Liste alle DownloadsListe HS/FS DownloadsListe EDOMI DownloadsListe X1/L1 DownloadsListe Sonstiges DownloadsListe ETS Downloads
HS/FS Logikbausteine - Downloadliste
ID:14460 - Kostal 2nd Gen. Wechselrichter Abfrage

| ID: | 14460 | |
| Kategorie: | Datenaustausch | |
| Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
| Version: | V 1.0 | |
| Aktualisiert: | 2025-09-28 15:15:47 | |
| Eingestellt: | 2022-09-22 21:24:29 | |
| Link: | Downloadlink | 
Fragt Wechselrichter er 2. Generation ab (Kostal PIKO 12-20).
Der LBS wurde mit HS 4.11 getestet. Bitte nutzt die letzte Wechselrichter-Firmware bevor ihr einen Bug im Forum-Thread meldet.
Feedback und Bugs bitte direkt im Forum-Thread platzieren. Baustein für private Nutzung frei, aber Spende aus Wishlist (aus dem Forum-Thread) sehr willkommen!
Baustein wird nicht mehr weiterentwickelt!
ID:14180 - Kostal Wechselrichter ModbusTCP Abfrage 

| ID: | 14180 | |
| Kategorie: | Datenaustausch | |
| Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
| Version: | V 3.0 | |
| Aktualisiert: | 2025-09-28 15:15:47 | |
| Eingestellt: | 2020-11-24 18:51:15 | |
| Link: | Downloadlink | 
Abfrage von Kostal Wechselrichter der 3. Generation (Plenticore Plus, PIKO IQ, PIKO CI) via Modbus TCP. Der LBS funktioniert ab Homeserver 4.7. Bitte nutzt die letzte Wechselrichter-Firmware bevor ihr einen Bug im Forum oder auf Github aufmacht. Feedback und Bugs bitte direkt im Forum-Thread platzieren. Source-Code auf Github.
Baustein wird nicht mehr weiterentwickelt!
ID:14183 - InfluxDB Writer 

| ID: | 14183 | |
| Kategorie: | Datenaustausch | |
| Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
| Version: | V 0.3 | |
| Aktualisiert: | 2024-06-02 18:30:14 | |
| Eingestellt: | 2022-02-26 11:38:36 | |
| Link: | Downloadlink | 
Schreibt Werte in eine InfluxDB zur Auswertung mit z.B. Grafana Quelltext: https://github.com/SvenBunge/hs_influxdb_writer
ID:20017 - Lauftext

| ID: | 20017 | |
| Kategorie: | Textfunktionen | |
| Autor: | Sebastian Moser-Foth (sebafo) | |
| Version: | V 1.0 | |
| Aktualisiert: | 2024-02-20 14:10:15 | |
| Eingestellt: | 2024-02-20 14:10:15 | |
| Link: | Downloadlink | 
Gira Homeserver Logikbaustein für die Darstellung von Lauftext.
Dieser Baustein ist OpenSource, ihr findet ihn unter folgendem Link: https://github.com/sebastianfoth/gira-homeserver-lauftext
ID:14181 - Kostal Smart Energy Meter (KSEM) G1 / G2 Abfrage

| ID: | 14181 | |
| Kategorie: | Datenaustausch | |
| Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
| Version: | V 1.2 | |
| Aktualisiert: | 2024-02-04 21:53:14 | |
| Eingestellt: | 2021-03-21 08:28:44 | |
| Link: | Downloadlink | 
HS Logikbaustein zur Abfrage der Kostal Smart Energy Meter (KSEM) G1 / G2 mittels Modbus TCP. Dazu muss auf dem KSEM unter den Modbus-Einstellungen die Slave-Funktionalität aktiviert werden.
Weitere Informationen in der beiliegenden Hilfe.
Baustein wird nicht mehr weiterentwickelt!
Sourcecode auf Github: https://github.com/SvenBunge/hs_kostalKSEM_ModbusTCP
Changelog 1.2: Meintenance Release - mit neuer Schnittstellenspec. von Gira gebaut und vor dem Schreiben auf einen Ausgang wird die Queue geprüft
Changelog 1.1: Maintenance Release - es wurden nur interne Abhängigkeiten aktualisiert und die Dokumentation etwas verbessert.
ID:14189 - Strom- und Wasserzähler 

| ID: | 14189 | |
| Kategorie: | Zähler | |
| Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
| Version: | V 0.2 | |
| Aktualisiert: | 2024-02-04 20:57:40 | |
| Eingestellt: | 2022-09-04 20:33:59 | |
| Link: | Downloadlink | 
Baustein Zählt den Verbrauch (soweit dies möglich ist) entlang des aktuellen Durchflusses oder Leistungsflusses. Beispielsweise kann aus einem Durchfluss die Wassermenge ermittelt werden oder aus einer Leistung (Watt) die Energie gezählt werden (kWh). Weitere Informationen im Thread Baustein für privaten Einsatz kostenlos. Für Vertrieb oder Firmen-Installationen ist eine Lizenz zu erfrage
ID:14188 - Formel Baustein

| ID: | 14188 | |
| Kategorie: | Math. Funktionen | |
| Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
| Version: | V 1.0 | |
| Aktualisiert: | 2024-02-04 20:57:05 | |
| Eingestellt: | 2022-07-29 19:29:12 | |
| Link: | Downloadlink | 
Baustein für Berechnung mittels Formeln oder einfachen logischen Operationen. Baustein unter "Math. Funktionen" zu finden. Beachtet auch die Mitgelieferte Hilfe sowie den Thread im Forum (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1782168-neuer-formel-baustein-wenn-ihn-jemand-braucht/)
ID:14185 - ModbusTCP writer 

| ID: | 14185 | |
| Kategorie: | Datenaustausch | |
| Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
| Version: | V 1.3 | |
| Aktualisiert: | 2024-02-04 20:28:53 | |
| Eingestellt: | 2021-08-18 15:31:46 | |
| Link: | Downloadlink | 
Logikbaustein zur Schreiben von Modbus TCP Registern. Mitgelieferte Hilfe beachten. Diskussion / Bugs im Forum unter Forenthread
Von Privat für Privat, keine Gewährleistung.
Baustein wird nicht mehr weiterentwickelt!
New Features V1.3
- Build with newer HSL4 project generator - better module initialization on startup
New Features V1.2
- RegTypes can have the option to write single bytes with FC16 instead of FC6
- Dependency to Timer has been removed because not needed
- Documentation adjusted
- Version bumped to 1.2
See the documentation how to activate the fc16 writes!
ID:14184 - ModbusTCP reader

| ID: | 14184 | |
| Kategorie: | Datenaustausch | |
| Autor: | Sven Bunge (SvenB) | |
| Version: | V 1.3 | |
| Aktualisiert: | 2024-02-04 20:12:48 | |
| Eingestellt: | 2021-05-26 22:26:47 | |
| Link: | Downloadlink | 
Logikbaustein zur Auslesen von Modbus TCP Registern. Entweder mittels Interval oder extern getriggert.
Mitgelieferte Hilfe beachten.
Diskussion / Bugs im Forum unter Forenthread
Von Privat für Privat, keine Gewährleistung.
Baustein wird nicht mehr weiterentwickelt!
ID:14583 - Wind-Universalbaustein

| ID: | 14583 | |
| Kategorie: | Weitere Bausteine | |
| Autor: | Schwinghammer Holger () | |
| Version: | V 1.2 | |
| Aktualisiert: | 2023-10-27 12:27:35 | |
| Eingestellt: | 2016-12-01 16:42:03 | |
| Link: | Downloadlink | 
ID:19042 - Wind-Universalbaustein

| ID: | 19042 | |
| Kategorie: | Weitere Bausteine | |
| Autor: | Schwinghammer Holger () | |
| Version: | V 1.2 | |
| Aktualisiert: | 2023-10-27 12:27:35 | |
| Eingestellt: | 2016-12-01 16:42:03 | |
| Link: | Downloadlink | 
ID:12981 - MQTT Client für den Homeserver

| ID: | 12981 | |
| Kategorie: | Datenaustausch | |
| Autor: | Christian (derPaul) | |
| Version: | V 1.15 | |
| Aktualisiert: | 2023-07-26 11:58:44 | |
| Eingestellt: | 2020-01-28 15:58:44 | |
| Link: | Downloadlink | 
ID:14187 - easee Charge Wallbox 

| ID: | 14187 | |
| Kategorie: | Datenaustausch | |
| Autor: | Sven (SvenB) | |
| Version: | V 0.6 | |
| Aktualisiert: | 2023-03-26 20:06:23 | |
| Eingestellt: | 2022-08-14 17:25:31 | |
| Link: | Downloadlink | 
Beschreibung: Steuert die Wallbox und bietet eine einfache dynamische Anpassung der Stromstärke, um z.B. Überschussladung zu realisieren. Für weitere Informationen die mitgelieferte Hilfe sowie den Forum Thread beachten!
ID:14335 - Telegram (14335)

| ID: | 14335 | |
| Kategorie: | Weitere Bausteine | |
| Autor: | Christian (derPaul) | |
| Version: | V 0.1 | |
| Aktualisiert: | 2023-02-11 10:29:53 | |
| Eingestellt: | 2022-08-01 20:44:05 | |
| Link: | Downloadlink | 
Version 0.1 Forumsbeitrag
ID:13553 - Hagelalarm VKF (Schweiz) 

| ID: | 13553 | |
| Kategorie: | Weitere Bausteine | |
| Autor: | Eckert Holger (eckerho1) | |
| Version: | V 1.02 | |
| Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:19 | |
| Eingestellt: | 2017-11-02 16:05:01 | |
| Link: | Downloadlink | 
Die Schweizer Gebäudeversicherungen bieten eine kostenlose Warnung vor Hagel an.http://vkf.ch/VKF/Services/Hagelschutz.aspx Benötigt wird lediglich eine Anmeldung mit Name und Standort. Der Baustein fragt im 2 Minuten Takt die Hagelschutz Webseite des VKF ab. Der Baustein laeuft ab HS Firmware Version 4.2
ID:12484 - 12484_4BYTE_TO_DWORD v1.10

| ID: | 12484 | |
| Kategorie: | Wandler | |
| Autor: | Triebel Peter (pauly) | |
| Version: | V 1.30 | |
| Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:19 | |
| Eingestellt: | 2017-07-20 15:28:03 | |
| Link: | Downloadlink | 
Der Baustein dient dazu, vier 1-Byte-Eingänge zu einem 32-Bit-Ausgang (DWORD) zusammenzufassen. Dies kann z.B. dazu dienen ein aus 4 einzelnen Bytes bestehendes RGBW-Signal zu einem RGBW-Decoder in ein einziges Kommunikationsobjekt zu packen. Vor dem RGBW-Decoder muss das Signal wieder "entpackt" werden, z.B. mittels des Bausteins "12485_DWORD_TO_4BYTE". Der Baustein verfügt über zwei Sperreingänge [E5] und [E6]. Empfängt [E5] ein 0-Telegramm, wird der Ausgang [A1] auf 0 gesetzt und gesperrt. Empfängt [E6] ein 0-Telegramm, wird der Ausgang [A1] gesperrt. Der Wert von [A1] bleibt unverändert. Nach Beendigung der Sperren werden die aktuell an den Eingängen [E1] bis [E4] anliegenden Werte auf [A1] ausgegeben. [E5] hat Priorität vor [E6]. [E5] und [E6] werden jeweils mit 1 initialisiert. Der Ausgang [A2] sendet ein 1-Telegramm, wenn der Wert des Ausganges [A1] größer 0 ist, d.h. z.B. im Falle der Nutzung für RGBW, dass das Leuchtmittel auf mindestens einem Kanal angesteuert wird (Leuchtmittel EIN). Der Ausgang [A2] wird mit dem Wert 0 initialisiert. V1.2 Neuer Ausgang [A2]: A2 DWORD (32bit) (send) [1DW] Ursprünglicher Ausgang [A2] ist jetzt Ausgang [A3] Neuer Ausgang [A4]: A4 DWORD > 0 (1bit) (send) [1b] V1.3 Neuer Eingang [E7]: Multiplikator auf Eingänge [E1] bis [E4]
ID:12485 - 12485_DWORD_TO_4BYTE

| ID: | 12485 | |
| Kategorie: | Wandler | |
| Autor: | Triebel Peter (pauly) | |
| Version: | V 1.30 | |
| Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:19 | |
| Eingestellt: | 2017-07-20 15:18:32 | |
| Link: | Downloadlink | 
Der Baustein dient dazu, einen 32-Bit-Eingang (DWORD) in vier 1-Byte-Ausgänge aufzuteilen. Dies kann z.B. dazu dienen, ein mittels des Bausteins "12484_4BYTE_TO_DWORD" in ein DWORD gepacktes RGBW-Signal in einemv einzigen Kommunikationsobjekt zu einem RGBW-Decoder, vor dem Decoder wieder zu "entpacken". Der Baustein verfügt über zwei Sperreingänge [E2] und [E3]. Empfängt [E2] ein 0-Telegramm, werden die Ausgänge [A1] bis [A4] auf 0 gesetzt und gesperrt. Empfängt [E3] ein 0-Telegramm, werden die Ausgänge [A1] bis [A4] gesperrt. Die Werte von [A1] bis [A4] bleiben unverändert. Nach Beendigung der Sperren wird der aktuell am Eingang [E1] anliegende Wert auf [A1] bis [A4] ausgegeben. [E2] hat Priorität vor [E3]. [E2] und [E3] werden jeweils mit 1 initialisiert. Der Ausgang [A5] sendet ein 1-Telegramm, wenn der Wert mindestens eines der Ausgänge [A1] bis [A4] größer 0 ist, d.h. z.B. im Falle der Nutzung für RGBW, dass das Leuchtmittel auf mindestens einem Kanal angesteuert wird (Leuchtmittel EIN). Der Ausgang [A5] wird mit dem Wert 0 initialisiert V1.2 Neuer Ausgang [A6]: A6 DWORD > 0 (1bit) (send) [1b] V1.3 Neuer Eingang [E4]: Divisor auf Ausgänge [A1] bis [A4]
ID:12727 - Colorname

| ID: | 12727 | |
| Kategorie: | Weitere Funktionen | |
| Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
| Version: | V 1.0 | |
| Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:18 | |
| Eingestellt: | 2017-01-27 14:46:48 | |
| Link: | Downloadlink | 
ID:13371 - TV-Programm (TVDigital)

| ID: | 13371 | |
| Kategorie: | Mulimedia | |
| Autor: | Eckert Holger (eckerho1) | |
| Version: | V 3.01 | |
| Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:18 | |
| Eingestellt: | 2016-11-05 10:07:12 | |
| Link: | Downloadlink | 
13371_TVDigital [V3.01] Die Version 3.01 ist an das neue Design der tvdigital Seite angepasst mit https. Es werden zur Zeit nur noch jetzt (now) und 2015 unterstützt. Dafür sind die Daten der nachfolgenden Sendungen wieder vorhanden. Darum auch den im Zip enthaltenen Stripper V2.1 verwenden. Dieser neue Baustein ersetzt die 1639X_TVMovie Bausteine und ist in der Ausgabe der Daten mit den alten Bausteinen kompatibel. Also eigentlich nur Baustein ersetzen und Sendertags auf E2 anpassen. Neu hat der Baustein einen E3 Auf E3 wird die Sendezeit eingetragen. Steht darin "now" werden die aktuellen Sendungen angezeigt. Steht darin "2015"weden die Sendungen die um 20:15 kommen ausgewertet. Change Log: V3.01 Unterstützung von https V1.15 Anpassungen nach Aenderung des HTML Codes der Webseite V1.13 Neu kompiliert, jetzt auch auf HS4 lauffähig V1.11 Bugfix: Fehler in Kompiler behoben. Baustein neu kompiliert. V1.10 Anpassung auf neues Design der TVdigital Seite. Es werden nur noch die Zeiten now und 2015 unterstützt. Die Nachfolgende Sendung ist wieder enthalten V1.06 Bugfix: Konvertierung der Umlaute hat in seltenen Fällen zu Problemen geführt. Error wird jetzt abgefangen V1.05 Bugfix: Sender mit gleicher Endung wurden nicht richtig ausgewertet. (Bsp: n-tv) V1.04 Erste gepostete Version
ID:12817 - Modulo

| ID: | 12817 | |
| Kategorie: | Math. Grundfunktionen | |
| Autor: | Engeln Claudio (xclaudiox) | |
| Version: | V 1.0 | |
| Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:18 | |
| Eingestellt: | 2016-01-28 21:40:29 | |
| Link: | Downloadlink | 
Beschreibung: Diesr Logikbausten bestimmt den Rest der Division der beiden Eingänge und gibt diesen Rest aus.
ID:14360 - Miele Baustein for Gira Homeserver

| ID: | 14360 | |
| Kategorie: | Weitere Bausteine | |
| Autor: | Broersma Roel (Roeller) | |
| Version: | V 1.3 | |
| Aktualisiert: | 2023-01-12 05:24:14 | |
| Eingestellt: | 2021-12-18 10:58:04 | |
| Link: | Downloadlink | 
ID:14163 - Harmony Hub 

| ID: | 14163 | |
| Kategorie: | Datenaustausch | |
| Autor: | Christian (derPaul) | |
| Version: | V 0.99 | |
| Aktualisiert: | 2022-11-04 20:51:55 | |
| Eingestellt: | 2021-01-24 21:25:34 | |
| Link: | Downloadlink | 
HomeServer Harmony Hub Anbindung. Support Thread - Behebt ein Problem wodurch der HS nicht starten konnte wenn das Harmony Hub offline ist. Danke fürs melden und testen :-)
ID:14168 - LBS BWM (14168)

| ID: | 14168 | |
| Kategorie: | Datenaustausch | |
| Autor: | Christian (derPaul) | |
| Version: | V 0.6 | |
| Aktualisiert: | 2022-10-06 07:04:24 | |
| Eingestellt: | 2022-10-06 07:00:36 | |
| Link: | Downloadlink | 
Mit diesem Baustein können prowl Nachrichten gesendet werden.ID:12263 - Prowl
 ID: 12263  Kategorie: Netzwerk  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.79  Aktualisiert: 2022-09-22 07:18:47    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink 
ID:12243 - HS_Insight

| ID: | 12243 | |
| Kategorie: | Entwicklung | |
| Autor: | Stöver Nils (NilsS) | |
| Version: | V 0.57 | |
| Aktualisiert: | 2022-09-22 07:18:42 | |
| Eingestellt: | 2014-01-13 00:00:00 | |
| Link: | Downloadlink | 
Homeserver Python Debug Konsole Version 4.9 für alle Firmware Versionen Zum Thread
ID:14334 - Heizstab (14334)

| ID: | 14334 | |
| Kategorie: | Weitere Bausteine | |
| Autor: | Christian (derPaul) | |
| Version: | V 0.1 | |
| Aktualisiert: | 2022-08-01 21:00:15 | |
| Eingestellt: | 2022-08-01 20:44:05 | |
| Link: | Downloadlink | 
Version 0.1 Forumsbeitrag
ID:12979 - Nuki Türschloss 

| ID: | 12979 | |
| Kategorie: | Datenaustausch | |
| Autor: | Christian (derPaul) | |
| Version: | V 1.59 | |
| Aktualisiert: | 2022-06-30 18:21:54 | |
| Eingestellt: | 2020-01-25 11:47:25 | |
| Link: | Downloadlink | 
Baustein um das Nuki Türschloss via Nuki Bridge in das KNX System zu bekommen. Supportthread
ID:12980 - Gardena smart

| ID: | 12980 | |
| Kategorie: | Datenaustausch | |
| Autor: | Christian (derPaul) | |
| Version: | V 1.98 | |
| Aktualisiert: | 2022-06-30 18:21:36 | |
| Eingestellt: | 2019-05-23 18:18:36 | |
| Link: | Downloadlink | 
Steuerung der Gardena smart Komponenten via KNX inkl Torsteuerung für den Rasenroboter Supportthread
ID:14166 - LBS Fronius (14166) 

| ID: | 14166 | |
| Kategorie: | Datenaustausch | |
| Autor: | Christian (derPaul) | |
| Version: | V 0.48 | |
| Aktualisiert: | 2022-06-30 18:21:30 | |
| Eingestellt: | 2021-12-30 06:07:33 | |
| Link: | Downloadlink | 
LBS um Shelly zu steuern
 Schnittstelle zum Petwalk Control Modul mittels der zur Verfügung gestellten lokalen API. ACHTUNG BETA ... bitte unbedingt vorher den Thread lesen.
 Der Baustein wandelt die XML Strings des Bausteines TVDigital in einzelne Werte. 
Der Baustein ist kaskadierbar und funktioniert nur mit dem TV Digital Baustein V3.01 
Die Eingänge müssen direkt mit den Ausgängen vom TV Digital LBS verbunden werden. Der Baustein prüft, ob eine am E2 eintreffende Seriennummer (ID) im Baustein gespeichert ist, und gibt bei erfolgreicher Prüfung eine "1" auf den Ausgang 1 aus. Der Baustein wird nach der eingestellten Anzahl (E7) an Fehlversuchen (unbekannte ID) für die eingestellte Zeit (E8) gesperrt.  
Des Weiteren lassen sich alle IDs im Baustein speichern, löschen und sperren. Die Aktionenen können mit dem SystemLog Baustein 12260 aufgezeichnet werden.
 Wandelt einen UNIX Timestamp in ein Datum um Der geänderte Baustein Text zusammensetzen für die XXFunktions.
Mit dem Baustein ist es möglich die Texte für XXLink dynamisch zu gestalten
Der Baustein basiert auf den Baustein Text zusammensetzen, jedoch mit 4 Eingangen. Der erste Eingang ist mit XXLINK* vorbelegt. Auf den 2. Eingang dan den Text legen der als Titel in der Visu angezeigt werden soll, auf den 3. Eingang den festen Teil eurer URL zum Beispiel aus der Webabfrage mit dem Trennzeichen *davor (*http://www.TVMovie.de) und auf den 4.Eingang dann den Rest der URL der dynamisch durch eine Webabfrage geholt wird . Somit habt ihr ein iKO welches die Funktion XXLink dynamisch gestaltet.
Das Ergebniss liegt dann in der Form "XXLINK*Euer Titel*Zusammengesetzte URL" vor Der Baustein liefert bei einer 1 am Eingang 1 am Ausgang eine 1
Bei Eingang 1 und 2 = 1 sendet der BS am Ausgang 1,5. Eingang 2 auf 1 bewirkt eine 2 am Ausgang. Eingang 2 und 3 belegt liefern am Ausgang 2,5 usw. Bis E10 = 1  was eine 10 am ausgang bewirkt. Eingang 1 auf 0 gibt auch am Ausgang eine 0. Somit können Drehwinkel in Dezimalzahlen ungewandelt werden. Beim Eintreffen einer 1 Am Eingang toggelt der Ausgang zwischen 1 / 0 LBS um Tasmota zu steuern
Forumsbeitrag
 Der Baustein fragt die Onecall-API bei OpenWeather (openweathermap.org) ab und unterstützt die Darstellung current, hourly und daily. Minutely wird aktuell nicht unterstützt.
Über den Link/URL müssen jeweils die nicht genutzten Bereiche (hourly, minutly, daily) exkludiert werden.
 Ein Plugin, welches aus Temperatur, rel. Luftfeuchte und ggf. Luftdruck die gängigen Größen berechnet: Der Baustein gibt einen Impuls zur vollen Stunde/Tag/Woche/Monat/Jahr aus
mit Eingang 2 kann eine Differenz in Sekunden eingegeben werden, um welche versetzt der Impuls durchgeführt werden soll.
z.B. Eingang 2: -1 wird jeweils 1 Sekunde vor der vollen Stunde/Tag/Woche/Monat/Jahr ein Impuls generiert.
Der jeweilige Ausgang generiert als Impuls den jeweiligen Wert (Stunde/Tag/Kalenderwoche/Monat/Jahr)
1.2 fixed Ausgang 5 (thx jjb) Feiertage, siehe Baustein 16760 - Hoegg Peter 
Schreibweise und Vorbelegung Feiertagsnamen nach österreichischen Normen
- fehlender Nationalfeiertag und fehlende Landesfeiertage bei Custom aufgenommen
 LBS um Arylic Amps zu steuern.
Support Thread Mit dem Baustein könnt Ihr die Tages-, Monats- und Jahrewerte Eurer LG ESS Photovoltaikanlage abfragen.
Details und Infos, wie man das benötigte Passwort ermittelt findet Ihr im 
Baustein-Thread
 Baustein um ZigBee (Phoscon) / Hue Basis anzusprechen und Geräte zu schalten.
Version liegt irgendwo zwischen Alpha - Beta.
	 Mit dem Baustein könnt Ihr die aktuellen Werte Eurer LG ESS Photovoltaikanlage abfragen.
Details und Infos, wie man das benötigte Passwort ermittelt findet Ihr im Baustein-Thread
 Der Baustein prüft einen Eingangswert und leitet ihn auf Ausgang 1 durch, wenn er größer/gleich 0 ist und auf Ausgang 2, wenn er kleiner 0 ist. Beschreibung: Kleiner Countdown LBS mit Restzeitanzeige im Textformat.
zum Thread
 Building block to get the actual and setpoint temperatures from a Viega Fonterra Smart Control floor heating system. Building block to set the setpoint temperature or powerlevel of a Viega Fonterra Smart Control floor heating system. Building block to set the operation mode (incl. leav-home and standby) of a Viega Fonterra Smart Control floor heating system. Für alle derzeitigen HS Versionen
 Analog zum Baustein Digital-Connector (Schalten) werden auch beim Analog-Connector die
beiden iKO´s SEND und RECV zur Kommunikation mit dem Serverbaustein benötigt. Dieser
Schritt ist bei allen Datenbausteinen gleich. Weiter wird nun das Wert-Objekt des Dimmers
analog zum Schaltobjekt, mit dem Ein- und Ausgang verbunden.
Hierfür ist im Beispiel der Analog Join 610 vergeben worden. Dieser ist sowohl im GUI-
Designer als auch im Experten GLE eingetragen.
E2 Konfig: Hier kann ein Wert zur Skalierung der iViewer Werte (0-65535) eingetragen werden.
Die Standardeinstellung ist 655.36 um eine Skalierung von 0-100 zu erhalten.
Es könne aber auch individuelle Einstellungen je Ein-/Ausgang vorgenommen werden.
z.B. scale0=256*scale5=256*scale8=6553.6 würde die Ein-/Ausgänge EN/AN[4] (iko+0) und EN/AN[9] (iko+5)
von 0-255 skalieren und den Ein-/Ausgang EN/AN[12] (iko+8) von 0-10.
E3 Startwert: Bezeichnet die im CF-GUI-Designer vergebene Join-Nummer. Wird (s. Bild
unten) dort eine 610 eingetragen, so hat der Eingang iKO (E4) den Analog-Join 610. Der
Eingang iKO+1 hat dann automatisch die Join-Nummern 611 usw. Dieser Wert wird als fixer
init-Wert in den Eingang eingetragen.
E14 Differenz ab der gesendet wird. Bei E14==0 wird immer gesendet, bei E14==10 ab einem Unterschied von 10, bei E14==100 wird nie gesendet.
Aber: beim Loslassen des Slyders wird immer der aktuelle Wert gesendet. Also auch bei E14==100 Server für HSfusion für FW 4.9! Der Baustein stellt die zentrale Kommunikation zwischen einem "Logamatic Gateway RS232" von Buderus und dem Gira Homeserver Beschreibung: ##### Copyright Mario Müller 
# knx-user-forum User=spunky
############## Beschreibung 
# Prüft Eingang 1 (1bit) auf Telegramme -> bei 1 passiert nichts -> bei 0 wird der Vorgabe Wert an Ausgang 1 weitergeleitet
# Entweder den Vorgabe Wert fix einstellen oder durch 0-100% vorgeben
# ! Achtung ! Vorgabe und Ausgabe müssen gleich sein. 
##############
############## Vorlage für Dimmer
# Wenn dieser zb. keine 0 % sendet beim Ausschalten über 1bit
# Vorlage zu finden unter Wandler
##############
 Der Baustein nimmt alle Kommandos wie sie in der JVC Protocol Dokumentation beschrieben sind an und sendet diese an das Gerät
 
Auf E1 wird die IP Adresse des Beamers angegeben
Auf E2 werden die Kommandos gesendet.
        Kommandos im Format 2F... senden.
 Auf E3 Beamer Power (Alternativ zu E2) eine 1 schaltet den Beamer ein, eine 0 schaltet ohn ab.
	Eine 3 auf E3 sendet das Command Dummy, kann verwendet werden um die Kommunikation zu testen.
Auf E4 wird der Lizenzcode eingetragen
Auf E5 wird das Start iKO des HS verbunden (System (nach Start immer 1))
 
A1 liefert den Status des Bausteins auf den SystemLog Baustein 12260
A2 liefert den Antwortcode des Beamers
A3 liefert den Status des Befehls (1=erfolgreich, 0= nicht erfolgreich). Anzahl der Eingänge, an denen ein Wert ungleich 0 anliegt, z.B. Anzahl offener Fenster einer Etage. Achtung
=======
Der Baustein muss zu Ihrem Gira-Experten-Version passen!!!
Baustein mit der Endung A ist geeignet für Experten 2.4 - 2.8 
Baustein mit der Endung B ist geeignet für Experten 2.10 - 4.x
Derzeit nur für die C- und D-Serie. ES-Serie in Arbeit
Neuerungen
==========
V1.02
- Übernahme der Lautstärke und Bildeinstellungen aus HS-SmartTV-Remote
- Zufügen der Text Message für ältere Samsung Modele/ Firmware
- direktes aufrufen einer Web Seite 
 Der Logik Baustein übernimmt die Kommunikation zu einem Onkyo AV Receiver über IP mit Port. Die Schnittstelle ist nicht nur ein einfacher Austausch von Zeichenketten
sondern wird mittel ISCP Header verpacket (beim Senden) und entpackt (beim Empfangen). Die Protokollschicht wird hier komplett gekapselt, so dass man im HS sich darum
nicht mehr kümmern muss.
 
Der Baustein nimmt alle Kommandos, wie sie in der dem Excel des Herstellers beschrieben sind, in Form eines 14-Byte Telegramms im HS auf E4 entgegen und 
sendet sie an die unter E1 definierten IP Adresse mit dem Port, der auf E2 konfiguriert ist. WICHTIG: Groß- und Kleinschreibung ist genau zu beachten !!! 
Es darf immer nur ein Kommando mit einem Mal an E4 gesendet werden.
Das Kommando "PWR01" fragt z.B. den Power Status Gesamt und der Zonen ab. Main Zone und Zone 2 sind weiter als XML unterstützt.
 
Empfangen kann der Baustein alle Befehle des Herstellers. Ist in Config sendall2a3=True gesetzt, werden alle empfangenen Statusinformationen vom Reveiver auf Ausgang A3 einzeln,
also nach einander als 14-byte Telegramme ausgegeben. Auf dem XML Ausgang A2 werden nur die Grundfunktionen ausgewertet, um die Statis einfach über XML2Mix 
Bausteine in GAs oder iKO schreiben zu können. Das Konzept mit der XML Ausgabe erlaubt es den den Baustein jederzeit leicht zu erweitern, um dann auch 
die Texte z.B. des Internet Radios auszuwerten oder die URL des Coverbildes (Wenn unterstütz ?)auszugeben. Wenn in Config debug=True gesetzt wird, werden über Systemlog 
Details der Kommunikation ausgegeben.
  nur für HS4
Bytecode Baustein zur bidirektionalen Komunikation mit Pioneer VSX Verstärkern
 
Getestet mit Pioneer VSX 921
 
Der Baustein enthält ein Lizenzmodul.
Das Lizenzmodell ist wie beim hsfusuion Baustein
 Link 
3 Tage ohne Lizenz
30 Tage mit kostenloser KNXUF Lizenz
Unbeschränkte Lizenz für CHF 54.- inkl. MWST
 
Das Zipfile enthält neben dem Baustein und dem Pioneer Datenblatt auch ein Demoprojekt für den HS.
 
 
Changelog:
 
V1.6
- Auswertung der Zone2 hinzugefügt/verbessert
 
V1.13
- Liste um neue Funktionscodes erweiter
 
V1.121
Bugfix:
- Lizenztimer geändert
 
V1.12
Bugfix:
- Fehler im Kompiler behoben. Baustein neu kompiliert Dieser Baustein wandelt die 1 bit Heizungsbetriebsarten Komfort, Standby, Nacht, Frost in den 1byte Konnex Betriebsmodi um. Achtung
=======
Trotz sorgfälltiger Prüfung, übernehmen wir keine Haftung und Gewährleistung 
Beschreibung: 
Der Baustein schaltet nacheinander alle Ausgänge entsprechend der Verzögerung durch
Damit lassen Sie Ventile der Bewässerung nacheinander starten
Der Benutzer kann dabei jederzeit ein Ventil manuell starten. Nach tx 
wird der Ausgang dann wieder ausgeschalten
Wird wärend der Bewässerung ein Ventil manuell ausgeschalten, so greift sofort das nächste
Bei einer verzögerung 0, wird das nächste angesprochen
durch einen Faktor kann festgelet werden, ob Sekunden oder Minuten. Dieser Faktor kann 
auch für die BEwässerungsdauer einer externen Logik beinflusst werden. 
Der Baustein ist kaskadierbar. 
Auch kann jedes Ventil natürlich direkt mit einer Schaltuhr individuell gestartet werden  Dieser Baustein bildet die bekannte Funktionalität des
Sperr-Baustein ab. Bietet jedoch einen erweiterten Funktionsumfang. Es kann
durch die Angabe des Typ definiert werden, ob eine Rücksetzung und/oder
Wiederherstellung des Ausgangssignal erfolgen soll. Mit dem HS-SmartTV Baustein könnt Ihr eure SmartTV fähigen Geräte der Firma Samsung per Homeserver/KNX bedienen und automatisieren. 
Getestete Modele sind C-Serie ab 2010, D-Serie ab 2011 sowie die ES-Serie ab 2012. 
Es stehen zahlreiche Funktionen zur Verfügung. Grundfunktionen wie Programmwahl sind Free. Der Rest benötigt eine Lizenz. 
aktuelle Infos und Download findet Ihr hier
Update: 25.06.2012 HS-SmartTV V1.13 
Update: 24.03.2013 HS-SmartTV V1.14 kompatibel mit allen Experten >2.6 Dieser Baustein dient zur Modifikation von Texten und erlaubt es, einen Suchtext in verschiedenen Optionen durch eine Ersetzung zu modifizieren.  Beschreibung: Der Baustein läd die aktuelle oder ausgewählte Version(Eingang 3) 
der xxAPI² in das eingestellte Verzeichnis (Eingang 2) unter /opt.
Dadurch ist eine Nutzung des AppCache möglich und auch der Wechsel in eine ältere Version.
Achtung lauffähig ab FW 4.2
* changelog
Es werden alle Dateien im hsupload mit korrekten MimeTypes versehen. (css/ttf/woff/otf...)
 Logikbaustein für die Speicherung von Minimal/Maximalwerten inkl. Zeitstempel Simple ZSU mit von-bis Zeit bei Eintreffen von Telegramm auf E2 
wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert 
Index E1 muss vorher auf 1..16 gesetzt werden (Init==0, d.h. keine Aktion) bei Eintreffen von Telegramm auf E1 oder E2
wird E2 auf Ausgang A0..A3 (basierend auf Index E1) transferiert
Index E1 muss gesetzt werden (Init==-1, d.h. keine Aktion)
 bei Eintreffen von Telegramm auf E1 oder E2 
wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert 
Index E1 muss gesetzt werden (Init==-1, d.h. keine Aktion) 
 bei Eintreffen von Telegramm auf E2 
wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert 
Index E1 muss vorher auf 1..16 gesetzt werden (Init==0, d.h. keine Aktion) 
 bei Eintreffen von Telegramm auf E1 oder E2 
wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert 
Index E1 muss gesetzt werden (Init==-1, d.h. keine Aktion)  Wert auf Ausgang bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index) 
Text 0..3 nach A1 transferiert Text To Txt, sbc TimezoneINFOs	 Sonnenaufg./-unterg. Selektor für Urlaub, Feiertage bei Eintreffen von Telegramm auf  E2 
wird E2 auf Ausgang A1..A2 (basierend auf Index E1) transferiert Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert) 
wenn nicht numerisch --> dann wird Ausgang auf "0" gesetzt Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert) 
wenn nicht numerisch --> dann wird Ausgang auf "0" gesetzt Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert) 
wenn nicht numerisch --> dann wird Ausgang auf "0" gesetzt Der Baustein ermöglicht es, ein von Ekey NET oder HOME versendetes
UDP Telegramm auszuwerten und mit den Vorgaben Finger, Seriennummer Terminal
und Benutzer zu vergleichen. Trifft die Übereinstimmung ein, so geht der
Ausgang auf True. Dadurch kann ein in Ekey eingelernter Finger komplett im
Homeserver verwaltet und Funktionen zugeordnet werden.
Durch das zugehörige Template „23-20 Ekey Finger“ werden
die Funktionen des Baustein direkt im QuadClient abgebildet und der Nutzer kann
flexibel die Finger einer Funktion zuordnen, rausnehmen, freigeben sowie
Schaltzeiten beispielsweise für Gäste oder Zugefrau hinterlegen.
LIZENZ: Für den privaten Einsatz ohne Lizenzkosten. Bei
Auftragsbezogenen Einsatz ist eine Lizenz zu bestellen.
Neu V1.12b: Auswertung von Transponder E1: ≠0 = Trigger. Sobald ein neues Telegramm ≠0 eintrifft, wird der Timer gestartet.
E2: =0 = Trigger. Jedes Telegramm =0 stoppt den Timer.
E3: Retriggerbar (0/1). Wenn E3≠0 startet der Timer erneut bei Eintreffen eines
Telegramms an E1, wenn E3=0 startet der Timer nur wenn A1=0.
E4: Zeit in Sekunden. Ein Telegramm =0 stoppt den Timer.
E5: Ausgabe-Intervall der Restzeit in Sekunden. Wenn E5=0 erfolgt keine Ausgabe der Restzeit.
A1: Bei einem Telegramm ≠0 an E1 wird A1 auf 1 gesetzt. Nach Ablauf der Zeit wird A1 auf 0 gesetzt.
A2: Hier wird die verbleibende Restzeit Sekunden im Ausgabe-Intervall ausgegeben.
Nach Ablauf des Timers liegt hier eine 0 an.
 Beschreibung: Der Baustein stellt den knxd auf dem Homeserver bereit.
Unterstüzte Schnittstellen (ip/ipt/iptn/ft12/tpuarts)
Weitere Infos: 
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1122519-beta-logikbaustein-12740_knxd
 führende Leerzeichen einfügen select ZSU Info1 oder Info2 Text in Text bei Eintreffen von Telegramm auf  E2 wird E2 auf Ausgang A1..A2 (basierend auf Index E1) transferiert bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird auf A1 E2 gesendet  Select n-tes CSV-Element bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index) 
Text 1..16 nach A1 transferiert bei Eintreffen von Telegramm auf E2 
wird E2 auf Ausgang A1..A16 (basierend auf Index E1) transferiert 
Index E1 muss vorher auf 1..16 gesetzt werden (Init==0, d.h. keine Aktion) Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert) 
wenn nicht numerisch --> dann wird Ausgang auf "0" gesetzt Transfer Text in XML Split CSV-Text to Integer 
Text wird in Integer konvertiert (Minus wird ignoriert) Übernahme Baustein 12050. Weckmann Siegfried 
 - ohne Feiertage, ohne n. Tag 
 - Fehlerbehebung Datumsabfrage 
 - Berechnung der Sekunden bis zum nächsten theoretischen Schaltzeitpunkt (inkl. Daylight) 
 - Umbau Ausschaltzeitpunkt bei leeren Werten 
 Einige Beispiele: 
nur "von" und "bis Sekunden" angegeben: jede Minute innerhalb der angegebenen Sekunden (auch 55 bis 5 möglich) 
nur "von" und "bis Minuten"  angegeben: jede Stunde innerhalb der angegebenen Minuten (auch 55 bis 5 möglich) 
nur "von" und "bis Stunden"  angegeben: jeden Tag innerhalb der angegebenen Stunden (auch 22 bis 1 möglich) 
wenn Werte von Minuten bzw. Sekunden leer, z.B. von 12:mm:ss bis 13:mm:ss 
dann von 12:00:00 bis 12:59:59 eingeschaltet ==> Ausschaltzeit: 13:00:00 
vergleiche: bei nicht leeren Werten heißt bis 13:00:00 ==> Ausschaltzeit 13:00:01 
jeden 10. Tag im Monat: bei "von Tag" und "bis Tag" jeweils "10" eingeben 
nur im Dezember: bei "von Monat" und "bis Monat" jeweils "12" eingeben 
"1" bei "jeden Montag" bis "jeden Samstag" (Wochentagskalender) 
 
leere Werte bei Zeit  = -1 
leere Werte bei Datum =  0  Transfer Num in XML 8 fach Text to Text bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index) 
Num 1..16 nach A1 transferiert bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index) 
Num 1..16 nach A1 transferiert Selektor bei Eintreffen von Telegramm auf E1 wird (je nach Index)
Text 1..16 nach A1 transferiert konvertiere Einzelwerte zu Dezimalzeit
 Text wird ausgeschnitten
 Nummer wird ausgeschnitten
 Baustein sendet und empfängt in einem von der Logik getrenntem Thread
(gemeinsam für alle Instanzen genutzt) ICMP Pings und gibt Status/Response
Time und TTL aus. Es kann über die Eingänge die maximale Anzahl an Hops
sowie der Threshold ab wie vielen Verlusten der Host als DOWN, bzw über
erfolgreich empfangene Packet (Recover) der Host wieder als UP gemeldet wird.
Des weiteren kann der Timeout ab wann eine gesendete Nachricht als verloren
gelten soll angegeben werden. Die Ausgänge sind jetzt SBC.
Kleinstmögliche Zykluszeit ist Timeout + 0.5 Sekunden.
 Nutzung mit Webhook um festzustellen wer alles zu Hauseist.
 Gibt Eingang 1 auf Ausgang 1 aus, wenn die Texte auf Eingang 2 und 3 gleich sind
Mode 1 sendet immer 
Mode 2 sendet nur bei Änderung des Signals wenn EN[2] und EN[3] gleich sind
Mode 0 deaktiviert den Baustein Dieser Baustein gehört zu einer Gruppen von Logikbausteinen, die speziell
für das \"Player-Modul für Sonos\" erstellt wurden.
Baustein: 13620 - Sonos State
Baustein: 13621 - Sonos Listen/Queue/Search
Baustein: 13622 - Scrollbar
Baustein: 13623 - Sonos Playerbefehle
(Anmerkung: Der Baustein 13622 - Scrollbar kann auch ohne die anderen
Bausteine individuell genutzt werden)
Grundlage dieser Bausteine ist der Einsatz des Moduls: node-sonos-http-api
von jishi (download über github.com). Das Modul stellt eine HTTP API für den
Sonos Controller zur Verfügung. 
Diese API wird von den genannten Bausteinen genutzt und über entsprechende
Befehle (HTTP-Requests) von den Bausteinen aus aufgerufen. Diese Anwendung
muss daher auch innerhalb des Netzwerks auf einem Server laufen und vom
Homeserver aus per HTTP erreichbar sein.
Die Bausteine können aus dem Grund auch nicht nur individuell sondern müssen
immer im Gesamt-Kontext gesehen werden. Daher wurde zu den Bausteinen
auch ein vollständiges Musterprojekt zur Verfügung gestellt, um die gesamte
Lösung darzustellen. Das Musterprojekt findet sich als hslib
im Downloadbereich des KNX-Forums.
 Dieser Baustein gehört zu einer Gruppen von Logikbausteinen, die speziell
für das \"Player-Modul für Sonos\" erstellt wurden.
Baustein: 13620 - Sonos State
Baustein: 13621 - Sonos Listen/Queue/Search
Baustein: 13622 - Scrollbar
Baustein: 13623 - Sonos Playerbefehle
(Anmerkung: Der Baustein 13622 - Scrollbar kann auch ohne die anderen
Bausteine individuell genutzt werden)
Grundlage dieser Bausteine ist der Einsatz des Moduls: node-sonos-http-api
von jishi (download über github.com). Das Modul stellt eine HTTP API für den
Sonos Controller zur Verfügung. 
Diese API wird von den genannten Bausteinen genutzt und über entsprechende
Befehle (HTTP-Requests) von den Bausteinen aus aufgerufen. Diese Anwendung
muss daher auch innerhalb des Netzwerks auf einem Server laufen und vom
Homeserver aus per HTTP erreichbar sein.
Die Bausteine können aus dem Grund auch nicht nur individuell sondern müssen
immer im Gesamt-Kontext gesehen werden. Daher wurde zu den Bausteinen
auch ein vollständiges Musterprojekt zur Verfügung gestellt, um die gesamte
Lösung darzustellen. Das Musterprojekt findet sich als hslib
im Downloadbereich des KNX-Forums.
 Negiert EIngangswerte Baustein überwacht CPU-Nutzung des hs_main Prozess und die RTC Batterie
Benachrichtigung über SystemLog
und optional automatischer Neustart des Homeservers bei
überschreiten der % CPU Nutzung für eine bestimmte Zeit
Ausgabe der derzeitigen CPU Nutzung des hs_main Prozess
 Der Baustein dient zu Steuerung einer Luxtronik 2.0 der Firma Alpha InnoTec , diese findet man in Wärmepumpen von z.B. 
Alpha InnoTec, Buderus (Logamatic HMC20, HMC20 Z), CTA All-In-One (Aeroplus), Elco, Nibe (AP-AW10), Roth (ThermoAura®, ThermoTerra), Novelan (WPR NET) und Wolf Heiztechnik (BWL/BWS)
 Dieser Baustein bietet die Möglichkeit, über die VISU die einzelnen Zeitabschnitte von Nutzerprofilen anzuzeigen.
Inkl. Hilfe und Beispielen
 Dieser Baustein ermöglicht eine Steuerung von Szenen (reine Lichtszenen oder gewerkeübergreifende Szenen), die auf Profilen unterschiedlicher Tageszeiten basieren. Der Baustein enthält u.a. sogenannte Treppenlicht-Funktionen für die zeitliche Definition der Szenenlänge. Nach Ablauf der Zeit wird entweder das Licht ausgeschaltet, es kann ggfls. das nächstes Profil aufgerufen werden, Szenen können übersteuert werden, um dieselben Einstellungen weiterhin zu benutzen usw. usw.
Durch die Möglichkeit der Vergleichswert-Eingabe (Bsp. in E5) lassen sich beliebig viele Bausteine kombinieren bzw. hintereinander schalten. 
Inkl. Hilfe und Beispielen
 Baustein für zentrale PopUp-Visu Seiten (z.B. Beleuchtung, Rollladen, Jalousien, Heizung, Status, etc.) Remote Zugriff auf den Homeserver
Link zum Thread Synchronisation zweier oder mehr Homeserver
Link zum Thread Der Baustein ermöglicht bis zu 5 individuelle Logikzeilen, direkt in einer Logik 
einfach abzubilden ohne eigene Bausteine zu erstellen oder zahlreiche Bausteine bei 
einer mathematischen Berechnung hintereinander zu kapseln. Damit lassen sich schnell 
einfache und komplexe Berechnungen durchführen. Die Standard Phyton Funktionen 
können dabei auch genützt werden.
Damit steht die Möglichkeit offen, komplexe Formeln einfach zu erstellen 
und berechnen zu lassen.
Möglichkeiten und Dokumentation der Formel und Bedienung der Zeile, bitte 
aus der Logik Anleitung von GIRA entnehmen. Dieser Baustein verbindet sich mit einer FritzBox mit aktiviertem CallMon (#96*5* wählen).
Der Baustein sendet die Geprächsdaten im CALLINFO Protokoll zum hsphone (ab Version 3.20).
Der Ausgang 1 kann einfach mit auf das HS interne System-iKO ISDN Eingehend verbunden werden. 
An Eingang 1 muss die IP der Fritzbox eingetragen werden.
Um weitere Fritzboxen mit einzubeziehen einfach diesen Baustein mehrfach verwenden und ebenso verbinden.
Beim Abriss der Verbindung versucht der Baustein bis zu 12 mal ein Reconnect zur Fritzbox, wobei er jeweils die Wartezeit (30Sek) verdoppelt.
Bei erfolgreicher Verbindung wird der Fehlerzähler wieder auf 0 gesetzt.
Über das SystemLog werden Verbindungsaufbau, als auch Abriss und auch das Ereichen der maximalen Versuche protokoliert.
***Changelog
** 0.96
* Reconnect optimiert
** 0.95
* div. Optimierungen
* Control Eingang zum 0 trennen/1 verbinden zur FBox
**0.9
* Lizenz auf GPL3 geändert, da Quelltext vollständig
* XML-Lineinfo Ausgang hinzugefügt
* Zielgerät und Provider dem CallInfo hinzugefügt
* Status bei Annahme durch Anrufbeantworter -3 (-5) und Fax -4(-6) Bietet die Möglichkeit Listen im XML-Format zu scrollen und auf eine Anzahl von 1 bis 30 iKO anzuzeigen. Des weiteren kann auch ein Trigger dazu genutzt werden die Nummer der Zeile oder auch per Regex extrahierte Teile wiederzugeben
 
Nutzung z.B. in Verbindung mit SystemLog
***ChangeLog
** 1.4
* Erstellen der Liste beim Start EI or EC[1]
** 1.3
* print Anweisung entfernt, die die Konsole beschreibt
**1.2
* Direktes beschreiben der Ausgänge
* Bugfix: Trigger
** 1.0
* Komplettes Redo
** 0.9
* ZLIB Unterstützung für längere Listen (in Verbindung mit passenden Baustein z.B. hsphone 3)
 
** 0.82
* Bug: Fehler Trigger 2 behoben 
This building block makes it possible to control a Samsung TV. Another building block with the same
functionality is: :  by Alexander Kirpal,
however that is a commercial building block and seems not supported anymore and doesn't
work with Experte >4.5.
This building block is based on the script of https://gist.github.com/danielfaust/998441
and with information (KEYS) of 
License: You are free to enhance, partly re-use or distribute this code in any way as long as
you refer to me.
Tested with Experte 4.5 - 4.8 (but probably also working on later versions)
Tested with many Samsung TVs before model year <2016 (without Tizen OS). In the next
version of this module we will try to let it work for the 2016+ models.
More information here: 
 ACHTUNG BETA ... bitte unbedingt vorher den Thread lesen.
Link zum Thread
 Die 14Byte EIB KOs die an den jeweiligen Ausgängen hängen, senden den Wert der auf sie geschrieben wird als jeweiliges DPT Objekt auf den Bus, während intern die Anzeige des Textes so angezeigt wird, wie das Format unter den jeweiligen Eingängen EN 3 -5
Der Baustein ist eigentlich nur zur Initialisierung der KOs nötig, diese können danach auch direkt aus Logiken/Befehlen oder KOGW beschrieben werden.
Die KOs erkennen bei der Eingabe folgendes 
* -1 sendet die aktuelle Zeit/Datum 
* Dezimal Zeiten (7.5 für 7:30 ...)
* Unix Timestamps (kleinstmögliches Datum 1.1.2000)
* 07:30 / 07:30:00 / 7:0 (Datum ist dann 1.1.2000)
* 11.11.2018 / 11.11.18 (Uhrzeit ist dann 00:00) Jahr MUSS angegeben werden
* 11.11.2018 11:11:11 
Wenn das KO das LESEN Bit gesetzt hat kann der Wert auch ausgelesen werden 
* mit -1 initialisierte KOs geben immer die aktuelle Zeit/Datum zurück
Werte vom Bus werden ebenfalls ausgewertet und werden auf dem KO als Text wie an EN3-5 definiert aus
 Differenz zwischen Datum an E1 und heute Telefonbuch für den HS Sends commands to Philips Android TV\'s as JSON POST request with Digest auth. Hier zu finden: Link zum Thread Der Baustein merkt sich Binär- oder Textwerte und stellt
diese wieder her. Dazu stehen zwei Trigger zur Verfügung. Wandelt eine dezimale (Industriezeit) in Stunden und Minuten um Dieser Baustein gehört zu einer Gruppen von Logikbausteinen, die speziell
für das \"Player-Modul für Sonos\" erstellt wurden.
Baustein: 13620 - Sonos State
Baustein: 13621 - Sonos Listen/Queue/Search
Baustein: 13622 - Scrollbar
Baustein: 13623 - Sonos Playerbefehle
(Anmerkung: Der Baustein 13622 - Scrollbar kann auch ohne die anderen
Bausteine individuell genutzt werden)
Grundlage dieser Bausteine ist der Einsatz des Moduls: node-sonos-http-api
von jishi (download über github.com). Das Modul stellt eine HTTP API für den
Sonos Controller zur Verfügung. 
Diese API wird von den genannten Bausteinen genutzt und über entsprechende
Befehle (HTTP-Requests) von den Bausteinen aus aufgerufen. Diese Anwendung
muss daher auch innerhalb des Netzwerks auf einem Server laufen und vom
Homeserver aus per HTTP erreichbar sein.
Die Bausteine können aus dem Grund auch nicht nur individuell sondern müssen
immer im Gesamt-Kontext gesehen werden. Daher wurde zu den Bausteinen
auch ein vollständiges Musterprojekt zur Verfügung gestellt, um die gesamte
Lösung darzustellen. Das Musterprojekt findet sich als hslib
im Downloadbereich des KNX-Forums.
 Dieser Baustein gehört zu einer Gruppen von Logikbausteinen, die speziell
für das \"Player-Modul für Sonos\" erstellt wurden.
Baustein: 13620 - Sonos State
Baustein: 13621 - Sonos Listen/Queue/Search
Baustein: 13622 - Scrollbar
Baustein: 13623 - Sonos Playerbefehle
(Anmerkung: Der Baustein 13622 - Scrollbar kann auch ohne die anderen
Bausteine individuell genutzt werden)
Grundlage dieser Bausteine ist der Einsatz des Moduls: node-sonos-http-api
von jishi (download über github.com). Das Modul stellt eine HTTP API für den
Sonos Controller zur Verfügung. 
Diese API wird von den genannten Bausteinen genutzt und über entsprechende
Befehle (HTTP-Requests) von den Bausteinen aus aufgerufen. Diese Anwendung
muss daher auch innerhalb des Netzwerks auf einem Server laufen und vom
Homeserver aus per HTTP erreichbar sein.
Die Bausteine können aus dem Grund auch nicht nur individuell sondern müssen
immer im Gesamt-Kontext gesehen werden. Daher wurde zu den Bausteinen
auch ein vollständiges Musterprojekt zur Verfügung gestellt, um die gesamte
Lösung darzustellen. Das Musterprojekt findet sich als hslib
im Downloadbereich des KNX-Forums.
 Falls bei schrafer Alarmanlage ein Fenster gekippt werden soll
und der Kontakt Fenster offen zuerst auslöst kann mit diesem
Baustein eine Verzögerung des Kontaktes realisiert werden.
Dadurch kann das Fenster in Kippstellung gebracht werden ohne
das der \"Offen\" Kontakt direkt Alarm auslöst.
Hilfe ist in die HS Hilfe integriert.
 Beschreibung: Der Baustein vergleicht 16 Eingangswerte und gibt an den
Ausgängen A1 und A2 den Maximalwert und den Minimalwert der 16 Eingangswerte
heraus. Zusätzlich informieren die Ausgänge A3 und A4, welcher Eingang
den höchsten bzw. niedrigsten Wert aufweist. 
 Nach Initialisierung des Bausteins ist der Ausgang für E2 Sekunden gesperrt.
Nach Ablauf der Zeit wird einmalig E1 auf A1 gesendet (egal welchen Wert E1 oder A1 haben).
Danach triggert jedes Telegramm an E1, das ungleich A1 ist, den Ausgang A1.
 Der Baustein ersetzt den 13161_Doppelklick, da letzter unpraktisch in der Auswertung der Ereignisse war. Dieser Baustein konvertiert eine Fließkommazahl in Text und führt dabei eine Formatierung gemäß den eingestellten Parametern durch. Der Fließkommawert wird ggf. arithmetisch gerundet. Der Baustein stellt einen Doppel-, Dreifach- oder N-fach-Klick fest. Histogramm für xxAPI²
Der Baustein erstellt einen String im Format \"0,0.1,1.0,0.8,0.4.........\"
Diese Werte sind prozentuale Werte des über den Eingang 1 mit den Grenzen EN[2] und EN[3] in dem über den Zeitraum EN[4] der in die Anzahl Abschnitte EN[5] gelegt wurde.
Jede Zahl in dem String ist der Prozentwert des Jeweiligen Zeitabschnitts.
In der xxAPI² wird mit XXHISTOGRAM* ein je nach Wert mit einem Alpha Wert transparent gemachtes Feld erzeugt.
Das lässt sich z.B. für die Ereichbarkeit von Rechnern, die Bewegungserkennung der letzten Stunden oder aber auch für Heizung, Temperaturen etc. nutzen.
Mit Eingang 6 kann ein Wert der als Negativ gelten soll angegeben werden. Diese Werte werden dann im Histogramm mit der Hintergrundfarbe dargestellt.
Eingang 7 gibt die Anzahl der Zeitabschnitte die für die Durchschnittausgabe an AN[2] verwendet werden sollen
 ACHTUNG BETA
Verbindet sich mit einer Hikvisionkamera über Server-Push auf den Alarmstatus und meldet Bewegung/Linienüberquerung und Einbruchmeldung
Die Ausgänge 1-3 sind SBC und werden nach Totzeit (Eingang 4) zurück gesetzt
Ausgang 4 sendet bei jedem Verbindungsversuch
 Txt wird in Txt konvertiert (und zentriert) konvertiere Dezimalzeit zu Dezimalzeit in h seit 1.1.1970 (Epoche)
 konvertiere Dezimalzeit zu Einzelwerte 3 Steuerung von Behanghöhe und Lamelle
Im dritten Baustein wird mit den Daten der ersten beiden die Ansteuerung der Lamelle und der Behanghöhe vorgenommen. Bei Beschattung = 1 wird aus dem Sonnenstand der Lamellenwinkel (senkrecht zur Sonne) berechnet und dann in den Prozentwert für den Aktor umgesetzt. Mit dem Offset kann der Prozentwert optimiert werden. Der Wert an diesem Eingang wird zum berechneten Prozentwert addiert. Es sind auch negative Werte möglich. Bei Beschattung = 0 wird der vorgegebene Wert eingestellt.##return##
Die Behanghöhe wird bei BZyklus = 1 auf den Vorgabewert gefahren und bei Zyklus = 0 komplett nach oben. Triggers one of the 25 inputs (text) to the output. Can be used to fire sentences (alarm or ntoices) to TastSensors or other Visu\'s. Der Baustein kann z.B. für die Raumtemperaturregelung einer Schule in Abhängigkeit der Raumbelegung über die Stundenplanmatrix verwendet werden. Es stehen an den Wochentagen Montag bis Freitag 8 Stunden zur Verfügung. Am Wochenende wird nur der gesamte Samstag oder der Sonntag als Option vorgegeben. Die Umschaltung des Eingang 1 erfolgt z.B. von extern oder über eine Universalzeitschaltuhr zu Beginn jeder Stunde (1-8). Die Umschaltung der Wochentage erfolgt z. B. über die Universalzeitschaltuhr oder eine Sequenz vor Umschaltung der Stunden. Der Ausgang wird nur bei Telegrammen auf Eingang 1 ausgewertet. Beispiel 1: Eingang 1 wird mit einer 3 (für die 3. Stunde) empfangen, Eingang 2 steht auf dem Wert 1= Montag, Eingang 5 (Montag Stunde 3) steht auf dem Wert 1: -> Ausgang 1 sendet eine 1 Beispiel 2: Eingang 1 wird mit einer 3 (für die 3. Stunde) empfangen, Eingang 2 steht auf dem Wert 1= Montag, Eingang 5 (Montag Stunde 3) steht auf dem Wert 0: -> Ausgang 1 sendet eine 0  Der Baustein berücksichtigt eine Steuerung der Ausgänge 1-3 in Abhängigkeit der Trennwandstellungen. Jeder der 3 Ausgänge wird bei geschlossenen Trennwänden über die jeweilige Bedienstelle vor Ort separat ein- bzw. ausgeschaltet. Bei geöffneten Trennwänden werden die Ausgänge 1-3 gleichzeitig von jeder Bedienstelle ein- bzw. ausgeschaltet.  Mit diesem Baustein lassen sich mehrere Betriebsarten einstellen. In Betriebsart 1 (Wert Eingang 7=0) erfolgt eine RGB-Steuerung über Handparameter. Die weiteren Betriebsarten verwenden bereits fertige Modes aus dem Logik-Baustein RGB Sequenzer. Hierzu werden entsprechende Eingangswerte auf Eingang 7 (Wert 1 = Mode 1, Wert 6 = Mode 6) auf den Ausgang 4 gesendet.  Ein 2 Bytewert wird in 16 Bit umgewandelt und über 16 Ausgänge ausgegeben. Das kleinste Bit wird auf Ausgang 1 ausgegeben.  Ein 4 Bytewert wird in 32 Bit umgewandelt und über 32 Ausgänge ausgegeben. Das kleinste Bit wird auf Ausgang 1 ausgegeben.  Der Baustein steuert das Öffnen bzw. Schließen von Schlagläden in der erfoderlichen Reihenfolge. Beim Schließen wird zuerst Flügel 1 vollständig für die gemessene Fahrzeit (Flügel 1) verfahren. Anschließend wird Flügel 2 für die gemessene Fahrzeit (Flügel 2) verfahren. Beim Öffnen wird zuerst Flügel 2, anschließend Flügel 1 verfahren. Während eines laufenden Schließ- bzw. Öffnungsvorgangs bleiben Telegramme auf Eingang 1 ohne Wirkung. Mit dem Kurzzeitobjekt (Eingang 2) läßt sich ein laufender Vorgang jederzeit unterbrechen.  Dieser Baustein wird zur Mittelwertbildung von zeitlich aufeinander folgenden Messwerten verwendet. Der Mittelwert wird zyklisch (bei aktiver Startfreigabe - Eingang 1) nach Ablauf jedes Zeitintervalls (Eingang 2) berechnet und auf Ausgang 3 ausgegeben. Der Mittelwert bildet sich aus dem „aktuellen Wert“ (Eingang 3) und dem „letzten Wert“ (Wert an Eingang 3 bei Start des Zeitintervalls – ehemals aktueller Wert). Nach Ablauf des Zeitintervalls sendet Ausgang 1, Ausgang 2 den jeweils aktuellen Wert und der Steuerausgang (Ausgang 4) eine 1. Dieser Ausgang lässt sich verwenden, um einen Zähler nach Ablauf des Zeitintervalls auf 0 zurückzusetzen. Ausgang 1 sendet zusätzlich einmalig bei Start des Bausteines den aktuellen Wert (steht optional zur Verfügung - wird normalerweise nicht benötigt, da der aktuelle Messwert ja bereits vorliegt). Ausgang 5 informiert über eine steigende, konstante oder fallende Tendenz des Mittelwertes. Der Baustein sendet bei jedem Empfang eines Telegramms mit einem Wert >0 auf Eingang 1 oder bei jedem Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 auf Eingang 2 den aktuellen Wert von Eingang 3 auf den Ausgang. Der Baustein bildet prinzipiell das Kontrollsignal des FM nach. Durch die Belegung beider Triggereingänge mit dem Eingangswert wird erreicht, dass jeder Eingangswert direkt auf den Ausgang gesendet wird.  Der Alarm Baustein bildet den Alarm-Block des Funktionsmoduls nach. Er arbeitet wie ein Wecker. Bei einer steigenden Flanke am Trigger-Eingang wird ein interner Zähler auf den Wert gesetzt, welcher am Zeit-Eingang vorhanden ist. Gleichzeitig beginnt der Zähler rückwärts zu zählen. Hat der Zähler Null erreicht, wird der Ausgang 1 für eine Sekunde auf 1 gesetzt (danach wird die Null gesendet). Ist der Zyklus-Eingang nach Ablauf der Zeit auf 1 gesetzt, wird der Zähler erneut gestartet. Es entsteht somit ein zyklischer Ausgang, wobei die Zykluszeit jedes Mal vom Zeit-Eingang abhängig ist. Der Zählerstand wird eingefroren, wenn der Freeze-Eingang 1 ist. Wird der Eingang zurückgesetzt, läuft der Zähler mit dem letzten Wert weiter. Wird eine zweite steigende Flanke auf den Trigger-Eingang gegeben, bevor der Zähler 0 wird, wird der Zähler wieder auf den Wert am Zeit-Eingang gesetzt (retriggerbar). Ist der Trigger-Eingang beim Start auf den Wert 1 initialisiert, wird dies nach einem Neustart des HS/FS als steigende Flanke interpretiert und der Alarm-Baustein gestartet. Der Baustein wird nur gestartet, wenn der Wert am Zeit-Eingang > 0 ist. Zusätzlich verfügt der Alarm-Baustein über einen weiteren Ausgang, der die verbleibende Zeit in Sekunden nach jeder Sekunde auf den Bus sendet.  Der Baustein dient zur Steuerung von Fan Coils in Verbindung mit Lüftern in den Betriebsarten Heizen und Kühlen im Automatik- oder Handbetrieb. Die Steuerung der Anzeigenelemente und die prinzipielle Bedienung wurde Auto-Klimaanlagen nachempfunden. Handbetrieb: Der Benutzer hat nach erfolgter Freigabe die Möglichkeit die Lüfterstufe direkt vorzugeben (Eingang 8) oder den Lüfter sofort auszuschalten (1 Signal auf Eingang 11). Über die Eingänge Stufe + bzw. Stufe – läßt sich zwischen den Lüfterstufen 1-3 und Lüfter-Aus beliebig schalten. Bei aktiviertem Automatikbetrieb führt ein 1 Signal auf Eingang Stufe– oder den Eingang „Ausschalten“ bzw. der direkten Stufenvorgabe zu einer Umschaltung in den Handbetrieb. Die Stellgrößen richten sich nach den Eingängen 5-7. Bei aktiver Stufe 0 beträgt die Stellgröße 0, bei Stufe 1 wird die Stellgröße auf den Wert von Eingang 5 gesetzt (bei Stufe 2 auf den Wert von Eingang 6 und bei Stufe 3 auf den Wert von Eingang 6). Automatikbetrieb: Der Automatikbetrieb wird über den Eingang 12 aktiviert. Im Automatikbetrieb richtet sich die eingestellte Lüfterstufe nach der jeweiligen Eingangsstellgröße. Prinzipielles: Erfolgt die Hauptfreigabe nach einem Neustart ist automatisch der Automatikbetrieb aktiv. Nach erneuter Hauptfreigabe ohne Neustart des HS/FS ist die Betriebsart (Stufe) vor der Sperrung aktiv. Zur Veranschaulichung der Vorgänge beinhaltet der Baustein neben den Statusausgängen auch einen 14 Byte Ausgang zur Klartextmeldung. 	
Hilfe-Datei
Doku
Muster-Projekt
Modul
 Der Baustein dient zur Steuerung eines 3 stufigen Lüfters. Die prinzipielle Bedienung des Lüfters wurde der Bedienung von Auto-Klimaanlagen nachempfunden. Handbetrieb: Der Benutzer hat nach erfolgter Freigabe die Möglichkeit die Lüfterstufe direkt vorzugeben (Werte 1-3 auf Eingang 2) oder den Lüfter direkt auszuschalten (1 Signal auf Eingang 5). Weiterhin besteht die Option über die Eingänge Stufe + bzw. Stufe – zwischen den Lüfterstufen 1-3 und Lüfter-Aus beliebig zu schalten. Automatikbetrieb: Der Automatikbetrieb wird über den Eingang 6 aktiviert und auf die über Eingang 7 vorgegebene Lüfterstufe eingestellt. Bei aktiviertem Automatikbetrieb führt ein 1 Signal auf die Eingänge Stufe–, Stufe +, den Eingang „Ausschalten“ bzw. der direkten Stufenvorgabe zu einer Umschaltung in den Handbetrieb. Nach erneuter Hauptfreigabe ist die vor der Sperrung aktive Betriebsart (Stufe) aktiv. Zur Veranschaulichung der Vorgänge beinhaltet der Baustein neben den Statusausgängen auch einen 14 Byte Ausgang zur Klartextmeldung.  Der Baustein wertet einen Eingangswert in Abhängigkeit von 3 frei definierbaren Grenzwerten (3 Einschalt- und 3 Ausschaltwerte) aus. Bei Überschreiten bzw. Unterschreiten der Grenzwerte werden die Ausgänge 1-3 angesteuert. Wurde ein Grenzwert überschritten (unterschritten), muss zuerst der Grenzwert wieder unterschritten (überschritten) werden, bevor bei erneuter Überschreitung (Unterschreitung) des Grenzwertes der Ausgang erneut gesendet wird.  Der Baustein wertet einen Eingangswert in Abhängigkeit einer frei definierbaren Zeit aus.  Der Baustein dient zur Steuerung eines 5 stufigen Lüfters. Die prinzipielle Bedienung des Lüfters wurde der Bedienung von Auto-Klimaanlagen nachempfunden. Handbetrieb: Der Benutzer hat nach erfolgter Freigabe die Möglichkeit die Lüfterstufe direkt vorzugeben (Werte 1-5 auf Eingang 2) oder den Lüfter direkt auszuschalten (1 Signal auf Eingang 5). Weiterhin besteht die Option über die Eingänge Stufe + bzw. Stufe – zwischen den Lüfterstufen 1-5 und Lüfter-Aus beliebig zu schalten. Automatikbetrieb: Der Automatikbetrieb wird über den Eingang 6 aktiviert und auf die über Eingang 7 vorgegebene Lüfterstufe eingestellt. Bei aktiviertem Automatikbetrieb führt ein 1 Signal auf die Eingänge Stufe–, Stufe +, den Eingang "Ausschalten" bzw. der direkten Stufenvorgabe zu einer Umschaltung in den Handbetrieb. Nach erneuter Hauptfreigabe ist die vor der Sperrung aktive Betriebsart (Stufe) aktiv. Zur Veranschaulichung der Vorgänge beinhaltet der Baustein neben den Statusausgängen auch einen 14 Byte Ausgang zur Klartextmeldung.  Die Bausteine erzeugen eine dynamische Liste mit Timestamp und optionaler Anzeige der Quittung mit Timestamp und der Information wer quittiert. Der Vorteil der Liste liegt darin, dass die Liste nur aktive Einträge enthält. Wird ein Listeneintrag gelöscht, rücken die anderen Einträge auf, so dass immer alle Einträge unmittelbar untereinander stehen. Für größere Listen wird der Baustein „Meldetext erzeugen“ parallel auf den Baustein „Listeneingang“ aufgeschaltet. Die Ausgangsbausteine werden kaskadiert. Alternativ lässt sich der Baustein „Listen-Ausgang dynamisch“ als Ausgabebaustein verwenden.  Mit diesem Baustein besteht die Möglichkeit, sich an eine beliebige Stelle der Liste – auch an das Ende der Liste - zu setzen. Es werden dann der aktuelle und die 4 nachfolgenden Einträge ausgegeben. Soll nur ein Listeneintrag dargestellt werden, reicht es aus, Ausgang 1 zu belegen.  Die Bausteine erzeugen eine dynamische Liste mit Timestamp und optionaler Anzeige der Quittung mit Timestamp und der Information wer quittiert. Der Vorteil der Liste liegt darin, dass die Liste nur aktive Einträge enthält. Wird ein Listeneintrag gelöscht, rücken die anderen Einträge auf, so dass immer alle Einträge unmittelbar untereinander stehen. Für größere Listen wird der Baustein „Meldetext erzeugen“ parallel auf den Baustein „Listeneingang“ aufgeschaltet. Die Ausgangsbausteine werden kaskadiert. Alternativ lässt sich der Baustein „Listen-Ausgang dynamisch“ als Ausgabebaustein verwenden.  Die Bausteine erzeugen eine dynamische Liste mit Timestamp und optionaler Anzeige der Quittung mit Timestamp und der Information wer quittiert. Der Vorteil der Liste liegt darin, dass die Liste nur aktive Einträge enthält. Wird ein Listeneintrag gelöscht, rücken die anderen Einträge auf, so dass immer alle Einträge unmittelbar untereinander stehen. Für größere Listen wird der Baustein „Meldetext erzeugen“ parallel auf den Baustein „Listeneingang“ aufgeschaltet. Die Ausgangsbausteine werden kaskadiert. Alternativ lässt sich der Baustein „Listen-Ausgang dynamisch“ als Ausgabebaustein verwenden.  Der Baustein vergleicht 4 Eingangswerte mit Gewichtungsoption (soll ohne Gewichtung gearbeitet werden, sind die Eingänge “Gewichtung“ nicht zu belegen) und gibt an den Ausgängen den Maximalwert der 4 Werte und den Maximalwert nach der Gewichtung heraus. Zusätzlich informieren die Ausgänge 1-4, welcher Eingang den höchsten Wert aufweist. Sind 2 Max. Werte identisch, wird immer über Ausgang 1 eine 1 gesendet.  Für 2 Trennwände um Storen zu steuern. Für 2 Trennwände für Schalt und Dimmen sowie Wert übertragungen. Use the module in conjunctions with 5 archives and QuadClient graph plugin to display coherent information about analog signals in hourly, daily, weekly, monthly and yearly diagrams.  Dieser Baustein dient der Berechung bzw. Umrechnung von verschiedenen meteorologischen Daten.
Eingang:
Temperatur (°C), Feuchte (%), Windgeschwindigkeit (km/h), Luftdruck QFE(hPa), Messhöhe (m ü.NN)
Ausgang: 
Dampfdruck sbc (hPa), Sättigungsdruck sbc (hPa), Sättigungsdefizit sbc (hPa), Feuchte, abs. (g/m3), Sättigungsfeuchte (g/m3), Kondensationsniveau (m), Taupunkt (°C), Taupunktdifferenz (K), Frostpunkt (°C), Temp. (K), Temp. (°F), Windchill (°C), Hitzeindex (°C), gefühlte Temp. (°C), Windstaerke (m/s), Windstaerke (Kn),  Luftdruck QFF (hPa), Luftdruck QNH (hPa), Luftdichte sbc (g/m3)
Nur zum Privatgebrauch, Kommerzielle Nutzung auf Anfrage ! Um aus Daten Listen für die XML-Scrollliste zu erstellen oder einfach nur eine CSV zu parsen.
 
Entweder kann mittels Regex an E2 geteilt werden (sie Python Regex Match)
 
Oder es kann auch einfach mit einem Trennzeichen an E3 getrennt werden.
 
Die Ausgabe erfolgt in XML-Tags geteilt 
 
<0>erster Teil0><1>zweiter Teil1>.....
die Daten können dann entweder mit der XML-ScrollList oder mit XML2Text bzw. XML2Num extrahiert werden.
## V0.6
## Code optimiert Eingang1: ein-/ausschalten des ob die Ausgänge 1-3
geschaltet werden (der Countdown für z.B Visualisierung bleibt immer aktiv)
Eingang2: wird mit dem Bewegungsmelder verbunden
Eingang3: ist die Zeit die der Countdown (Ausgang 4) abwärts zählt
Eingang4: optional wenn die Zeit an Ausgang 2 in einem anderen Format widergegeben werden soll ( http://strftime.org/ )
Ausgang1: wenn eine Bewegung registriert wurde bis Ablaufzeit (Eingang 3) abgelaufen ist
(triggert NICHT erneut bei Bewegungstelegrammen an Eingang2 sondern nur SBC)
Ausgang2: Zeitstempel der \"letzten\" Bewegung (triggert bei jedem Telegramm auf Eingang 2)
zur Anzeige wann zuletzt eine Bewegung registriert wurde (nicht zum archivieren)
Ausgang3: Dauer der aktuellen/letzten Bewegung triggert jede Sekunde solange Ausgang1 == 1 ist
Ausgang4: Counter der rückwärts die Sekunden von Eingang 3 abzählt (wird bei jedem Telegramm
auf Eingang 2 wieder auf Initialwert gesetzt). Kann verwendet werden um zum Beispiel mit einer 
dynamischen Box eine unterschiedliche Farbe je nach Bewegung 
(rot = aktuelle Bewegung / EN[3] {300 - zyklische Sendezeit des BWM }, orange 250-200,gelb 200-50)
 #storage-schemas.conf
[knx]
pattern = ^knx.*
retentions = 30s:4h,3m:12h,12m:1d,1h:7d,4h:60d,1d:2y
 Ein einfach Split Baustein um CSV oder aber auch Texte zu teilen.
Um z.B. einen Text mit Zeilenumbruch zu spliten einfach Eingang 2: "x0a" verwenden.
Ausgang 9 kann verwendet werden um eine Kaskade zu einem weiteren split Baustein zu geben, dort wird der Rest des Eingangswertes welcher noch nicht getrennt wurde weitergegeben.
** Version 1.3
* decode string-escape
* Bugfix Kaskade Baustein zur Ansteuerung einer \\\"Energenie EG-PM(S)2-LAN\\\" Steckdosenleiste
Der Baustein ermittelt nach jedem Befehl die tatsächlichen Schaltzustände der 
einzelnen Steckdosen Die Rückmeldewerte werden initial und dann bei Änderungen
an die jeweiligen Ausgänge gesendet. Zusätzlich verfügt der Baustein über eine
Polling-Funktion, um auch nach einem Reboot oder externen Änderungen den
aktuellen Zustand der Steckdosen zu kennen Mit diesem Modul wird die HTTP-Digestauthentifizierung durchgeführt,
anschliessend wird die GET-Abfrage übertragen.
Momentan ist das Modul dafür ausgelegt, dass nur eine GET-Abfrage gesendet wird,
die Rückantwort wird nicht zurückgeliefert, lediglich der HTTP Status-Code.
 Dieser Baustein sendet über das SMS-Gateway von www.mobilant.de eine SMS mit beliebigem Text,
somit ist es sehr einfach möglich Meldungen der Alarmanlage, Wasserschaden, Anrufe in Abwesenheit, .... aufs Handy zu bekommen.
E1 (1-Bit): Trigger zum senden der SMS. Die SMS wird bei Empfang einer 1 an diesem Eingang abgeschickt.
Zusätzlich wird das aktuelle Guthaben abgerufen.
E2(14-Byte): an diesem Eingang wird die Telefonnummer des Empfängers eingegeben z.B 436801234567 oder 00491711234567 oder +491701234567
wenn hier mehrere Nummern mit Semikolon getrennt eingegeben werden, wird ein anderes Gateway ohne Debug Möglichkeit verwendet
z.B. 436801234567;436801234568
E3(14-Byte): hier wird der Key des Mobilant Gateways eingetragen
E4(14-Byte): an diesem Eingang wird der SMS Text übergeben. Mit
kann ein Zeilenumbruch eingefügt werden. Der Text wird automatisch auf 155 Zeichen gekürzt.
E5(14-Byte): mit "lowcost", "lowcostplus", "direct" oder "directplus" kann eines der Mobilant Gateways gewählt werden.
E6(14-Byte): hier wird die maximal 11 Zeichen lange Absenderkennung die auf dem Handy Erscheint eingestellt. zB "MEIN HAUS"
E7 (1-Bit): wird hier eine 1 eingestellt wird durch das Mobilant-Gateway eine Simulation durchgeführt. Es entstehen keine Kosten, die Funktion kann somit komplett getestet werden, da alle Antworten wie normal zurückkommen.
E8(14-Byte): hier kann die Facylity des ausgegebenen Syslog-XML eingegeben werden. z.B "SMS_Gateway"
E9 (1-Bit): Trigger zum abrufen des aktuellen Guthabens bei Mobilant.
A1(14-Byte): hier wird der zurückgelieferte Gateway-Responsecode übersetzt in Klartext ausgegeben
A2(8-Bit -128..127): Gateway-Responsecode oder -1 falls unbekannt
A3 (1-Bit): Bei erfolgreichem versenden der SMS wird hier eine 1 ausgegeben - bei Fehler wird eine 0 ausgegeben
A4 (1-Bit): Bei erfolgreichem versenden der SMS wird hier eine 0 ausgegeben - bei Fehler wird eine 1 ausgegeben
A5(14-Byte): hier wird das SytemlogXML angeschlossen. Die Facility wird an E8 eingestellt
A6(16Bit EIS5): Aktuelles Guthaben bei Mobilant
A7(14-Byte): Klartext, ob die Guthabenabfrage funktioniert hat oder nicht Gira Homeserver to Pushover API Logic module
Ever wanted to receive notifications from your Gira Homeserver in Pushover?
Look no further! This logic module does just that.
The possibilities are endless. Get notified if your front door opens, or if an alarm is triggered,
or if the temperature in your house is to low. You name it, you've got it!
 Gira Homeserver to Slack Webhook Logic module Dieser Baustein verbindet sich mit einem Rechner auf dem der Service ebusd läuft. 
Damit lässt sich eine Heizung die per eBus gesteuert wird mit dem Homeserver ind Verbindung mit dem ebusd verwalten. 
Zur Zeit ist lediglich Vaillant sehr gut dokumentiert, aber auch andere Hersteller (z.B. Wolf, Kromschroeder) lassen sich damit auslesen und ansteuern.
Zur Verwendung werden die Bausteine 12967(eBus-Eingang) und 12968(eBus-Ausgang) benötigt.
Download 12967_Ebus_Eingang
Download 12968_Ebus_Ausgang Der Baustein sendet nach dem Eintreffen einer "1" am Eingang 2 eine 1. 
Nach Ablauf der Zeit von Eingang 1 (in Sekunden) eine "0" Dieser Baustein ist der Eingangsbaustein für den Baustein mit der Nummer 12966. Der Baustein darf mehrfach verwendet werden
Download 12966_Ebus_Server
 Dieser Baustein ist der Ausgangsbaustein für den Baustein mit der Nummer 12966. Der Baustein darf mehrfach verwendet werden
Download 12966_Ebus_Server Der Baustein dient zur Steuerung von Lüftungsgeräten der Firmen Zehnder oder Wernig. Getestet mit Zehnder Comfoair 350 und 550.
 Der Baustein dient zur Anzeige der Statusinformationen von Lüftungsgeräten der Firmen Zehnder oder Wernig. 
Getestet mit Zehnder Comfoair 350 und 550. Der Baustein dient zur Fehlersuche. Er gibt die empfangenen Telegramme der Comfoair als Zeichenkette aus, z.B. in einen Ringspeicher oder zur Anzeige  mittels Systemlog/Scrolllist. Der Baustein dient zur flexiblen Vorgabe der Lüfungsstufen. Zusätzlich können Presets abgerufen werden. Dieser Baustein führt einen oder mehrere HS/FS-Befehle aus, wenn ein neues Telegramm eintrifft. 
Die Befehle werden abhängig vom Eingangstelegramm ausgeführt. Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der UND-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen. 
Wenn alle Eingänge einen Wert !=0 (ungleich Null) haben, ist das Ergebnis 1.  Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der UND-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen. Wenn alle Eingänge einen Wert != 0 (ungleich Null) haben, ist das Ergebnis 1.  Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der UND-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen. Wenn alle Eingänge einen Wert != 0 (ungleich Null) haben, ist das Ergebnis 1.  Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der ODER-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen. Wenn an mindestens einem der Eingänge ein Wert <> 0 (ungleich Null) anliegt, ist das Ergebnis 1.  Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der ODER-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen. Wenn an mindestens einem der Eingänge ein Wert <> 0 (ungleich Null) anliegt, ist das Ergebnis 1.  Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der ODER-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen. Wenn an mindestens einem der Eingänge ein Wert <> 0 (ungleich Null) anliegt, ist das Ergebnis 1.  Dieser Baustein leitet ein Telegramm weiter, wenn der Baustein nicht gesperrt ist. Abhängig vom Wert des Ausgangstelegramms werden die Befehle ausgeführt. Der Baustein unterscheidet zwischen einem Wert Null und einem Wert ungleich Null des Eingangstelegramms. Es können beliebig viele Befehle zugeordnet werden. Ist der Wert des Eingangstelegramms ungleich Null, werden die zugeordneten Befehle ausgeführt. Datentyp und Wert des Eingangstelegramms werden nicht verändert. Beispiel: Umsetzung von Eingangstelegrammen auf Ausgangstelegramme mit anderer Gruppenadresse.  Liegt am Eingang 1 ein EIN-Telegramm an, wird ein EIN-Telegramm am Ausgang 1 gesendet. Beim Empfang eines AUS-Telegramms an Eingang 1 wird kein Telegramm am Ausgang 1 gesendet.  Empfängt der Eingang ein beliebiges Telegramm, wird am Ausgang auch eines gesendet. Welches Telegramm gesendet wird, hängt von der Telegrammfolge am Eingang ab. Es gilt: Eingang = EIN => Ausgang= EIN, Eingang =AUS => Ausgang = AUS. Abhängig vom Wert des Eingangstelegramms wird die Ausgabe verzögert. Ein AUS-Telegramm kann anders verzögert werden als ein EIN-Telegramm.  Empfängt der Eingang ein beliebiges Telegramm, wird am Ausgang auch eines gesendet. Welches Telegramm gesendet wird, ist abhängig von der Telegrammfolge am Eingang. Es gilt: Eingang = EIN => Ausgang = EIN, Eingang = AUS => Ausgang = AUS. Unabhängig vom Wert des Eingangstelegramms wird die Ausgabe verzögert.  In diesem Baustein werden Eingang 1 und Eingang 2 miteinander verglichen. Sind beide Werte identisch, so ist das Ergebnis am Ausgang gleich 1.  V1.0 nur für HS4
Bytecode Baustein zur Komunikation mit ekey und Feller overto Systemen
Dieser Baustein versteht alle drei Protokolltypen rare, home und multi.
Zur Kommunikation wird ein ekey UDP Kovnerter bzw. LAN Konverter (beim ekey-net) benötigt
Der UDP benötigt Firmware V2.1.11.24,
der Multi das Service Kit vom 06.04.2012 bei Feller ist das V 2.1.13.17 für das REG Multi und 4.2.9.12 für die Fingerscanner
Getestet mit rare und home und multi
Der Baustein enthält ein Lizenzmodul.
Das Lizenzmodell ist wie beim hsfusuion Baustein
3 Tage ohne Lizenz
30 Tage mit kostenloser KNXUF Lizenz
Unbeschränkte Lizenz für CHF 54.- inkl. MWST
Das Zipfile enthält neben dem Baustein auch ein Demoprojekt für den HS
Change Log:
V1.0:
Kompiliert für HS4
Verhalten bei abgelaufener Lizenz geändert
V0.88:
Bugfix:
- Nummerierung der Finger bei Verwendung des MULTI Protokolls geändert. (Grund: Anpassung der ekey Dokumentation)
V0.87:
Bugfix:
- Fehler im Compiler behoben, Baustein neu kompiliert
V0.86
Add:
- Unterstützung für ekey-net.
V0.84
Add:
- Eingang E5, hier kann der Delimiter bestimmt werden.
Da der Multi an die Namen ein _ anhängt wenn diese editiert wurden kommt es dann zu Problemen wenn der _ auch als Delimiter verwendet wird. Empfehlung: ? verwenden.
- Ausgang A14 (liefert nur bei Multi Daten), eine Kombination aus Schlüssel und Scanner Name. Vereinfacht nachfolgende Logik wenn Türen über HS-Logik geöffnet werden. Der Baustein "Fensterposition" ermittelt anhand von zwei Kontakten (oben und unten am Fenster) die jeweilige Position des Fensters: "Gekippt", "Geöffnet" und "Offen"  Dieser Baustein liefert zyklisch das aktuelle Datum samt Uhrzeit des HS/FS als 8 Einzelwerte.  Ein Bytewert wird in 8 bit umgerechnet und Über 8 Ausgänge ausgegeben. Ist der Wert größer 1 Byte, so wird nur das "letzte Byte" umgewandelt.  Dieser Baustein macht aus einem Prozentwert eine Pulsweitenmodulation.  Der Baustein berechnet den Wochentag zum angebenen Datum
Eingang E1: Datum (als Zeichenkette)
Eingang E2: Modus ( 1 = Tag / Monat / Jahr; 2 = Jahr / Monat / Tag)
Ausgang A1: Wochentag (0=Sonntag; 1=Montag; ... 6=Samstag) - Vergleicht beim Empfang eines Textes am Eingang den "Eingang" mit den anderen Text-Eingängen. 
- Sollte einer der Werte gleich sein, so liefert der Ausgang die Nummer des Texteingangs.
- Ist keiner der Texte gleich dem "Eingang" so wird eine 0 an den Ausgang geliefert.
- Sollten zwei gleiche Texte am Eingang anliegen, so wird das letzte Ergebnis ausgegeben HeizungOptimierung 11414
Die Funktion des Bausteins ist es die berechnete Soll-Temperatur (Baustein Heizkurve) an den tatsächlichen Verbrauch anzupassen. 
5002|1|0|0              # Windgeschwindigkeit
5002|2|0|0              # Stellgrösse (Referenzraum) 
5002|3|0|0              # Aussentemperatur m-4h
5002|4|16|0            # HeizgrenzeTemp
5002|5|0|0              # Stellgröse max % (Maximalwert aller Aktoren)
5002|6|1|0              # EIN Der Baustein Brennersteuerung dient zur Ansteuerung eines Ölbrenners.  Verschaltung siehe Übersicht Der Baustein steuert die Betriebsarten für die HS Heizung
### 5002 Definition eines Eingangs
5002|1|0|0              # Betriebsart 0=Aus 1=Frost/WW 2=Nacht 3=Tag 4=Tag/Frost 5=Tag/Nacht
5002|2|0|0              # Schaltuhr   0=Absenken 1=Normal
5002|3|0|0              # AussenTemp
5002|4|0|0              # Heizgrenze
5002|5|0|0              # WW-Vorang Der Baustein Steuert die Boierladepume einer Heizungsanlage. 
5002|1|0|0              # SollTemp
5002|2|0|0              # IstTemp
5002|3|10|0             # Spreizung
5002|4|70|0             # MaximalTemp
5002|5|0|0              # KesselTemp
5002|6|0|0              # Zwangsladen
5002|7|0|0              # BoilerladenFreigabeUhr
5002|8|0|0              # VorlaufSollTemp
5002|9|0|0              # EIN Der Baustein steuert die Vorlauf Pume einer Heizungsanlage. Im Modus Optimierung wird die die VL-Pumpe nachdem der Brenner die Kessel Soll-Temp. ereicht hat und abschaltet und nach ablauf der Nachlaufzeit für die Pausenzeit abgeschaltet. Ist die maximale Ventilstellung kleiner 10% schaltet die VL-Pumpe im Modus Optimierung aus. 
 
5002|1|0|0              # Stellgrösse %
5002|2|0|0              # HZ-Brenner
5002|3|10|0            # Nachlauf(min)
5002|4|5|0              # Pause(min)
5002|5|0|0              # Optimierung 0=aus / 1=an
5002|6|0|0              # WW-Vorang
5002|7|0|0              # EIN Der Baustein Rolladensteuerung dient dazu, mit möglichst wenigen Modulen die komplette Steuerung einzelner Rolladen zu ermöglichen. Als Quelle für den Trigger „Beschattung“ kann z.B. der Baustein 11724 „Multi-Beschattung“ von M. Naroska in Kombination mit Baustein 19820 „Sonnenstand“ von M. Schmidt genutzt werden und für die Ansteuerung von Rolladenaktoren ohne absolute Positionierungsmöglichkeit der Baustein 11722 „Rollade mit Positionierung“ von M. Naroska.  Der Baustein ist aus dem Baustein „Rollade mit Positionierung“ von Holger Schwinghammer (ID 19004) hervorgegangen. Ich habe dabei folgende Funktionalitäten zugefügt: · Durchleitung von Langzeit und Kurzzeit · Möglichkeit der Schlupfkompensation beim Hochfahren · automatische Referenzfahrt nach einer definierbaren Anzahl von Fahrten · laufende Ausgabe der Position · sowohl Positionsfahrten wie auch manuelle Fahrten per Lang-/Kurzzeit können jederzeit genutzt werden (auch vermischt, z.B. Positionsfahrt mit Kurzzeitbefehl beenden oder einen laufen Langzeitbefehl per Positionsfahrt präzisieren) · Berücksichtigung einer Pause beim Richtungswechsel Bei Eintreffen von Langzeit bzw. Kurzzeit Befehlen, werden diese auf die entsprechenden Ausgänge weitergeleitet. Da Rollos in der Regel etwas mehr Zeit zum Hochfahren als zum Runterfahren benötigen (Schlupf), habe ich einen weiteren Eingang vorgesehen, auf dem eine Zeit vorgegeben werden kann, um diesen Unterschied zu kompensieren. Und schließlich war noch die automatische Referenzfahrt wichtig, da es auch mit der Berücksichtigung des Schlupfes zu kleinen Ungenauigkeiten kommen kann. Nach der vorgegebenen Anzahl Fahrten wird der Rolladen zuerst nach ganz oben bzw. ganz unten gefahren (und zwar für die angegebene Laufzeit+3 sek+(Schlupf, wenn nach oben gefahren wird). Anschließend fährt der Rolladen in die vorgegebene Position. Während der Referenzfahrt werden eingehende Positionierungsanforderungen gespeichert und nach Ende der Referenzfahrt ausgeführt. Grundsätzlich werden bei allen Fahrten auf 0% bzw. 100% 3 Sekunden zur gemessenen Laufzeit (+ Schlupf) aufaddiert, damit der Rolladen auch wirklich komplett oben bzw. unten ist. Außerdem gibt es jetzt die Möglichkeit, sich die laufende Position während der Fahrt ausgeben zu lassen, indem Eingang 7 auf 1 gesetzt wird. Bei jedem Richtungswechsel wird eine Pause eingelegt, damit das Rollo zum stehen kommt. Während der Pause eingehende Positionsbefehle werden nach der Pause abgearbeitet. Während dieser Zeit eingehende Langzeitbefehle werden ignoriert. 	
Hilfe-Datei
Doku
Muster-Projekt
Modul
 Hier ist noch ein kleiner Baustein, der unterscheidet, ob ein Eingang kurz oder lang betätigt wurde (in Anlehnung an 19025 "Unterscheidung kurzer/langer Tastendruck" von Holger Schwinghammer).
Der Unterschied ist, dass der Ausgang "lang" 0 oder 1 wird, je nachdem ob der Eingang ein 0 länger als die angegebene Zeit schickt oder eine 1. Eine kurze Betätigung (ein/aus bzw aus/ein) toggelt immer den Ausgang "kurz". Ich benutze des Baustein, um bei meinen Fenstern, die nur einen Reedkontakt zur Grifferkennung haben, zwischen "Lüftung ein" (Fenster lang auf), "Lüftung aus" (Fenster lang zu) und Mittagsschlafposition ein/aus (Griff kurz auf/zu bzw. zu/auf drehen). Der Baustein Multi-Beschattung, den ich auf der Grundlage des Bausteins 19821 „Beschattung“ von M. Schmidt erstellt habe, dient dazu, mit nur einem Baustein mehrere (bis zu 10) Beschattungssegmente zu definieren, um „natürliche“ Schattenwerfer (Bäume, Häuser, etc) berücksichtigen zu können. Der Baustein ist eingangs- und ausgangsseitig kompatibel zum Baustein 19821. Als Quelle für die Eingänge Azimuth und Höhe kann z.B. Baustein 19820 „Sonnenstand“ von M. Schmidt genutzt werden.  Ein kleiner Baustein, um für meinen Rollladenbaustein "kontrolliert" dunkel/Beschattung zu schalten.
Kurzdoku:
E1 = akt. Helligkeit
E2 = Helligkeit für morgens hoch
E3 = Helligkeit für abends runter
E4 = Verzögerung, nach der A1 und A2 geschaltet werden
E5 = Freigabe (1 = Baustein aktiv, 0 = Baustein inaktiv)
A1 = 1, wenn E1 < E3 für mehr als E4 Sekunden (+5) und es nach 12:00 Uhr ist
A2 = 0, wenn E1 < E3 für mehr als E4 Sekunden und es nach 12:00 Uhr ist
A1 = 0, wenn E1 > E2 für mehr als E4 Sekunden und es vor 12:00 Uhr ist
A2 = 1, wenn E1 > E2 für mehr als E4 (+5) Sekunden und es vor 12:00 Uhr ist
Die "+5 Sekunden" bewirken, dass bei dunkel=1 erst nach Beschattung=0 ausgegeben wird und dunkel=0 schon vor Beschattung=1 ausgegeben wird.
A1 kann dabei direkt mit dem "dunkel-Eingang" meines Rollladenbausteins verbunden werden
A2 dient der Freigabe der Beschattungslogik, nicht jedoch direkt als Beschattungstrigger (optional) Der Baustein dient dazu, u.a. die Positionierung von Rolladen zu linearisieren. Bei Rolladen, die bei Bewegung von einer Spule auf- oder abgewickelt werden, ist die Fahrstrecke pro Zeiteinheit bei einer noch stark aufgewickelten Spule deutlich größer als am Ende der Fahrstrecke (Rollo fast abgewickelt). Die üblichen Rolloaktoren bzw. Positionierungsbausteine verzichten auf eine Korrektur dieses nichtlinearen Zusammenhangs. Möchte man den Effekt z.B. in einer Visualisierung zumindest stark abmildern, dann kann man diesen Baustein verwenden.  Bei Eingang eines Telegramms wird der interne Zähler mit den Werten der zurückliegenden Periode aktualisiert. Falls Zyklus=0 erfolgt die Ausgabe beim eintreffen eines neuen Wertes auf E1-E3, falls Zyklus > 0 erfolgt die Ausgabe nur zyklisch.  Der Baustein ermittelt den Stromverbrauch durch Berechnung von U * I * cos(phi).
Bei Eingang eines Telegramms wird der interne Zähler mit den Werten der zurückliegenden Periode aktualisiert. Falls Zyklus=0 erfolgt die Ausgabe beim eintreffen eines neuen Wertes auf E1-E3, falls Zyklus > 0 erfolgt die Ausgabe nur zyklisch.
Kombination für die Verwendung eines linearen cos(phi) z.B. mit dem Baustein Kurvenfkt. (2 Punkte) und für weitere Auswertungen mit dem Baustein #Statistik\Energiezähler (19956).  Beschreibung
Dieser Baustein sendet fest zur nächsten passenden Minute einen Impuls/Trigger
Funktion
Bei Freigabe und Vorgabe eines Minutenintervalls wird die Zeit bis zum nächsten Impuls berechnet und dieser Impuls dann gesendet.
Der Baustein sendet nicht zyklisch sondern unabhängig vom Start/Initialisierungszeitpunkt einen Impuls (bei Vorgabe 15 z.B. bei Minute 0,15,30,45; bei Vorgabe 10 zB. bei 0,10,20,30,40,50 usw..
Einsatzzweck kann z.B. ein Archiveintrag o.ä. mit fest vorgegebenen Zeiten sein.  Zeitschaltuhr Dieser Baustein ermöglicht Rollladenbedienung und rel. dimmen über lange Tastendrücke aus der HS-Ajax Visu in Verbindung mit der xxAPI ab Version 1.00.
 
Es werden drei Modis unterstützt:
Mode 1: Rollladen - lange drücken fahren/ loslassen oder kurz drücken stop
 
Mode 2: Rollladen - lange drücken fahren/ kurz drücken stop
 
Mode 3: Dimmen - lange drücken dimmen / kurz schalten
 
Mode 4: Dimmen - über Schritt+/Schritt- (zum dimmen nicht sichtbarer Lampen um einen Rückwert zu erhalten)
 
Es werden 2 Schaltflachen benötigt die beide als Aktion eine Werteingabe auf das erstellte 8bit iKO haben.
 
Die "hoch/heller" Schaltfläche benötigt den Befehl XXLONGPRESS*600
Die "runter/dunkler" Schaltfläche benötigt den Befehl XXLONGPRESS*600*3
wobei die *3 für eine Bitverschiebung um drei Bits sorgt.
 
Die Befehle könne auch Mithilfe der Funktion
XXREGICON auf ein Icon gelegt werden.
z.B. die GIRA Icons Rollladen rauf/runter
XXREGICON*GIRA10016*XXLONGPRESS*500
XXREGICON*GIRA10017*XXLONGPRESS*500*3 
* WLAN der FritzBox ein/aus schalten
* Nativ Eingang
* A1 liefert SID für Webabfragen ***Changelog
** 0.8
* Internationale Vorwahlen und die Schweiz hinzugefügt (Danke Bodo)
** 0.7
* Lokale Datenbank hinzugefügt
Macht eine Rückwärts-Nummernsuche auf www.dasoertliche.de
Eingang 1 erwartet eine Telefon-nummer 
Ausgang 1 liefert bei einem Treffer den Namen
Ausgang 2 liefert weitere Info's (PLZ,Ort,Name,Strasse) als XML
Das XML kann mittels XML2Text separiert werden Text split and Convert to Telephone number.
The purpose of this logic module is to convert an ISDN telephone number to numeric in order to be able to archive it.
The logic module gets as input, a text string, representing an ISDN telephone number (as a 14Byte text, communication object in the HomeServer). Input string length is 9, 10, 11 or 12 digits.
The input string is split into a prefix and a number, each part is converted to a 32-Bit numeric value (0..4294967295/EIS 11) in order to be able to archive it. Each part has to be archived as a separate entry in the same archive list.
Practical examples for fixed numbers (Festnetz)
# input text=044991234 output numeric, Prefix=04499, number=1234
# input text=0449912345 output numeric, Prefix=04499, number=12345
# input text=04499123456 output numeric, Prefix=04499, number=123456
Practical examples for mobile numbers (Handy)
# input text=0176/12345678 output numeric, Prefix=0176, number=12345678  E1 wird durch E2 und E3 begrenzt.
D.h. ist der Wert an E1 kleiner als E2, so wird E2 ausgegeben, für Werte größer E3 gilt analog, dass dann E3 ausgegeben wird.
Dementsprechend wird bei Werten zwischen E2 und E3 der Wert von E1 unverändert ausgegeben.
 
E4 und E5 sperren den jeweiligen Grenzwert, also wird hier z.B. bei E1 kleiner E2 überhaupt nichts ausgegeben. Ein Sperr-Baustein für Text mit zusätzlichem sbc-Ausgang.
Es werden nur Telegramme mit einer Länge > 0 ausgegeben. 
Liest die Anrufernummer aus dem 12269_FritzBox-CallMon und sendet diese auf A1
 
Auf E2 kann optional die angerufene Nummer eingetragen werden. Ist hier eine Nummer eingetragen, dann gilt diese als Filter und es werden nur Anrufe auf diese Nummer ausgewertet.
 
Habe diesen Baustein gemacht um bei fehlendem ISDN Adapter am HS4 trotzdem Aktionen durch Telefonanruf auslösen zu können. Der Baustein berechnet den aktuellen Mittelwert bei jedem
eintreffenden Telegramm. Die Eingänge E3-E8 müssen nacheinander belegt werden,
sollten weniger Werte berechnet werden, so sind die nachfolgenden einfach frei
zu lassen. KNX Betriebsmodus in alte Bit Werte umsetzen sowie Bit Werte in Reglerstatus umformen Der Baustein verhält sich analog zum Homeserver Baustein
„Sperre“. Dieser Baustein unterstützt 10 Eingänge die gesperrt werden können
und erleichtert damit die Parametrierung und Übersichtlichkeit bei einer
entsprechenden Logik. Unabhängig vom Eingangssignal wird beim Eintreffen
eines Telegrammes wird der Ausgang auf TRUE gesetzt Dieser Baustein dient zur Lichtregelung - z.B. gedimmtes Nachtlicht wenn das Haus im "Schlafmodus" ist.
Gruß
Thorsten
 4 Kanäle. Empfängt ein Kanal eine 1 sendet der entsprechende Ausgang auch eine 1, alle anderen Ausgänge senden eine 0.
Einsatz: z.B. Gartenbewässerung, wenn der Wasserdruck nur für 1 Zone reicht. Telegrammverzögerung für Typ "Text", sonst wie 9018 Abhängig von einem „Nacht / Tag“ Signal und einer zusätzlichen „Freigabe“ kann ein
Rollladen Sollwert zwischen einer Nacht oder einer Tag Position umgeschaltet werden.
Eine Änderung am Eingang „Sollwert Hand“ hat Priorität und wird immer auf den 
Ausgang übertragen, unabhängig ob die Automatik aktiviert ist oder nicht.
Bei Freigabe der Automatik (=1) erfolgt bei dem nächsten Flankenwechsel am Eingang
„0=Nacht / 1=Tag“ eine Umschaltung des Ausgangs auf den Eingang „Nacht Sollwert“
oder „Tag Sollwert“. Vorzugsweise wäre für Nachts 100% und für Tagsüber 0% einzustellen.
Wird die Freigabe der Automatik zurück genommen, wird der Ausgang wieder auf den 
früheren „Sollwert Hand“ gesetzt.
Dies könnte sich störend auswirken, wenn die Freigabe während der Nachtruhe zurück
genommen wird, da der Rollladen dann auf den alten Hand Sollwert fahren würde. 
Daher lässt sich diese Umschaltung mit dem Eingang „Nachtruhe“ unterdrücken.
Erst ein neuer manueller Sollwert wird dann wieder auf den Ausgang geschrieben.
Ein rücksetzten der „Automatik Freigabe“ am Tag hingegen schreibt den früheren
„Sollwert Hand“ sofort wieder in den Ausgang. Multiplexer, Auswahlschalter zwischen 2 Eingängen
 Dieser Baustein gibt den auf E1 empfangenen Text direkt auf A1 weiter.
Wird z.B. für die 1639x_tvmovie Bausteine benötigt. Der „Doppel-Klick“ Baustein ist für Visualisierungen gedacht. 
Er analysiert über einen Eingang, ob ein Klick oder ein Doppelklick abgegeben wurde. (einstellbare Zeitdifferenz)
 
Dadurch können ZWEI Funktionen / Telegramme durch einen Button ausgelöst werden, z.B:
- Stop Funktion am Rollladen /Jalousie
- Direktes Ein- oder Ausschalten bei meinem „Bit-Dimmer“
- Sprung auf eine „Unterseite“.
- Versteckte Funktionen (…)
- Usw.
 
 
Hilfe Datei mit genauer Angabe liegt bei. Dieser Baustein wandelt eine Hexadezimalzahl (in Form eines Textes) in einen numerischen Wert um. Er ist z.B. bei der Umwandlung von Hexzahlen von Webabfragen einsetzbar, wenn der Zahlenwert noch weiterverarbeitet werden soll. Die Hexzahl darf aus den Ziffern 0 bis 9 und den Buchstaben A bis F (auch als Kleinbuchstaben) bestehen. Wenn die Hexzahl nicht gültig ist, wird 0 am Ausgang ausgegeben. Der Baustein akzeptiert prinzipiell beliebig lange Eingangswerte, der Ausgang muss den umgewandelten Wert aber aufnehmen können. Eine Besonderheit ist der Eingang "E2 mit Vorzeichen". Wird er auf 1 gesetzt, dann werden die Hexzahlen als vorzeichenbehaftet interpretiert, ein "FF" ist dann nicht mehr 255, sondern -1. Eine Zahl ist hierbei immer dann negativ, wenn das höchste Bit (MSB) auf 1 gesetzt ist. Die Berechnung bei vorzeichenbehafteten Zahlen ist deutlich aufwändiger, da irgendwie keine hilfreiche Funktion zu finden war und viel "zu Fuß" erfolgt. Verbesserungsvorschläge für eine bessere Implementierung sind deshalb willkommen.  Der Baustein liefert in Verbindung mit der passenden Webabfrage, die ebenfalls im Downloadbereich zur Verfügung steht, die Anrufdetails aus einer Fritz!Box 7050. Das Blatt im Logikeditor kann damit sehr kompakt und einfach aufgebaut werden. Das ZIP-Archiv enthält den Baustein 16800, die Dokumentation und einen Screenshot der einfachen Verdrahtung. Feedback ist erwünscht.
Dieser Baustein ist ausschließlich zum privaten Gebrauch. Kommerzielle Nutzung nach individueller Vereinbarung. Funktion
Dieser Baustein ist eine Sperre mit Puffer. Der Vorteil gegenüber der einfachen Sperre ist demnach der Puffer, der den letzten empfangenen Wert zwischenspeichert unabhängig vom Zustand der Sperre. Ist der Eingang 'Freigabeversand' auf 0 so verhält sich der Baustein genau wie Sperre, außer dass er gemäß seines Namens bei einem Wert ungleich 0 auf dem Eingang 'Sperre' sperrt, und bei '0' freigibt. Ist der Baustein freigegeben (Sperre==0) dann wird jeder empfangene Wert am Ausgang ausgegeben. "Ausgang (sbc)" sendet nur wenn sich der vom vorherigen Wert unterscheidet. Ist der Eingang "Freigabeversand" ungleich 0 und die Sperre wird freigegeben (Eingang Sperre ändert sich zu 0) wird der zuletzt empfangene Wert am Ausgang ausgegeben. Ein eingehender Wert von 1 auf "Senden" veranlasst das Senden des zuletzt empfangenen Wertes am Ausgang sofern der Baustein nicht gesperrt ist. 
Einsatzmöglichkeiten 
Ein Beispiel für den Einsatz dieser geänderten Sperre ist es, Fehlschaltungen beim Starten des Homerservers zu vermeiden. Beim Starten des Homeservers mit Defaultwerten kommt es oft vor dass, die Logik einen falschen Wert ausgibt, um kurz darauf den richtigen Wert auszugeben wenn alle Variablen berechnet wurden. Dies kann z.B. dazu führen, dass Lichter einmal kurz ausgehen und dann wieder an oder Rollladen hochfahren und dann wieder runter (oder umgekehrt). Um dies zu verhindern, kann man an den problematischen Ausgängen eine Puffersperre zwischenschalten, die erst einige Sekunden nach dem Starten des Homeserver freigegeben wird und dann den letzten (richtigen) Wert sendet. Dieser Baustein berechnet den Minimum-, Maximum- und Mittelwert von bis zu 4 Eingängen. Werden mehr Eingänge benötigt, können mehrere Bausteine kaskadiert werden, um die Anzahl der Eingänge beliebig zu erweitern.
Die auszuwertenden Daten müssen an den Eingängen E1-E4 anliegen, dabei müssen die Eingänge immer in aufsteigender folge benutzt werden. Werden z.B. bei einem Baustein nur 3 der 4 Eingänge benötigt, müssen die Eingänge E1-E3 benutzt werden. Werden mehrere Bausteine kaskadiert, kann jeder Baustein weniger als 10 Eingänge benutzen. Braucht man z.B. 6 Eingänge, so kann man das mit 3 Bausteinen zu 4+4+2 Eingängen ganauso gut realisieren, wie mit 4+3+3 Eingängen.  Dieser Baustein wandelt die Tages Zeit, oder Datum mit Zeit gegeben in Stunden mit Komma für Minuten und Sekunden, oder als Sekunden seit Tages Anfang, oder wenn mit Datumn Unix-Like seit "Epoche", wobei die Epoche dem 1.1.1970 entspricht.
Mit dem Formateingang wird gemäss der strftime python routione die Zeit am Ausgang formatiert. Gibt eine Eins aus, sobald der Reihe nach auf alle Eingänge 1 bis 8 eine Eins gesendet wurde. (d.h. es muss zuerst auf E1, dann auf E2 ... und abschliessend auf E8 eine Eins gesendet werden).  Dieser Baustein misst die Zeit, die zwischen dem letzten Eingangssignal <> 0 auf Eingang 1 und einem Eingangssignal <> 0 auf Eingang 2 liegt und gibt die Zeitdifferenz als Dezimalzeit in Stunden aus.  Einfacher Stufenbetrieb. Sobald auf Eingang 2 eine 1 eintrifft, wird der Sollwert um 1 erhöht (max. 10). Trifft auf Eingang 3 ein Telegramm ein, wird der Sollwert um 1 reduziert (min 0). Steht der Betrieb auf 1, ist der Wert (Eingang 1) immer gleich dem Sollwert.  Der Baustein realisiert die Funktionalität einer Alarmanlage.
Er besitzt einen Meldereingang.
Er besitzt Steuereingänge, über die sein Verhalten angepasst werden kann.
* Verzögerter Melder ohne zyklische Überwachung.
* Verzögerter Melder mit zyklischer Überwachung ohne Alarmauslösung bei Zyklusfehler.
* Verzögerter Melder mit zyklischer Überwachung mit Alarmauslösung bei Zyklusfehler.
* Melder ohne zyklische Überwachung.
* Melder mit zyklischer Überwachung ohne Alarmauslösung bei Zyklusfehler.
* Melder mit zyklischer Überwachung mit Alarmauslösung bei Zyklusfehler.
* Einen Informationsausgang
* Zwei Alarmausgänge
* Zwei Fehlerausgänge
* Für den Aufbau einer komplexen Anlage sind die Ausgänge über "ODER"-Bausteine zu verknüpfen.  Regler mit PI Eigenschaften.
Werden die Eingänge Sollwert und Istwert vertauscht, arbeitet der Baustein als Kühlregler. Der Baustein realisiert die Funktionalität eines PI-Reglers.  Der Baustein realisiert die Funktionalität eines PID-Reglers.
Anwendungsmöglichkeiten:
Regler mit PID Eigenschaften.
Werden die Eingänge Sollwert und Istwert vertauscht, arbeitet der Baustein als Kühlregler.  Der Baustein realisiert die Funktionalität eines Raumtemperaturreglers (PI-Verhalten) wie beim EIB üblich.
Zwei Raumtemperatursensoren sollen für eine Raumtemperaturregelung verwendet werden - die eingesetzten EIB-Regler besitzen jedoch keinen Eingang für eine zweite Temperatur. Werden die Eingänge Sollwert und Istwert vertauscht, arbeitet der Baustein als Kühlregler.  Wandelt einen Text in Zahl Mondphase, erklärt sich eigentlich von selbst :-) Mit diesem Baustein lassen sich Langzeitdimmungen realisieren.  Nur zum privaten Gebrauch!
beta - kein Support  Diese Baustein gibt am Ausgang eine festgelegte Anzahl von Impulsen in wählbarem Abstand aus. Ist die vorgewählte Impulszahl erreicht, wird am Fertig-Ausgang ebenfalls eine 1 gesetzt.
Wichtig: Dieser Baustein ist ausschließlich zum privaten Gebrauch! Eine um weitere Umlaute ergänzte Version den Konverters von MatthiasS, 
da es öfters Probleme gibt, diese Umlaute einzeln nachzutragen.
Die ergänzten Umlaute "funktionieren" bzw. werden benötigt u.a. bei der Webabfrage der Fritz-Box und bei der Formel-1-Abfrage. Baustein für die Visualisierung von Fensterzuständen mittels 2 Reedkontakten oder Hoppe Fenstergriffen. Dieser Baustein fragt für eine beliebige Postleitzahl in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg,
Dänemark,  Liechtenstein, Italien und Schweden die bei www.unwetterzentrale.de vorliegenden  Unwetterwarnungen ab und stellt diese Meldung(en)
gesammelt in einem 14-byte Textobjekt am Ausgang 1 zur Verfügung. Auf Wunsch auch in der jeweiligen Landessprache oder Englisch (Französisch in Vorbereitung).
Zusätzlich ermittelt der Baustein die Anzahl der vorliegenden Meldungen und stellt diese an Ausgang 2 zur Verfügung.
Sind Änderungen bei den Unwetterwarnungen erfolgt, sendet Ausgang 3 einmalig eine "1", Ausgang 4 sendet nicht.
Wurden die Warnungen zurückgenommen, sendet Ausgang 4 einmalig eine "1", Ausgang 3 sendet nicht.
Am  Ausgang 5 wird die höchste vorliegende Warnstufe als 2-stellige Zahl  und am Ausgang 6 alle vorliegenden Warnstufen im XML-Format gemäß
nachfolgender Liste ausgegeben:
1. Ziffer (Warnstufe)            2.Ziffer (Kategorie)
1 - Vorwarnung, gelb             1 - Gewitter
2 - Warnstufe orange             2 - Glatteisregen
3 - Warnstufe rot                3 - Regen
4 - Warnstufe violett            4 - Schneefall
                    5 - Sturm / Orkan
                    6 - Temperatur
7 - Strassenglätte
                    
Beispiel:
Warnung vor Regen, Warnstufe violett, sowie Vorwarnung vor Sturm ->
Ausgang 5 sendet 43
Ausgang 6 sendet  Überwacht einen Wert und protokolliert das Minimum, Maximum und den Mittelwert. Für Minimum und Maximum wird außerdem der Zeitpunkt gespeichert, z.B. für Wind oder Außentemperatur. Der Baustein übernimmt alle Steuerungsfunktionen für einen Rolladen in Abhängigkeit zahlreicher Eingangsparameter. Ausgangsseitig bekommt man nur einen einzigen Werte für den Rolladen raus - die absolute Position in Prozent (0%=oben, 100%=unten!). Für jeden Zustand können abweichend vom Standard Initialwerte angegeben werden. Regelbaustein  Eine Mischung aus XML2Text und XML2Num
6 Textwerte und 4 Numerische werte können damit aus einem XML-String gelesen werden
** 1.1
* Bug: negative Zahlen Ziel des Bausteins ist nicht alle Befehle auszuwerten, sondern nur die Grundfunktionen um den Verstärker vom KNX, also über GAs, mittels des HS steuern zu können.
## -- Das Konzept mit der XML Ausgabe erlaubt aber auch den Baustein jederzeit zu erweitern, um dann auch die Texte z.B. des Internet Radios auszuwerten oder die URL des 
## -- Coverbildes auszugeben.
## -- 
## -- Senden kann mal über den Baustein alle einzeiligen Zeichenketten mit einem CR am Ende der Zeile.
## -- 
## -- Auf E1 die IP Adresse (bitte nur im Baustein eintragen !!)
## -- 
## -- Auf E2 kann der Port auf dem der Marantz Verstärker hört, definiert werden (port=xxxx). Default ist 23.
## --        Es kann definiert werden, ob alles was empfangen wird, ungeparsed auf A3 ausgegeben wird. (sendall2a3=True oder 1) oder nicht (sendall2a3=False oder 0)
## --        (bitte nur im Baustein eintragen !!)
## --        
## -- Auf E3 reserve
## -- 
## -- Auf E4 können die Kommandos an den Verstärker geschickt werden. Hier gibt es nur die Beschränkung des Verstärkers, sonst keine.
## -- 
## -- Auf E5 kann ein Telegramm gesendet werden um den Baustein komplett neu zu starten wenn der Marantz Verstärker längere Zeit nicht erreichbar war und 
## --        auch mit reset auf E4 keine Verbindung mehr zustande kommt.
## -- 
## -- 
## -- A1 liefert den Status des Bausteins auf den SystemLog Baustein 12260. 
## -- 
## -- A2 liefert den Status der Marantz Verstärkers im XML Format. Verwendete Tags sind:
## -- 
## --           
## -- Es werden für die Hauptzone und die Zone 2 folgende Antworten des Marantz Verstärkers ausgewertet und in folgende XML Strukturen gepackt: 
## --     Für den Verstärker insgesamt:
## --         der gesamt Powerstatus des Verstärkers (mind. eine Zone ist AN)
## --             PWON -> <ALL><Power>1</Power></ALL> Gibt die Temperatur-Tendenz des vorgegebenen Zeitbereiches (Eingang 2) an. Wenn sich innerhalb dieses Zeitbereiches der Eingangswert (Temperatur) nicht ändert, wird die Tendenz auf 0 gesetzt (grüner Pfeil). Der Baustein eignet sich auch für die überwachung anderer Parameter als der Temperatur (z.B. Luftdruck).
Ausgabe: 0 = gleichbleibend, 1 = Wärmer, 2 = Kälter Dieser Baustein sendet Telegramme, wenn ein Schwellwert (SW) von unten durchschritten wird, bzw. wenn zwei Schwellwerte von oben durchschritten werden. Weitere Ausgangswerte werden in der Wertetabelle (unten) beschrieben.  Regelbaustein  Changelog:
*0.9
** - Bug an den Ausgängen gefixt (thx busfahrer79)
Dieser Baustein wandelt HSV zu RGB Farbwerten (oder umgekehrt (E4==1))
 
Mode HSV zu RGB (E4=0)
E1: H 0-360
E2: S 0-100
E3: V 0-100
 
die Ausgänge liefern dann die RGB Werte
 
Mode RGB zu HSV (E4=1)
E1: R 0-255
E2: G 0-255
E3: B 0-255
 
die Ausgänge liefern dann HSV Der Klima-Regler schaltet Klimageräte mit 3-stufiger Lüfter-/Fan Coil Aktoren.
Abhängig von der gemessenen Temperaturdifferenz werden die einzelnen Lüftungsstufen und Ventile geschaltet. Die Angabe erfolgt über Eingangstelegramme oder kann fest eingestellt werden.
Eine Hilfe liegt dem Baustein bei. Der Automatikbetrieb (Eingang 1) schaltet den Baustein ein (Wert ungleich Null) bzw. aus. Solange die Solltemperatur (Eingang 2) unter der Aussen- und Innentemperatur (Eingänge 3 und 4) liegt, sendet Ausgang 1 abwechselnd die Werte 1 oder 2. Den Zeitpunkt des Wechsels bestimmt der Wechselzyklus in Minuten (Eingang 5). Liegt mindestens eine Temperatur, Aussen- oder Innentemperatur, nicht mehr unter der Solltemperatur, sendet Ausgang 1 den Wert 0.  Reglerbaustein Kühlung
* Der Baustein realisiert die Funktionalität eines PI-Reglers.
* Begrenzung der Solltemperatur auf max. 26°C bei Außentemperaturen kleiner 32°C.
* Bei Außentemperaturen größer 32°C Anhebung der Solltemperatur auf Außentemperatur - 6°C.
Anwendungsmöglichkeiten:
Regler mit PI Eigenschaften für Kühlung.
Nach DIN1946 darf bei Außentemperaturen über 32°C die Raumtemperatur bis 6°C unter Außentemperatur angehoben werden ("gleitende Raumlufttemperatur"). Mit dem neuen Logikbaustein lassen sich Farbverläufe auf angeschlossenen RGB-Farbsystemen (z.B. RGB-LED-Zeilen,
 aber auch Leuchtstoffröhren) erzeugen. Neben den Ausgängen R, G und B kann man über die Ausgänge -R, -G und -B
 Komplementärfarben ausgeben. Der Ausgang SW zeigt die kalkulierte Schrittweite an,
 die sich aus der Durchlaufzeit und der Taktrate (fix 0.25 s) ergibt.
 Berechnet die Zählerstände für 3 Zeiträume. Anzeige des aktuellen und vorherigen Zeitraums.
- Counter (Aktuell): ist der Zählerstand des EIB Zählers
- Zählerstand (Abgleich): wird verbunden mit einem KO, das in einem Menü per Werteingabe mit dem aktuellen Zählerstand gefüttert wird. Daraufhin berechnet der Baustein die Differenz zum EIB Zähler und paßt den Zählerstandausgang auf den echten Stand an!
- Korrekturfaktor: der EIB Zählerstand wird durch diesen Wert geteilt.
- Preis(€)/Einheit für Kostenanzeige
z.B. Erfassung des Gaszählerstandes für Heute/Gestern, diesen/letzten Monat, dieses/letztes Jahr für Visualisierung und Archivierung. Mit diesem Baustein werden Zustandswerte eines Kommunikationsobjektes nicht-flüchtig (dauerhaft) gespeichert. Dabei wird immer der Wert des letzten Telegramms festgehalten. Bei einem Neustart des HS/FS wird der Wert des Remanentspeichers auf den Ausgang gesendet. Dieser Baustein erzeugt periodische Rechtecksignale. Bei steigender Flanke wird auf Ausgang 1 eine 1 gesendet, bei fallender Flanke auf Ausgang 2 eine Null.  Liefert immer eine 1. Für die denen das 2fach Texte zusammensetzen zu klein ist ;)
 
ansonsten gleiche Funktion
Update:
** V1.1
* Code Optimiert mit join NOT (Negierer)
 
 Erhält ein Eingang einen Wert <> 0 (Alarm), sendet der zugehörige Alarmausgang eine Eins. Der Alarm kann durch 2 Möglichkeiten quittiert werden: 1. Durch Senden eines Werts <> 0 auf „Quittierung“ (Eingang 11) oder 2. durch Senden des „richtigen“ Codes auf „Quittierung mit Code“. Der „richtige“ Code ergibt sich durch den Code der auf dem Eingang „Code“ liegt.  Der Baustein zerlegt den auf Eingang 1 liegenden Text in einzelne Zeilen. Dazu wird die maximale Anzahl an Zeichen in einer Zeile definiert (Eingang 2). 
Der Baustein versucht die Zeilen so zu trennen, dass an Leerzeichen getrennt wird. Exisitiert noch ein Resttext wird dieser auf Ausgang 6 gesendet.  Der Baustein unterscheidet zwischen einem leeren Text (Länge des Textes ist 0) und einem nichtleeren Text auf Eingang 1. Wird ein leerer Text empfangen, so wird auf Ausgang 1 eine Null gesendet, andernfalls eine Eins.  Aus einer Liste von Texten (Eingang 2 bis 11) kann ein Text selektiert werden (Ausgang 1). Ein Text (Eingang 1) kann beliebig editiert werden. Dazu kann ein einzelnes Zeichen angehängt werden (Eingang 2) und das letzte Zeichen (Eingang 3) bzw. der ganze Text (Eingang 4) gelöscht werden.  Der Baustein dürfte selbsterklärend sein, er berechnet zu den Ortskoordinaten den aktuellen Azimuth und Höhenwinkel der Sonne. Zusätzlich enthält er einen Auslöser, der bei Dämmerung aktiviert wird. Üblicher Wert hier ist 6,5°, die "Bürgerliche Dämmerung".
 Dieser Baustein vergleicht den aktuellen Sonnenstand mit einem durch vier Werte definierten Fenster: H1 und H2 markieren die untere und oberere horizontale Linie, Az1 und Az2 die zugehörigen Azimuthwerte. Der Ausgang "im Fenster" ist aktiv, wenn die Sonnenhöhe zwischen H1 und H2 sowie der Azimuth zwischen Az1 und Az2 ist. Ist jetzt die globale Freigabe auf 1 und der Auslöser (bei mir eine Kombination aus Sonnig & Warm) auf 1, erscheint am Ausgang Beschattung eine 1. Der Ausgang BZyklus erhält ebenfalls eine 1. Anders als beim Ausgang Beschattung wird BZyklus erst zurückgesetzt, wenn Azimuth > Az2. Der Ausgang "Höhe" entspricht dem Eingang "Höhe". Der Wert wird nur durchgereicht, damit er am Logikbaustein "Lamelle" direkt zur Verfügung steht. Im GLE wird es dadurch übersichtlicher. Dieser Baustein liefert die Wurzel eines Wertes. Eine Wurzel kann nur von einem Wert gleich oder größer Null gebildet werden.  Dieser Baustein liefert den Logarithmus von x zur Basis 10, lg(x). Die Funktion ist nur für x>0 definiert.  Baustein zur Ausgabe des Schaltstatus einzelner (keiner Gruppe zugeordneter) EVGs am N141/GE141 DALI Gateway (Siemens 5WG1 141-1AB01)
Achtung: am Eingang das Dimmerwertstatus-Objekt des Gateways anlegen!
 Baustein zur Ausgabe des Dimmwerts einzelner (keiner Gruppe zugeordneter) EVGs am N141/GE141 DALI Gateway (Siemens 5WG1 141-1AB01)
 SynOhr¨/SynOhr¨ Wettersymbole Macht aus XML Attributen XML tags.
 
z.B.
aus
 
 macht aus ASCII codes Buchstaben. Einfacher Baustein der Meldungen für das SystemLog erstellt.
 Einfache Durchschnittsberechnung bei Ereignis mit Vorgabe der Maximal zu verwendenden Werte oder mit Angabe des maximalen Alters
* V1.2
* Optimierung übergabe time.time an filter somit weniger Funktionsaufrufe
* V1.1
* Ergebnis war nicht immer Float 
*** weiteres hier  Link 
*** Dieser Baustein gibt das %-uale Verhältnis zweier Werte aus.
Außerdem hat er eine obere und untere veränderbare Warnschwelle, die einen 1 Bit-Ausgang schaltet. Reminds anniversary dates x days ahead (x=any number of days you want).
You have to configure the 4 date entries x days ahead of actual anniversary date. V 0.15
Hält die Ausgangslautstärke der Squeezebox konstant indem die Lautstärke des Verstärkers angepasst wird.
Ein Ausgang für Befehle an die Squeezebox ist integriert.
Dem jeweiligen Endverstärken muss der Wert mit einem eigenen Baustein übergeben werden.
 
Change Log:
 
V0.15
Neu kompiliert, jetzt auch auf HS4 lauffähig De-Multiplexer, Auswahlschalter der einen Eingang wahlweise auf zwei Ausgänge schaltet
Abhängig vom Eingang „Sel 0/1“ wird entweder der Eingang „In“ auf den Ausgang „Out 0“ oder „Out 1“ geschaltet. Der jeweils andere Ausgang wird dann mit einer Null belegt. Eingang 1: Die Windrichtungsdaten der Quadra von 0°-360°, wobei 360° Windstille bedeutet
Ausgang 1: Die Windrichtung von 0° bis 359°, die 360° wird nicht ausgegeben. 
Ausgang 2: Die Windrichtung als Text in langform, z.B "Süd-Ost"
Ausgang 3: Die Windrichtung als Text in kurzform, z.B "S/O"
 Der Bit-Dimmer schaltet einen Dimmer (0-100%) nur durch eine "1". Er ist besonders für Visualisierungen gedacht. Hier wird dann nur ein platzsparender Button benötigt um Licht zu dimmen.  Die Auto-Licht Logik schaltet und dimmt Licht (Wertverarbeitung) durch Bewegungsmelder oder Präsenzmelder.
Er kann aber auch verwendet werden, um eine Treppenhauslicht-Funktion komfortabel einzurichten.
Der Baustein unterstützt das Dauerlicht, das auch zeitlich gesteuert werden kann.
Eine Luxverarbeitung und die Möglichkeit der Nachschaltung sind weitere Features des Bausteins.
Die Hilfe liegt dem Baustein bei. Gibt den Logarithmus von x zu einer frei wählbaren Basis, log(x), an.  Name und Passwort werden aneinander gereiht und dazwischen ein Doppelpunkt eingefügt. Das ganze wird dann ins Base 64 Format umgerechnet.  Diesem Baustein kann man bis zu 5 Aktoren zuordnen. Per Eingangssignal können die Werte der Aktoren einer Lichtszene zugeordnet, gespeichert und abgerufen werden. Dieser Baustein kann bis zu 128 Lichtszenen (bestehend aus max. 5 Aktoren) speichern und abrufen. Es können beliebig viele dieser Logikbausteine für grössere Lichtszenen kombiniert werden. Jeder der bis zu 5 Aktoren kann, z.B. vom Anwender, einer Lichtszene hinzugefügt oder von einer Lichtszene entfernt werden. Dieser Baustein ist kaskadierbar. Er kann mahrfach parallel geschaltet werden.  Konvertiert Nummer des Dali Betriebsgeräts in ein gültiges Anfrageobjekt  Ersetzt in einem String alle Teilstrings/-zeichen, die einem bestimmten Vergleichsstring entsprechen.  Der Baustein analysiert die Symbole der Wettervorhersage von WO und setzt die Anzahl der Regenstriche in numerische Werte um.
Zusätzlich zu den drei Einzelwerten wird noch die Tagessumme und der Tagesmaximalwert ausgegeben.
Dieser Baustein berechnet aus dem Wert des Wettersymboles die Regenwahrscheinlichkeit, wie in Wetter2HS beschrieben. Diese Logik wird notwenig, wenn die Abfrage bei WO vom HS selbst ausgeführt wird. Das neue Release ermöglicht bekanntlich die Abfrage und Auswertung von Webseiten.
Eingänge und Ausgänge Eingänge Vormittag Symbolnr Vormittag Mittag Symbolnr Mittag Abend Symbolnr Abend Ausgänge RWK Regenwahrscheinlichkeiten 0 = kein Regen 1 = ein Regenstrich 2 = zwei Regenstriche 3 = drei Regenstriche 4 = Schnee und Eis   Dieser Baustein verknüpft frei wählbare Texte wenn die jeweilige Bedingung erfüllt ist. Im Ergebnis ergibt dies dann einen neuen String, der die verknüpften Texte beinhaltet. Der Baustein ist kaskadierbar (mittels "Vorheriger Text") und ermöglicht so auch die Verknüpfung von mehr als 4 Bedingungen (siehe Beispiel). Verbingungstext definiert die Zeichen, die zwischen den Texten erscheinen sollen. Ein " " (Leerzeichen) ist der Standardwert, der beliebig editiert werden kann. Der Baustein zählt Telegramme, deren Wert ungleich Null ist. Gezählt wird vorwärts (+1) und Rückwärts (-1). Der Wert wird nicht-flüchtig (dauerhaft) gespeichert. Bei einem Neustart des HS/FS sowie bei Wertänderung wird der Wert des Zählers auf den Ausgang gesendet.  - Prüft beim Empfang eines Triggersignals die Eingänge. 
- Sollte einer der Eingänge den Wert 1 haben, so wird die Eingangsnummer an den Ausgang gesendet.
- Sollten mehrere Eingänge den Wert 1 haben, so wird der letzte Ausgang gemeldet, der 1 ist.
- Sind alle Eingänge 0, so wird eine 0 an den Ausgang geliefert.
Anwendungsfall war zu einem bestimmten Zeitpunkt zu prüfen, ob noch Fenster bzw. Türen offen sind. Dieser Baustein wandelt Eingangssignale mehrerer Kommunikationsobjekte in einen 1 bis 9- stelligen Code um und stellt diesen an einem Ausgang bereit, sobald die Eingabe mit Enter abgeschlossen wird. Wird der Ausgang auf ein Kommunikationsobjekt geleitet, ist zu beachten, dass das Kommunikationsobjekt im HS-Experten vom Datentyp "32-Bit/EIS 11" ist.
Mit diesem Logik-Baustein können bestimmte Vorgänge durch den HS/FS mit einem Code belegt und dadurch abgesichert werden. Für die Ziffern 0-9 und die Enter-Taste steht jeweils ein Eingang zur Verfügung. So kann zum Beispiel in der Visu ein Nummernblock nachgebildet werden, welcher zur Eingabe des Codes dient.
Zur Auswertung und zum Vergleich der eingegeben Codes wird der Baustein "Vergleicher (10-fach)" empfohlen.
Bemerkung:
Der Baustein basiert auf dem Codeschloss von DaCom (ID 17701). Der Unterschied besteht darin, dass die Länge des Codes variabel ist und dem Baustein nicht bekannt sein muss. Erst bei Bestätigung des Codes mit Enter wird der eingegebene Code ausgegeben. Die Ausgabe der Anzahl eingegebener Ziffern erfolgt jedoch sofort. Dadurch wird zum einen verhindert, dass zufällig der richtige Code eingegeben wird und zum andern kann eine "Live-Anzeige" (mit z.B. *) für den Code realisiert werden.  8fach XML zu Textwandler
 
Update:
Umweg über SN eingabaut um Exceptions bei fehlendem Tag zu vermeiden. 
Dieser Baustein nutzt das von NilsS für den HS entwickelte und schon im Fritzbox Callmon verwendete bidirektionale Telnet Interface um sich direkt auf den Squeezebox Server zu verbinden.
Squeezebox Player können über den Baustein direkt gesteuert und deren Status vom HS empfangen werden.
Vielen Dank an NilsS für seine geduldige Unterstützung
Ausgänge des Bausteins immer mit einem iKO verbinden, direkte Verbindung an einen anderen Baustein wird nicht unterstützt!
Change Log:
V 3.05
Bugfix: Import hinzugefügt
V 3.04
Baustein auf HS4 und Experte 4 angepasst Steuert die Filterpumpe und das automatische Rückspülventil eines Pools.
Ersetzt das "autonome" Steuergerät des Poolbauers.
 
Zipdatei beinhaltet den Logikbaustein, die Hilfe Datei und ein mini Projekt an dem man die Funktion des Bausteins ausprobieren kann.
 
Umgebungsvariablen wie Poolchemie, Poolheizung, Poolabdeckung, Filterdruck, Aussentemperatur und Nierdertarifstrom können integriert werden. MonoFlop Funktion: 
Ein Signal am Set Eingang startet den Mono Timer. Gleichzeitig wird der Ausgang auf 1 gesetzt.
Ist der Mono Timer abgelaufen, wird der Ausgang zurück auf 0 gesetzt.
Der Mono Timer ist nicht nachtriggerbar
Die Mono Timer Zeit wird am Eingang 2 festgelegt.
Mit dem Reset Eingang kann der Baustein zurück gesetzt werden.
Der Mono Timer wird dadurch abgebrochen und der Ausgang zurück auf 0 gesetzt.
Der Reset Befehl kann durch die Delay Zeit verzögert wirksam werden. 11.09.07 Neue erweiterte Version / Bugfix
Komplette Solarsteuerung (mit Temperaturdifferenzregelung, Speicher- und Kollektornotabschaltung, Speicher-Notkühlung, Kollektorrückkühlung, Nachheizung und Legionellenfunktion) 
VORSICHT: Sicherheitsrelevante Steuerung !
Für eventuelle Fehler wird KEINE Haftung übernommen (läuft bei mir jedoch seit über einem Jahr stabil !). Eventuell fehlerhaftes Verhalten bitte mitteilen !
Nur zum Privatgebrauch, kommerzielle Nutzung auf Anfrage ! Dieser Baustein dient zur Modifikation von Texten und gibt einen über die Felder Position und Länge bestimmten Teilstring der Eingabe aus. Er ist vergleichbar mit dem Baustein 16011 (EASING Kris Troonbeeckx), verwendet jedoch andere Eingabeparameter und eine weitere Modifikation.  Dieser Baustein ist einer von 3 zusammengehörenden Bausteinen (Studnen-Impuls & TMJImpuls)
die zusammen auf optimierte Weise dafür sorgen können dass Events im HS stündlich,
täglich, monatlich und/oder jährlich ausgelöst werden.
Der Tag-Impuls Baustein übernimmt dabei die Rolle den Grund Impuls Täglich um 00:00 zu
generieren. Dabei kann am Pin ‚Tick’, die Genauigkeit des Impulses festgelegt werden. Der
Standardwert für diesen Pin ist 5 Sekunden, was bedeutet dass der Impuls zwischen 00:00:00
und 00:00:05 ausgelöst wird, sprich auf 5 Sekunden genau.
Der Wert vom ‚Tick’ kann von 1 bis 45 Sekunden gewählt werden. Dass dieser Wert in der
Regel konstant ist wurde, im Sinne der Optimierung, auf einen Test auf den zulässigen Bereich
verzichtet. Wird also ein Tick gewählt der außerhalb dieses Bereiches liegt kann es sein dass
der Baustein keinen Impuls generiert. Dieser Baustein Generiert aus einem Stunden- oder Tagesimpuls einen Tages-,Wochen-,
Monats und Jahres Impuls.
Dieser Baustein ist als Zusatz zu den Tag- und Stunden-Impuls Bausteinen gedacht. Braucht
man also einen Stunden-, Tages-, Wochen-, Monats und Jahresimpuls (z.B. in Zusammenspiel
mit dem Energiezähler Bausteinen von Tilo) so braucht man lediglich einen Stundenimpuls-
Baustein und diesen Baustein um alle Impulse zu generieren. Braucht man nicht jede Stunde
einen Impuls, so kann man den Tag-Impuls Baustein an Stelle des Stunden-Impuls Bausteins
verwenden und mit dem entsprechenden Eingang verbinden. Dieser Baustein ist einer von 3 zusammengehörenden Bausteinen (Tag-Impuls & TMJ-Impuls), die zusammen auf optimierte Weise dafür sorgen können dass, Events im HS stündlich, täglich, monatlich und/oder jährlich ausgelöst werden.
Der Stunden-Impuls Baustein übernimmt dabei die Rolle, den Grund Impuls stündlich umzugenerieren. Dabei kann am Pin "Tick", die Genauigkeit des Impulses festgelegt werden. Der Standardwert für diesen Pin ist 5 Sekunden, was bedeutet, dass der Impuls maximal 5 Sekunden nach dem Studenanfang generiert wird, sprich auf 5 Sekunden genau.
Der Wert vom "Tick" kann von 1 bis 45 Sekunden gewählt werden. Da dieser Wert in der Regel konstant ist, wurde im Sinne der Optimierung auf einen Test auf den zulässigen Bereich verzichtet. Wird also ein Tick gewählt der außerhalb dieses Bereiches liegt, kann es sein, dass der Baustein keinen Impuls generiert.
Die gewählte Genauigkeit hat fast keine Auswirkung an die Performance, die vom Baustein verwendet wird und spielt erst in der letzten Minute der laufenden Stunde eine Rolle. Der Algorithmus (siehe unten) kommt, z.B. bei einem Tick von 5 Sekunden, mit 10 Aufrufen des Bausteins aus, und nicht, wie vielleicht erwartet, mit einem Aufruf alle 5 Sekunden, was dann 720 Aufrufe pro Stunde machen würde!
Allerdings generiert der Stundenimpuls 240 Aufrufe pro Tag gegenüber nur 12 beim Tages- Impuls. Braucht man also nicht einen Impuls jede Stunde, so sollte man sich für den Tages- Impuls entscheiden. Über den "Sperren" Eingang kann der Impuls gesperrt (1) und wieder freigegeben (0) werden.
Bekannte Probleme
* Der gültige Wertebereich vom Eingang "Tick" wird nicht überprüft
* Würde der Homeserver kurz nach beginn einer Stunde rebooten und vor dem Ablauf dieser Minute wieder den Init der Logik machen, dann würde auch ein zweiter Impuls ausgelöst.  Dieser Baustein wandelt Eingangssignale mehrerer Kommunikationsobjekte in einen 1 bis 9- stelligen Code um, und stellt diesen an einem Ausgang bereit. 
Wird der Ausgang auf ein Kommunikationsobjekt geleitet, ist zu beachten, dass das Kommunikationsobjekt im HS-Experten vom Datentyp „32-Bit/EIS 11“ ist.  Dieser Baustein speichert die letzten fünf eingehenden Texte in einem Ringspeicher. Der älteste Text befindet sich in Position 5, der zweitälteste befindet sich in Position 4 des Ringspeichers. Alle weiteren eintreffenden Texte werden entsprechend zugeordnet. Beim Eintreffen eines weiteren Textes fällt der älteste (fünfte) Text aus dem Ringspeicher heraus. Bei jedem Eintreffen senden Ausgang 1 bis Ausgang 7 entsprechende Texte. Der Ringspeicher kann durch der Verknüpfung von weiteren Ringspeichern beliebig ausgebaut werden. Dabei muss jeweils der letzte Ausgang eines Ringspeichers (Kaskadierausgang) mit dem fünften Eingang des nächsten Ringspeichers verknüpft werden (Kaskadiereingang). Alle Texte werden remanent gespeichert. Weiterhin bietet der Baustein die Möglichkeit, über einen Textselektor den Inhalt von Ausgang 6 zu verändern. Der Textselektor zeigt bei Start des HS/FS immer auf den Inhalt von Ausgang 1. Der Textselektor kann über Eingang 3 und 4 nach unten und oben innerhalb des Ringspeichers verschoben werden. Zusätzlich zu Ausgängen 1,3,5,7,9,11 werden gleichzeitig die Timestamps (Ausgang 2,4,6,8,10,12) gesendet.  Der Baustein ist Teil des SMS-Musterprojekts.
Ausführliche Dokumentation im PDF-Format können Sie über den Link  herunterladen.
Das Musterprojekt (als zu importierendes Projekt-Archiv im ZIP-Format) können Sie ebenfalls über den Link  herunterladen.
Anmerkung: Im Projekt-Archiv ist die obige Dokumentation ebenfalls enthalten und ist nach Installation des Musterprojekts im Ordner "Dokumentation" im Projekt-Verzeichnis zu finden.  Das erste Zeichen eines Textes wird in dessen ASCII-Code umgewandelt.  Summe der 8 Eingänge E1..E8, z.B. Anzahl offener Fenster aller Etagen. Wandelt die aktuelle oder gespeicherte Uhrzeit (von 19959 Zeit/Datum-Speicher  oder Sonnenauf/Untergangs-Baustein) in einen 14ByteText, z.B. Visualisierung des Datums des letzten Sonnenstrahls.
Es werden folgende Ausgaben erzeugt: 1. "Datum, Uhrzeit", 2. "vergangene Zeit" (bei eingespeister Zeit), 3. "Datum", 4. "Uhrzeit"
Nachdem Tilos aktueller Baustein auf seiner Seite noch den Fehler mit den "" enthält, habe ich mir mal erlaubt, eine bereinigte Version hier einzustellen. Baustein setzt zwei Texte mit einer Zahl dazwischen zu einem Text zusammen. Anders als beim Baustein 11841 (der mir die Idee geliefert hat) kann man in diesem Bausten über E4 die Anzahl der verwendeten Dezimalstellen wählen. Mit diesem Baustein kann eine Funktion, die über DTMF ausgelöst wurde, endgültig bestätigt werden.  Baustein Sommer/Winter-Erkennung für HKL-Zwecke in Anlehnung an DIN.
Der Baustein speichert um 7, 14 und 22 Uhr die aktuelle Temperatur und berechnt nach der Formel:
(T7+T14+T22+T22)/4>= 16
ob Sommer (Ausgang1 = 1) oder Winter (Ausgang 2 = 1) gesetzt wird. Ausgnag 3 dient der Symbolsteuerung, Ausgang 4 gibt den Text "Sommer" oder "Winter" aus.
Die letzte Zeile dient Debugzwecken, hier sieht man, was gespeichert und berechnet wird. Beispiel:
T1:20 T2:31 T3:24 S:24.75 At:24.0
Wichtig:
Der Baustein ist zur privaten Nutzung frei verwendbar. Bei gewerblicher Nutzung erwarte ich eine Spende an das Forum.
 Das Transfergatter besitzt 2 Ein- und 8 Ausgänge. Die Ausgänge werden in 4 Gruppen (A bis D) aufgeteilt. Jedem Eingang wird eine Ausgangs-Gruppe zugewiesen. Eingang 1 sind die Ausgänge A1, B1, C1 und D1 zugeordnet. Eingang 2 sind die Ausgänge A2, B2, C2 und D2 zugeordnet. Jede Ausgangs-Gruppe (A bis D) wird durch einen Eingang (Frei A bis Frei D) frei geschaltet. Der gesamte Baustein muss durch eine Hauptfreigabe frei geschaltet werden. Datentyp und Wert des Eingangstelegramms werden nicht verändert. Sind mehre Ausgänge frei geschaltet, so wird der Eingangswert über alle Ausgänge ausgegeben.  Dieser Baustein vergleicht einen Einganswert mit bis zu 7 Vergleichswerten. Trifft ein Fall zu wird der Vergleich beendet und über den entsprechenden Ausgang wird einen Eins gesendet.  
Der Baustein wertet, getriggert von E4, im Minutentakt den XML String des Bausteins 12276_UhrenLister aus und berechnet ob für heute noch eine Schaltzeit vorliegt
 
Anwendungsbeispiel:
Wird die Weckerszene noch ausgeführt, dann bleiben die Storen bei Dämmerung noch unten. Wenn nicht sind schon alle wach und die Storen können rauf gehen.
 
Change Log:
V0.5
Neu kompiliert, jetzt auch auf HS4 lauffähig 1 Eingang = 4 Ausgänge getriggert von Wert
Auswahlschalter der nur bei Telegramm auf E1 neu berechnet wird V1.0
 
Sendet zyklisch einen "Up" bzw. "Down" Impuls gesteuert durch ein 4 Bit Dimmobjekt.
Ermöglicht z.B. die Lautstärkeregelung mit einem 4Bit Dimmer Vergleicht einen Text auf E1 mit 8 Texten auf E2 bis E9 und liefert die Nummer des passenden Textes. Ziel ist es einfache (Dimm-) Kommandos vom HS zu senden, keine komplexen Lightshows Dieser Baustein sucht mittels Inverssuche den Namen eines unbekannten Anrufers aus Deutschland, Österreich oder Schweiz.
Eingang E1(Nummer) wird mit dem iKO welches am A2(Nummer fail) des HS-Phone Bausteins hängt verbunden.
Eingang E2(Standort) wird mit at, de oder ch gefüttert.
Der Präfix der dem Namen vorangestellt wird kann an E3 eingestellt werden z.B [P] für Privat oder [I] für Inverssuche.
Es wird nur ein Buchstabe übernommen. Hier nichts eintragen falls kein Präfix gewünscht wird.
Bei erfolgreicher Inverssuche:
Am Ausgang A1(Name) wird der Name des Anrufers ausgegeben.
Am Ausgang A2(HS-Phone) wird direkt der Eingang E12(interner Dateneingang) des HS-Phone Bausteins angeschlossen.
Am Ausgang A3(XML-Systemlog) kann das Systemlog iKO angeschlossen werden, hier wird über Facility "Telefonbuch" Bericht über die erfolgreiche oder erfolglose Suche erstattet.
Dieser Baustein ist nur zur privaten Nutzung gedacht. Es gibt keine Funktionsgarantie, da sich die zugrundeliegenden Webseiten jederzeit verändern können.
V0.8 - Update um kompatibel mit dem HS4 bzw. Python 2.6 zu sein
V0.7 - E3 hinzugefügt um das Präfix einstellbar zu machen oder auch wegzulassen
V0.6 - Inverssuche für 0180 Nummern in Deutschland integriert, SyslogXML Erstellung verschönert Dieser Baustein speichert die fünf zuletzt eingegangenen Texte in einem Ringspeicher. Der älteste Text befindet sich in Position 5, der zweitälteste befindet sich in Position 4 des Ringspeichers. Alle weiteren eintreffenden Texte werden entsprechend zugeordnet. Beim Eintreffen eines weiteren Textes fällt der älteste (fünfte) Text aus dem Ringspeicher heraus. Bei jedem Eintreffen senden Ausgang 1 bis Ausgang 7 entsprechende Texte. Der Ringspeicher kann durch die Verknüpfung von weiteren Ringspeichern beliebig ausgebaut werden. Dabei muss jeweils der letzte Ausgang eines Ringspeichers (Kaskadierausgang) mit dem ersten Eingang des nächsten Ringspeichers verknüpft werden. Alle Texte werden remanent gespeichert. Weiterhin bietet der Baustein die Möglichkeit, über einen Textselektor den Inhalt von Ausgang 6 zu verändern. Der Textselektor zeigt bei Start des HS/FS immer auf den Inhalt von Ausgang 1. Der Textselektor kann über Eingang 3 und 4 nach unten und oben innerhalb des Ringspeichers verschoben werde Bei einem Eingangssignal <> 0 auf Eingang 1 sendet der Baustein auf Ausgang 1 bzw. 2 die Anzahl der Sekunden bzw. der Stunden seit 1.1.1970 00:00 UTC.  Der Baustein benötigt eine Textdatei, in der zeilenweise Daten aufgeführt sind. Jedem Datum (Format TT.MM.JJ oder TT.MM) können max. 5 Ereignisse zugeordnet werden. Diese Textdatei kann auf einem Webserver liegen und kann per Webseitenabfrage ausgelesen werden. Das Ergebnis dieser Webseitenabfrage wird auf Eingang 2 gelegt. Wenn der Baustein eine neue Textdatei erhält, benutzt er diese, um die Ereignisse für den aktuellen und die folgenden 6 Tage zu puffern (d.h. im Optimalfall muss die Textdatei dem Baustein nur einmal in der Woche zugänglich sein). Die Refreshzeit bestimmt, in welchen Zeitabständen die Ausgänge 1 bis 5 aktualisiert werden (d.h. geschaut wird, ob für das aktuelle Datum im interen Puffer Ereignisse zu finden sind). Beachten Sie, dass im HS/FS als ähnliche Funktion "externe Listen" existiert.  Der Baustein empfängt einen bereits fertig zusammengesetzten GET-String (ohne Pfadangaben) auf Eingang 1 und hängt an diesen noch Name (Key im GET-String „user“) und Passwort (Key im GET-String „pw“) an. Der GET-String wird dann in eine HTTP-Anfrage gebettet und kann somit Daten an die HS-Archiv-Schnittstelle übertragen. Der Baustein besitzt zusätzlich noch eine interne Queue, um schnell hintereinander eintreffende GET-Strings zu puffern.  Berechnung des Momentan-Stromverbrauches. Der Eingang "Counter" wird mit dem Strom-Zählerstand des EIB verbunden. Der Korrekturfaktor gibt die Anzahl der Zählimpulse pro kWh an. Wenn der Zählerstand nicht zyklisch gesendet wird kann mit Zyklus eine Neuberechnung aller X Sekunden erzwungen werden (0 berechnet nur bei Telegrammeingang). Der Ausgang gibt den aktuellen Stromverbrauch in kW an! Ein nachgeschalteter Multiplikator 1000 gibt die Watt aus. Dieser Baustein setzt Befehle in Verbindung mit dem Baustein 12299 Befehle an den SqueezeServer ab.
 
Die allermeisten Befehle lassen sich hierbei mit einfachen Schaltobjekten auslösen. Der Baustein benötigt an E01 die PlayerID (wird vom Baustein 13311 geliefert). Die Eingänge mit "?" dienen der Statusabfrage und werden dann vom Baustein 13311 ausgewertet.
 
Als kleine Besonderheit: Meine Player sind größtenteils an geschalteten Steckdosen, deswegen kann an E2 der Status des Aktors gelegt werden. Bekommt der Baustein jetzt ein "Power on" so wird über A2 auch der Aktor eingeschaltet.
 
Änderungen:
v1.1
Auswahl von bis zu 6 Playlisten mit einem 1-bit Objekt hinzugefügt.
V1.2 vom 27.01.2012
Eingang zur Abfrage der Sleep-Restzeit hinzugefügt
V1.3 vom 26.02.2012
A2 sendet nur 1; A3 hinzugefügt -> sendet 0/1 wenn E4 0/1 erhält Trifft auf Eingang 1 ein Wert ungleich 0 ein, wird kein Telegramm über Ausgang 1 oder Ausgang 2 gesendet. Trifft auf Eingang 1 ein Wert gleich 0 ein, wird eine 0 über Ausgang 1 bzw. eine 1 über Ausgang 2 gesendet.  Dieser Baustein generiert periodische Telegramme. Auf Ausgang 1 wird eine Eins gesendet, auf Ausgang 2 eine Null. Die Zykluszeit ist einstellbar.  Dieser Baustein prüft, ob innerhalb einer bestimmten Zeit ein Telegramm angekommen ist. Ausgang 1 und Ausgang 2 senden ein Telegramm, wenn die vorgegebene Überwachungs-Zykluszeit abgelaufen ist. Der Reset-Eingang wartet auf ein Signal. Geht innerhalb der Zykluszeit kein Signal ein, wird Ausgang 1 zurückgesetzt. Ist der Überwachungszyklus einmal abgelaufen, kann der Watchdog-Baustein durch ein EIN-Telegramm auf den Reset-Eingang oder den Ein/Ausschalten-Eingang wieder aktiviert werden.  Dieser Baustein sendet eine Uhrzeit (dezimal) bei Sonnenaufgang und bei Sonnenuntergang. Hierzu wird der Längen- und Breitengrad des Gebäudestandortes angegeben.  Rückwärtszähler mit Alarmausgang  Exklusives Oder  Dieser Baustein bildet die sog. Treppenhauslicht-Funktion. Nach Ablauf der Zeit (Dauer) kann das Licht blinken. Weitere Ausgänge erlauben auch ein Herunterdimmen.  Dieser Baustein sendet eine Eins bei Sonnenaufgang. Hierzu wird der Längen- und Breitengrad des Gebäudestandortes angegeben. Das jeweilige Signal kann zeitlich versetzt ausgegeben werden.  Dieser Baustein liefert einen dynamischen Text für z.B. ein Balkendiagramm aus Configstrg Baustein 12157 und WertStrg_Wert Baustein 12158 oder WertStrg_Label Baustein 12159.
 Berechnung eines gleitenden Min/Max Wertes über ein vorgegebenes Zeitfenster.
Beschreibung aus dem Forumbeitrag dazu:
Zeit- (min/glt)=Zeitpunkt an dem das Minimum zuerst(-) gesehen wurd
Zeit+ (min/glt)=Zeitpunkt an dem das Minimum zuerst(+) gesehen wurd
Zeit- (max/glt)=Zeitpunkt an dem das Maximum zuerst(-) gesehen wurd
Zeit+ (max/glt)=Zeitpunkt an dem das Maximum zuerst(+) gesehen wurd
Der Baustein gibt nun für die gleitenden Min/Max werte jeweils den ersten und letzten Zeitpunkt wo der entsprechende Wert im Zeitfenster gesehen wurde. Natürlich können zwischen den beiden Zeitpunkten andere Werte eingegangen sein.
Die Ausgabe wird in Sekunden seit "Zeitbeginn" ausgegeben. Diesen Wert auf den ZeitText Baustein (auch im Archiv) auf den Sekunden Eingang geben und am Ausgang erscheint die Zeit (ohne Datum) als Text.
Die zeiten für die Absolutwerte werden noch nachgereicht wenn der Baustein läuft. Ist ein Klax gegnüber den hier eingebauten.
Eine kleine Einschränkung gibt es auch noch für den Zeitpunkt an dem der Wert zuletzt gesehen wurde. Dieser Zeitpunkt ist entweder ein "Präzisionsspürung", oder wann der Wert zuseltzt empfangen wurde.
Ein Beispiel:
Zeitfenster: 24 Stunden und Präzision 1 Stunde (Ich gehe beim Beispiel davon aus dass der Präzisionstimer jede vole Stunde abläuft und sich somit das Fenster verrückt)
Der Tagesmaximalwert wurde zuerst um 4:15 Uhr gemessen (Min erster Wert (min-) und Min letzter Wert(min+) ist dann 4:15). Nun bleibt der Wert zwar konstant und wird dadurch vom Sender nicht mehr gesendet. Um 5 Uhr läuft der Präzisionstimer ab und min+ wird jetzt 5 Uhr, dann um 6 Uhr das gleiche min+=6 Uhr etc... Aendert sich nun der Wert kurzzeitig nach oben (kein neues minima) und kommt dann wieder auf den alten minimum Wert oder durch irgend einen Grund wird das Minimum nochmal an den Baustein gesendet, sagen wir um 6:20, dann ird dies die neue Uhrzeit von min+.
So nun bleibt der Wert wieder konstant bis 7:30. Dh, um 7:00 läuft der Präzisionstimer ab und 7:00 wird die neue min+ Zeit. Ab 7:30 ist der Wert immer grösser als das Minimum vor 7:30. Solange das Zeitfenster bis 7:00 aktiv ist (also bis 8:00 am nächsten Tag (Zeitfenster+Präzision)) solange wird min+ 7:00 bleiben obwohl 7:30 der richtige Wert wäre denn da hat sich der Wert geändert.
Zwei Lösungen sind denkbar:
1. Die Präzisionzeit ist eben die zu erwartende Präzision, legedlich wenn sich der Wert ändert wird ide augenblickliche Zeit gepeichert. Somit ist zumindest nach dem ändern des Wertes die richtige Zeit verfügbar.
2. Wenn die Präzisionszeit einen bestimmten Wert übersteigt wird ein zweiter Timer gestartet der die zeit updated wenn sich der Wert nicht geändert hat. (Watchdog).
3. 1 & 2 kombiniert Dieser Baustein kann eine Zeit in Sekunden oder eine Dezimalzeit in Stunden umrechnen. Ergebnis ist eine Dezimalzeit in Stunden und ein Datum und Uhrzeit als Text.  Baustein erstellt eine SMS passend für den SMS-Baustein 17765.
Die Eingänge verknüpfen Telefonummern, Texte und Werte zu einer SMS.
Ausgang 1 übergibt die Informationen an den SMS-Baustein wenn auf Eingang 1 ein Wert <>0 eintrifft.
Über Eingang 3 (Telefonnummern) können bis zu 10 SMS-Empfänger liegen. Die einzelnen Nummern werden durch ein '&'-Zeichen getrennt. (z.B. +491711234567&+491779876543)
Jeder SMS kann ein Timestamp vorangestellt werden (Format tt.mm.jj hh:mm (z.B 01.12.05 19:38). Dazu werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit des Homeservers verwendet. Durch Eingang 2 (Timestamp) wird mit einem Wert <>0 diese Funktion aktiviert.
Der Baustein bietet die Möglichkeit, 5 Texte und 5 Werte zu einer SMS zu kombinieren.
Zum Beispiel
Text 1: Außentemperatur: #2°C
Wert 1: Kommunikationsobjekt (KO) für Außentemperatur
Text 2: Geöffnete Fenster: #0
Wert 2: KO für Anzahl geöffnete Fenster
Um den Text mit dem Wert zu verknüpfen, wird die Raute # als Platzhalter verwendet. Dem '#'-Zeichen folgt direkt eine Ziffer (0-9) für die anzuzeigenden Nachkommastellen.
Der Ausgang des Bausteins (SMS) kann direkt mit dem SMS-Eingang (Eingang 2) des SMS-Bausteins verbunden werden.  Eine Zahl wird auf eine bestimmte Anzahl von Ziffern gebracht, indem sie von links mit Nullen aufgefüllt wird.  Dieser Baustein sorgt dafür, dass beim Versand von kurz aufeinander folgenden IP-Telegrammen alle Telegramme auf der Versandseite abgearbeitet werden können. Dazu besitzt der Baustein einen Puffer mit freidefinierbarer Grösse in Bytes.  Die IDs und Werte werden in einen GET-String zusammengebaut und können so mit Hilfe des Bausteins „Datenbank HTTP (Queue)“ an einen HTTP-Server versendet und auf diesem archiviert werden.  Left-String und Right-String-Funktion.
Wichtig: Dieser Baustein ist ausschließlich zum privaten Gebrauch! Speichert bei Eingang eines Telegramms die aktuelle Uhrzeit. Z.B. letzter Telefonanruf, letztes Telegramm eines Bewegungsmelders, letzter Abgleich mit Wetter-Online Das Telefonbuch erlaubt die Vorgabe von bekannten Telefonnummern zur Ermittlung des Anrufernamens. Die Idee entstand, nachdem Michel aus dem EIB-Forum das Anruferscript gebaut hat, welches bei Anruf die Telefonnummer des Anrufers bei www.dasoertliche.de ermittelt und im Homerserver hinterlegt. Dieser Baustein addiert 2 Werte und liefert ein Ergebnis (Summe).  Dieser Baustein summiert Eingangswerte. Nach Erreichen eines Grenzwertes wird ein Telegramm auf Ausgang 2 gesendet.  Logikmodul für GIRA HS/FS ab Version 2.2 im Zusammenhang mit der Funktion "Anruf-Alarmierung“.
Anwendungsmöglichkeiten:
Anwahl einer Liste von Telefonnummern mit variabler Bestätigung im Falle einer Alarmierung.
Funktion:
Der Baustein ermöglicht die Anwahl von bis zu 9 Rufnummern, wobei für jede Rufnummer vorgeben werden kann, ob der Ruf bestätigt werden muss. Weiterhin sind Szenarien möglich wie "mindestens eine Rufannahme aus einer Liste“ oder "eine bestimmte Rufnummer muss immer erreicht werden“. Der HS liefert über sein internes KO "Anrufende Nummer" die Telefonnumer ohne führende Null, außerdem auch im Ortsbereich mit der Vorwahlnummer, für Coburg also 9561xxxxxx. Das ist unübersichtlich.
Der Baustein 19880 ergänzt die eingehende Telefonnummer mit einer führenden "0" und kürzt bei Bedarf um die eigene Vorwahl, so dass bei Ortsgesprächen nur noch die Teilnehmer-Nummer ausgegeben wird.
Wie immer, kostenlos für den privaten Einsatz! Scrollt einen beliebig langen Text im angegeben Zyklus (Update) mit einer Schrittweite von beliebig vielen Zeichen. Die Breite des Ergebnistextes ist individuell anpaßbar. Die Startpos läßt den Text beliebig starten.
Z.B. zur Anzeige längerer Texte auf einem Infodisplay.
Hinweis: wenn diese Text-Telegramme zyklisch auf den Bus gesendet werden kann die erheblichen Traffic verursachen! Der Textumbruch erlaubt das Aufsplitten eines langen Textes in Texte mit begrenzter Länge. Dabei wird nicht mitten im Wort gebrochen, sondern an Leerzeichen. "Text" gibt den Text vor. "Text Breite" gibt die maximale Anzahl der Zeichen vor, die in den Ergebnis Text reinpassen ("Zeile"). 14 ist als Standardwert gewählt, damit der Wert in ein 14-Byte-Objekt auf den Bus geschickt werden kann (z.B. Anzeige im InfoDisplay). Der "Rest"-Ausgang beinhaltet den Text, der nicht in die Zeile gepaßt hat. Auch dieser Baustein läßt sich mehrfach hintereinander schalten und erlaubt somit die Aufteilung in mehrere Zeilen am InfoDisplay.
 Ausgabe der Kalenderwoche des aktuellen Datums. Der Trigger-Eingang stößt die Berechnung des Bausteins erneut an (im Optimalfall sollte jeden Montag um 0:01 ein Telegramm eintreffen). Beim HS Neustart wird der Baustein ebenfalls berechnet. Mit diesem Baustein werden die Betriebstunden eines Kommunikationsobjektes ermittelt und nicht-flüchtig (dauerhaft) gespeichert. Bei einem Neustart des HS/FS sowie bei Wertänderungen wird der ermittelte Wert auf den Ausgang gesendet.  Beschreibung 
 Dieser Baustein dividiert 2 Werte und liefert ein Ergebnis (Quotient).  Liefert den ganzen Teil eine Zahl Dieser Baustein vergleicht Eingang 1 mit Eingang 2. Ist der Wert von Eingang 1 größer oder gleich dem Wert von Eingang 2, so ist das Ergebnis am Ausgang gleich 1.  In diesem Baustein werden Eingang 1 und Eingang 2 miteinander verglichen. Ist der Wert von Eingang 1 kleiner oder gleich dem Wert von Eingang 2, so ist das Ergebnis am Ausgang gleich 1.  Dieser Baustein vergleicht einen Einganswert mit bis zu 7 Vergleichswerten. Trifft ein Fall zu, wird der Vergleich beendet und die Fallnummer (0 bis 7) auf dem Ausgang gesendet.  Dieser Baustein sendet den Eingangswert unverändert auf einen Ausgang. Dieser Ausgang wird über Eingang 2 ausgewählt.  Dieser Logikbaustein ist eine Mischung aus dem 18060 und 18061 und ermöglicht die gemischte Benutzung von Untermenüs und Befehlen in einer Hierarchieebene. Baustein dient zur Ausgabe/Ansage von Werten (zB Raumtemperatur) mit der DTMF Abfrage:
Doku:
E1: DTMF-Objekt (wird von der zuvorliegenden Menüstruktur weitergegeben)
E2 bis E10: Werte die zur Ausgabe gelangen sollen. Achtung: Anlieferung im String-Typ
E3: Schlüssel für Sprachansage bei Init des Bausteins (zB Text: "drücken Sie 1 für Raumtemperatur, 2 für Außentemperatur .... 0 für Hauptmenü")
A1: DTMF Ansageobjekt (String-Typ)
Um Eingänge zu sparen wurden die Schlüssel der Ansagen für die einzelnen Ziffern hardcoded. dh folgende Sprachansagen sind zu generieren:
dtmf_null für "0"
dtmf_eins für "1"
dtmf_zwei für "2"
.
.
dtmf_neun für "9"
dtmf_komma für ","
dtmf_punkt für "." Der Baustein hat 8 Eingänge und einen Reseteingang. Er hat 8 Ausgänge. Erhält Eingang 1 einen Wert <> Null, so sendet Ausgang 1 eine Eins. Erhält nun Eingang 2 einen Wert <> Null, so sendet Ausgang 2 eine Eins. Erhält nun Eingang 6 einen Wert <> Null, so erhält kein Ausgang ein Signal. Der Baustein erwartet einen Wert auf Eingang 3 bzw. auf dem nächst höheren Eingang.  Eine dezimale Ganzzahl wird in den zugehörigen hexadezimalen Wert mit angegebener Länge umgerechnet.  Aufbau eines mit DTMF-Tasten geführten, akustischen Menüsystems für das Telefon. Dieser Baustein ist dafür gedacht Befehle auszuführen. Er sollte dem Baustein DTMF_Menüstruktur (18060) nachgeschaltet werden. Der korrespondierende Ausgang erhält den Wert 1. Optional kann das Senden erst nach Bestätigung mit einem Stern (*) ausgeführt werden. Dazu wird die Textmeldung von Eingang 3 angesagt.  Dieser Baustein liefert den Sinus eines Wertes.  Ein EIN-Telegramm wird am Ausgang zu einem AUS-Telegramm. AUS-Telegramme werden nicht gesendet.  Der Baustein wandelt ein Datum angegebenen Formats, in ein auswählbares Format mit gewünschtem Trennzeichen um.
Eingang E1: Datum (als Zeichenkette)
Eingang E2: Eingabe Modus ( 1 = Tag / Monat / Jahr; 2 = Jahr / Monat / Tag)
Eingang E2: Ausgabe Modus ( 1 = Tag / Monat / Jahr; 2 = Jahr / Monat / Tag)
Eingang E2: Trennzeichen
Ausgang A1: Datum (als Zeichenkette) Wandelt einen Text in Zahl Ein Bytewert wird aus 8 bit gebildet.  Dieser Baustein wandelt eine Uhrzeit (1 Stunde entspricht 60 Minuten) in eine Dezimalzeit (1 Stunde besteht aus 100 Einheiten) um.  Update vom 01.04.2011
Update vom 26.03.2011
Baustein zur Mischersteuerung 
 
### 5002 Definition eines Eingangs
5002|1|0|0 # VorlaufTempIst
5002|2|0|0 # VorlaufTempSoll
5002|3|0|0 # KesselTemp 
5002|4|0|0 # WW Vorang
5002|5|10|0 # Toleranz
5002|6|1|0 # VL-Pumpe
5002|7|1|0 # EIN Gibt aktuelle Uhrzeit und das Datum als Textstring (14-Byte KO) aus.  Der Baustein wandelt einen Text in einen Ganzzahlenwert (Integer) und in einen Fließkommawert (Float) um. Dazu muss ein Dezimaltrenner definiert werden (Eingang 2). Ist die Umrechnung nicht möglich, so wird eine Eins auf dem Fehlerausgang gesendet. Tritt kein Fehler auf, so sendet der Ausgang eine Null. Der Fehlerfall tritt ein, wenn der Eingangstext außer Zahlen und einem Dezimaltrenner weitere Zeichen enthält.  Text 1 (Eingang 1) wird mit Text 2 (Eingang 2) verbunden (Text 1 + Text 2).  Eine dezimale Ganzzahl wird in einen Text umgewandelt.  Jeder ASCII-Code, der als Hexadezimalwert vorliegt, wird in ein Zeichen eines Textes umgewandelt.  Dieser Baustein sendet eine Eins bei Sonnenuntergang. Hierzu wird der Längen- und Breitengrad des Gebäudestandortes angegeben. Das jeweilige Signal kann zeitlich versetzt ausgegeben werden. Setzt den codierten UDP String zusammen den das Baudisch SIP Türmodul verlangt um über das Netztwerk die internen Relais auszulösen.
2 Tage Testlizenz, 30 Tage Forumslizenz und kostenpflichtige (CHF 50.- exkl. MWST) Volllizenz erhältlich. Dieser Baustein schaltet den selektierten Eingang auf den Ausgang. Der Ausgang erhält so den Wert des ausgewählten Eingangs.  Liefert 1 bei gleich, sonst nichts. Very basic logic module to get a substring out of a string. In diesem Baustein wird geprüft inwieweit ein Wert innerhalb oder ausserhalb eines Bereichs liegt. Der Wert wird im Baustein (kleiner) auf Werte ausserhalb der Bereichsgrenzen geprüft. Eine Wertetabelle liefert ein Beispiel.  Dieser Baustein sendet den Eingangswert unverändert auf einen Ausgang. Dieser Ausgang wird über Eingang 2 ausgewählt.  Dieser Baustein wandelt die Zahl an E1 mit verschiedenen möglichen Optionen zu einem Text um.  Dieser Baustein multipliziert 2 Werte und liefert ein Ergebnis (Produkt).  Dieser Baustein liefert den Cosinus eines Wertes.  Dieser Baustein vergleicht ein Eingangssignal mit maximal 10 Werten. Findet eine Übereinstimmung statt, wird auf dem jeweiligen Ausgang eine 1 gesendet. Sollte es keine Übereinstimmung geben, wird der Wert auf den letzten Ausgang weitergeleitet. Somit ergibt sich die Möglichkeit, mehrere Vergleicher hintereinander zu schalten.  Dieser Baustein hat 2 Eingänge und liefert die Nummer des Eingangs, an dem ein Telegramm eingetroffen ist, auf den Ausgang 1. Anhand eines oszillierenden Eingangssignals wird die Pulsweite in Prozent ermittelt.  Dieser Baustein misst die Betriebsstunden eines Verbrauchers. Gleichzeitig werden die Betriebsstunden mit einem Sollwert verglichen. Wird der Sollwert überschritten so sendet Ausgang 3 eine Eins. Der Restwert (Sollwert minus Betriebsstunden) wird über Ausgang 2 ausgegeben.  Dieser Baustein wandelt eine Dezimalzeit in eine Uhrzeit  Dieser Baustein wandelt einen Eingangswert in einen Absolutwert um Der Baustein setzt die Ausgänge so wie die Ziffern im der Eingangszahl.
"Name kann sich noch ändern" Schneidet die Bits inklusive der unteren Position (uP) bis inklusive der oberen Position (oP) aus. Das (niedrigstwertige) erste Bit hat den Index 1. Umfassen beide Positionen die gesamte Länge des Eingangswertes, so entspricht das Ergebnis dem Eingangswert.  Dieser Baustein fasst bis zu 4 numerische Werte in eine XML-Struktur. Gibt Auskunft über aufgetretene Fehler  Der Baustein wandelt eine am Eingang angelegte Dezimalzeit in eine Zeichenkette zur direkten Anzeige von Stunden, Minuten und optional Sekunden. Hierfür stehen zwei Ausgabeformate zur Verfügung. Der Eingangbereich ist nicht auf den Wertebereich [0;24), also die Uhrzeit 0:00:00 -23:59:59 beschränkt. Somit können z. B. auch Betriebsstunden direkt angezeigt werden.  Genauer Erklärung siehe ...
POST:
gira-smartsensor-rufsystem-steuerzeichen
und Kurzbeschreibung in Grafik unten anhängend. Dieser Baustein liefert Zufallszahlen innerhalb eines Wertebereichs. Die Zufallszahl kann als Ganzzahl (Integer) oder als Gleitkommawert (Float) ausgegeben werden.  Dieser Baustein liefert den WertStrg(txt) für den Baustein 12156 zur Erstellung eines Balkendiagramm . Ist kein Label definiert, wird kein Balken angezeigt.
 Dieser Baustein ist für Poolheizungen bestimmt die die Wärme aus demselben Boiler nehmen aus dem auch das Heisswasser und ggf. die Heizung gespiesen werden.
Abhängig von Sonnenstand, Boilertemperatur und Aktivität der Sonnenkolektoren wird die überschüssige Wärme des Boilers zum heizen des Pools verwendet.
Um allzu kurze Schaltintervalle zu vermeiden sollte die Temperatur im Boiler nur alle 15 Minuten gemessen werden.
Geheitz wird nur bei einem über E10 bis E12 eingestellten Sonnenstand. Die danach gelieferte Wärme wird verwendet um den Boiler für die Nacht aufzuladen.
Ausserdem besteht ein Ueberhitzungsschutz (E6) für den Boiler. Wird diese Temperatur überschritten, wird A1 eingeschaltet und die Wärme in den Pool abgeführt
Eine Komplette Beschreibung steht in der Hiler Datei zum Baustein.
 
Gruss, Holger Gibt den Arcus-Tangens (Umkehrfunktion zum Tangens) eines numerischen Eingangswerts aus.  Empfängt der Eingang ein beliebiges Telegramm, wird am Ausgang auch eines gesendet. Welches Telegramm gesendet wird, ist von der Telegrammfolge am Eingang abhängig. Es gilt: Eingang = EIN => Ausgang = AUS, Eingang = AUS => Ausgang = EIN.  Ermittelt einen Maximalwert aller eintreffenden Werte.  Dieser Baustein liefert den Maximalwert der aus bis zu 8 Eingangswerten gebildet werden kann.  Dieser Baustein liefert einen gleitenden Durchschnitt. Mit folgender Funktion wird der Durchschnitt ermittelt: Wert=(Alter Wert * (P-1) + EW) / P. Der Wert wird bei jedem eintreffenden Telegramm erneut berechnet. Liegt noch kein Wert vor, wird der erste eintreffende Wert als Durchschnittswert verwendet.  Wertet die RSS News Seite von NTV aus.
Die Frequenz der Abfrage und die maximale Anzahl News ist frei definierbar.
 
Version für HS3 und HS4 In diesem Baustein werden Eingang 1 und Eingang 2 miteinander verglichen. Ist der Wert von Eingang 1 kleiner als der Wert von Eingang 2, so ist das Ergebnis am Ausgang gleich 1.  Erhält Eingang 1 ein Telegramm mit einem Wert ungleich Null, so sendet Ausgang 1 eine 1. Erhält Eingang 2 (Reset) ein Telegramm mit einem Wert ungleich Null, so sendet Ausgang 1 eine 0. Ausgang 2 liefert immer den invertierten Wert von Ausgang 1. Null als Eingangswert (E1 oder E2) liefert keine Ausgangstelegramme.  In diesem Baustein werden Eingang 1 und Eingang 2 miteinander verglichen. Ist der Wert von Eingang 1 größer als der Wert von Eingang 2, so ist das Ergebnis am Ausgang gleich 1.  Jedes Zeichen eines Textes wird in seinen ASCII-Code umgewandelt, der als Hexadezimalwert vorliegt.  "Addiert" zwei Texte und stellt das Ergebnis am Ausgang bereit.
Besonderheit, der Ausgang kann auch auf Eingang1 (über internes Objekt) gelegt werden, um Zeichenketten zu bilden...
Beispiel: CODE = CODE + Eingabe Eine Eins gilt als steigende Flanke wenn der Zustand zuvor Null war.  Ermittelt die Textlänge des Textes auf Eingang 1.  Ermittelt einen Minimalwert aller eintreffenden Werte. Der Baustein wertet die DTMF-Tasten 0-9 aus. Die Tasten * und # werden nicht ausgewertet. Das Ergebnis wird dann auf den Folgebaustein über die Ausgänge A1 bis A9 weitergeleitet. Ausgang 10 sendet den Ansageschlüssel (von Eingang 2) wenn der Baustein initialisiert wird. Dazu erhält Eingang 1 eine Null vom HS/FS, wenn dieser Baustein mit dem DTMF-Objekt (Maske Telefonbedienung/Sprachmeldung DTMF) verbunden ist. Die Initialisierung kann auch mit dem Wert 99 erfolgen (siehe unten Wertetabelle). Eingänge  8fach XML zu Float-Wert wandler
** 1.3
* Bug: negative Zahlen
** 1.2
* Update um die Werte von Integer auf Float zu ändern
* Download zwecks Updates separiert Baustein zur Unterscheidung gerade/ungerade
Betaversion, Feedback erwünscht! er Text auf Eingang 1 wird ins Base 64 Format umgerechnet.  Alle Vergleichstexte werden der Reihe nach mit dem Text (Eingang 1) verglichen. Stimmt einer der Vergleichstexte mit dem Text an Eingang 1 überein, wird auf dem zugehörigen Ausgang eine 1 gesendet und der Vergleich wird abgebrochen. Stimmt kein Text überein, sendet Ausgang 8 eine 1.  In diesem Baustein wird geprüft inwieweit ein Wert innerhalb oder ausserhalb eines Bereichs liegt. Der Wert wird im Baustein (kleiner gleich) auf Werte einschliesslich der Bereichsgrenzen geprüft. Eine Wertetabelle liefert ein Beispiel.  Dieser Baustein extrahiert bis zu 4 numerische Werte aus einer XML-Struktur. Dazu werden die Tags definiert und der eintreffende Text (XML-Struktur) danach verglichen; bei Übereinstimmung wird der Wert extrahiert und auf den Ausgang gesendet. Die Reihenfolge der Tags ist beliebig.  Dieser Baustein liefert einen gleitenden Durchschnitt. Mit folgender Funktion wird der Durchschnitt ermittelt: Wert=(Alter Wert * (P-1) + EW) / P. Der Wert wird zyklisch jeweils nach Ablauf der Periode errechnet.  Gibt Ganzzahl und Nachkommanteil einer Gleitkommazahl aus. Liegt ein EIN-Telegramm am Eingang an, wird ein EIN-Telegramm am Ausgang 1 generiert. Empfängt der Eingang ein AUS-Telegramm, wird ein AUS-Telegramm über Ausgang 1 gesendet.  In diesem Baustein werden Eingang 1 und Eingang 2 miteinander verglichen. Ist der Wert von Eingang 1 ungleich dem Wert von Eingang 2, so ist das Ergebnis am Ausgang gleich 1.  Exklusives Oder  Exklusives Oder  Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden, die durch 4 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der letzte Punkt der Geraden wird durch x4 und y4 definiert. Die x- und die y-Achsen können durch das jeweilige Offset verschoben werden. Ist x kleiner (x1- Offset x), so ist y=y1. Ist x grösser (x4-Offset x), so ist y=y4  Erklärt sich selbst, oder? Dieser Baustein hat 10 Ausgänge. Trifft auf Eingang 2 ein Text ein, so wird dieser unverändert auf einen der 10 Ausgänge ausgegeben. Welcher Ausgang das ist, wird über Eingang 1 definiert.  Ein Text (Eingang 1) kann beliebig editiert werden. Dazu können eine einzelne Ziffer, Komma oder Punkt angehängt (Eingang 2) und das letzte Zeichen (Eingang 3) bzw. der ganze Text (Eingang 4) gelöscht werden. Der Baustein akkzeptiert nur Zeichen, die eine gültige Zahl als Ergebnis haben.  Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden, die durch 2 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der zweite Punkt der Geraden wird durch x2 und y2 definiert. Die x- und die y-Achse können durch das jeweilige Offset verschoben werden. Ist x kleiner (x1- Offset x) so ist y=y1. Ist x grösser (x2-Offset x) so ist y=y2  Der Baustein zerlegt den auf Eingang 1 liegenden Text in einzelne Zeilen. Dazu wird die maximale Anzahl an Zeichen in einer Zeile definiert (Eingang 2). Exisitiert noch ein Resttext wird dieser auf Ausgang 6 gesendet. Der Baustein kann durch der Verknüpfung von weiteren Ringspeichern beliebig ausgebaut werden. Dabei muss jeweils der letzte Ausgang eines Bausteins (Kaskadierausgang) mit dem ersten Eingang des nächsten Bausteins verknüpft werden.  Ein eingehender Text (Eingang 1) wird auf die vorgegebene Länge (Eingang 2) verkürzt. Befindet sich ein Wort an der Trennungsposition, so wird der Text am letzten Leerzeichen vor dem Wort abgeschnitten. Dabei wird die maximale Länge (Eingang 2) nicht überschritten.  Dieser Baustein trennt einen Text anhand eines Trennzeichens (Trenner). Im Text kann eine beliebige Anzahl von Trennern vorkommen. Der Trenner wird als ASCII-Code im Eingang 2 definiert. Über eine Positionsnummer (Eingang 3) kann man auswählen, welcher der augeteilten Texte auf den Ausgang 1 gesendet wird. Über Ausgang 2 wird die Anzahl der ermittelten Textelementen ausgegeben. Siehe auch Beispiel (unten).  Es werden zwei Texte auf ihre alphabetische Ordnung geprüft. Dabei sendet Ausgang 1 eine -1, wenn Text 1 alphabetisch kleiner ist als Text 2. Er sendet eine 1, wenn Text 1 alphabetisch größer ist als Text 2. Wenn beide Texte identisch sind, sendet Ausgang 1 eine Null.  Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden die durch 8 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der letzte Punkt der Geraden wird durch x8 und y8 definiert. Ist x kleiner x1 so ist y=y1. Ist x grösser x8 so ist y=y8  Falls ein EIN-Telegramm am Eingang anliegt, wird kein Telegramm über den Ausgang versendet. Empfängt Eingang 1 ein AUS-Telegramm, wird ein Telegramm über Ausgang 1 verschickt. Welches Telegramm verschickt wird, ist abhängig von der Telegrammfolge am Eingang. Es gilt: Eingang = EIN => Ausgang = AUS, Eingang = AUS => Ausgang = EIN Ein eingehender Text (Eingang 1) wird auf die vorgegebene Länge (Eingang 2) verkürzt. Der Baustein trennt genau an der vorgegebenen Position.  Dieser Baustein subtrahiert 2 Werte und liefert ein Ergebnis (Differenz).  Dieser Baustein sendet den Minimalwert der aus bis zu 8 Eingangswerten gebildet werden kann.  Ausgabe von bis zu 4 Ansagen, abhängig vom Wert eines K-Objektes. Es können bis zu 9 K-Objekte mit diesem Baustein verarbeitet werden.  Dieser Baustein potenziert x mit y.  Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden die durch 4 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der letzte Punkt der Geraden wird durch x4 und y4 definiert. Ist x kleiner x1 so ist y=y1. Ist x größer x4 so ist y=y4.  Verschiebt den Wert an Eingang 1 um n Schritte bitweise nach rechts.  Verschiebt den Wert an Eingang 1 um n Schritte bitweise nach links.  Dieser Baustein liefert den Logarithmus von x zur Basis e (e =2,718281828459...). Die Funktion ist nur für x>0 definiert.  Dieser Baustein liefert, abhängig von einer Geraden die durch 2 Punkte definiert wird, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der zweite Punkt der Geraden wird durch x2 und y2 definiert. Ist x kleiner x1 so ist y=y1. Ist x grösser x2 so ist y=y2. Es können ausschließlich streng monoton steigende oder fallende Funktionen realisiert werden. Das heißt x1 < x2.  Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden, die durch 8 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der letzte Punkt der Geraden wird durch x8 und y8 definiert. Die x- und die y-Achsen können durch das jeweilige Offset verschoben werden. Ist x kleiner (x1- Offset x), so ist y=y1. Ist x grösser (x8-Offset x), so ist y=y8  Gibt den Arcus-Cosinus (Umkehrfunktion zum Cosinus) eines numerischen Eingangswerts aus.  Dieser Baustein liefert exp(x).  Gibt den Sinus eines Winkels (Eingangswert), der im Gradmass gemessen wird, aus.  Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden, die durch 8 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der letzte Punkt der Geraden wird durch x8 und y8 definiert. Die x- und die y-Achsen können durch das jeweilige Offset verschoben werden. Ist x kleiner x1 so ist y=y1. Ist x grösser x8 so ist y=y8. Das Offset wird durch den Trigger um die positive oder negative Schrittgröße (wenn auf den Trigger eine 0 gesendet wird, wird die Schrittgröße vom Offset subtrahiert, andernfalls addiert) verändert. Durch Rückstellen kann der y-Offset auf 0 zurückgesetzt werden.  Gibt den Hyperbolischen Cosinus eines Winkels (Eingangswert), der im Bogenmass gemessen wird, aus.  Gibt den Arcus-Sinus (Umkehrfunktion zum Sinus) eines numerischen Eingangswerts aus.  Der Baustein Heizkurvenberechnung dient zur Berechnung der Vorlauftemperatur als Basis für eine Heizungsregelung. Die Kurvenfunktion orientiert sich an Viessmann Vitotronic 200.
Das Berechnungsintervall ist 60sec. In die Berechnung der Vorlauftemperatur fließt die Außentemperatur mit dem Durchschnitt aus 10 Minuten zu 40% und dem Durchschnitt aus 4 Stunden zu 60% ein. Die Vorlauftemperatur wird optimiert über den Eingang 5 aus Baustein 11414. Die Betriebsart Eingang 10 erfolgt über Baustein 11417. Raumtemperaturregler mit schaltendem Ausgang für PWM-Regelung
 Hello,
Looking at the forums, it seems like the setup of the heating (heizung) control & status with the QuadClient is a recurring issue. 
Since I've faced that issue as well, I wrote a piece of Logic that aims at solving it.
More specifically, it solves the problem for a Feller EDIZIOdue working with template 1-13 of the QuadClient. 
It probably works with other equipments, but I haven't tried it.
You can find more information in the logic's documentation https://github.com/slaboure/FellerEDIZODue-Heating-Logic", in the README.pdf file for example. 
The logic itself can be downloaded from the same page or by clicking https://raw.github.com/slaboure/FellerEDIZODue-Heating-Logic/master/11911_HeizungforFellerEDIZIOdue.hsl". 
If you have any change, please send them through a pull request on Github.
 Das Logikmodul dient der PIN Abfrage im Falle eines Anrufs ohne Rufnummernanzeige, im Falle einer Rufnummer ohne eindeutige Zuordnung der Person oder im Absicherung von besonders sensiblen Teilen eines Sprachmenues.
Die Einbindung des Moduls erfolgt wie im Bild dargestellt. Die PIN wird als 14 Byte Text (Text damit auch führende Nullen verwendet werden können) vorgegeben und mittels der Raute Taste (#) bestätigt.
Im Falle einer Falscheingabe einfach Raute Taste und von vorne beginnen.
Nach Eingabe der Raute Taste werden alle DTMF transparent durchgereicht bis ein Reset der Verbindung erfolgt. Rechnet eine Windgeschwindigkeit in m/s in die Beaufortskala um
Eingang 1: Windgeschwindigkeit in m/s
Ausgang 1: Beaufortwert Wandelt den HVAC Status, den der MDT Heizungsaktor in HW Version 1 zurück meldet in ein QC taugliches Format um.
Nach dem Import findet ihr den Baustein unter "Heizung-Lueftung-Klima" und heißt "MDT HVAC --> QC HVAC". Mit dem Baustein "Kaskade" können in definierten zeitlichen Abständen numerische Werte auf die Ausgänge geschrieben werden. Der Baustein prüft, ob eine Zeichenfolge an E1 den Vergleichstext an E2 enthält.
Beispiel:
Text an E1: "qwertzhalloqwertz"
Text an E2: "hallo"
E2 ist enthalten; E1 wird über A1 gesendet; A2 sendet eine "1"
Wird keine Übereinstimmung gefunden sendet A2 eine 0.
Groß- und Kleinschreibung wird dabei berücksichtigt; es kann auch nach Zahlen innerhalb des Strings gesucht werden. Mit diesem Baustein kann ein Wert auf eine einstellbare Anzahl Nachkommastellen gerundet werden.
Version 1.1:
- Der Baustein hat einen neuen Eingang, hier kann die Art der Rundung ausgewählt werden (1 = normal runden; 2 = es wird immer abgerundet; 3 = es wird immer aufgerundet)
- Der Baustein hat zwei neue Ausgänge. Hier werden immer einfach die Nachkommastellen abgeschnitten.
Vielen Dank an Axel für die Mitwirkung 13377 RadioButton V1.0
 
4 Kanäle. Empfängt ein Kanal eine 1 sendet der entsprechende Ausgang auch eine 1, alle anderen Ausgänge senden eine 0.
Einsatz: z.B. Gartenbewässerung, wenn der Wasserdruck nur für 1 Zone reicht.
 
Change Log:
 
12.5.2012, Baustein von 10006 auf 13377 umnummeriert Textvergleicher 8fach mit Nummer des Eingangs  13379_HA7Net 1Wire Temperaturabfrage V1.01
 Dieser Baustein liest die Temperatur eines 1Wire Temperatursensors aus einem HA7Net Gateway. Seit der HomeServer FW 2.4 läuft die standard
 Webabfrage in einen Timeout und liefert keine Werte mehr. Mit diesem Baustein basierend auf der LIB urllib von NilsS kann der Timeout individuell definiert werden.
 Neue Version des Bausteins mit erweiterter Fehlerbehandlung und loging Ausgang für den SystemLog Baustein von NilsS
 
 Change Log:
 
 12.5.2013
 Nummer des Bausteins von 10019 auf 13379 geändert
 
 V1.01 Bug in Fehlerbehandlung beseitigt Einfache Schaltuhr die beim Erreichen einer vorgegebenen
Zeit am Ausgang eine Flanke oder Impulse ausgibt. Berechnung der täglichen Verdunstung (nach modifizierter Penman-Formel) zur Bewässerungssteuerung Dieser Baustein berechnet, ob der aktuelle Tag der letzte im Monat ist (also z.B. 31.01. oder 30.06.)
- Auch Schaltjahre werden korrekt berechnet (28./29.02.)
- Die Berechnung wird durch einen (bel.) Eingangswert an E1 getriggert, der Ausgang nimmt dann entweder den Wert 0 für "nicht der letzte Tag" oder 1 für "der letzte Tag" an. Der Ausgang wechselt erst dann, wenn der Baustein neu getriggert oder der HS neu gestartet wird. Betriebsstundenzähler Gibt den Cosinus eines Winkels (Eingangswert), der im Gradmass gemessen wird, aus. Gibt den Hyperbolischen Sinus eines Winkels (Eingangswert), der im Bogenmass gemessen wird, aus.  Gibt den Tangens eines Winkels (Eingangswert), der im Gradmass gemessen wird, aus.  Gibt den Hyperbolischen Tangens eines Winkels (Eingangswert), der im Bogenmass gemessen wird, aus.  Dieser Baustein liefert, abhängig von Geraden, die durch 8 Punkte definiert werden, zu einem x-Wert einen y-Wert. Der erste Punkt der Geraden wird durch x1 und y1 definiert. Der letzte Punkt der Geraden wird durch x8 und y8 definiert. Die x- und die y-Achsen können durch das jeweilige Offset verschoben werden. Ist x kleiner (x1-Offset x), so ist y=y1. Ist x grösser (x8-Offset x), so ist y=y8. Das Offset wird dabei durch den Trigger um die positive oder negative Schrittgröße (wenn auf den Trigger eine 0 gesendet wird, wird die Schrittgröße vom Offset subtrahiert, andernfalls addiert) verändert. Durch Rückstellen kann der x-Offset auf 0 zurückgesetzt werden.  Teilt eine Text am Trennzeichen in 10 Texte aufID:14169 - Shelly
 ID: 14169  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Christian (derPaul)  Version: V 0.82  Aktualisiert: 2022-06-30 18:21:27    Eingestellt: 2021-08-10 17:15:05    Link: Downloadlink ID:14333 - CallMeBot
 ID: 14333  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Christian (derPaul)  Version: V 0.3  Aktualisiert: 2022-06-30 18:21:24    Eingestellt: 2022-06-30 18:18:53    Link: Downloadlink ID:14390 - Petwalk (14390) 
 ID: 14390  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Abegglen Daniel (abeggled)  Version: V 1.2.4  Aktualisiert: 2022-06-07 19:01:50    Eingestellt: 2022-06-07 18:57:37    Link: Downloadlink ID:12737 - 12737_OWFS 
 ID: 12737  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.6  Aktualisiert: 2022-05-06 13:16:17    Eingestellt: 2018-09-18 15:17:26    Link: Downloadlink ID:12259 - 12259_Textarchiv (ArchivEdition) 
 ID: 12259  Kategorie: Archive  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 2.23  Aktualisiert: 2022-01-28 11:02:08    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16392 - TVDigital_strip
 ID: 16392  Kategorie: Multimedia  Autor: Matthes Michael (Vento66)  Version: V 2.1  Aktualisiert: 2022-01-06 21:06:43    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16387 - Zutrittskontrolle
 ID: 16387  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Matthes Michael (Vento66)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2022-01-06 21:06:40    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16383 - Unix Timestamp
 ID: 16383  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Matthes Michael (Vento66)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2022-01-06 21:06:10    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16382 - XXLINK
 ID: 16382  Kategorie: xxAPI  Autor: Matthes Michael (Vento66)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2022-01-06 21:06:07    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16381 - Eingang in Wert
 ID: 16381  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Matthes Michael (Vento66)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2022-01-06 21:06:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:15015 - Toggle
 ID: 15015  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Matthes Michael (vento66)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2022-01-06 21:05:50    Eingestellt: 2015-12-06 00:00:00    Link: Downloadlink ID:14331 - LBS Tasmota (14331) 
 ID: 14331  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Christian (derPaul)  Version: V 0.67  Aktualisiert: 2021-12-30 06:10:10    Eingestellt: 2021-12-18 15:30:16    Link: Downloadlink ID:12936 - OpenWeatherMap Onecall 
 ID: 12936  Kategorie: Wetter  Autor: Rupiieper Roland (DJPicasso)  Version: V 1.01  Aktualisiert: 2021-11-29 16:17:40    Eingestellt: 2021-11-29 16:16:11    Link: Downloadlink ID:14186 - Klima Analyse 
 ID: 14186  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Sven (SvenB)  Version: V 0.1  Aktualisiert: 2021-09-30 20:44:11    Eingestellt: 2021-09-30 20:40:57    Link: Downloadlink 
Abs. Feuchte, Max. abs. Feuchte, Dichte, Enthalpie, Taupunkt, Schwüle (Ja/Nein), Hitzewarnung (Ja/Nein)
Von Privat für Privat, keine Gewährleistung.
Geschenke über meine Amazon-Wishlist motivieren für weitere Entwicklung.
ID:12278 - Impulsgenerator Stunde/Tag/Woche/Monat/Jahr
 ID: 12278  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.41  Aktualisiert: 2021-04-21 16:28:41    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink ID:15025 - Feiertage AT
 ID: 15025  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.3  Aktualisiert: 2021-04-08 18:08:04    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:12982 - LBS Kodi (12982)
 ID: 12982  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Christian (derPaul)  Version: V 0.71  Aktualisiert: 2021-03-16 09:36:48    Eingestellt: 2021-03-16 08:26:54    Link: Downloadlink ID:14165 - LBS Arylic (14165)
 ID: 14165  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Christian (derPaul)  Version: V 0.1  Aktualisiert: 2021-03-16 09:36:48    Eingestellt: 2021-03-16 08:23:43    Link: Downloadlink ID:12984 - LG ESS PV Abfrage Tages-, Monats-, Jahreswerte (12984) 
 ID: 12984  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Christian (derPaul)  Version: V 0.6  Aktualisiert: 2021-03-15 20:35:08    Eingestellt: 2020-08-31 19:06:20    Link: Downloadlink ID:12977 - ZigBee 
 ID: 12977  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Christian (derPaul)  Version: V 1.50  Aktualisiert: 2020-09-08 17:38:24    Eingestellt: 2020-01-16 06:36:52    Link: Downloadlink ID:12983 - LG ESS PV Abfrage aktuelle Werte (12983) 
 ID: 12983  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Christian (derPaul)  Version: V 0.3  Aktualisiert: 2020-08-31 19:23:51    Eingestellt: 2020-08-31 19:06:20    Link: Downloadlink ID:14160 - Filter größer/gleich oder kleiner 0 
 ID: 14160  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Zilles Olaf (Hightech)  Version: V 0.3  Aktualisiert: 2020-08-31 19:23:51    Eingestellt: 2020-08-31 19:06:20    Link: Downloadlink ID:12985 - Countdown
 ID: 12985  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Christian (derPaul)  Version: V 0.2  Aktualisiert: 2020-08-18 17:43:28    Eingestellt: 2020-08-17 16:00:12    Link: Downloadlink ID:13660 - Viega Fonterra Smart Control - Get Temperature 
 ID: 13660  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Broersma Roel (Roeller)  Version: V 1.2  Aktualisiert: 2020-03-10 14:50:41    Eingestellt: 2020-03-10 14:44:23    Link: Downloadlink ID:13661 - Viega Fonterra Smart Control - Set Temperature 
 ID: 13661  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Broersma Roel (Roeller)  Version: V 1.2  Aktualisiert: 2020-03-10 14:50:34    Eingestellt: 2020-03-10 14:44:23    Link: Downloadlink ID:13662 - Viega Fonterra Smart Control - Set Operation Mode 
 ID: 13662  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Broersma Roel (Roeller)  Version: V 1.2  Aktualisiert: 2020-03-10 14:50:29    Eingestellt: 2020-03-10 14:44:23    Link: Downloadlink ID:12288 - 12288_BusAufsicht 
 ID: 12288  Kategorie: Entwicklung  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.9  Aktualisiert: 2020-03-01 08:52:31    Eingestellt: 2020-02-21 17:24:02    Link: Downloadlink ID:12749 - 12749_ServiceCheck 
 ID: 12749  Kategorie: Netzwerk  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.59  Aktualisiert: 2020-03-01 08:52:31    Eingestellt: 2020-02-21 17:24:02    Link: Downloadlink ID:12739 - 12739_JSON_Convert 
 ID: 12739  Kategorie: Wandler  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.5  Aktualisiert: 2020-03-01 08:52:31    Eingestellt: 2018-09-24 19:58:46    Link: Downloadlink ID:12742 - 12742_Pushover
 ID: 12742  Kategorie: Netzwerk  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.96  Aktualisiert: 2020-02-21 17:31:18    Eingestellt: 2018-09-27 20:57:19    Link: Downloadlink ID:12270 - Kameraswitcher
 ID: 12270  Kategorie: Video  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.14  Aktualisiert: 2020-01-23 20:51:02    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12763 - hsfusion Analog Connector Telegrammbegrenzung 
 ID: 12763  Kategorie: hsfusion  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.05  Aktualisiert: 2020-01-23 20:50:13    Eingestellt: 2020-01-12 15:17:46    Link: Downloadlink ID:12256 - hsfusion analog connector
 ID: 12256  Kategorie: hsfusion  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.15  Aktualisiert: 2020-01-23 20:48:08    Eingestellt: 2013-06-02 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12255 - hsfusion digital connector
 ID: 12255  Kategorie: hsfusion  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.36  Aktualisiert: 2020-01-23 20:47:00    Eingestellt: 2013-06-02 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12254 - hsfusion serial connector
 ID: 12254  Kategorie: hsfusion  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.36  Aktualisiert: 2020-01-23 20:45:52    Eingestellt: 2013-06-02 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12250 - hsfusion Server
 ID: 12250  Kategorie: hsfusion  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.31  Aktualisiert: 2020-01-23 20:44:19    Eingestellt: 2013-06-02 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12264 - 12264_Buderus 
 ID: 12264  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.25  Aktualisiert: 2020-01-20 08:11:30    Eingestellt: 2020-01-20 08:04:53    Link: Downloadlink ID:13520 - 1Bit(=0)_to_0-100% Umsetzer 
 ID: 13520  Kategorie: Wandler  Autor: Mario Müller (spunky)  Version: V 2.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:57:22    Eingestellt: 2010-01-01 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12400 - JVC_Beamer
 ID: 12400  Kategorie: Video  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.38  Aktualisiert: 2020-01-18 11:57:14    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink ID:15013 - Divmod
 ID: 15013  Kategorie: Audio  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0.150710  Aktualisiert: 2020-01-18 11:57:14    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19952 - Anzahl ungleich 0
 ID: 19952  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:57:13    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11882 - Samsung Smart TV Media Server
 ID: 11882  Kategorie: Video  Autor: Kirpal Alexander  (Axel)  Version: V 1.02B  Experte4  Aktualisiert: 2020-01-18 11:57:10    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19890 - Onkyo
 ID: 19890  Kategorie: Audio  Autor: Damm Tobias (tbi)  Version: V 2.6  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:25    Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13207 - Pioneer für HS
 ID: 13207  Kategorie: Audio  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.7  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:24    Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11831 - HEI_Modi_1bit_1byte
 ID: 11831  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Luedke Klaus (EIB-Klaus)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:23    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11884 - Bewässerung Ventile
 ID: 11884  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Kirpal Alexander  (Axel)  Version: V 1.03  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:23    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11888 - Blinkerbaustein
 ID: 11888  Kategorie: DALI und Lichtsteuerung  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.12  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:23    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13414 - Sperre plus
 ID: 13414  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Kirpal Alexander  (Axel)  Version: V 1.04  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:23    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16760 - Feiertage
 ID: 16760  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Hoegg Peter (TRex)  Version: V 1.02  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:23    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11881 - Samsung Smart TV
 ID: 11881  Kategorie: Video  Autor: Kirpal Alexander  (Axel)  Version: V 1.24B Experte4  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:22    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19049 - Konstantlichtregelung
 ID: 19049  Kategorie: DALI und Lichtsteuerung  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:20    Eingestellt: 2016-12-01 16:40:16    Link: Downloadlink ID:16780 - Text suchen/ersetzen
 ID: 16780  Kategorie: Ohne  Autor: Beyer Hartmut (HartmutB)  Version: V 2.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:20    Eingestellt: 2016-11-29 19:50:26    Link: Downloadlink ID:12280 - xxAPI² Loader
 ID: 12280  Kategorie: xxAPI  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.017  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:20    Eingestellt: 2016-07-12 15:07:39    Link: Downloadlink ID:13538 - min_max_mit_Zeitstempel 
 ID: 13538  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: Chris (ChrisKNX)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-12-15 07:13:30    Link: Downloadlink ID:15030 - Zeitschaltuhr ZSU
 ID: 15030  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15031 - Ausgangs Selektor 16-fach
 ID: 15031  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15036 - Ausgangs Selektor 2-fach
 ID: 15036  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15039 - Ausgangs Selektor 0-fach
 ID: 15039  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15042 - Ausgangs Selektor 16-fach
 ID: 15042  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15043 - Ausgangs Selektor 2-fach
 ID: 15043  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15044 - Bereichsprüfung (switch/case <=)
 ID: 15044  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15045 - EingangTextSelektor 4-fach
 ID: 15045  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15046 - Text To Txt, sbc
 ID: 15046  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15047 - TimezoneINFOs
 ID: 15047  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15048 - Sonnenaufg./-unterg.
 ID: 15048  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15049 - Selektor für Urlaub, Feiertage
 ID: 15049  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15050 - Ausgangs Selektor 2-fach
 ID: 15050  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15051 - Numeric To Text
 ID: 15051  Kategorie: Wandler  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15052 - Integer to Text
 ID: 15052  Kategorie: Wandler  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15053 - Anwesenheitssimulation
 ID: 15053  Kategorie: Wandler  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:13406 - Ekey Auswertung
 ID: 13406  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Kirpal Alexander (Axel)  Version: V 1.12b  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:19    Eingestellt: 2015-04-05 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13766 - Restzeittimer
 ID: 13766  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Rudorf Thomas (TomRu1972)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2017-10-28 16:53:46    Link: Downloadlink ID:12740 - knxd (eibd) für den Homeserver 
 ID: 12740  Kategorie: Netzwerk  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.91  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2017-08-17 20:12:30    Link: Downloadlink ID:15055 - führende Leerzeichen
 ID: 15055  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2017-07-05 10:50:38    Link: Downloadlink ID:15056 - Txt(1..2)2Txt.selInfoText
 ID: 15056  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2017-07-05 10:50:38    Link: Downloadlink ID:15057 - Num2Num(sel.0..1.tr)
 ID: 15057  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2017-07-05 10:50:38    Link: Downloadlink ID:15059 - Wertauslöser
 ID: 15059  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2017-07-05 10:50:38    Link: Downloadlink ID:15061 -  Select n-tes CSV-Element
 ID: 15061  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2017-07-05 10:50:38    Link: Downloadlink ID:15020 - EingangTextSelektor 16-fach
 ID: 15020  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15021 - AusgangTextSelektor 16-fach
 ID: 15021  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15022 - Text To Numeric
 ID: 15022  Kategorie: Wandler  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15023 - Text to XML 8fach
 ID: 15023  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15024 - CSV-SplitToNum 3-fach
 ID: 15024  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15026 - Zeitschaltuhr ZSU+
 ID: 15026  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.2  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15027 - Num to XML 8fach
 ID: 15027  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15028 - 8 fach Text to Text
 ID: 15028  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15029 - EingangSelektor 16-fach
 ID: 15029  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15032 - EingangSelektor 16-fach
 ID: 15032  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15033 - Selektor
 ID: 15033  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15034 - TextEingangSelektor 16-fach
 ID: 15034  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15035 - Einzelwerte 2 Time
 ID: 15035  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15037 - SubString To Text
 ID: 15037  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15038 - SubString To Numeric
 ID: 15038  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:12242 - Hostcheck
 ID: 12242  Kategorie: Netzwerk  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 3.05  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:18    Eingestellt: 2014-11-17 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12744 - 12744_WhoIsHome 
 ID: 12744  Kategorie: Anwesenheit  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.3  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:17    Eingestellt: 2018-10-09 20:05:14    Link: Downloadlink ID:12743 - 12743_Textvergleich-Sperre 
 ID: 12743  Kategorie: Vergleicher  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.1  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:17    Eingestellt: 2018-09-27 20:57:19    Link: Downloadlink ID:13623 - Sonos Playerbefehle (für Sonos Player Modul) (HS3/HS4)
 ID: 13623  Kategorie: Home Entertainment  Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso)  Version: V 3.02  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:17    Eingestellt: 2018-01-21 09:28:23    Link: Downloadlink ID:13622 - Scrollbar (für Sonos Player Modul oder auch einzeln) (HS3/HS4) 
 ID: 13622  Kategorie: Home Entertainment  Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso)  Version: V 3.01  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:17    Eingestellt: 2018-01-21 09:21:58    Link: Downloadlink ID:15058 - Negierer
 ID: 15058  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:17    Eingestellt: 2017-07-05 10:50:38    Link: Downloadlink ID:12246 - Baustein überwacht CPU-Nutzung des hs_main Prozess und die RTC Batterie
 ID: 12246  Kategorie: Alarmierung  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.01  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:17    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11153 - Luxtronik 2.0 
 ID: 11153  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Daniel (dapi115)  Version: V 0.10  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16    Eingestellt: 2019-01-23 21:40:42    Link: Downloadlink ID:13616 - Nutzungsprofile Anzeige
 ID: 13616  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso)  Version: V 1.01  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16    Eingestellt: 2019-01-04 07:37:56    Link: Downloadlink ID:13617 - Nutzerprofil Szene 
 ID: 13617  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso)  Version: V 3.01  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16    Eingestellt: 2019-01-04 07:37:56    Link: Downloadlink ID:13624 - Pop-Up Zentral 
 ID: 13624  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso)  Version: V 1.01  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16    Eingestellt: 2019-01-04 07:37:56    Link: Downloadlink ID:12746 - 12746_WhoClickedMe 
 ID: 12746  Kategorie: Filter  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.3  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16    Eingestellt: 2018-11-06 14:30:58    Link: Downloadlink ID:12240 - 12240_RemoteConsole 
 ID: 12240  Kategorie: Entwicklung  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.9  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16    Eingestellt: 2018-10-28 06:47:54    Link: Downloadlink ID:12262 - 12262_SystemLogFilter 
 ID: 12262  Kategorie: Archive  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.6  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16    Eingestellt: 2018-10-20 07:55:56    Link: Downloadlink ID:12745 - 12745_HS-Sync 
 ID: 12745  Kategorie: Netzwerk  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.7  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16    Eingestellt: 2018-10-11 22:23:24    Link: Downloadlink ID:13424 - Universal Logikmodul für Formeln u.a
 ID: 13424  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Kirpal Alexander  (Axel)  Version: V 1.6.1  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16    Eingestellt: 2018-10-03 16:33:33    Link: Downloadlink ID:12269 - 12269 - FritzBox-CallMon 
 ID: 12269  Kategorie: xxAPI  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 2.07  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12249 - 12249_ScrollList 
 ID: 12249  Kategorie: Archive  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 3.10  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:16    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13970 - Robonect Anbindung 
 ID: 13970  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Wagner Alexander (LegoSpieler)  Version: V 0.06  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:15    Eingestellt: 2019-05-02 15:20:08    Link: Downloadlink ID:13665 - 13665_SamsungTV
 ID: 13665  Kategorie: Home Entertainment  Autor: Broersma Roel (Roeller)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:15    Eingestellt: 2019-04-03 14:25:17    Link: Downloadlink ID:12736 - 12736_CGI_Webserver 
 ID: 12736  Kategorie: Netzwerk  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.5  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:15    Eingestellt: 2018-09-22 21:05:54    Link: Downloadlink ID:12722 - 12722_Geofency_Webhook 
 ID: 12722  Kategorie: Netzwerk  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.99  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:15    Eingestellt: 2018-09-22 20:44:47    Link: Downloadlink ID:12260 - 12260_SystemLog (ArchivEdition) 
 ID: 12260  Kategorie: Archive  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 3.37  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:15    Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12251 - Proxy
 ID: 12251  Kategorie: xxAPI  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 2.31  Aktualisiert: 2020-01-18 11:17:15    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12729 - Erweitert die EIB KOs um DPT 19,DPT 11 und DPT 10
 ID: 12729  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.04  Aktualisiert: 2020-01-17 20:18:29    Eingestellt: 2017-01-27 14:46:48    Link: Downloadlink ID:19827 - Datums-Differenz 
 ID: 19827  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0.140710  Aktualisiert: 2019-10-22 16:43:08    Eingestellt: 2019-10-22 16:40:27    Link: Downloadlink ID:12252 - Telefonbuch
 ID: 12252  Kategorie: xxAPI  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2019-09-26 18:19:32    Eingestellt: 2015-03-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:14010 - Philips Android TV
 ID: 14010  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Stian Jordet (stianj)  Version: V 1.42  Aktualisiert: 2019-06-28 08:56:37    Eingestellt: 2019-06-28 08:53:47    Link: Downloadlink ID:13165 - Getriggerter Operator 
 ID: 13165  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Tokamak (Tokamak)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2019-03-24 08:35:18    Eingestellt: 2019-03-24 08:29:40    Link: Downloadlink ID:12275 - BackMeUp
 ID: 12275  Kategorie: xxAPI  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.80  Aktualisiert: 2019-01-13 09:33:27    Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12728 - 12728_Alarm 
 ID: 12728  Kategorie: Weitere Funktionen  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.01  Aktualisiert: 2018-12-11 18:07:09    Eingestellt: 2018-12-11 17:59:44    Link: Downloadlink ID:12735 - 12735 Zeitstempel 
 ID: 12735  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.00  Aktualisiert: 2018-12-04 20:54:26    Eingestellt: 2018-12-04 20:50:33    Link: Downloadlink ID:13417 - Der Baustein merkt sich Binär- oder Textwerte
 ID: 13417  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Kirpal Alexander  (Axel)  Version: V 1.00  Aktualisiert: 2018-10-03 16:41:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12738 - 12738_Industriezeit2Zeit 
 ID: 12738  Kategorie: Wandler  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2018-09-21 10:26:34    Eingestellt: 2018-09-21 09:34:09    Link: Downloadlink ID:12276 - UhrenLister
 ID: 12276  Kategorie: xxAPI  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.08  Aktualisiert: 2018-05-18 05:59:49    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13621 - Sonos Listen (für Sonos Player Modul) (HS3/HS4) 
 ID: 13621  Kategorie: Home Entertainment  Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso)  Version: V 3.01  Aktualisiert: 2018-01-21 09:17:56    Eingestellt: 2018-01-21 09:14:36    Link: Downloadlink ID:13620 - Sonos State (für Sonos Player Module) (HS3/HS4) 
 ID: 13620  Kategorie: Home Entertainment  Autor: Roland Rupieper (DJ.Picasso)  Version: V 3.10  Aktualisiert: 2018-01-21 09:12:43    Eingestellt: 2018-01-21 09:08:15    Link: Downloadlink ID:13786 - HS Alarmanlage Fenster Kippfunktion 
 ID: 13786  Kategorie: Alarmierung  Autor: Christian (ets3-user)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2017-11-27 16:34:24    Eingestellt: 2017-11-27 16:31:02    Link: Downloadlink ID:13768 - Maximum-Minimum
 ID: 13768  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Rudorf Thomas (TomRu1972)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2017-10-28 17:04:02    Eingestellt: 2017-10-28 16:53:46    Link: Downloadlink ID:13767 - Send by Change on Init
 ID: 13767  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Rudorf Thomas (TomRu1972)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2017-10-28 16:57:43    Eingestellt: 2017-10-28 16:53:46    Link: Downloadlink ID:13164 - Multiklick
 ID: 13164  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Tokamak (Tokamak)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2017-10-14 11:05:47    Eingestellt: 2017-10-13 11:54:31    Link: Downloadlink ID:16258 - Fließkomma in Text umwandeln
 ID: 16258  Kategorie: Wandler  Autor: Hussong Stephan (shussong)  Version: V 1.2  Aktualisiert: 2017-10-14 08:32:30    Eingestellt: 2017-10-09 20:00:12    Link: Downloadlink ID:13161 - Dopelklick Bitte den Nachfolgebaustein 13164 nutzen!
 ID: 13161  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Tokamak (Tokamak)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2017-10-13 11:58:52    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12726 - Histogramm für xxAPI²
 ID: 12726  Kategorie: xxAPI  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.01  Aktualisiert: 2017-08-08 07:19:37    Eingestellt: 2017-08-08 07:17:00    Link: Downloadlink ID:12296 - Beta: Hikvision Bewegungsmelder 
 ID: 12296  Kategorie: Netzwerk  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.04  Aktualisiert: 2017-08-07 10:55:29    Eingestellt: 2016-07-12 15:03:56    Link: Downloadlink ID:15054 - Txt wird in Txt konvertiert (und zentriert)
 ID: 15054  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2017-07-05 10:48:10    Eingestellt: 2016-11-29 17:54:50    Link: Downloadlink ID:15041 - datum 2 act.datum seit Epoche
 ID: 15041  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2017-07-05 10:29:11    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:15040 - Time 2 Einzelwerte
 ID: 15040  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Tiroch Hans (TirochH)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2017-07-05 10:28:18    Eingestellt: 2016-10-30 07:12:09    Link: Downloadlink ID:19822 - Jalousie Lamellennachführung 
 ID: 19822  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2017-05-06 10:43:09    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13657 - TextselectorXL 
 ID: 13657  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Broersma Roel (Roeller)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2017-02-07 17:39:59    Eingestellt: 2017-02-07 17:34:49    Link: Downloadlink ID:19001 - Mondphase näherungsweise
 ID: 19001  Kategorie: Ohne  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:46:22    Eingestellt: 2016-12-01 16:46:22    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19004 - Rollladensteuerung mit Angabe der Position in %
 ID: 19004  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:46:12    Eingestellt: 2016-12-01 16:46:12    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19006 - Stundenplanmatrix mit 8 Stunden 
 ID: 19006  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:46:01    Eingestellt: 2016-12-01 16:46:01    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19007 - Trennwandsteuerung 
 ID: 19007  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:45:41    Eingestellt: 2016-12-01 16:45:41    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19011 - RGB Universal Sequenzer
 ID: 19011  Kategorie: DALI und Lichtsteuerung  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:45:32    Eingestellt: 2016-12-01 16:45:32    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19013 - 2ByteTo16Bit 
 ID: 19013  Kategorie: Wandler  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:45:20    Eingestellt: 2016-12-01 16:45:20    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19014 - 4ByteTo32Bit 
 ID: 19014  Kategorie: Wandler  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:45:11    Eingestellt: 2016-12-01 16:45:11    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19015 - Schlagladensteuerung 
 ID: 19015  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:44:57    Eingestellt: 2016-12-01 16:44:57    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19017 - Mittelwertbildung zeitlicher Meßwerte mit Tendenzanzeige
 ID: 19017  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:44:47    Eingestellt: 2016-12-01 16:44:47    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19018 - Telegrammgenerator mit Triggereingang
 ID: 19018  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:44:19    Eingestellt: 2016-12-01 16:44:19    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19020 - Alarm (mit Ausgabe der verbleibenden Zeit) 
 ID: 19020  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:44:05    Eingestellt: 2016-12-01 16:44:05    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19021 - Fan Coil-Steuerung 
 ID: 19021  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:43:40    Eingestellt: 2016-12-01 16:43:40    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19022 - Lüftersteuerung 3 Stufen 
 ID: 19022  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:43:30    Eingestellt: 2016-12-01 16:43:30    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19023 - Hysterese mit 3 Grenzwerten
 ID: 19023  Kategorie: Math. Funktionen Kurven  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:43:16    Eingestellt: 2016-12-01 16:43:16    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19025 - Unterscheidung kurzer-langer Tastendruck 
 ID: 19025  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:43:10    Eingestellt: 2016-12-01 16:43:10    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19030 - Lüftersteuerung 5 Stufen 
 ID: 19030  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:43:02    Eingestellt: 2016-12-01 16:43:02    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19033 - Ausgangsbaustein 
 ID: 19033  Kategorie: Listeneingang + Listenausgang  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:42:54    Eingestellt: 2016-12-01 16:42:54    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19037 - Listen-Ausgang dynamisch 
 ID: 19037  Kategorie: Listeneingang + Listenausgang  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:42:47    Eingestellt: 2016-12-01 16:42:47    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19039 - Listeneingang mit Quittung und Zeitstempel 
 ID: 19039  Kategorie: Listeneingang + Listenausgang  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:42:40    Eingestellt: 2016-12-01 16:42:40    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19040 - Meldetext erzeugen 
 ID: 19040  Kategorie: Listeneingang + Listenausgang  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:42:28    Eingestellt: 2016-12-01 16:42:28    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19041 - Maximalwertvergleich mit Ausgabe des Falls 
 ID: 19041  Kategorie: Vergleicher  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:42:14    Eingestellt: 2016-12-01 16:42:14    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19126 - Trennwandsteuerung 2 Wände/Storen
 ID: 19126  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Zimmermann Urs (Zimmi)  Version: V 2.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:41:08    Eingestellt: 2016-12-01 16:41:08    Link: Downloadlink ID:19125 - Trennwandsteuerung 2 Wände
 ID: 19125  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Zimmermann Urs (Zimmi)  Version: V 2.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:40:54    Eingestellt: 2016-12-01 16:40:54    Link: Downloadlink ID:19056 - Treppenhaus_Version
 ID: 19056  Kategorie: DALI und Lichtsteuerung  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:40:30    Eingestellt: 2016-12-01 16:40:30    Link: Downloadlink ID:19052 - Musiksteuerung GIRA Audioaktor
 ID: 19052  Kategorie: Audio  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-12-01 16:40:12    Eingestellt: 2016-12-01 16:40:12    Link: Downloadlink ID:16570 - QuadClient diagram helper
 ID: 16570  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Vencu Richard (rvencu)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2016-12-01 11:06:45    Eingestellt: 2016-12-01 11:06:45    Link: Downloadlink ID:16200 - Wetter-Klima 
 ID: 16200  Kategorie: Ohne  Autor: Karrer Andreas (ak68)  Version: V 2.0  Aktualisiert: 2016-10-29 21:41:08    Eingestellt: 2016-10-29 21:41:08    Link: Downloadlink ID:12241 - XML-ListGenerator
 ID: 12241  Kategorie: Wandler  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.6  Aktualisiert: 2016-10-13 15:29:55    Eingestellt: 2016-10-13 15:29:55    Link: Downloadlink ID:12723 - Bewegungserkennung
 ID: 12723  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-07-09 16:06:24    Eingestellt: 2016-07-09 16:06:24    Link: Downloadlink ID:12721 - Speichert Daten zur grafischen Aufbereitung an ein Graphite-Carbon Server 
 ID: 12721  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-06-26 00:00:00    Eingestellt: 2016-07-12 15:03:56    Link: Downloadlink ID:12281 - Text-/CSV-Split
 ID: 12281  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2016-06-26 00:00:00    Eingestellt: 2016-06-26 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16592 - Steuerung einer Energenie EG-PM(S)2-LAN 4-fach Steckdosenleiste 
 ID: 16592  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Sinz Wolfgang (woda)  Version: V 1.6  Aktualisiert: 2016-04-24 00:00:00    Eingestellt: 2016-04-24 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11202 - HTTP-Get Digest Authentification
 ID: 11202  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Nima Ghassemi Nejad (sipiyou)  Version: V 1.3  Aktualisiert: 2016-03-05 13:59:01    Eingestellt: 2016-03-05 13:59:01    Link: Downloadlink ID:16584 - Mobilant_Universal_SMS
 ID: 16584  Kategorie: Datenaustausch  Autor: Sinz Wolfgang (woda)  Version: V 0.6  Aktualisiert: 2016-01-23 00:00:00    Eingestellt: 2016-01-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19626 - Pushover
 ID: 19626  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Otto Jean-Paul (doprojp)  Version: V 0.9  Aktualisiert: 2015-12-30 13:31:21    Eingestellt: 2015-12-30 13:31:21    Link: Downloadlink ID:19625 - Slack
 ID: 19625  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Otto Jean-Paul (doprojp)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2015-12-29 13:31:24    Eingestellt: 2015-12-29 13:31:24    Link: Downloadlink ID:12966 - eBus-Server
 ID: 12966  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Jumi2006 (Jumi2006)  Version: V 0.6  Aktualisiert: 2015-12-26 00:00:00    Eingestellt: 2015-11-20 19:17:05    Link: Downloadlink ID:15016 - TelegrammImpulsGenerator
 ID: 15016  Kategorie: Verzögerung  Autor: Gehrig Thorsten (ThorstenGehrig)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2015-12-22 00:00:00    Eingestellt: 2015-12-22 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12967 - eBus-Eingang
 ID: 12967  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Jumi2006 (Jumi2006)  Version: V 0.4  Aktualisiert: 2015-11-21 07:51:05    Eingestellt: 2015-11-21 07:51:05    Link: Downloadlink ID:12968 - eBus-Ausgang
 ID: 12968  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Jumi2006 (Jumi2006)  Version: V 0.4  Aktualisiert: 2015-11-21 07:51:05    Eingestellt: 2015-11-21 07:51:05    Link: Downloadlink ID:11201 - Tecalor TVZ 370 Steuerung
 ID: 11201  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Nima Ghassemi Nejad (sipiyou)  Version: V 1.6  Aktualisiert: 2015-09-20 13:59:01    Eingestellt: 2015-09-20 13:59:01    Link: Downloadlink ID:19876 - Comfoair_Senden
 ID: 19876  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.10.140421  Aktualisiert: 2014-12-02 00:00:00    Eingestellt: 2014-12-02 00:00:00    Link: Downloadlink 
Kommerzieller Baustein, Bestandteil des Comfoair-Paketes. Zu beziehen über smh213@schmidt213.de.ID:19877 - Comfoair_Status
 ID: 19877  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.7.140108  Aktualisiert: 2014-12-02 00:00:00    Eingestellt: 2014-12-02 00:00:00    Link: Downloadlink 
Kommerzieller Baustein, Bestandteil des Comfoair-Paketes. Zu beziehen über smh213@schmidt213.de.ID:19878 - Comfoair_Raw
 ID: 19878  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0.140314  Aktualisiert: 2014-12-02 00:00:00    Eingestellt: 2014-12-02 00:00:00    Link: Downloadlink 
ID:19879 - Comfoair_Stufen
 ID: 19879  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.00.140421  Aktualisiert: 2014-12-02 00:00:00    Eingestellt: 2014-12-02 00:00:00    Link: Downloadlink 
Kommerzieller Baustein, Bestandteil des Comfoair-Paketes. Zu beziehen über smh213@schmidt213.de.ID:9001 - Binärauslöser
 ID: 9001  Kategorie: Ohne  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9002 - UND, 2 Eing
 ID: 9002  Kategorie: Gatter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9003 - UND, 4 Eing 
 ID: 9003  Kategorie: Gatter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9004 - UND, 8 Eing
 ID: 9004  Kategorie: Gatter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9005 - ODER, 2 Eing 
 ID: 9005  Kategorie: Gatter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9006 - ODER, 4 Eing 
 ID: 9006  Kategorie: Gatter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9007 - ODER, 8 Eing 
 ID: 9007  Kategorie: Gatter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9008 - Sperre
 ID: 9008  Kategorie: Ohne  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9009 - Filter, Ein->Ein / Aus-> -- 
 ID: 9009  Kategorie: Filter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9017 - Ein/Ausschaltverzögerung 
 ID: 9017  Kategorie: Verzögerung  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9018 - Telegrammverzögerung 
 ID: 9018  Kategorie: Verzögerung  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9019 - Gleich
 ID: 9019  Kategorie: Vergleicher  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:11374 - Ekey Toca-Home UDP Auswertung
 ID: 11374  Kategorie: Türkommunikation\Empfangen  Autor: Berg Christian (ChristianB)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13372 - overto ekey HS4
 ID: 13372  Kategorie: Ohne  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17554 - Fensterposition
 ID: 17554  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Gloesener Gaston (Gaston)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-24 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9039 - Datum+Uhrzeit
 ID: 9039  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9060 - 1ByteTo8Bit 
 ID: 9060  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9086 - Prozent in Pulsweite 
 ID: 9086  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:11221 - Wochentag aus Datum
 ID: 11221  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Prenner Christian (trax)  Version: V 0.9  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11285 - EingangsText
 ID: 11285  Kategorie: Vergleicher  Autor: Aufenanger B. Somatec (Eiche)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11414 - HS Heizung Heizungsoptimierung
 ID: 11414  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Mantel Helmut (Helmut)  Version: V 1.005  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11416 - HS Heizung Brennersteuerung
 ID: 11416  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Mantel Helmut (Helmut)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11417 - HS Heizung Betriebsarten
 ID: 11417  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Mantel Helmut (Helmut)  Version: V 2.002  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11419 - HS Heizung Boilerladen
 ID: 11419  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Mantel Helmut (Helmut)  Version: V 1.001  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11421 - HS Heizung VL-Pumpensteuerung
 ID: 11421  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Mantel Helmut (Helmut)  Version: V 2.002  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11600 - Alarm 5fach mit Verzögerung 
 ID: 11600  Kategorie: Alarmierung  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.01  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11601 - Alarm 10fach 
 ID: 11601  Kategorie: Alarmierung  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.001  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11602 - Werteingabe Wandler 
 ID: 11602  Kategorie: Wandler  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11603 - Werteingabe Wandler 5fach 
 ID: 11603  Kategorie: Wandler  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11604 - Server-Rack Kühlung 
 ID: 11604  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11605 - Tag-Mehrfachimpuls 
 ID: 11605  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11606 - Wert-Auslöser 
 ID: 11606  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11607 - Texte zusammensetzen mit Trigger
 ID: 11607  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11608 - WetterOnline Wettericon 
 ID: 11608  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11611 - Sperre 10fach 
 ID: 11611  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11612 - Sperre 1E 10A 
 ID: 11612  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.001  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11613 - Ereignisbaustein 
 ID: 11613  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.001  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11721 - Rollladensteuerung 
 ID: 11721  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Naroska Marc (MarcNaroska)  Version: V 2.6  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11722 - Rollladen mit Pos. 
 ID: 11722  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Naroska Marc (MarcNaroska)  Version: V 2.4  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11723 - Fenster kurz/lang 
 ID: 11723  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Naroska Marc (MarcNaroska)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11724 - Multi-Beschattung 
 ID: 11724  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Naroska Marc (MarcNaroska)  Version: V 1.5  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11725 - dunkel_Beschattung
 ID: 11725  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Naroska Marc (MarcNaroska)  Version: V 1.2  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11726 - Linearisierung 
 ID: 11726  Kategorie: Math. Funktionen Kurven  Autor: Naroska Marc (MarcNaroska)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11791 - Wärmemengenzähler 
 ID: 11791  Kategorie: Zähler  Autor: Markstaller Michael (makki )  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11792 - Stromzähler 
 ID: 11792  Kategorie: Zähler  Autor: Markstaller Michael (makki )  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11794 - Variabler Minutenimpuls 
 ID: 11794  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Markstaller Michael (makki )  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11799 - Temperatur runden 
 ID: 11799  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Markstaller Michael (makki )  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12050 - Zeitschaltuhr
 ID: 12050  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Weckmann Siegfried (sw4you)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12051 - Minimal- oder Maximal-Wert ermitteln
 ID: 12051  Kategorie: Ohne  Autor: Weckmann Siegfried (sw4you)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12052 - Tendenz
 ID: 12052  Kategorie: Ohne  Autor: Weckmann Siegfried (sw4you)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12053 - Sichern/Rücksichern
 ID: 12053  Kategorie: Ohne  Autor: Weckmann Siegfried (sw4you)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12233 - XXLONGPRESS
 ID: 12233  Kategorie: xxAPI  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12267 - Textwrap
 ID: 12267  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12272 - FritzControl (WLAN)
 ID: 12272  Kategorie: xxAPI  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.4  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12273 - dasÖrtliche
 ID: 12273  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.8  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13062 - Text split and Convert to Telephone number 
 ID: 13062  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Warichet Raymond (Warichet)  Version: V 1.02  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13314 - Wertbegrenzer
 ID: 13314  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Muckelmann Klaus (MuckiLegden)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13315 - Sperre-Text
 ID: 13315  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Muckelmann Klaus (MuckiLegden)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13376 - Anrufer aus Fritz!-Box-Callmon (zu 12269)
 ID: 13376  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 0.1  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13409 - Mittelwert
 ID: 13409  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Kirpal Alexander  (Axel)  Version: V 1.02  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13411 - Betriebsmodus bit_byte
 ID: 13411  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Kirpal Alexander (Axel)  Version: V 1.06  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13415 - Sperren von Telegrammen
 ID: 13415  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Kirpal Alexander  (Axel)  Version: V 1.02  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13416 - Binärauslöser +
 ID: 13416  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Kirpal Alexander  (Axel)  Version: V 1.00  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13687 - Helligkeitswert Tag/Nacht
 ID: 13687  Kategorie: Ohne  Autor: Gehrig Thorsten (ThorstenGehrig)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:15000 - Binärauslöser E(1-4) zu A(1-4)
 ID: 15000  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:15005 - Textverzögerer
 ID: 15005  Kategorie: Verzögerung  Autor: Beyer Hartmut (HartmutB)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:15010 - Rolladen Automatik
 ID: 15010  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Bernd1 (Bernd1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:15011 - Multiplexer
 ID: 15011  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Bernd1 (Bernd1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink 
Funktion:
Abhängig vom Eingang „Select“ wird entweder der Eingang „In 0“ oder „In 1“ auf den Ausgang geschaltet.
Der Ausgang „Out“ sendet immer, die weiteren Ausgänge(sbc ...) nur wenn sich die jeweilige Bezugsgröße geändert hat.ID:16393 - Textdummy (zu 1639x)
 ID: 16393  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16741 - Doppel-Klick
 ID: 16741  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Mueller Michael (powerdecker)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16783 - HexToDec 
 ID: 16783  Kategorie: Ohne  Autor: Beyer Hartmut (HartmutB)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16800 - FritzBox 7050 
 ID: 16800  Kategorie: Ohne  Autor: Trier Rainer (Taxus)  Version: V 0.8  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17550 - Puffersperre
 ID: 17550  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Gloesener Gaston (Gaston)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17552 - Min-, Max-, Mittelwert 4 Eingänge
 ID: 17552  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: Gloesener Gaston (Gaston)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17565 - ZeitText 
 ID: 17565  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Gloesener Gaston (Gaston)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17714 - Statusmaschine, 1 Ausgang 
 ID: 17714  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17733 - Zeitdifferenz 
 ID: 17733  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17785 - Stufenbetrieb
 ID: 17785  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19200 - Alarm Melder ohne Sabo
 ID: 19200  Kategorie: Alarmierung  Autor: Kroner Alwin ()  Version: V 1.100  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19210 - Reglerbaustein PI
 ID: 19210  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Kroner Alwin ()  Version: V 1.100  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19211 - Reglerbaustein PID
 ID: 19211  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Kroner Alwin ()  Version: V 1.100  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19213 - Reglerbaustein RTR 
 ID: 19213  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Kroner Alwin ()  Version: V 1.100  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19300 - Text to Integer
 ID: 19300  Kategorie: Wandler  Autor: Scherff Alfred (AScherff)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19850 - Mondphase 
 ID: 19850  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19856 - Langzeitdimmer 
 ID: 19856  Kategorie: DALI und Lichtsteuerung  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink 
Eine typische Anwendung wäre das Einschlaflicht im Kinderzimmer.      Der Dimmer funktioniert momentan nur im Modus Abdimmen, also Endwert < Startwert.
Die Taktfrequenz ist fest eingestellt auf 10 Sekunden.
ID:19857 - Wecker 
 ID: 19857  Kategorie: Alarmierung  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.2  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19860 - Definierte Impulse 
 ID: 19860  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19872 - KonvUml 
 ID: 19872  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19874 - Fenster
 ID: 19874  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19888 - Ladenbaustein
 ID: 19888  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Hoegg Peter (TRex)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19909 - Unwetterzentrale
 ID: 19909  Kategorie: Ohne  Autor: Grosalski Michael (Michel)  Version: V 1.8.4  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19957 - Min/Max/Mittelwert 
 ID: 19957  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19999 - Rolladensteuerung 
 ID: 19999  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9079 - Heizen 
 ID: 9079  Kategorie: Regler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-22 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:12239 - XML2Mix
 ID: 12239  Kategorie: Wandler  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2014-11-22 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12298 - Marantz
 ID: 12298  Kategorie: Audio  Autor: Damm Tobias (tbi)  Version: V 1.5  Aktualisiert: 2014-11-22 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00    Link: Downloadlink 
## --             PWSTANDBY -> <ALL><Power>0</Power></ALL>
## -- 
## --  Alles für Haupt Zone 
## -- --------------------
## -- Power Status der Main Zone
## -- ZMON -> <ZM><Power>1</Power></ZM>
## -- ZMOFF -> <ZM><Power>0</Power></ZM>
## -- Volumen Status der Main Zone
## -- MV35 -> <ZM><Volumen>35</Volumen></ZM>
## -- MV355 -> <ZM><Volumen>35</Volumen></ZM> ! es werden nur ZWEI Ziffern berücksichtigt
## -- Quelle der Main Zone
## -- SICD -> <ZM><Source>CD</Source></ZM>")
## -- dabei werden im Moment folgende Quellen unterstützt: CD|DVD|TV|TUNER|SAT/CBL|GAME|AUX1|AUX2|BD|IRADIO|MPLAY|NET|USB/IPOD
## -- Surround Mode der Main Zone
## -- MSSTEREO -> <ZM><Sound>STEREO</Sound></ZM>
## -- dabei werden alle Strings unterstützt die da nach 'MS' kommen.
## -- Mute Mode der Main Zone
## -- MUON -> <ZM><Mute>ON</Mute></ZM>
## -- dabei wird ON und OFF unterstützt
## -- 
## -- 
## -- Alles für Zone 2 
## -- --------------------
## -- Power Status der Zone 2
## -- Z2ON -> <Z2><Power>1</Power></Z2>
## -- Z2OFF -> <Z2><Power>0</Power></Z2>
## -- Volumen Status der Zone 2
## -- M235 -> <Z2><Volumen>35</Volumen></Z2>
## -- M2355 -> <Z2><Volumen>35</Volumen></Z2> ! es werden nur ZWEI Ziffern berücksichtigt
## -- Quelle der Zone 2
## -- Z2CD -> <Z2><Source>CD</Source></Z2>")
## -- dabei werden im Moment folgende Quellen unterstützt: CD|DVD|TV|TUNER|SAT/CBL|GAME|AUX1|AUX2|BD|IRADIO|MPLAY|NET|USB/IPOD
## -- Sound Mode der Zone 2
## -- Z2CSST -> <Z2><Sound>Stereo</Sound></Z2>
## -- Z2CSMONO -> <Z2><Sound>Mono</Sound></Z2>
## -- Mute Mode der Main Zone
## -- Z2MUON -> <Z2><Mute>ON</Mute></Z2>
## -- dabei wird ON und OFF unterstützt
## -- 
## -- 
## -- A3 liefert alles was vom Marantz Verstärker empfangen wird, wenn über sendall2a3 auf E2 freigeschaltet.
## -- 
## -- Beispiele:
## -- --> Am besten die HSLIB die dem Baustein im Download beiliegt importieren und dann sieht man es am besten, wie es geht. 
## -- Das kann man sich dann leicht an seine eigene Umgebung anpassen. 
## -- 
## --  ID:17754 - Textauslöser
 ID: 17754  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-22 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19949 - Text Steuerzeichen suchen und ersetzen
 ID: 19949  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Grosalski Michael (Michel)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-22 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19958 - Temperatur-Tendenz 
 ID: 19958  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-22 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-22 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9025 - Schwellwert mit Hysterese
 ID: 9025  Kategorie: Math. Funktionen Kurven  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9087 - Kühlen 
 ID: 9087  Kategorie: Regler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:12234 - ColorConverter
 ID: 12234  Kategorie: Wandler  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.9  Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16745 - Klima Regler
 ID: 16745  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Mueller Michael (powerdecker)  Version: V 1.10  Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17786 - Regler
 ID: 17786  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17787 - Lüfter 
 ID: 17787  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19212 - Reglerbaustein Kühlung
 ID: 19212  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Kroner Alwin ()  Version: V 1.100  Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19855 - RGB-Sequenzer 
 ID: 19855  Kategorie: DALI und Lichtsteuerung  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00    Link: Downloadlink 
Aktuell sind fünf verschiedene Modi (1, 6, 7, 9) implementiert.ID:19956 - Energiezähler 
 ID: 19956  Kategorie: Zähler  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-21 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-21 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9026 - Remanent-Speicher 
 ID: 9026  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9029 - Oszillator 
 ID: 9029  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:12056 - Auslöser
 ID: 12056  Kategorie: Ohne  Autor: Weckmann Siegfried (sw4you)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12238 - 8fachTexteZusammensetzen
 ID: 12238  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13311 - Squeeze_Player-Status
 ID: 13311  Kategorie: Audio  Autor: Muckelmann Klaus (MuckiLegden)  Version: V 1.3  Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink ID:15006 - Not 
 ID: 15006  Kategorie: Wandler  Autor: Bernd1  (Bernd1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink 
Negiert einen logischen Eingang
ID:17719 - Alarm (10-fach) 
 ID: 17719  Kategorie: Alarmierung  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17729 - Text in Zeilen 
 ID: 17729  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   
Der Baustein kann durch der Verknüpfung von weiteren Ringspeichern beliebig ausgebaut werden. 
Dabei muss jeweils der letzte Ausgang eines Bausteins (Kaskadierausgang) mit dem ersten Eingang des nächsten Bausteins verknüpft werden. ID:17756 - Textauslöser
 ID: 17756  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17775 - Textselektor 
 ID: 17775  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17777 - TextEdit
 ID: 17777  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19820 - Sonnenstand pur 
 ID: 19820  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.3  Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19821 - Beschattung1 
 ID: 19821  Kategorie: Jalousie-Rolladen-Trennwand  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-20 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9075 - Wurzel 
 ID: 9075  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9078 - Logarithmus (Basis 10) 
 ID: 9078  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:11797 - N141 DALI EVG Schaltstatus
 ID: 11797  Kategorie: DALI und Lichtsteuerung  Autor: Markstaller Michael (makki )  Version: V 0.1  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11798 - N141 DALI EVG Dimmwert
 ID: 11798  Kategorie: DALI und Lichtsteuerung  Autor: Markstaller Michael (makki )  Version: V 0.1  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11834 - SynOhr Wettersymbole
 ID: 11834  Kategorie: Astro  Autor: Luedke Klaus (EIB-Klaus)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12230 - XMLAttr2Tag
 ID: 12230  Kategorie: Wandler  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12231 - ASCIItoChr
 ID: 12231  Kategorie: Wandler  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12235 - xxAPI dynWEB
 ID: 12235  Kategorie: xxAPI  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.8  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12261 - SystemLog-Client
 ID: 12261  Kategorie: xxAPI  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12277 - Durchschnitt
 ID: 12277  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.2  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13075 - Prozent Ausgabe
 ID: 13075  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: Hoegg Peter (TRex)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13080 - Vorwarnung Jahrestage (z.B. Geburtstage)
 ID: 13080  Kategorie: Ohne  Autor: Warichet Raymond (Warichet)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13085 - Text Translation
 ID: 13085  Kategorie: Ohne  Autor: Warichet Raymond  (Warichet)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13208 - Squeezebox Lautstärkeregelung zweistufig
 ID: 13208  Kategorie: Audio  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 0.15  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:15008 - Demultiplexer
 ID: 15008  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Bernd1 (Bernd1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16586 - Quadra Windrichtungsfilter
 ID: 16586  Kategorie: Astro  Autor: Sinz Wolfgang (woda)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16740 - Bit-Dimmer
 ID: 16740  Kategorie: Ohne  Autor: Mueller Michael (powerdecker)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16742 - Automatik-Licht
 ID: 16742  Kategorie: DALI und Lichtsteuerung  Autor: Mueller Michael (powerdecker)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16908 - Query-Text erzeugen
 ID: 16908  Kategorie: Ohne  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17712 - Logarithmus (freie Basis) 
 ID: 17712  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17762 - HTTP-Passwortschutz 
 ID: 17762  Kategorie: Ohne  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:18011 - Lichtszenen 
 ID: 18011  Kategorie: DALI und Lichtsteuerung  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:18053 - DALI Geräte Status Abfrage 
 ID: 18053  Kategorie: DALI und Lichtsteuerung  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:18074 - Suchen + Ersetzen 
 ID: 18074  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19858 - Regenwahrscheinlichkeit für Wetteronline 
 ID: 19858  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19903 - Webseitentext formatieren
 ID: 19903  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Grosalski Michael (Michel)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19972 - Bedingungstext
 ID: 19972  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-19 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-19 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9028 - Zählerbaustein
 ID: 9028  Kategorie: Zähler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:11286 - EingangsWerte
 ID: 11286  Kategorie: Vergleicher  Autor: Aufenanger B. Somatec (Eiche)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11373 - Ringspeicher nummerisch
 ID: 11373  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Berg Christian (ChristianB)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11741 - Zahlenschloss 
 ID: 11741  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Klasema Terry (vince)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12236 - XML2Text
 ID: 12236  Kategorie: Wandler  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12299 - Squeeze
 ID: 12299  Kategorie: Audio  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 3.05  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13202 - Pool rückspülen
 ID: 13202  Kategorie: Ohne  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:15001 - String mit Hexwert in Dezimalzahl
 ID: 15001  Kategorie: Wandler  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:15007 - MonoFlop
 ID: 15007  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Bernd1 (Bernd1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16201 - Solarsteuerung 
 ID: 16201  Kategorie: Ohne  Autor: Karrer Andreas (ak68)  Version: V 2.1  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16781 - Substring 
 ID: 16781  Kategorie: Ohne  Autor: Beyer Hartmut (HartmutB)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16916 - Empfang von Türöffnerbefehlen
 ID: 16916  Kategorie: Ohne  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 3.0.110526  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:16917 - Empfang von Schalthandlungen - KeyLess-In
 ID: 16917  Kategorie: Ohne  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 3.0.110919  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17555 - Tagesimpuls
 ID: 17555  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Gloesener Gaston (Gaston)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17556 - Tages-, Monats-, Jahresimpuls
 ID: 17556  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Gloesener Gaston (Gaston)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17557 - Stundenimpuls
 ID: 17557  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Gloesener Gaston (Gaston)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17701 - Codeschloss
 ID: 17701  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17728 - Ringspeicher (Text) mit Zeitstempel 
 ID: 17728  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17765 - SMS-Baustein
 ID: 17765  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17783 - ChrToASCII 
 ID: 17783  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19951 - Summe der Eingänge
 ID: 19951  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19965 - DatumUhrzeit nach 14byte
 ID: 19965  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2014-11-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-18 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13203 - hsfusion Text-Zahl-Text mit Dezimalstellen
 ID: 13203  Kategorie: Ohne  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-17 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-17 00:00:00    Link: Downloadlink ID:18063 - DTMF Alarm Quittierung 
 ID: 18063  Kategorie: DTMF  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-17 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-17 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19830 - Sommer-Winter-Umschaltung 
 ID: 19830  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-17 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-17 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9032 - Transfergatter
 ID: 9032  Kategorie: Gatter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9050 - Fall-Prüfung (<=) 8 Ausg 
 ID: 9050  Kategorie: Vergleicher  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:12305 - Uhrenauswerter (zu 12276)
 ID: 12305  Kategorie: Ohne  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 0.5  Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13205 - Auswahlschalter
 ID: 13205  Kategorie: Ohne  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13370 - 4Bit Lautstärkeregelung
 ID: 13370  Kategorie: Audio  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink ID:15012 - Textvergleicher 8fach
 ID: 15012  Kategorie: Vergleicher  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16451 - 4 Kanal KNX-DMX Wandler
 ID: 16451  Kategorie: DALI und Lichtsteuerung  Autor: Mueller Michael (geologe)  Version: V 1.2  Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16580 - Telefon-Inverssuche AT-DE-CH
 ID: 16580  Kategorie: Ohne  Autor: Sinz Wolfgang (woda)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17727 - Ringspeicher (Text) 
 ID: 17727  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17735 - Zeitstempel 
 ID: 17735  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:18012 - Scheduler
 ID: 18012  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink ID:18044 - Datenbank HTTP (Queue) 
 ID: 18044  Kategorie: Ohne  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19969 - Momentan-Stromverbrauch 
 ID: 19969  Kategorie: Zähler  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-16 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13310 - Squeeze_Player-Befehl
 ID: 13310  Kategorie: Audio  Autor: Muckelmann Klaus (MuckiLegden)  Version: V 1.4  Aktualisiert: 2014-11-15 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-15 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9010 - Filter, Ein->-- / Aus->Aus 
 ID: 9010  Kategorie: Filter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9030 - Telegrammgenerator
 ID: 9030  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9031 - Watchdog
 ID: 9031  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9043 - Sonnenstand (Zeit) 
 ID: 9043  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9056 - Rückwärtszähler
 ID: 9056  Kategorie: Zähler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9061 - XODER, 2 Eing 
 ID: 9061  Kategorie: Gatter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9077 - Treppenhauslicht-Funktion 
 ID: 9077  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9084 - Sonnenaufgang
 ID: 9084  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:11615 - Speicher 4fach mit Sperre
 ID: 11615  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.001  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12156 - XXAPI.App
 ID: 12156  Kategorie: Ohne  Autor: Michaelis Uwe (michel38)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16769 - Timer_Trigger
 ID: 16769  Kategorie: Ohne  Autor: Hoegg Peter (TRex)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17569 - Min/Max (gleitend)
 ID: 17569  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: Gloesener Gaston (Gaston)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17736 - Zeitformat 
 ID: 17736  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17770 - SMS Versandtext 
 ID: 17770  Kategorie: Ohne  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17784 - Führende Nullen anfügen 
 ID: 17784  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:18018 - Queue
 ID: 18018  Kategorie: Listeneingang + Listenausgang  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:18043 - Datenbank HTTP (Meldungen) 
 ID: 18043  Kategorie: Ohne  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19870 - Leftstr_Rightstr 
 ID: 19870  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19959 - Zeit/Datum-Speicher 
 ID: 19959  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19974 - Telefonbuch
 ID: 19974  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-14 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9035 - Addition
 ID: 9035  Kategorie: Math. Grundfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9064 - Summenbildung 
 ID: 9064  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:12122 - DTMF Anrufalarmierung 
 ID: 12122  Kategorie: DTMF  Autor: Kehne Friedel  (fkehne)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19880 - Telefonnummer formatieren 
 ID: 19880  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19966 - 14Byte-Laufschrift 
 ID: 19966  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19971 - Textumbruch 
 ID: 19971  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19997 - Kalenderwoche
 ID: 19997  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-13 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-13 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9027 - Betriebsstundenzähler
 ID: 9027  Kategorie: Zähler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-12 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-12 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19230 - 8-fach Vergleicher
 ID: 19230  Kategorie: Vergleicher  Autor: Kroner Alwin ()  Version: V 1.100  Aktualisiert: 2014-11-12 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-12 00:00:00    Link: Downloadlink 
Der Baustein realisiert die Funktionalität eines Mehrfachvergleichers. Er vergleicht den Eingang mit 8 Eingängen.
Anwendungsmöglichkeiten:
Der Wert einer Gruppenadresse soll ausgewertet werden. Abhängig vom Wert soll eine Aktion ausgelöst werden. Die Ausgänge senden nur bei Änderung. Sollen mehr als 8 Werte erfasst werden, sind einfach weitere Bausteine einzufügen. ID:19904 - UNIX-Timestamp in 14-Byte Datum+Zeit wandeln 
 ID: 19904  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Grosalski Michael (Michel)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-12 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-12 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9038 - Division 
 ID: 9038  Kategorie: Math. Grundfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-11 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-11 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:11610 - Hysterese neg.
 ID: 11610  Kategorie: Math. Funktionen Kurven  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-11 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-11 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12054 - Ganzzahl
 ID: 12054  Kategorie: Ohne  Autor: Weckmann Siegfried (sw4you)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-11 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-11 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9021 - Grösser gleich 
 ID: 9021  Kategorie: Vergleicher  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9023 - Kleiner gleich 
 ID: 9023  Kategorie: Vergleicher  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9051 - Fall-Prüfung (<=) 1 Ausg 
 ID: 9051  Kategorie: Vergleicher  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9070 - Eingang => 16 Ausgänge 
 ID: 9070  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:11614 - Datum Wandler
 ID: 11614  Kategorie: Wandler  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.001  Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12125 - DTMF Menüstruktur und Trigger 
 ID: 12125  Kategorie: DTMF  Autor: Kehne Friedel  (fkehne)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12200 - DTMF Zahlenausgabe
 ID: 12200  Kategorie: DTMF  Autor: Kaiser Alex (KaiseAl1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17715 - Statusmaschine, 8 Ausgänge 
 ID: 17715  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17759 - Wandler
 ID: 17759  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17769 - CALL nach Nummer
 ID: 17769  Kategorie: Ohne  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00    Link: Downloadlink ID:18061 - DTMF Trigger 
 ID: 18061  Kategorie: DTMF  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-10 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-10 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9042 - Sinus 
 ID: 9042  Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-08 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-08 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9012 - Filter, Ein->Um / Aus->-- (R) 
 ID: 9012  Kategorie: Filter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-07 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-07 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:11222 - Datum mit Trennzeichen
 ID: 11222  Kategorie: Wandler  Autor: Prenner Christian (trax)  Version: V 0.1  Aktualisiert: 2014-11-07 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-07 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19301 - Text to Integer 10fach
 ID: 19301  Kategorie: Wandler  Autor: Scherff Alfred (AScherff)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-07 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-07 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9083 - 8BitTo1Byte 
 ID: 9083  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-06 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-06 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9081 - Uhrzeit in Dezimal-Zeit 
 ID: 9081  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:11420 - HS Heizung Mischersteuerung
 ID: 11420  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Mantel Helmut (Helmut)  Version: V 2.030  Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17713 - Aktuelle Zeit (Text)
 ID: 17713  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17755 - StringToFloat
 ID: 17755  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17763 - Texte zusammensetzen
 ID: 17763  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17771 - IntToString 
 ID: 17771  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17773 - HexToString
 ID: 17773  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-05 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-05 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9085 - Sonnenuntergang 
 ID: 9085  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-04 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-04 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:13375 - UDP String für Baudisch SIP Türmodul
 ID: 13375  Kategorie: Ohne  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 0.6  Aktualisiert: 2014-11-04 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-04 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9088 - Eingangsauswahlschalter (2-fach) 
 ID: 9088  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-03 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-03 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:12055 - IstTextGleich
 ID: 12055  Kategorie: Ohne  Autor: Weckmann Siegfried (sw4you)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-03 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-03 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16002 - Substring aus String
 ID: 16002  Kategorie: Ohne  Autor: Troonbeeckx Kris (Kris)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-03 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-03 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9033 - Bereichsprüfung (kleiner) 
 ID: 9033  Kategorie: Vergleicher  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-02 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-02 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9069 - Eingang => 2 Ausgänge 
 ID: 9069  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-02 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-02 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:16782 - NumToText mit Format
 ID: 16782  Kategorie: Ohne  Autor: Beyer Hartmut (HartmutB)  Version: V 1.0 11.01.2009  Aktualisiert: 2014-11-02 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-02 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9037 - Multiplikation 
 ID: 9037  Kategorie: Math. Grundfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-01 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-01 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9041 - Cosinus 
 ID: 9041  Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-01 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-01 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17702 - Vergleicher (10-fach)
 ID: 17702  Kategorie: Vergleicher  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-01 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-01 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:18032 - Strings aus XML Struktur
 ID: 18032  Kategorie: Datenaustausch  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-11-01 00:00:00    Eingestellt: 2014-11-01 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9071 - Eingangsauswahlschalter zweifach
 ID: 9071  Kategorie: Auswahlschalter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9072 - Pulsweite in Prozent 
 ID: 9072  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9074 - Betriebsstundenzähler mit Restwert 
 ID: 9074  Kategorie: Zähler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9080 - Dezimal-Zeit in Uhrzeit 
 ID: 9080  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9082 - Absolutwert 
 ID: 9082  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:11609 - WetterOnline Windicon 
 ID: 11609  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Dobusch Alex (AxDobi)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11752 - Dezimal zu Binär Umsetzer 
 ID: 11752  Kategorie: Wandler  Autor: Bongers Stefan (snoopy)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16911 - Empfang Schalthandlung
 ID: 16911  Kategorie: Ohne  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 2.1.101102  Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17718 - BitCutter
 ID: 17718  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:18027 - Integer in XML Struktur 
 ID: 18027  Kategorie: Datenaustausch  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:18052 - DALI Geräte Status
 ID: 18052  Kategorie: DALI und Lichtsteuerung  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-31 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:16813 - Dezimalzeit nach String
 ID: 16813  Kategorie: Ohne  Autor: Trier Rainer (Taxus)  Version: V 0.95  Aktualisiert: 2014-10-30 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-30 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16764 - Flankendetektor Extended
 ID: 16764  Kategorie: Ohne  Autor: Hoegg Peter (TRex)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-29 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-29 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19045 - SmartSensor 14Byte Rufsystem
 ID: 19045  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-29 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-29 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9049 - Zufallsgenerator 
 ID: 9049  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-28 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-28 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:12159 - WertStrg
 ID: 12159  Kategorie: Ohne  Autor: Michaelis Uwe (michel38)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-28 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-28 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13204 - Pool heizen mit Boiler-Nachladung
 ID: 13204  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-28 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-28 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17710 - Arcus-Tangens 
 ID: 17710  Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-28 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-28 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9014 - Filter Ein->Um / Aus->Um (R) 
 ID: 9014  Kategorie: Filter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-27 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-27 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9054 - Maximal-Wert (Fortlaufend) 
 ID: 9054  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-27 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-27 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9055 - Maximal-Wert (Vergleichend)
 ID: 9055  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-27 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-27 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9065 - Gleitender Durchschnitt (Ereignis) 
 ID: 9065  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-26 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-26 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:13373 - NTV-Schlagzeilen RSS
 ID: 13373  Kategorie: Video  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 0.6  Aktualisiert: 2014-10-26 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-26 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9022 - Kleiner 
 ID: 9022  Kategorie: Vergleicher  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-25 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-25 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9089 - RS-FlipFlop 
 ID: 9089  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-25 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-25 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9020 - Grösser
 ID: 9020  Kategorie: Vergleicher  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-24 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-24 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:12268 - simpleDict
 ID: 12268  Kategorie: xxAPI  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 0.81  Aktualisiert: 2014-10-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-23 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17772 - StringToHex 
 ID: 17772  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-23 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19306 - Texte Addieren 
 ID: 19306  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Scherff Alfred (AScherff)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-22 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-22 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9059 - Flankendetektor 
 ID: 9059  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-21 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-21 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17753 - Textlänge
 ID: 17753  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-18 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9052 - Minimal-Wert (Fortlaufend)
 ID: 9052  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-16 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:18060 - DTMF Menüstruktur 
 ID: 18060  Kategorie: DTMF  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-16 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-16 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:12237 - XML2Num
 ID: 12237  Kategorie: Wandler  Autor: Stöver Nils (NilsS)  Version: V 1.3  Aktualisiert: 2014-10-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-14 00:00:00    Link: Downloadlink ID:19861 - Unterscheidung gerade-ungerade 
 ID: 19861  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-13 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-13 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17761 - TextToBase64 
 ID: 17761  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-12 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-12 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:13063 - Transfer_Gate_Text
 ID: 13063  Kategorie: Ohne  Autor: Warichet Raymond (Warichet)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-11 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-11 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17788 - Textvergleicher (8-fach) 
 ID: 17788  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-10 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-10 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9034 - Bereichsprüfung (kleiner gleich) 
 ID: 9034  Kategorie: Vergleicher  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-09 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-09 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:16907 - Querylisteneingang
 ID: 16907  Kategorie: Ohne  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-08 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-08 00:00:00    Link: Downloadlink ID:18031 - Integer aus XML Struktur
 ID: 18031  Kategorie: Datenaustausch  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-08 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-08 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9067 - Gleitender Durchschnitt (Zyklisch) 
 ID: 9067  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-07 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-07 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19954 - Runden Nachkomma
 ID: 19954  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: Kühn Tilo (bytefactory)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-07 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-07 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9011 - Filter, Ein->Ein / Aus->Aus 
 ID: 9011  Kategorie: Filter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-06 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-06 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17766 - MSG nach Nummer
 ID: 17766  Kategorie: Ohne  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-04 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-04 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9024 - Ungleich
 ID: 9024  Kategorie: Vergleicher  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-03 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-03 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9062 - XODER, 4 Eing 
 ID: 9062  Kategorie: Gatter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-03 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-03 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9063 - XODER, 8 Eing 
 ID: 9063  Kategorie: Gatter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-02 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-02 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17722 - Kurvenfunktion mit 4 Punkten und Offset 
 ID: 17722  Kategorie: Math. Funktionen Kurven  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-02 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-02 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19871 - Trim
 ID: 19871  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Schmidt Matthias (MatthiasS)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-02 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-02 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17776 - Inversselektor 
 ID: 17776  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-01 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-01 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17782 - ZiffernEdit
 ID: 17782  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-10-01 00:00:00    Eingestellt: 2014-10-01 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17721 - Kurvenfunktion mit 2 Punkten und Offset 
 ID: 17721  Kategorie: Math. Funktionen Kurven  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-09-25 00:00:00    Eingestellt: 2014-09-25 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17730 - Text in Zeilen (strikt)
 ID: 17730  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-09-25 00:00:00    Eingestellt: 2014-09-25 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17731 - Text abschneiden (weich) 
 ID: 17731  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-09-25 00:00:00    Eingestellt: 2014-09-25 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17750 - Text trennen
 ID: 17750  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-09-25 00:00:00    Eingestellt: 2014-09-25 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17764 - Texte vergleichen 
 ID: 17764  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-09-25 00:00:00    Eingestellt: 2014-09-25 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17720 - Kurvenfunktion mit 8 Punkten 
 ID: 17720  Kategorie: Math. Funktionen Kurven  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-09-21 00:00:00    Eingestellt: 2014-09-21 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9013 - Filter, Ein->-- / Aus ->Um (R) 
 ID: 9013  Kategorie: Filter  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-09-17 00:00:00    Eingestellt: 2014-09-17 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:18028 - Strings in XML Struktur
 ID: 18028  Kategorie: Datenaustausch  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-09-15 00:00:00    Eingestellt: 2014-09-15 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17732 - Text abschneiden (hart) 
 ID: 17732  Kategorie: Textfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-09-12 00:00:00    Eingestellt: 2014-09-12 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9036 - Subtraktion 
 ID: 9036  Kategorie: Math. Grundfunktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-09-09 00:00:00    Eingestellt: 2014-09-09 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9053 - Minimal-Wert (Vergleichend) 
 ID: 9053  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-09-09 00:00:00    Eingestellt: 2014-09-09 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19048 - String mit Hexwert in Dezimalzahl umrechen
 ID: 19048  Kategorie: Wandler  Autor: Schwinghammer Holger ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-08-31 00:00:00    Eingestellt: 2014-08-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:18062 - DTMF Menüstruktur Abfrage 
 ID: 18062  Kategorie: DTMF  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-08-22 00:00:00    Eingestellt: 2014-08-22 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17767 - MSG nach Key 
 ID: 17767  Kategorie: Ohne  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-08-20 00:00:00    Eingestellt: 2014-08-20 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9076 - x hoch y 
 ID: 9076  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-08-14 00:00:00    Eingestellt: 2014-08-14 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:18029 - Integer in XML Struktur (indexiert) 
 ID: 18029  Kategorie: Datenaustausch  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-08-04 00:00:00    Eingestellt: 2014-08-04 00:00:00    Link: Downloadlink ID:9045 - Kurvenfkt. (4 Punkte) 
 ID: 9045  Kategorie: Math. Funktionen Kurven  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-08-01 00:00:00    Eingestellt: 2014-08-01 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:18030 - Strings in XML Struktur (indexiert) 
 ID: 18030  Kategorie: Datenaustausch  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-07-28 00:00:00    Eingestellt: 2014-07-28 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17717 - ShiftRight 
 ID: 17717  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-07-23 00:00:00    Eingestellt: 2014-07-23 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17716 - ShiftLeft 
 ID: 17716  Kategorie: Wandler  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-07-22 00:00:00    Eingestellt: 2014-07-22 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9058 - Natürlicher Logarithmus 
 ID: 9058  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-06-12 00:00:00    Eingestellt: 2014-06-12 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9044 - Kurvenfkt. (2 Punkte) 
 ID: 9044  Kategorie: Math. Funktionen Kurven  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-05-27 00:00:00    Eingestellt: 2014-05-27 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17723 - Kurvenfunktion mit 8 Punkten und Offset 
 ID: 17723  Kategorie: Math. Funktionen Kurven  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-05-27 00:00:00    Eingestellt: 2014-05-27 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17704 - Arcus-Cosinus
 ID: 17704  Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-04-06 00:00:00    Eingestellt: 2014-04-06 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:9057 - Exponential-Funktion
 ID: 9057  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-03-30 00:00:00    Eingestellt: 2014-03-30 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17706 - Sinus (Gradmass) 
 ID: 17706  Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-02-15 00:00:00    Eingestellt: 2014-02-15 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17724 - Kurvenfunktion mit 8 Punkten und Trigger y-Offset 
 ID: 17724  Kategorie: Math. Funktionen Kurven  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2014-01-18 00:00:00    Eingestellt: 2014-01-18 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17705 - Hyperbolischer Cosinus 
 ID: 17705  Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2013-10-07 00:00:00    Eingestellt: 2013-10-07 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17707 - Arcus-Sinus 
 ID: 17707  Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2013-07-11 00:00:00    Eingestellt: 2013-07-11 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:19891 - Fensterstatus
 ID: 19891  Kategorie: Alarmierung  Autor: Hoegg Peter (TRex)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2010-01-01 00:00:00    Eingestellt: 2010-01-01 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11418 - HS Heizung Heizkurve
 ID: 11418  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Mantel Helmut (Helmut)  Version: V 2.03  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11795 - RTR PWM (schaltend)
 ID: 11795  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Markstaller Michael (makki)  Version: V 1.2  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:11911 - HeizungforFellerEDIZIOdue
 ID: 11911  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Caligula (caligula)  Version: V 1.0.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12124 - DTMF PIN Abfrage
 ID: 12124  Kategorie: DTMF  Autor: Kehne Friedel  (fkehne)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12626 - ms_zu_bft
 ID: 12626  Kategorie: Wandler  Autor: Will Niko (2ndsky)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:12627 - MDT HVAC Status für den Quadclient
 ID: 12627  Kategorie: Heizung-Lueftung-Klima  Autor: Will Niko (2ndsky)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13163 - Kaskade
 ID: 13163  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Tokamak (Tokamak)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13316 - Prüft das Vorkommen von Vorgabewerten in Srings
 ID: 13316  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Muckelmann Klaus (MuckiLegden)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13318 - Runden Nachkomma
 ID: 13318  Kategorie: Math. Funktionen  Autor: Muckelmann Klaus (MuckiLegden)  Version: V 1.1  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13377 - RadioButton
 ID: 13377  Kategorie: Auswahl  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13378 - TextVergleicher_8fach_Nummer des Eingangs
 ID: 13378  Kategorie: Textfunktionen  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13379 - HA7Net 1Wire Temperaturabfrage
 ID: 13379  Kategorie: xxAPI  Autor: Eckert Holger (eckerho1)  Version: V 1.01  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:13401 - Zeitschaltuhr
 ID: 13401  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Kirpal Alexander (Axel)  Version: V 1.02c  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16206 - Berechnung der Verdunstung
 ID: 16206  Kategorie: Weitere Bausteine  Autor: Karrer Andreas (ak68)  Version: V 2.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:16788 - Letzter_Monatstag
 ID: 16788  Kategorie: Zeit-Funktionen  Autor: Beyer Hartmut (HartmutB)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17579 - Betriebsstundenzähler
 ID: 17579  Kategorie: Zähler  Autor: Gloesener Gaston (Gaston)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink ID:17703 - Cosinus (Gradmass) 
 ID: 17703  Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17708 - Hyperbolischer Sinus 
 ID: 17708  Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17709 - Tangens (Gradmass)
 ID: 17709  Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17711 - Hyperbolischer Tangens
 ID: 17711  Kategorie: Math. Funktionen Trigonometrie  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17725 - Kurvenfunktion mit 8 Punkten und Trigger x-Offset
 ID: 17725  Kategorie: Math. Funktionen Kurven  Autor: DaCom ()  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink  Lieferumfang: gehört zum Lieferumfang des Experten   ID:17752 - Textliste
 ID: 17752  Kategorie: Ohne  Autor: (c) Dacom mit freundlicher Genehmigung (AScherff)  Version: V 1.0  Aktualisiert: 2007-12-31 00:00:00    Eingestellt: 2007-12-31 00:00:00    Link: Downloadlink