
ID: 9023 Kategorie: Vergleicher Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9051 - Fall-Prüfung (<=) 1 Ausg
ID: 9051 Kategorie: Vergleicher Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9070 - Eingang => 16 Ausgänge
ID: 9070 Kategorie: Auswahlschalter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:11614 - Datum Wandler
ID: 11614 Kategorie: Wandler Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.001 Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12125 - DTMF Menüstruktur und Trigger
ID: 12125 Kategorie: DTMF Autor: Kehne Friedel (fkehne) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12200 - DTMF Zahlenausgabe
ID: 12200 Kategorie: DTMF Autor: Kaiser Alex (KaiseAl1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17715 - Statusmaschine, 8 Ausgänge
ID: 17715 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17759 - Wandler
ID: 17759 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17769 - CALL nach Nummer
ID: 17769 Kategorie: Ohne Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00 Link: Downloadlink ID:18061 - DTMF Trigger
ID: 18061 Kategorie: DTMF Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9042 - Sinus
ID: 9042 Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-08 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-08 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9012 - Filter, Ein->Um / Aus->-- (R)
ID: 9012 Kategorie: Filter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-07 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-07 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:11222 - Datum mit Trennzeichen
ID: 11222 Kategorie: Wandler Autor: Prenner Christian (trax) Version: V 0.1 Aktualisiert: 2014-11-07 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-07 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19301 - Text to Integer 10fach
ID: 19301 Kategorie: Wandler Autor: Scherff Alfred (AScherff) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-07 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-07 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9083 - 8BitTo1Byte
ID: 9083 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-06 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-06 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9081 - Uhrzeit in Dezimal-Zeit
ID: 9081 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:11420 - HS Heizung Mischersteuerung
ID: 11420 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Mantel Helmut (Helmut) Version: V 2.030 Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17713 - Aktuelle Zeit (Text)
ID: 17713 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17755 - StringToFloat
ID: 17755 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17763 - Texte zusammensetzen
ID: 17763 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17771 - IntToString
ID: 17771 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17773 - HexToString
ID: 17773 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9085 - Sonnenuntergang
ID: 9085 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-04 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-04 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:13375 - UDP String für Baudisch SIP Türmodul
ID: 13375 Kategorie: Ohne Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2014-11-04 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-04 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9088 - Eingangsauswahlschalter (2-fach)
ID: 9088 Kategorie: Auswahlschalter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-03 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-03 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:12055 - IstTextGleich
ID: 12055 Kategorie: Ohne Autor: Weckmann Siegfried (sw4you) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-03 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-03 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16002 - Substring aus String
ID: 16002 Kategorie: Ohne Autor: Troonbeeckx Kris (Kris) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-03 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-03 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9033 - Bereichsprüfung (kleiner)
ID: 9033 Kategorie: Vergleicher Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-02 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-02 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9069 - Eingang => 2 Ausgänge
ID: 9069 Kategorie: Auswahlschalter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-02 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-02 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:16782 - NumToText mit Format
ID: 16782 Kategorie: Ohne Autor: Beyer Hartmut (HartmutB) Version: V 1.0 11.01.2009 Aktualisiert: 2014-11-02 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-02 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9037 - Multiplikation
ID: 9037 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-01 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-01 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9041 - Cosinus
ID: 9041 Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-01 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-01 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17702 - Vergleicher (10-fach)
ID: 17702 Kategorie: Vergleicher Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-01 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-01 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:18032 - Strings aus XML Struktur
ID: 18032 Kategorie: Datenaustausch Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-11-01 00:00:00 Eingestellt: 2014-11-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9071 - Eingangsauswahlschalter zweifach
ID: 9071 Kategorie: Auswahlschalter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9072 - Pulsweite in Prozent
ID: 9072 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9074 - Betriebsstundenzähler mit Restwert
ID: 9074 Kategorie: Zähler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9080 - Dezimal-Zeit in Uhrzeit
ID: 9080 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9082 - Absolutwert
ID: 9082 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:11609 - WetterOnline Windicon
ID: 11609 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Dobusch Alex (AxDobi) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11752 - Dezimal zu Binär Umsetzer
ID: 11752 Kategorie: Wandler Autor: Bongers Stefan (snoopy) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16911 - Empfang Schalthandlung
ID: 16911 Kategorie: Ohne Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 2.1.101102 Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17718 - BitCutter
ID: 17718 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:18027 - Integer in XML Struktur
ID: 18027 Kategorie: Datenaustausch Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:18052 - DALI Geräte Status
ID: 18052 Kategorie: DALI und Lichtsteuerung Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:16813 - Dezimalzeit nach String
ID: 16813 Kategorie: Ohne Autor: Trier Rainer (Taxus) Version: V 0.95 Aktualisiert: 2014-10-30 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-30 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16764 - Flankendetektor Extended
ID: 16764 Kategorie: Ohne Autor: Hoegg Peter (TRex) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-29 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-29 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19045 - SmartSensor 14Byte Rufsystem
ID: 19045 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-29 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-29 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9049 - Zufallsgenerator
ID: 9049 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-28 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-28 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:12159 - WertStrg
ID: 12159 Kategorie: Ohne Autor: Michaelis Uwe (michel38) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-28 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-28 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13204 - Pool heizen mit Boiler-Nachladung
ID: 13204 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-28 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-28 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17710 - Arcus-Tangens
ID: 17710 Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-28 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-28 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9014 - Filter Ein->Um / Aus->Um (R)
ID: 9014 Kategorie: Filter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-27 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-27 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9054 - Maximal-Wert (Fortlaufend)
ID: 9054 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-27 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-27 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9055 - Maximal-Wert (Vergleichend)
ID: 9055 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-27 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-27 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9065 - Gleitender Durchschnitt (Ereignis)
ID: 9065 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-26 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-26 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:13373 - NTV-Schlagzeilen RSS
ID: 13373 Kategorie: Video Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 0.6 Aktualisiert: 2014-10-26 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-26 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9022 - Kleiner
ID: 9022 Kategorie: Vergleicher Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-25 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-25 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9089 - RS-FlipFlop
ID: 9089 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-25 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-25 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9020 - Grösser
ID: 9020 Kategorie: Vergleicher Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-24 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-24 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:12268 - simpleDict
ID: 12268 Kategorie: xxAPI Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 0.81 Aktualisiert: 2014-10-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-23 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17772 - StringToHex
ID: 17772 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-23 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19306 - Texte Addieren
ID: 19306 Kategorie: Textfunktionen Autor: Scherff Alfred (AScherff) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-22 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-22 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9059 - Flankendetektor
ID: 9059 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-21 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-21 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17753 - Textlänge
ID: 17753 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-18 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9052 - Minimal-Wert (Fortlaufend)
ID: 9052 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-16 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:18060 - DTMF Menüstruktur
ID: 18060 Kategorie: DTMF Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-16 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-16 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:12237 - XML2Num
ID: 12237 Kategorie: Wandler Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: V 1.3 Aktualisiert: 2014-10-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-14 00:00:00 Link: Downloadlink ID:19861 - Unterscheidung gerade-ungerade
ID: 19861 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-13 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-13 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17761 - TextToBase64
ID: 17761 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-12 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-12 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:13063 - Transfer_Gate_Text
ID: 13063 Kategorie: Ohne Autor: Warichet Raymond (Warichet) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-11 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-11 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17788 - Textvergleicher (8-fach)
ID: 17788 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-10 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-10 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9034 - Bereichsprüfung (kleiner gleich)
ID: 9034 Kategorie: Vergleicher Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-09 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-09 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:16907 - Querylisteneingang
ID: 16907 Kategorie: Ohne Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-08 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-08 00:00:00 Link: Downloadlink ID:18031 - Integer aus XML Struktur
ID: 18031 Kategorie: Datenaustausch Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-08 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-08 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9067 - Gleitender Durchschnitt (Zyklisch)
ID: 9067 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-07 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-07 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19954 - Runden Nachkomma
ID: 19954 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Kühn Tilo (bytefactory) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-07 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-07 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9011 - Filter, Ein->Ein / Aus->Aus
ID: 9011 Kategorie: Filter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-06 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-06 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17766 - MSG nach Nummer
ID: 17766 Kategorie: Ohne Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-04 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-04 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9024 - Ungleich
ID: 9024 Kategorie: Vergleicher Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-03 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-03 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9062 - XODER, 4 Eing
ID: 9062 Kategorie: Gatter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-03 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-03 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9063 - XODER, 8 Eing
ID: 9063 Kategorie: Gatter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-02 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-02 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17722 - Kurvenfunktion mit 4 Punkten und Offset
ID: 17722 Kategorie: Math. Funktionen Kurven Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-02 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-02 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19871 - Trim
ID: 19871 Kategorie: Textfunktionen Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-02 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-02 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17776 - Inversselektor
ID: 17776 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-01 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-01 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17782 - ZiffernEdit
ID: 17782 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-10-01 00:00:00 Eingestellt: 2014-10-01 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17721 - Kurvenfunktion mit 2 Punkten und Offset
ID: 17721 Kategorie: Math. Funktionen Kurven Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-09-25 00:00:00 Eingestellt: 2014-09-25 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17730 - Text in Zeilen (strikt)
ID: 17730 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-09-25 00:00:00 Eingestellt: 2014-09-25 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17731 - Text abschneiden (weich)
ID: 17731 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-09-25 00:00:00 Eingestellt: 2014-09-25 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17750 - Text trennen
ID: 17750 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-09-25 00:00:00 Eingestellt: 2014-09-25 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17764 - Texte vergleichen
ID: 17764 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-09-25 00:00:00 Eingestellt: 2014-09-25 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17720 - Kurvenfunktion mit 8 Punkten
ID: 17720 Kategorie: Math. Funktionen Kurven Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-09-21 00:00:00 Eingestellt: 2014-09-21 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9013 - Filter, Ein->-- / Aus ->Um (R)
ID: 9013 Kategorie: Filter Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-09-17 00:00:00 Eingestellt: 2014-09-17 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:18028 - Strings in XML Struktur
ID: 18028 Kategorie: Datenaustausch Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-09-15 00:00:00 Eingestellt: 2014-09-15 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17732 - Text abschneiden (hart)
ID: 17732 Kategorie: Textfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-09-12 00:00:00 Eingestellt: 2014-09-12 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9036 - Subtraktion
ID: 9036 Kategorie: Math. Grundfunktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-09-09 00:00:00 Eingestellt: 2014-09-09 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9053 - Minimal-Wert (Vergleichend)
ID: 9053 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-09-09 00:00:00 Eingestellt: 2014-09-09 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19048 - String mit Hexwert in Dezimalzahl umrechen
ID: 19048 Kategorie: Wandler Autor: Schwinghammer Holger () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-08-31 00:00:00 Eingestellt: 2014-08-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:18062 - DTMF Menüstruktur Abfrage
ID: 18062 Kategorie: DTMF Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-08-22 00:00:00 Eingestellt: 2014-08-22 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17767 - MSG nach Key
ID: 17767 Kategorie: Ohne Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-08-20 00:00:00 Eingestellt: 2014-08-20 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9076 - x hoch y
ID: 9076 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-08-14 00:00:00 Eingestellt: 2014-08-14 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:18029 - Integer in XML Struktur (indexiert)
ID: 18029 Kategorie: Datenaustausch Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-08-04 00:00:00 Eingestellt: 2014-08-04 00:00:00 Link: Downloadlink ID:9045 - Kurvenfkt. (4 Punkte)
ID: 9045 Kategorie: Math. Funktionen Kurven Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-08-01 00:00:00 Eingestellt: 2014-08-01 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:18030 - Strings in XML Struktur (indexiert)
ID: 18030 Kategorie: Datenaustausch Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-07-28 00:00:00 Eingestellt: 2014-07-28 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17717 - ShiftRight
ID: 17717 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-07-23 00:00:00 Eingestellt: 2014-07-23 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17716 - ShiftLeft
ID: 17716 Kategorie: Wandler Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-07-22 00:00:00 Eingestellt: 2014-07-22 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9058 - Natürlicher Logarithmus
ID: 9058 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-06-12 00:00:00 Eingestellt: 2014-06-12 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9044 - Kurvenfkt. (2 Punkte)
ID: 9044 Kategorie: Math. Funktionen Kurven Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-05-27 00:00:00 Eingestellt: 2014-05-27 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17723 - Kurvenfunktion mit 8 Punkten und Offset
ID: 17723 Kategorie: Math. Funktionen Kurven Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-05-27 00:00:00 Eingestellt: 2014-05-27 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17704 - Arcus-Cosinus
ID: 17704 Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-04-06 00:00:00 Eingestellt: 2014-04-06 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:9057 - Exponential-Funktion
ID: 9057 Kategorie: Math. Funktionen Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-03-30 00:00:00 Eingestellt: 2014-03-30 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17706 - Sinus (Gradmass)
ID: 17706 Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-02-15 00:00:00 Eingestellt: 2014-02-15 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17724 - Kurvenfunktion mit 8 Punkten und Trigger y-Offset
ID: 17724 Kategorie: Math. Funktionen Kurven Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2014-01-18 00:00:00 Eingestellt: 2014-01-18 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17705 - Hyperbolischer Cosinus
ID: 17705 Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2013-10-07 00:00:00 Eingestellt: 2013-10-07 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17707 - Arcus-Sinus
ID: 17707 Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2013-07-11 00:00:00 Eingestellt: 2013-07-11 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:19891 - Fensterstatus
ID: 19891 Kategorie: Alarmierung Autor: Hoegg Peter (TRex) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2010-01-01 00:00:00 Eingestellt: 2010-01-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100037 - AVM Plugin smarthome.py
ID: 100037 Kategorie: Ohne Autor: (psilo) Version: Aktualisiert: 2010-01-01 00:00:00 Eingestellt: 2010-01-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100358 - vcontrold für Wiregate
ID: 100358 Kategorie: Ohne Autor: tger997 (tger977) Version: Aktualisiert: 2010-01-01 00:00:00 Eingestellt: 2010-01-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:200000 - 1147 IP Router
ID: 200000 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: ENERTEX () Version: VD4 Aktualisiert: 2010-01-01 00:00:00 Eingestellt: 2010-01-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:200001 - 1150 IP Interface
ID: 200001 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: ENERTEX () Version: VD4 Aktualisiert: 2010-01-01 00:00:00 Eingestellt: 2010-01-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:200002 - SynOhr
ID: 200002 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: ENERTEX () Version: VD4 Aktualisiert: 2010-01-01 00:00:00 Eingestellt: 2010-01-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:200003 - PowerSupply 960
ID: 200003 Kategorie: ETS-Datenbank Autor: ENERTEX () Version: VD4 Aktualisiert: 2010-01-01 00:00:00 Eingestellt: 2010-01-01 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11418 - HS Heizung Heizkurve
ID: 11418 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Mantel Helmut (Helmut) Version: V 2.03 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11795 - RTR PWM (schaltend)
ID: 11795 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Markstaller Michael (makki) Version: V 1.2 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:11911 - HeizungforFellerEDIZIOdue
ID: 11911 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Caligula (caligula) Version: V 1.0.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12124 - DTMF PIN Abfrage
ID: 12124 Kategorie: DTMF Autor: Kehne Friedel (fkehne) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12626 - ms_zu_bft
ID: 12626 Kategorie: Wandler Autor: Will Niko (2ndsky) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:12627 - MDT HVAC Status für den Quadclient
ID: 12627 Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima Autor: Will Niko (2ndsky) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13163 - Kaskade
ID: 13163 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Tokamak (Tokamak) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13316 - Prüft das Vorkommen von Vorgabewerten in Srings
ID: 13316 Kategorie: Textfunktionen Autor: Muckelmann Klaus (MuckiLegden) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13318 - Runden Nachkomma
ID: 13318 Kategorie: Math. Funktionen Autor: Muckelmann Klaus (MuckiLegden) Version: V 1.1 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13377 - RadioButton
ID: 13377 Kategorie: Auswahl Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13378 - TextVergleicher_8fach_Nummer des Eingangs
ID: 13378 Kategorie: Textfunktionen Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13379 - HA7Net 1Wire Temperaturabfrage
ID: 13379 Kategorie: xxAPI Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: V 1.01 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:13401 - Zeitschaltuhr
ID: 13401 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Kirpal Alexander (Axel) Version: V 1.02c Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15002 - If-Then-Else_Str
ID: 15002 Kategorie: Gatter Autor: Paul Tobias (En3rGy) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:15009 - If-Then
ID: 15009 Kategorie: Gatter Autor: Paul Tobias (En3rGy) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16206 - Berechnung der Verdunstung
ID: 16206 Kategorie: Weitere Bausteine Autor: Karrer Andreas (ak68) Version: V 2.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:16788 - Letzter_Monatstag
ID: 16788 Kategorie: Zeit-Funktionen Autor: Beyer Hartmut (HartmutB) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17579 - Betriebsstundenzähler
ID: 17579 Kategorie: Zähler Autor: Gloesener Gaston (Gaston) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:17703 - Cosinus (Gradmass)
ID: 17703 Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17708 - Hyperbolischer Sinus
ID: 17708 Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17709 - Tangens (Gradmass)
ID: 17709 Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17711 - Hyperbolischer Tangens
ID: 17711 Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17725 - Kurvenfunktion mit 8 Punkten und Trigger x-Offset
ID: 17725 Kategorie: Math. Funktionen Kurven Autor: DaCom () Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten ID:17752 - Textliste
ID: 17752 Kategorie: Ohne Autor: (c) Dacom mit freundlicher Genehmigung (AScherff) Version: V 1.0 Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100001 - HS-IP 1.7
ID: 100001 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Scherff Alfred (AScherff) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100002 - c-move Setup V 3.9.42
ID: 100002 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Scherff Alfred (AScherff) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100005 - setup_icon_creator_v2.1.exe
ID: 100005 Kategorie: Ohne Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100006 - Projekt smarthouse213
ID: 100006 Kategorie: Ohne Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100011 - Mondphase - Visusymbol
ID: 100011 Kategorie: Ohne Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100014 - Dax Stand
ID: 100014 Kategorie: Ohne Autor: Sumser Günther (blue04) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100015 - Dow Stand
ID: 100015 Kategorie: Ohne Autor: Sumser Günther (blue04) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100016 - Muster für Mobotix.zip
ID: 100016 Kategorie: Ohne Autor: Sumser Günther (blue04) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100017 - THZ-plugin für smarthome.py
ID: 100017 Kategorie: Ohne Autor: toggle (toggle) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100018 - HS Visu Dynamische Mülltonnensymbole
ID: 100018 Kategorie: Ohne Autor: Paffrath Dominik (Cindom) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100019 - HS Visu Pyramide und Lampe 3D
ID: 100019 Kategorie: Ohne Autor: Paffrath Dominik (Cindom) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100022 - HS Visu Rollladensymbol
ID: 100022 Kategorie: Ohne Autor: Bernau Jörg (Dundi) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100023 - knx-user-forum
ID: 100023 Kategorie: Ohne Autor: Sumser Günther (blue04) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100024 - Homeserver und IP Router.pdf
ID: 100024 Kategorie: Ohne Autor: Lintschinger Helmut (EIB-TECH) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100025 - Zisterne
ID: 100025 Kategorie: Ohne Autor: Sumser Günther (blue04) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100026 - Player-Buttons.rar
ID: 100026 Kategorie: Ohne Autor: Teichmeier (cixx) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100027 - Musterprojekt Cindom 800x600
ID: 100027 Kategorie: Ohne Autor: Paffrath Dominik (Cindom) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100028 - HS Codeschloss Visu (.hslib)
ID: 100028 Kategorie: Ohne Autor: Paffrath Dominik (Cindom) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100029 - Tagesschau
ID: 100029 Kategorie: Ohne Autor: Sumser Günther (blue04) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100030 - HS GlobaleBibliothek Müllabfuhr
ID: 100030 Kategorie: Ohne Autor: Paffrath Dominik (Cindom) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100033 - HS DFB Tabelle 1. Bundesliga aktuell
ID: 100033 Kategorie: Ohne Autor: Paffrath Dominik (Cindom) Version: . Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100034 - Sunblind and window velux
ID: 100034 Kategorie: Ohne Autor: Zbyszek (zybi) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100041 - FritzBoxAbfragen
ID: 100041 Kategorie: Ohne Autor: Trier Rainer (Taxus) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100044 - transponder.zip
ID: 100044 Kategorie: Ohne Autor: Grosalski Michael (Michel) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100045 - SMS_via_Web.zip
ID: 100045 Kategorie: Ohne Autor: Grosalski Michael (Michel) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100047 - Stellgröße variabel.rar
ID: 100047 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Lintschinger Helmut (EIB-TECH) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100048 - Externe Schaltpunkte für HS/FS - Editor V 1.2.2
ID: 100048 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Scherff Alfred (AScherff) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100049 - Redundanz.hslib
ID: 100049 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Novak Rafael (Rafko) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100050 - ETS 5.5
ID: 100050 Kategorie: Ohne Autor: KONNEX ( ) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100054 - Uhrzeit, Datum und Wochentag. Orginal HS Logikbaus
ID: 100054 Kategorie: Ohne Autor: Sumser Günther (blue04) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100056 - Senderlogos 1.rar
ID: 100056 Kategorie: Ohne Autor: Lintschinger Helmut (EIB-TECH) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100058 - DTMF Menuestruktur und Trigger - Hilfe
ID: 100058 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Kehne Friedel (fkehne) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100059 - HS-PhOneSetup.zip
ID: 100059 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Scherff Alfred (AScherff) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100061 - HSTray
ID: 100061 Kategorie: Ohne Autor: Klügling Hiele (Hiele) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100062 - Projekt Protokoll
ID: 100062 Kategorie: Ohne Autor: DomiB (DomiB) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100066 - Chromoflex RGB und KNX
ID: 100066 Kategorie: Ohne Autor: Hörting Hannes (unique24) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100067 - TS2+ Einfache Beschriftungsvorlage
ID: 100067 Kategorie: Ohne Autor: Schmittlutz Karl-Heinz (redstar) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100068 - HSMonitor 1.0.070924 RC
ID: 100068 Kategorie: Ohne Autor: DaCom (oliverh) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100070 - Design MICHEL1024V1 Voll
ID: 100070 Kategorie: Ohne Autor: Michaelis Uwe (michel38) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100071 - Design MICHEL1280V1 Voll
ID: 100071 Kategorie: Ohne Autor: Michaelis Uwe (michel38) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100073 - Gira Mt touch Demo-Projekt
ID: 100073 Kategorie: Ohne Autor: GIRA (MatthiasS) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100074 - Befehle für Dreambox 7020
ID: 100074 Kategorie: Ohne Autor: Sumser Günther (blue04) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100075 - HS steuert Thecus N2100 shutdown
ID: 100075 Kategorie: Ohne Autor: Mables (Mables) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100076 - thermometer.rar
ID: 100076 Kategorie: Ohne Autor: Torsten (Torsten) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100077 - RTR - VISU
ID: 100077 Kategorie: Ohne Autor: Hoegg Peter (TRex) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100078 - RTR mit Logik für "kleine" RTR
ID: 100078 Kategorie: Ohne Autor: Hoegg Peter (TRex) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100080 - iTunes Buttons
ID: 100080 Kategorie: Ohne Autor: Görz Francisco (paco) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100081 - HS - Feiertag als ext. Schaltliste
ID: 100081 Kategorie: Ohne Autor: Hoegg Peter (TRex) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100082 - Online-USV.hslib
ID: 100082 Kategorie: Ohne Autor: Rupprecht Frank (Rupprecht) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100084 - N-Tv Schlagzeilen als Laufschrift
ID: 100084 Kategorie: Ohne Autor: Kluge Manuel (DJGockel) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100085 - HS-Demoprojekt
ID: 100085 Kategorie: Ohne Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100090 - Infos zum Edersee
ID: 100090 Kategorie: Ohne Autor: Kluge Manuel (DJGockel) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100092 - Doku zu Fenster_kurz_lang
ID: 100092 Kategorie: Ohne Autor: Naroska Marc (MarcNaroska) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100093 - Denon AVR-4306.htip
ID: 100093 Kategorie: Ohne Autor: Engels Bruno (SmartEIB) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100099 - Systa
ID: 100099 Kategorie: Ohne Autor: Marko (marko) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100100 - Ochsner Wärmepumpen steuern
ID: 100100 Kategorie: Ohne Autor: strippe186 (strippe186) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100101 - iETS-Freigabe für den QC
ID: 100101 Kategorie: Ohne Autor: Scholl Matthias (Scholli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100103 - Buttons ähnlich Interface-Design
ID: 100103 Kategorie: Ohne Autor: Langer Knut (lk572) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100105 - Jalousie Symbol 0-100% mit 11 Stufen.
ID: 100105 Kategorie: Ohne Autor: Kipry Volker (Volker) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100106 - freecom musipal goeran 20080823.zip
ID: 100106 Kategorie: Ohne Autor: Jensen Göran (goeran) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100108 - N5200_Shutdown
ID: 100108 Kategorie: Ohne Autor: eibling (eibling) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100109 - n-tv-Webabfrage mit Nachrichtenlangtext
ID: 100109 Kategorie: Ohne Autor: Zilles Olaf (Hightech) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100110 - N5200Pro Upd.1
ID: 100110 Kategorie: Ohne Autor: eibling (eibling) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100111 - Dyn. Symbol Füllstand Zisterne
ID: 100111 Kategorie: Ohne Autor: Kluge Manuel (DJGockel) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100112 - Abfrage einer PV-Anlage
ID: 100112 Kategorie: Ohne Autor: viceversa (viceversa) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100113 - MusicPal Status Abfrage
ID: 100113 Kategorie: Ohne Autor: Eckert Holger (eckerho1) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100114 - Designvorlage Gira Infoterminal Touch 2072xx
ID: 100114 Kategorie: Ohne Autor: Engels Ralf (Ralf Engels) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100115 - hsfusion Musterprojekt und BDA
ID: 100115 Kategorie: Ohne Autor: Berg Christian (ChristianB) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100118 - KNX-Partner-Button im iPhone Design
ID: 100118 Kategorie: Ohne Autor: Meier Manfred (eibmeier) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100119 - KNX-Partner-Overlay
ID: 100119 Kategorie: Ohne Autor: Meier Manfred (eibmeier) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100120 - Gratis-Test-Buttons im iPhone Design & Overlays
ID: 100120 Kategorie: Ohne Autor: Meier Manfred (eibmeier) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100125 - mond_transparent.htvisu
ID: 100125 Kategorie: Ohne Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100134 - PI-Regelung
ID: 100134 Kategorie: Ohne Autor: Ettinger Uwe (Uwe!) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100136 - wetter.com im QuadClient Design
ID: 100136 Kategorie: Ohne Autor: Michaelis Uwe (michel38) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100137 - Gaszaehler.pl
ID: 100137 Kategorie: Ohne Autor: Mittelbach Marc (aggie89go) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100139 - Softwaregateway für Siemens/AlphaInnotec/Wolf-Wärm
ID: 100139 Kategorie: Ohne Autor: swenga (swenga) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100140 - XXFunktions_plus_Demo_Projekt
ID: 100140 Kategorie: Ohne Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100141 - Beregnung von Rasenflächen
ID: 100141 Kategorie: Ohne Autor: Gloesener Gaston (Gaston) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100142 - hslib zur Steuerung eines MCA-C3/C5 vom GIRA Homeserver
ID: 100142 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Zilles Olaf (Hightech) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100145 - Balkendiagramm
ID: 100145 Kategorie: Ohne Autor: Michaelis Uwe (michel38) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100146 - ETS Export Tool
ID: 100146 Kategorie: Ohne Autor: Markstaller Michael (makki) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100150 - Gira_QuadClient_Menue_Symbole.zip
ID: 100150 Kategorie: Ohne Autor: (c) Gira / aufbereitet A.Czybulski (ArchieSmith) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100154 - Misterhouse AJAX Client
ID: 100154 Kategorie: Ohne Autor: Pernozzoli Arno (pernozzoli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100155 - SNMP Packet Generator
ID: 100155 Kategorie: Ohne Autor: Klasema Terry (vince) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100156 - HS-Telefonbuch-Editor Setup
ID: 100156 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Scherff Alfred (AScherff) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100163 - BackupETS.vbs.txt
ID: 100163 Kategorie: Ohne Autor: McCoy Thomas (tmaccoy) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100164 - EVisu
ID: 100164 Kategorie: Ohne Autor: Mario (mariop) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100168 - Bildbearbeitung mit Corel Draw fuer den HS.pdf
ID: 100168 Kategorie: Anleitungen Autor: Meier Manfred (eibmeier) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100169 - Gratisset Rohre & Fittings
ID: 100169 Kategorie: Ohne Autor: Meier Manfred (eibmeier) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100171 - Grafiken im Experten.pdf
ID: 100171 Kategorie: Anleitungen Autor: Meier Manfred (eibmeier) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100172 - Licht_Dimmer.pl
ID: 100172 Kategorie: Ohne Autor: Steiner Marcel (lons) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100173 - N-TV-RSS News
ID: 100173 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Wirth Thorsten (ThorstenW) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100174 - Heizoeltank
ID: 100174 Kategorie: Ohne Autor: Preckwinkel Markus (Markus73) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100175 - N5200_Status
ID: 100175 Kategorie: Ohne Autor: eibling (eibling) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100179 - eibd 0.0.4 und pthsem 2.07 auf syno-x07
ID: 100179 Kategorie: Ohne Autor: Markstaller Michael (makki) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100180 - flurlichtabsenkung.pdf
ID: 100180 Kategorie: Anleitungen Autor: Meier Manfred (eibmeier) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100181 - EIB_Planung_090909.xls
ID: 100181 Kategorie: Anleitungen Autor: DJ.Picasso (DJ.Picasso) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100189 - Canon-Drucker Webststatus
ID: 100189 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: eibling (eibling) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100192 - eibPC - HomeControl
ID: 100192 Kategorie: Ohne Autor: Pernozzoli Arno (pernozzoli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100193 - Jumpradio Coverbild des aktuellen Interpreten
ID: 100193 Kategorie: HS-Webabfragen Autor: Wirth Thorsten (ThorstenW) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100194 - HS-UDP-TTS-Setup.exe
ID: 100194 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Scherff Alfred (AScherff) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100195 - paradigma_heizung_V01.zip
ID: 100195 Kategorie: Ohne Autor: tachy (Tachy) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100199 - Linksys WRT54GL AP
ID: 100199 Kategorie: Ohne Autor: eibling (eibling) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100203 - HS2 - Bioseinstellung
ID: 100203 Kategorie: HS-Allgemein Autor: DaCom (MatthiasS) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100205 - HS-X-Browser-Setup.exe
ID: 100205 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Scherff Alfred (AScherff) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100206 - HSPhone Fritzbox Edition + AB + Rufnummer über das
ID: 100206 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Killian Jürgen (JuergenK) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100207 - Icons for hsphone
ID: 100207 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Sinz Wolfgang (woda) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100208 - startscript_multiple_mpds.zip
ID: 100208 Kategorie: Ohne Autor: Stöver Nils (NilsS) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100210 - Hsphone
ID: 100210 Kategorie: Ohne Autor: Kluge Manuel (DJGockel) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100213 - Icons ITT
ID: 100213 Kategorie: Ohne Autor: EL MARE (EL MARE) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100217 - schalter-beschriftungen
ID: 100217 Kategorie: Ohne Autor: Fraxinas (Fraxinas) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100220 - Misterhouse incl. eibPC Homecontrol
ID: 100220 Kategorie: Ohne Autor: Nilles Ralf (RalfN) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100223 - Draytek Vigor Router mit Telnet steuern
ID: 100223 Kategorie: Ohne Autor: Wagner Josef (jowag) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100225 - Massenimport beim HS-FS
ID: 100225 Kategorie: Ohne Autor: Meier Manfred (eibmeier) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100226 - HS2.0 Bioseinstellung
ID: 100226 Kategorie: Ohne Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100227 - HS2 Bioseinstellung
ID: 100227 Kategorie: Ohne Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100233 - KNX-GA-Tool Version 0.6
ID: 100233 Kategorie: Ohne Autor: Nilles Ralf (RalfN) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100243 - HS Heizung Simulation
ID: 100243 Kategorie: Ohne Autor: Mantel Helmut (Helmut) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100245 - qHSMon
ID: 100245 Kategorie: Ohne Autor: Markstaller Michael (makki) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100247 - Makros für EPLAN
ID: 100247 Kategorie: Ohne Autor: Walter Thomas (firefox) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100249 - UZSU_Design dunkelgrau-transparent_450x300p
ID: 100249 Kategorie: Ohne Autor: HAPE (HAPE) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100250 - BMXDebug5a
ID: 100250 Kategorie: Ohne Autor: Meiners Bernd (bmx) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100253 - HS_FS_Übergabeparameter_TKS-IP-Gateway.pdf
ID: 100253 Kategorie: Ohne Autor: GIRA (Michel) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100258 - gentoo-ebuilds.tar
ID: 100258 Kategorie: Ohne Autor: Struhs Stefan (EIBman) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100262 - Sunny Webbox SMA
ID: 100262 Kategorie: Ohne Autor: daniel76 (daniel76) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100271 - Tool Dali-Gateway GE 141
ID: 100271 Kategorie: Ohne Autor: Jütting Manuel (manu241) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100275 - QC Squeezebox
ID: 100275 Kategorie: Ohne Autor: Scholl Matthias (Scholli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100276 - RGB-Regelung für den QC
ID: 100276 Kategorie: Ohne Autor: Scholl Matthias (Scholli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100278 - Schalten mit Wertanzeige 4.0 für den QC
ID: 100278 Kategorie: Ohne Autor: Scholl Matthias (Scholli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100279 - RGBW-Regler für den QC
ID: 100279 Kategorie: Ohne Autor: Scholl Matthias (Scholli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100285 - UDP Listener 2.0 Reloaded
ID: 100285 Kategorie: HS-Allgemein Autor: Scherff Alfred (AScherff) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100286 - xcam3 design GIRA1024 + Pocketvisu
ID: 100286 Kategorie: Ohne Autor: Massier Andre (xcam3) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100288 - UZSU_Design schwarz-transparent_450x300p
ID: 100288 Kategorie: Ohne Autor: HAPE (HAPE) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100290 - wetter.com mit Visu - Stand 2012-04-11
ID: 100290 Kategorie: Ohne Autor: Zilles Olaf (Hightech) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100291 - PV-Sunways-Webabfrage_2.0.hslib
ID: 100291 Kategorie: Ohne Autor: Damm Tobias (tbi) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100292 - USZU_5__Design perlmutt, schwarz-transparent_450x3
ID: 100292 Kategorie: Ohne Autor: HAPE (HAPE) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100295 - DreamFB.hslib
ID: 100295 Kategorie: Ohne Autor: Muckelmann Klaus (MuckiLegden) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100296 - Farbe2HS
ID: 100296 Kategorie: Ohne Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100298 - QCExe
ID: 100298 Kategorie: Ohne Autor: Manu85 ; SirAxel ; (SirAxel) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100299 - QCFritz
ID: 100299 Kategorie: Ohne Autor: Manu85 ; SirAxel ; (SirAxel) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100305 - Remanent.epc
ID: 100305 Kategorie: Ohne Autor: Meiners Bernd (bmx) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100306 - BMXKonstanten3.lib
ID: 100306 Kategorie: Ohne Autor: Meiners Bernd (bmx) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100307 - BMXWeb15.lib
ID: 100307 Kategorie: Ohne Autor: Meiners Bernd (bmx) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100308 - BMXRemanent8.lib
ID: 100308 Kategorie: Ohne Autor: Meiners Bernd (bmx) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100309 - QCRadio
ID: 100309 Kategorie: Ohne Autor: Dohmann Axel (SirAxel) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100311 - IR-Trans Anbindung an Homeserver
ID: 100311 Kategorie: Ohne Autor: viceversa (viceversa) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100312 - XBMC CommandFusion Visu mit EibPC
ID: 100312 Kategorie: Ohne Autor: Michaelis Uwe (michel38) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100314 - Pop-Up_Dimmer2 330x210
ID: 100314 Kategorie: Ohne Autor: HAPE (HAPE) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100315 - Wetter.com
ID: 100315 Kategorie: Ohne Autor: Wirth Thorsten (ThorstenW) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100316 - QCFritz PRO (AVM6)
ID: 100316 Kategorie: Ohne Autor: Grot Manuel,Dohmann Axel (SirAxel) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100317 - Heizungsvorlage 4.0
ID: 100317 Kategorie: Ohne Autor: Scholl Matthias (Scholli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100324 - PopUp_HSV-RGB-Steuerung
ID: 100324 Kategorie: Ohne Autor: knxhans (knxhans) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100326 - Lüftersteuerung 4.0 für den QC
ID: 100326 Kategorie: Ohne Autor: Scholl Matthias (Scholli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100327 - HSV-Regler 4.0 für den QC
ID: 100327 Kategorie: Ohne Autor: Scholl Matthias (Scholli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100328 - Symboldatei 4.0 Scholl
ID: 100328 Kategorie: Ohne Autor: Scholl Matthias (Scholli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100331 - Wetteronline Stand 04.04.14
ID: 100331 Kategorie: Ohne Autor: Sumser Günther (blue04) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100332 - QCMessage
ID: 100332 Kategorie: Ohne Autor: Grot Manuel,Dohmann Axel (SirAxel) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100334 - Comfoair.pdf
ID: 100334 Kategorie: Ohne Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100341 - QCRadioplus
ID: 100341 Kategorie: Ohne Autor: Grot Manuel,Dohmann Axel (SirAxel) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100343 - Excel-Stromlaufplan
ID: 100343 Kategorie: Ohne Autor: Meier Manfred (eibmeier) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100344 - Wettersymbole
ID: 100344 Kategorie: Ohne Autor: Michael (Michi26206) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100345 - Müllterminanzeige für den QC
ID: 100345 Kategorie: Ohne Autor: Scholl Matthias (Scholli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100346 - Fensterstatus 4.0 für den QC
ID: 100346 Kategorie: Ohne Autor: Scholl Matthias (Scholli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100347 - iBricks Planungshandbuch Hausautomation (DLE-Versi
ID: 100347 Kategorie: Ohne Autor: Fuchs Hans (iBricks) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100349 - Unwetterwarnung 4.0 für den QC
ID: 100349 Kategorie: Ohne Autor: Scholl Matthias (Scholli) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink ID:100355 - Synology (spk) Packages für eibd
ID: 100355 Kategorie: Ohne Autor: mjoe (mjoe) Version: Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00 Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00 Link: Downloadlink